Summary

Induktion der Eryptose in roten Blutkörperchen mit einem Calcium-Ionophor

Published: January 21, 2020
doi:

Summary

Ein Protokoll zur Induktion von Eryptose, programmierter Zelltod in Erythrozyten, mit dem Calciumionophor, Ionomycin, wird zur Verfügung gestellt. Erfolgreiche Eryptose wird durch Dieüberwachung der Lokalisation Phosphatidylserin in der Membran äußere Packungsbeilage bewertet. Faktoren, die den Erfolg des Protokolls beeinflussen, wurden untersucht und optimale Bedingungen bereitgestellt.

Abstract

Eryptose, Erythrozyten programmiertzelltod, tritt bei einer Reihe von hämatologischen Erkrankungen und während der Verletzung von Erythrozyten. Ein Kennzeichen eryptotischer Zellen ist der Verlust der kompositorischen Asymmetrie der Zellmembran, die zur Translokation von Phosphatidylserin in die äußere Membranbroschüre führt. Dieser Prozess wird durch eine erhöhte intrazelluläre Konzentration von Ca2+ausgelöst, die Scramblase aktiviert, ein Enzym, das die bidirektionale Bewegung von Phospholipiden zwischen Membranbroschüren erleichtert. Angesichts der Bedeutung der Eryptose unter verschiedenen krankheiten gab es Bemühungen, Eryptose in vitrozu induzieren. Solche Bemühungen haben sich im Allgemeinen auf das Calciumionophor, Ionomycin, zur Verbesserung der intrazellulären Ca2+-Konzentration und induzieren Eryptose verlassen. Jedoch, viele Diskrepanzen wurden in der Literatur über das Verfahren zur Induktion von Eryptose mit Ionomycin berichtet. Hierin berichten wir über ein Schritt-für-Schritt-Protokoll für Ionomycin-induzierte Eryptose bei menschlichen Erythrozyten. Wir konzentrieren uns auf wichtige Schritte im Verfahren, einschließlich der Ionophorkonzentration, Inkubationszeit und Glukoseermangel, und liefern repräsentative Ergebnisse. Dieses Protokoll kann verwendet werden, um Reproduzierbar Eryptose im Labor zu induzieren.

Introduction

Programmierter Zelltod bei Erythrozyten, auch bekannt als Eryptose, ist bei vielen klinischen Erkrankungen und hämatologischen Erkrankungen häufig. Eryptose ist mit Zellschrumpfung und dem Verlust der Phospholipid-Asymmetrie in der Zellplasmamembran1,2verbunden. Der Verlust der Asymmetrie führt zur Translokation von Phosphatidylserin (PS), einem Lipid, das normalerweise in der inneren Packungsbeilage3,4, zur äußeren Zellbroschüre lokalisiert ist, die Anmacrophagen an Phagozytose sendet und defekte Erythrozyten5,6,7,8. Am Ende der normalen Lebensdauer von Erythrozyten sorgt die Entfernung eryptotischer Zellen durch Makrophagen für das Gleichgewicht der erythrozyten im Umlauf. Jedoch, bei kranken Bedingungen, wie Sichelzellerkrankung und Thalassämie9,10,11, verbesserte Eryptose kann zu schwerer Anämie führen2. Aufgrund seiner Bedeutung bei hämatologischen Erkrankungen besteht ein erhebliches Interesse an der Untersuchung der Faktoren, die die Eryptose auslösen oder hemmen, und der molekularen Mechanismen, die diesem Prozess zugrunde liegen.

