15.9: Das Marktangebot an Arbeitskräften

The Market Supply of Labor
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
The Market Supply of Labor
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

53 Views

01:29 min

February 18, 2025

Die Menge an Arbeit, die die Menschen bereit und in der Lage sind, auf dem Markt zu leisten, wird dadurch bestimmt, wie viel Arbeit jeder Arbeiter kollektiv anbietet.

Auf dem Arbeitsmarkt stellt eine große Anzahl von Arbeitern Arbeitskräfte zur Verfügung. Die Gesamtmenge der Arbeit, die von der Arbeit angeboten wird, basiert auf dem vorherrschenden Lohnniveau. Das Verhältnis zwischen Löhnen und der Menge an Arbeit, die von allen Arbeitern auf dem Markt zur Verfügung gestellt wird, wird durch die Marktangebotskurve der Arbeit dargestellt.

Die nach oben geneigte Arbeitsangebotskurve

Die Arbeitsangebotskurve ist in der Regel nach oben geneigt, was darauf hindeutet, dass höhere Löhne zu einer Zunahme der angebotenen Arbeitskräftemenge führen, vorausgesetzt, andere Faktoren bleiben konstant. Umgekehrt verringern niedrigere Löhne die Menge der unter den gleichen Bedingungen gelieferten Arbeit.

Höhere Löhne schaffen einen Anreiz für den Einzelnen, mehr Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen, indem er sein Einkommen erhöht und die Opportunitätskosten der Freizeit erhöht. Höhere Löhne ziehen neue Arbeitskräfte auf den Arbeitsmarkt und ermutigen die derzeitigen Arbeitnehmer, zusätzliche Stunden zu arbeiten. Bei der Analyse des Arbeitsangebots ist es oft angebracht anzunehmen, dass die Veränderung der Menge der bereitgestellten Arbeit in erster Linie eine Zunahme der Anzahl der Arbeitskräfte widerspiegelt und nicht nur Veränderungen der geleisteten Arbeitsstunden.

Transcript

Die Arbeit ist ein einzigartiger Produktionsfaktor. Während die Arbeitskraft von den Unternehmen nachgefragt wird, wird sie von den in den Haushalten lebenden Personen zur Verfügung gestellt.

Die Marktangebotskurve der Arbeit veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Marktlohn und der Menge an Arbeit, die die Arbeiter bereit sind, auf einem Markt bereitzustellen, unter der Annahme, dass sich außer dem Marktlohn nichts anderes ändert.

Er ist nach oben geneigt.

Das bedeutet, dass bei einem höheren Marktlohn die Menge der zugeführten Arbeit zunimmt, und bei einer Senkung der Löhne die angebotene Menge abnimmt.

Höhere Löhne können Neueinsteiger auf den Arbeitsmarkt anziehen oder derzeitige Arbeitnehmer dazu ermutigen, mehr Stunden zu arbeiten.

Zur Vereinfachung der Analyse wird jedoch oft angenommen, dass sich die Menge der auf den Markt gebrachten Arbeitskräfte auf die Zunahme der Zahl der Arbeiter bei steigenden Löhnen bezieht. Dies hilft, sich auf die allgemeine Verfügbarkeit von Arbeitskräften auf dem Markt als Reaktion auf Lohnänderungen zu konzentrieren.

Nachdem ein bestimmter Lohn erreicht ist, könnte sich die Arbeitsangebotskurve des Einzelnen rückwärts biegen. Dies entsteht, wenn das zusätzliche Einkommen durch höhere Löhne es ermöglicht, mehr Freizeit zu konsumieren, ohne dass das Einkommen sinkt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Angebotskurve des Marktes für Arbeitskräfte nach oben gerichtet ist, da höhere Löhne zusätzliche Arbeitskräfte dazu ermutigen, in den Arbeitsmarkt einzutreten.