Der Gesundheitszustand des Menschen schwankt ständig und variiert von guter Gesundheit über Krankheit bis hin zur Rückkehr zur Gesundheit. Um das Konzept der Krankheitsprävention zu verstehen, gibt es zwei Modelle. Erstens ist das Modell des Gesundheits-Krankheits-Kontinuums eine grafische Darstellung des Wohlbefindens eines Individuums. Es besagt, dass eine Person als gesund gilt, wenn keine körperliche Krankheit vorliegt und eine gute emotionale Gesundheit vorhanden ist.
Das Agent-Wirt-Umwelt-Modell besagt, dass eine Krankheit aus der Interaktion mit dem Erreger und dem anfälligen Wirt in einer Umgebung resultiert. In diesem Triadenmodell ist der Erreger der Verursacher der Krankheit, der Wirt ist ein Organismus, in der Regel ein Mensch oder ein Tier, der die Krankheit beherbergt, und die Umwelt ist die Umgebung, die die Übertragung der Krankheit verursacht oder ermöglicht. Um sich erfolgreich an eine chronische Krankheit anzupassen, muss der Mensch lernen, so normal wie möglich zu leben und ein positives Selbstkonzept und ein Gefühl der Hoffnung zu bewahren. Die Person muss auch erkennen, was sie in ihrem eigenen Leben kontrollieren kann und was nicht.