Die Plasmamembran gesunder Erythrozyten ist asymmetrisch, wobei verschiedene Phospholipide an den äußeren und inneren Blättchen lokalisiert werden. Membranasymmetrie wird in erster Linie durch die Wirkung von Membranenzymen reguliert. Aminophospholipid translocase erleichtert den Transport von Aminophospholipiden, PS und Phosphatidylethanolamin (PE), indem diese Lipide auf die innere Packungsbeilage der Zelle geleitet werden. Auf der anderen Seite transportiert Floppase das Cholin enthaltende Phospholipide, Phosphatidylcholin (PC) und Sphingomyelin (SM), von der inneren zur äußeren Packungsbeilage der Zellmembran12. Im Gegensatz zu gesunden Zellen wird die Membran eryptotischer Erythrozyten jedoch durchwühlt. Dies ist auf die Wirkung eines dritten Enzyms, Scramblase, zurückzuführen, das die Phospholipid-Asymmetrie durch die Erleichterung des bidirektionalen Transports von Aminophospholipiden13,14,15,16stört. Scramblase wird durch erhöhte intrazelluläre Konzentrationen von Ca2+aktiviert. Daher sind Calciumionophore, die den Transport von Ca2+ über die Zellmembran12erleichtern, effiziente Induktoren der Eryptose.

Ionomycin, ein Calcium-Ionophor, wurde weit verbreitet, um Eryptose in Erythrozyten12,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26zu induzieren. Ionomycin hat sowohl hydrophile als auch hydrophobe Gruppen, die notwendig sind, um Ca2+ Ion zu binden und zu erfassen und in den zytosolischen Raum27,28,29zu transportieren. Dies führt zur Aktivierung von Scramblase und Translokation von PS in die äußere Packungsbeilage, die leicht mit Annexin-V, einem zellulären Protein mit einer hohen Affinität zu PS12,nachgewiesen werden kann. Obwohl die Auslösung der Eryptose durch Ionomycin häufig berichtet wird, besteht eine erhebliche Methodabweichung in der Literatur (Tabelle 1). Die Population der Erythrozyten, die sich einer Eryptose unterziehen, hängt von verschiedenen Faktoren wie der Ionophorkonzentration, der Behandlungszeit mit Ionophor und dem Zuckergehalt der extrazellulären Umgebung ab (Glukose-Erschöpfung aktiviert Kationenkanäle und erleichtert den Eintritt von Ca2+ in den zytosolischen Raum)30,31. Allerdings gibt es wenig Konsistenz in diesen Faktoren in der Literatur, so dass es schwierig ist, Eryptose reproduzierbar in vitrodurchzuführen.

In diesem Protokoll stellen wir ein Schrittweiseverfahren zur Induziniösisierung von Eryptose bei menschlichen Erythrozyten vor. Es werden Faktoren untersucht, die eine erfolgreiche Eryptose beeinflussen, einschließlich Ca2+-Konzentration, Ionophorkonzentration, Behandlungszeit und Vorinkubation im Glukose-Erschöpften Puffer und es werden optimale Werte gemeldet. Dieses Verfahren zeigt, dass die Vorinkubation von Erythrozyten in einem glukosefreien Puffer den Prozentsatz der Eryptose im Vergleich zum glukosehaltigen Puffer signifikant erhöht. Dieses Protokoll kann im Labor verwendet werden, um eryptotische Erythrozyten für verschiedene Anwendungen zu produzieren.

Protocol

Alle menschlichen Blutproben, die in dem nachstehend beschriebenen Protokoll verwendet wurden, wurden als nicht identifizierte Proben erworben. Für diese Studie wurden keine menschlichen Probanden direkt beteiligt oder rekrutiert. Die Leitlinien der Erklärung von Helsinki sollten verwendet werden, wenn die Forschung menschliche Subjekte betrifft. 1. Erythrozyten-Isolation vom Vollblut Fügen Sie 500 l Vollblut in saurer Citratdextrose (ACD) (bei 4 °C) zu einem Mikrozentrifugenrohr…

Representative Results

Optimierung der Ionomycinkonzentration Während Ionomycin erforderlich ist, um Eryptose zu induzieren, können erhöhte Ionomycinkonzentrationen zu Hämolyse führen (d. h. Lyse von Erythrozyten und Freisetzung von Hämoglobin), die vermieden werden muss. Die Behandlung von Erythrozyten mit 1 M Ionomycin in Ringer-Lösung für 2 h reicht aus, um Eryptose zu induzieren, wie eine erfolgreiche Etikettierung mit Ann…

