Gelenke (lateinisch articulatio) sind Punkte, an denen Bänder oder andere Gewebe benachbarte Knochen verbinden. Gelenke ermöglichen Bewegung und Stabilität und können nach ihrer Struktur oder Funktion unterteilt werden.
Strukturelle Gelenkklassifikationen basieren auf dem Material, aus dem das Gelenk besteht, sowie darauf, ob das Gelenk einen Zwischenraum zwischen den Knochen enthält oder nicht. Gelenke werden strukturell als bindegewebige, knorpelige oder echte unterteilt.
Knochen mit bindegewebigen Gelenken sind durch Bindegewebe verbunden und haben keinen Raum oder Hohlraum zwischen ihnen. Daher sind diese Gelenke unbeweglich. Obwohl der Schädel ein einziger großer Knochen zu sein scheint, umfasst er mehrere Knochen, die durch bindegewebige Gelenke, die Nähte (Sutur) genannt werden, verbunden sind. Syndesmosen, die zweite Art der bindegewebigen Gelenken, die in der Fibula (Wadenbein) vorkommen, erlauben mehr Bewegung als die Sutur. Die dritte Art, die Gomphosis, verbinden die Zähne mit ihrem Zahnfach.
Die Knochen der knorpelige Knochenverbindungen sind durch Knorpel verbunden und erlauben minimale Bewegungen. Die beiden Arten von knorpeligen Verbindungen, Synchondrosen und Symphysen, unterscheiden sich durch die Art des Knorpels, der die Knochen verbindet (hyaliner Knorpel). Die Epiphysenplatten in den Knochen wachsender Kinder enthalten Synchondrosen. Symphysen verbinden sowohl die Bandscheiben als auch die Schambeinfuge.
Die echten Gelenke, die in den Ellenbogen, Schultern, Knien und anderswo zu finden sind, sind der häufigste Gelenktyp und erlauben die größte Bewegung. Sie sind auch die schwächsten Gelenke und die einzigen Gelenke, die einen Hohlraum zwischen den angrenzenden Knochen enthalten. Die Membran des Bindegewebes, die diesen Gelenkspalt umgibt, wird Gelenkkapsel genannt und enthält Flüssigkeit, die die Reibung zwischen den Knochen verringert.
Im menschlichen Körper existieren Gelenke an Gelenkstellen, Stellen an denen sich Knochen treffen. Diese sind die drei Haupttypen. Der erste Typ, Fasergelenke, sind stabil und erlauben wenig bis keine Beweglichkeit.
Zum Beispiel werden die Nähte des Schädels mit faserigem Bindegewebe zusammengehalten und erlauben keine Bewegung zwischen anliegenden Knochen. Der zweite Typ, Knorpelgelenke, besteht aus Knochen verbunden durch Bindegewebsknorpel, welches sie stark und elastisch macht um Beugebewegungen zu erlauben. Zum Beispiel, die Bandscheiben zwischen den einzelnen Wirbeln.
Der dritte und häufigste Typ, Synovialgelenke, erlaubt die größte Mobilität In diesen Gelenken sind die Knochenoberflächen nicht direkt verbunden. Stattdessen sind sie mit einer dünnen Schicht Knorpel überzogen, und umgeben von einer Gelenkkapsel die mit Synovialflüssigkeit gefüllt ist um für Schmierung zu sorgen. Ein Beispiel ist das Glenohumeralgelenk der Schulter, auch bekannt als Kugelgelenk. Der runde Teil, der Kopf des Humerus, befindet sich in der Gelenkpfanne. Die umgebende Kapsel wird gestützt von Bändern und Rotatorenmanschetten um einen weiten Umfang an Bewegung in alle Richtungen zu ermöglichen, um ein Objekt zu erreichen.
Related Videos
Musculoskeletal System
52.4K Aufrufe
Musculoskeletal System
48.0K Aufrufe
Musculoskeletal System
32.6K Aufrufe
Musculoskeletal System
38.2K Aufrufe
Musculoskeletal System
88.8K Aufrufe
Musculoskeletal System
56.2K Aufrufe
Musculoskeletal System
90.5K Aufrufe
Musculoskeletal System
117.2K Aufrufe
Musculoskeletal System
58.2K Aufrufe
Musculoskeletal System
29.2K Aufrufe
Musculoskeletal System
27.8K Aufrufe