15.5: Das Grenzprodukt der Arbeit II

The Marginal Product of Labor II
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
The Marginal Product of Labor II
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

67 Views

01:24 min

February 18, 2025

Das Grenzprodukt der Arbeit oder MPL misst die Produktionssteigerung, die sich aus der Hinzufügung einer weiteren Arbeitseinheit ergibt, unter der Annahme, dass das Niveau aller anderen Inputs konstant bleibt.

Berechnung des Grenzprodukts der Arbeit

Das Grenzprodukt der Arbeit wird wie folgt berechnet:

MPL = (ΔQL)

wo

MPL ist das Grenzprodukt der Arbeit

ΔQ ist die Veränderung der Gesamtproduktion

ΔL ist die Veränderung der Arbeit

Das Grenzprodukt der Arbeit unterliegt dem Gesetz des abnehmenden Ertrags. Der sinkende Beitrag zur Gesamtproduktion bei der Einstellung weiterer Arbeitskräfte ist jedoch nicht auf eine Verschlechterung der Qualifikationen oder der Qualität jedes weiteren eingestellten Arbeitnehmers zurückzuführen. Vielmehr wird der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass alle Arbeiter über die gleichen Fähigkeiten und Produktionskapazitäten verfügen. Ein abnehmendes Grenzprodukt der Arbeit entsteht, weil je mehr Arbeiter eingestellt werden, desto mehr Arbeiter hat Zugang zu weniger festen Inputressourcen, wie z. B. einer festen Menge an Kapital.

Physisches Grenzprodukt der Arbeit

Das Grenzprodukt der Arbeit wird auch als marginales physisches Produkt der Arbeit oder MPPL bezeichnet. Sie quantifiziert die Zunahme der physischen Einheiten eines hergestellten Produkts aufgrund der Beschäftigung eines zusätzlichen Arbeiters. Der Begriff "physisch" betont, dass er materielle Produktionseinheiten misst. Die Verwendung von "physisch" unterscheidet MPPL von Kennzahlen, die durch Preise oder Marktwerte beeinflusst werden könnten. Es konzentriert sich ausschließlich auf die Menge des Outputs und vermittelt ein klares und konkretes Verständnis von Produktivität. Durch die Betonung des physikalischen Aspekts lenkt der Begriff MPPL die Aufmerksamkeit auf die Effizienz des Produktionsprozesses und nicht auf externe wirtschaftliche Faktoren. Es hilft zu verstehen, wie sich Veränderungen des Arbeitseinsatzes auf das Produktionsvolumen auswirken.
 

Transcript

Das Grenzprodukt der Arbeit oder MP_L wird berechnet als der Quotient der Änderung der Produktionsmenge zur Änderung der Arbeitsmenge, während die anderen Inputs konstant bleiben.

Betrachten Sie den Zeitplan, der die MP_L der Arbeit in einem Obstgarten zeigt, in dem Mangos produziert werden.

Der erste Arbeiter pflückt 200 Mangos an einem Tag, was der Gesamtleistung eines Arbeiters entspricht. Die Leistung steigt auf 360, nachdem der zweite Arbeiter eingestellt wurde. MP_L liegt zu diesem Zeitpunkt bei 160.

Aufgrund des Gesetzes des abnehmenden Grenzprodukts sinkt MP_L mit der Einstellung neuer Arbeiter. Es ist zu beachten, dass die abnehmende MP_L nicht aus Unterschieden in der Qualität der Arbeit zwischen den Arbeitern resultiert. Es wird davon ausgegangen, dass alle angestellten Arbeitnehmer gleich qualifiziert sind.

Grafisch wird die Anzahl der Arbeiter auf der x-Achse und die MP_L auf der y-Achse dargestellt.

Die MP_L Kurve beginnt ab dem Zeitpunkt, an dem das Unternehmen einen Mitarbeiter beschäftigt. Er zeigt das nach unten abfallende Grenzprodukt der Arbeit, wenn mehr Arbeiter hinzukommen.

MP_L wird auch als physisches Grenzprodukt der Arbeit oder MPP_L bezeichnet, da es die zusätzlichen physischen Einheiten des hergestellten Produkts anzeigt.