Discussion

Ziel dieses Verfahrens ist es, optimale Werte für die Ionophorkonzentration, die Behandlungszeit und die extrazelluläre Glukosekonzentration zu liefern, die wichtige Faktoren für eine erfolgreiche Induktion der Eryptose sind. Ein kritischer Schritt im Protokoll ist die Erschöpfung der extrazellulären Glukose, die trotz ihrer Bedeutung in der Literatur nicht ausreichend betont wurde. Der Zuckergehalt in normaler Ringer-Lösung (5 mM) wirkt hemmend auf die Eryptose. Glukosemangel in der extrazellulären Umgebung induz…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch den NIH-Zuschuss R15ES030140 und den NSF-Zuschuss CBET1903568 unterstützt. Die finanzielle Unterstützung durch das Russ College of Engineering and Technology und das Department of Chemical and Biomolecular Engineering an der Ohio University wird ebenfalls anerkannt.

Materials

96-well plate Fisher Scientific 12-565-331
Annexin V Alexa Fluor 488 – apoptosis kit Fisher Scientific A10788 Store at 4 °C
BD FACSAria II flow cytometer BD Biosciences 643177
CaCl2 Fisher Scientific C79-500
Centrifuge Millipore Sigma M7157 Model Eppendorf 5415C
Confocal fluorescence microscopy Zeiss, LSM Tek Thornwood Model LSM 510, Argon laser excited at 488 nm for taking images
Cover glasses circles Fisher Scientific 12-545-100
Disposable round bottom flow cytometry tube VWR VWRU47729-566
DMSO Sigma-Aldrich 472301-100ML
DPBS VWR Life Science SH30028.02
Glucose monohydrate Sigma-Aldrich Y0001745
HEPES Buffer (1 M) Fisher Scientific 50-751-7290 Store at 4 °C
Ionomycin calcium salt EMD Milipore Corp. 407952-1MG Dissolve in DMSO to reach 2 mM. Store at -20 °C
KCl Fisher Scientific P330-500
MgSO4 Fisher Scientific M65-500
Microcentrifuge tube Fisher Scientific 02-681-5
NaCl Fisher Scientific S271-500
Plain glass microscope slides Fisher Scientific 12-544-4
Synergy HFM microplate reader BioTek
Whole blood in ACD Zen-Bio Store at 4 °C and warm to 37 °C prior to use

