15.21: Verknüpfungen zwischen den Produktionsfaktoren

Linkages Among the Factors of Production
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
Linkages Among the Factors of Production
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

84 Views

01:12 min

February 18, 2025

Die Produktionsfaktoren sind eng miteinander verflochten. Die Änderung der Verfügbarkeit eines Produktionsfaktors kann die optimale Menge eines anderen Produktionsfaktors beeinflussen.

Stellen Sie sich einen großen landwirtschaftlichen Betrieb vor, der mehrere Arbeiter beschäftigt und viele Traktoren vermietet. Eine bedeutende Naturkatastrophe, wie z. B. eine weit verbreitete Gesundheitskrise, kann sich auf das Arbeitskräfteangebot auswirken. Eine solche Krise kann tragischerweise zum Verlust von Menschenleben führen, wodurch sich die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte verringert.

Eine Verringerung des Angebots an Arbeitskräften führt zu Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Dies führt zu einer Verschiebung der Arbeitsangebotskurve nach links. Das bedeutet, dass es weniger Arbeitnehmer gibt, die bereit oder in der Lage sind, auf jeder Lohnstufe zu arbeiten, als zuvor. Dadurch entsteht ein Mangel an Arbeitskräften zum alten Gleichgewichtslohn. Daher reagieren die Arbeitgeber auf diesen Mangel, indem sie höhere Löhne anbieten, um die geringere Anzahl verfügbarer Arbeitskräfte anzuziehen. Eine Erhöhung des Gleichgewichtslohns führt jedoch zu höheren Produktionskosten für die Arbeitgeber. Als Reaktion auf diese höheren Produktionskosten reduzieren die Arbeitgeber ihre Produktion und stellen weniger Arbeiter ein als zuvor.

Diese Veränderung auf dem Arbeitsmarkt wirkt sich auf den Kapitalmarkt aus. Zum Beispiel mietet der Landwirt Kapital. Da im neuen Gleichgewicht weniger Arbeitskräfte eingestellt werden, werden weniger Arbeitskräfte für den Betrieb der Traktoren zur Verfügung stehen, so dass viele der gemieteten Traktoren ungenutzt bleiben. Dies führt zu einem Rückgang der Nachfrage der Landwirte nach Traktoren, wodurch sich die Nachfragekurve für Traktoren nach links verschiebt. Da weniger Traktoren vermietet werden, sehen sich die Zulieferer für Traktoren mit Überbeständen konfrontiert. Dieser Überschuss an Traktoren übt einen Abwärtsdruck auf die Mietpreise für Gleichgewichtstraktoren aus.

Dieses Beispiel zeigt, wie sich eine Verschiebung der Angebotskurve für Arbeit nicht nur auf Löhne und Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt auswirkt, sondern auch auf den Gleichgewichtsmietpreis und die Menge der Investitionsgüter auf dem Markt für Sachkapital.

Transcript

Produktionsfaktoren sind miteinander verknüpft.

Zum Beispiel verringert eine Naturkatastrophe, die zum Verlust von Menschenleben führt, das Marktangebot an Arbeitskräften. Dadurch verschiebt sich die Angebotskurve nach links. Der Schnittpunkt der neuen Angebotskurve mit der bestehenden Nachfragekurve erfolgt an einem neuen Gleichgewichtspunkt, was zu einem Anstieg des Gleichgewichtslohnsatzes führt.

Veränderungen im Angebot an Arbeitskräften wirken sich auch auf andere Produktionsfaktoren aus.

Nehmen wir zum Beispiel eine Leiter, ein Kapitalposten, der in Obstgärten verwendet wird, in denen Arbeiter Mangos pflücken. Da es weniger Arbeiter gibt, können die Leitern nicht effizient genutzt werden. Einige Leitern bleiben unbenutzt.

Die Marktnachfrage nach Leitern sinkt also. Dadurch verschiebt sich die Nachfragekurve für Leitern nach links. Dadurch werden weniger Leitern vermietet. Außerdem wird der Mietpreis gesenkt.

Dieses Szenario zeigt, wie sich ein Ereignis, das sich auf das Angebot eines Produktionsfaktors auswirkt, auf die mit einem anderen Produktionsfaktor verbundenen Erträge auswirken kann.