Immunfluoreszenzmikroskopie zur Analyse von DNA-Doppelstrangbrüchen

Published: July 31, 2023
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

Abstract

Quelle: Popp, H. D., et al. Immunfluoreszenzmikroskopie von γH2AX und 53BP1 zur Analyse der Bildung und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen. J. Vis. Exp. (2017)

In diesem Video beschreiben wir die Immunfluoreszenzmikroskopie-Technik zum Nachweis spezifischer DNA-Schadensreaktionsproteine, die an den Stellen von DNA-Doppelstrangbrüchen in menschlichen mononukleären Zellen lokalisiert sind. Die Proteine werden von spezifischen Primärantikörpern erkannt, die wiederum an Fluorophor-markierte Sekundärantikörper binden, die während der mikroskopischen Visualisierung fluoreszieren, was die Visualisierung der Proteine als unterschiedliche Fluoreszenzherde innerhalb der Zellkerne ermöglicht.

Protocol

Alle Eingriffe mit menschlichen Teilnehmern wurden in Übereinstimmung mit den institutionellen, nationalen und internationalen Richtlinien für das Wohlergehen des Menschen durchgeführt und vom lokalen institutionellen Prüfungsausschuss überprüft.

<p class="jove_title">1. Vorbereitung der Cytospins

  1. Präparation von zwei Cytospins mit mononukleären Zellen der Patientenproben (d. h. ein Cytospin für die γH2AX-Immunfluoreszenzfärbung und ein Cytospin für die kombinierte Immunfluoreszenzfärbung von γH2AX und 53BP1) durch Zentrifugation (300 x g, 10 min) von 1,0 x 105 Zellen für jedes Präparat (Abbildung 1 und 2).
<p class="jove_title">2. γH2AX und 53BP1 Immunfluoreszenz-Färbung

  1. Fixierung und Permeabilisierung: Fixieren Sie die Zellen mit 200 μL 4% PFA für 10 min. Waschen Sie die Zellen nach der Fixierung dreimal vorsichtig mit 30 mL PBS für jeweils 5 min auf einem Laborschüttler. Dann permeabilisieren Sie die Zellen mit 200 μl 0,1% Octoxinol 9 für 10 min. Waschen Sie die Zellen dreimal vorsichtig mit 30 ml 5%iger Blockierungslösung für jeweils 5 Minuten auf einem Laborschüttler. Blockieren Sie die Zellen 1 h lang in 30 ml frischer 5%iger Blockierungslösung.
  2. Inkubation mit Antikörpern
    1. Eine Vorbereitung der Zellen wird über Nacht bei 4 °C mit einem monoklonalen Anti-γH2AX-Antikörper der Maus (1:500) und die andere Vorbereitung der Zellen mit einem monoklonalen Anti-γH2AX-Antikörper der Maus (1:500) und einem polyklonalen Kaninchen-Anti-53BP1-Antikörper (1:500) inkubiert.
    2. Nach der Inkubation waschen Sie die Zellen vorsichtig 3 Mal mit 30 ml 2%iger Blockierungslösung für jeweils 5 Minuten auf einem Laborschüttler.
    3. Entfernen Sie die Blockierungslösung und inkubieren Sie die erste Vorbereitung der Zellen mit einem Alexa488-konjugierten Ziegen-Anti-Maus-Sekundärantikörper (1:500) und die zweite Präparation der Zellen mit einem Alexa488-konjugierten Ziegen-Anti-Maus-Sekundärantikörper (1:500) und einem Alexa555-konjugierten Esel-Anti-Kaninchen-Sekundärantikörper (1:500) für 1 h bei Raumtemperatur.
  3. Eindeckmedium: Legen Sie den Objektträger mit den Zellen in eine Schüssel und waschen Sie die Zellen vorsichtig dreimal vorsichtig mit 30 mL PBS für alle 5 min auf einem Laborschüttler. Entfernen Sie das PBS und mounten Sie die Zellen mit einem Einbettmedium, das 4,6-Diamidino-2-phenylindol enthält. Setzen Sie vorsichtig ein Deckglas auf das Eindeckmedium, damit keine Luftblasen eingebettet werden. Warten Sie mindestens 3 h auf die Aushärtung des Eindeckmediums, bevor Sie die Zellen mit dem Fluoreszenzmikroskop analysieren.
<p class="jove_title">3. Analyse von γH2AX- und 53BP1-Brennpunkten

  1. Fluoreszenzmikroskopie: Analysieren Sie die γH2AX- und 53BP1-Foki in den Zellkernen mit einem Fluoreszenzmikroskop, das mit Filtern für DAPI, Alexa 488 und Cy3 ausgestattet ist, während der Bildgebung bei einer 100-fachen Objektivvergrößerung. Nehmen Sie Bilder mit einer Kamera auf und bearbeiten Sie die Bilder mit entsprechender Bildgebungssoftware.

Representative Results

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Materials

Diagnostic microscope slidesThermo ScientificER-203B-CE24Microscope slides
Megafuge 1.0 RHeraeus75003060Tabletop centrifuge
Cytospin device
LidHeraeus76003422Lid for working without micro-tubes
Cyto containerHeraeus75003416Cyto container with 2 conical bores
Clip carrierHeraeus75003414Carrier for holding a cyto container and a slide
Support insertHeraeus75003417Support insert for holding a clip carrier
ParaformaldehydeSigma-AldrichP6148Fixation agent
Phosphate-buffered salineSigma-AldrichD8537Balanced salt solution
ChemiblockerMerck Millipore2170Blocking agent
Mouse monoclonal anti-&gamma;H2AX antibody (JBW301)Merck Millipore05-636Primary antibody for detection of &gamma;H2AX
Polyclonal rabbit anti-53BP1 antibody (NB100-304)Novus BiologicalsNB100-304Primary antibody for detection of 53BP1
Alexa Fluor 488-conjugated goat anti-mouse antibodyInvitrogenA-11001Secondary antibody
Alexa Fluor 555-conjugated donkey anti-rabbit antibodyInvitrogenA-31572&nbsp;Secondary antibody
Vectashield mounting mediumVector LaboratoriesH-1200Contains DAPI for staining of DNA
Axio Scope.A1Zeiss490035Fluorescence microscope
Cool Cube 1 CCD cameraMetasystemsH-0310-010-MSCamera system for digital recording
Isis softwareMetasystemsNot applicableMicroscope software

Tags

Immunofluorescence Microscopy for the Analysis of DNA Double-Strand Breaks

Play Video

Cite This Article
Immunofluorescence Microscopy for the Analysis of DNA Double-Strand Breaks. J. Vis. Exp. (Pending Publication), e21465, doi: (2025).

View Video