Referenzen

  1. Bratosin, D., et al. Programmed Cell Death in Mature Erythrocytes: A Model for Investigating Death Effector Pathways Operating in the Absence of Mitochondria. Cell Death and Differentiation. 8 (12), 1143-1156 (2001).
  2. Lang, E., Lang, F. Mechanisms and Pathophysiological Significance of Eryptosis, the Suicidal Erythrocyte Death. Seminars in Cell and Developmental Biology. 39, 35-42 (2015).
  3. Garnier, M., et al. Erythrocyte Deformability in Diabetes and Erythrocyte Membrane Lipid Composition. Metabolism. 39 (8), 794-798 (1990).
  4. Verkleij, A. J., et al. The Asymmetric Distribution of Phospholipids in the Human Red Cell Membrane. A Combined Study Using Phospholipases and Freeze-Etch Electron Microscopy. Biochimica et Biophysica Acta (BBA) Biomembranes. 323 (2), 178-193 (1973).
  5. de Back, D. Z., Kostova, E. B., van Kraaij, M., van den Berg, T. K., van Bruggen, R. Of Macrophages and Red Blood Cells; A Complex Love Story. Frontiers in Physiology. 5, 9 (2014).
  6. Fadok, V. A., et al. A Receptor for Phosphatidylserine-Specific Clearance of Apoptotic Cells. Nature. 405 (6782), 85-90 (2000).
  7. Henson, P. M., Bratton, D. L., Fadok, V. A. The Phosphatidylserine Receptor: A Crucial Molecular Switch. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 2 (8), 627-633 (2001).
  8. Messmer, U. K., Pfeilschifter, J. New Insights into the Mechanism for Clearance of Apoptotic Cells. BioEssays. 22 (10), 878-881 (2000).
  9. Basu, S., Banerjee, D., Chandra, S., Chakrabarti, A. Eryptosis in Hereditary Spherocytosis and Thalassemia: Role of Glycoconjugates. Glycoconjugate Journal. 27 (9), 717-722 (2010).
  10. Kuypers, F. A., et al. Detection of Altered Membrane Phospholipid Asymmetry in Subpopulations of Human Red Blood Cells Using Fluorescently Labeled Annexin V. Blood. 87 (3), 1179-1197 (1996).
  11. Lang, F., Lang, E., Fller, M. Physiology and Pathophysiology of Eryptosis. Transfusion Medicine and Hemotherapy. 39 (5), 308-314 (2012).
  12. Wróbel, A., Bobrowska-Hägerstrand, M., Lindqvist, C., Hägerstrand, H. Monitoring of Membrane Phospholipid Scrambling in Human Erythrocytes and K562 Cells with FM1-43 – a Comparison with Annexin V-FITC. Cellular and Molecular Biology Letters. 19 (2), 262-276 (2014).
  13. Mohandas, N., Gallagher, P. G. Red Cell Membrane: Past, Present, and Future. Blood. 112 (10), 3939-3948 (2008).
  14. Barber, L. A., Palascak, M. B., Joiner, C. H., Franco, R. S. Aminophospholipid Translocase and Phospholipid Scramblase Activities in Sickle Erythrocyte Subpopulations. British Journal of Haematology. 146 (4), 447-455 (2009).
  15. Pretorius, E., Du Plooy, J. N., Bester, J. A. A Comprehensive Review on Eryptosis. Cellular Physiology and Biochemistry. 39 (5), 1977-2000 (2016).
  16. Suzuki, J., Umeda, M., Sims, P. J., Nagata, S. Calcium-Dependent Phospholipid Scrambling by TMEM16F. Nature. 468 (7325), 834-838 (2010).
  17. Bhuyan, A. A. M., Haque, A. A., Sahu, I., Coa, H., Kormann, M. S. D., Lang, F. Inhibition of Suicidal Erythrocyte Death by Volasertib. Cellular Physiology and Biochemistry. 43 (4), 1472-1486 (2017).
  18. Chandra, R., Joshi, P. C., Bajpai, V. K., Gupta, C. M. Membrane Phospholipid Organization in Calcium-Loaded Human Erythrocytes. Biochimica et Biophysica Acta. 902 (2), 253-262 (1987).
  19. Alzoubi, K., Calabrò, S., Egler, J., Faggio, C., Lang, F. Triggering of Programmed Erythrocyte Death by Alantolactone. Toxins (Basel). 6 (12), 3596-3612 (2014).
  20. Jacobi, J., et al. Stimulation of Erythrocyte Cell Membrane Scrambling by Mitotane. Cellular Physiology and Biochemistry. 4 (33), 1516-1526 (2014).
  21. Totino, P. R. R., Daniel-Ribeiro, C. T., Ferreira-da-Cru, M. Refractoriness of Eryptotic Red Blood Cells to Plasmodium Falciparum Infection: A Putative Host Defense Mechanism Limiting Parasitaemia. PLoS One. 6 (10), e26575 (2011).
  22. Borst, O., et al. Dynamic Adhesion of Eryptotic Erythrocytes to Endothelial Cells via CXCL16/SR-PSOX. American Journal of Physiology – Cell Physiology. 302 (4), C644-C651 (2011).
  23. Tagami, T., Yanai, H., Terada, Y., Ozeki, T. Evaluation of Phosphatidylserine-Specific Peptide-Conjugated Liposomes Using a Model System of Malaria-Infected Erythrocytes. Biological and Pharmaceutical Bulletin. 38 (10), 1649-1651 (2015).
  24. Mahmud, H., et al. Suicidal Erythrocyte Death, Eryptosis, as a Novel Mechanism in Heart Failure-Associated Anaemia. Cardiovascular Research. 98 (1), 37-46 (2013).
  25. Signoretto, E., Castagna, M., Lang, F. Stimulation of Eryptosis, the Suicidal Erythrocyte Death by Piceatannol. Cellular Physiology and Biochemistry. 38 (6), 2300-2310 (2016).
  26. Lange, Y., Ye, J., Steck, T. L. Scrambling of Phospholipids Activates Red Cell Membrane Cholesterol. Biochemie. 46 (8), 2233-2238 (2007).
  27. Lang, F., et al. Eryptosis, a Window to Systemic Disease. Cellular Physiology and Biochemistry. 22 (6), 373-380 (2008).
  28. Gil-Parrado, S., et al. Ionomycin-Activated Calpain Triggers Apoptosis. A Probable Role for Bcl-2 Family Members. Journal of Biological Chemistry. 277 (30), 27217-27226 (2002).
  29. Liu, C. M., Hermann, T. E. Characterization of Ionomycin as a Calcium Ionophore. Journal of Biological Chemistry. 253 (17), 5892-5894 (1978).
  30. Klarl, B. A., et al. Protein Kinase C Mediates Erythrocyte “Programmed Cell Death” Following Glucose Depletion. American Journal of Physiology – Cell Physiology. 290 (1), C244-C253 (2006).
  31. Danilov, Y. N., Cohen, C. M. Wheat Germ Agglutinin but Not Concanavalin A Modulates Protein Kinase C-Mediated Phosphorylation of Red Cell Skeletal Proteins. FEBS Letters. 257 (2), 431-434 (1989).
  32. Nazemidashtarjandi, S., Farnoud, A. M. Membrane Outer Leaflet Is the Primary Regulator of Membrane Damage Induced by Silica Nanoparticles in Vesicles and Erythrocytes. Environmental Science Nano. 6 (4), 1219-1232 (2019).
  33. Jaroszeski, M. J., Heller, R. . Flow Cytometry Protocols. , (2003).
  34. Ghashghaeinia, M., et al. The Impact of Erythrocyte Age on Eryptosis. British Journal of Haematology. 157 (5), 1365 (2012).
  35. Repsold, L., Joubert, A. M. Eryptosis: An Erythrocyte’s Suicidal Type of Cell Death. Biomed Research International. 2018 (5), 9405617 (2018).
  36. Tait, J. F., Gibson, D., Fujikawa, K. Phospholipid Binding Properties of Human Placental Anticoagulant Protein-I, a Member of the Lipocortin Family. Journal of Biological Chemistry. 264 (14), 7944-7949 (1989).
  37. Andree, H. A. M., et al. Binding of Vascular Anticoagulant α (VACα) to Planar Phospholipid Bilayers. Journal of Biological Chemistry. 265 (9), 4923-4928 (1990).
  38. Tait, J. F., Gibson, D. F., Smith, C. Measurement of the Affinity and Cooperativity of Annexin V-Membrane Binding under Conditions of Low Membrane Occupancy. Analytical Biochemistry. 329 (1), 112-119 (2004).
  39. Jiang, P., et al. Eryptosis as an Underlying Mechanism in Systemic Lupus Erythematosus-Related Anemia. Cellular Physiology and Biochemistry. 40 (6), 1391-1400 (2016).
  40. Chakrabarti, A., Halder, S., Karmakar, S. Erythrocyte and Platelet Proteomics in Hematological Disorders. Proteomics – Clinical Applications. 10 (4), 403-414 (2016).

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Bigdelou, P., Farnoud, A. M. Induction of Eryptosis in Red Blood Cells Using a Calcium Ionophore. J. Vis. Exp. (155), e60659, doi:10.3791/60659 (2020).

View Video