Summary

Quantitative Analyse der viskoelastischen Eigenschaften roter Blutkörperchen mittels optischer Pinzette und Defokussierungsmikroskopie

Published: March 25, 2022
doi:

Summary

Hier wird ein integriertes Protokoll beschrieben, das auf einer optischen Pinzette und Defokussierungsmikroskopie basiert, um die rheologischen Eigenschaften von Zellen zu messen. Dieses Protokoll ist breit anwendbar bei der Untersuchung der viskoelastischen Eigenschaften von Erythrozyten unter variablen physiopathologischen Bedingungen.

Abstract

Die viskoelastischen Eigenschaften von Erythrozyten wurden mit einer Reihe von Techniken untersucht. Die berichteten experimentellen Daten variieren jedoch. Dies wird nicht nur auf die normale Variabilität der Zellen zurückgeführt, sondern auch auf die Unterschiede in den Methoden und Modellen der Zellantwort. Hier wird ein integriertes Protokoll mit optischer Pinzette und Defokussierungsmikroskopie verwendet, um die rheologischen Eigenschaften roter Blutkörperchen im Frequenzbereich von 1 Hz bis 35 Hz zu erhalten. Während optische Pinzetten verwendet werden, um die elastische Konstante des Erythrozytenkomplexes zu messen, ist die Defokussierungsmikroskopie in der Lage, das Zellhöhenprofil, das Volumen und den Formfaktor zu ermitteln, einen Parameter, der die Umwandlung der komplexen elastischen Konstante in einen komplexen Schermodul ermöglicht. Darüber hinaus kann durch Anwendung eines Weichglas-Rheologiemodells der Skalierungsexponent für beide Module erhalten werden. Die entwickelte Methodik ermöglicht es, das mechanische Verhalten roter Blutkörperchen zu untersuchen und ihre viskoelastischen Parameter zu charakterisieren, die unter genau definierten experimentellen Bedingungen für verschiedene physiologische und pathologische Bedingungen ermittelt wurden.

Introduction

Reife rote Blutkörperchen (RBCs), auch Erythrozyten genannt, sind in der Lage, sich mehr als doppelt so groß auszudehnen, wenn sie die engsten Kapillaren des menschlichen Körpers passieren1. Diese Fähigkeit wird auf ihre einzigartige Fähigkeit zurückgeführt, sich bei äußeren Belastungen zu verformen.

In den letzten Jahren haben verschiedene Studien dieses Merkmal in Erythrozytenoberflächencharakterisiert 2,3. Das Gebiet der Physik, das die elastischen und viskosen Reaktionen von Materialien aufgrund äußerer Belastungen beschreibt, wird als Rheologie bezeichnet. Wenn eine äußere Kraft ausgeübt wird, hängt die resultierende Verformung im Allgemeinen von den Eigenschaften des Materials ab und kann in elastische Verformungen, die Energie speichern, oder viskose Verformungen, die Energie abführen, unterteilt werden4. Alle Zellen, einschließlich der Erythrozyten, zeigen ein viskoelastisches Verhalten; Mit anderen Worten: Energie wird sowohl gespeichert als auch abgeführt. Die viskoelastische Reaktion einer Zelle kann somit durch ihren komplexen Schermodul G*(ω) = G’(ω) + iG“(ω) charakterisiert werden, wobei G’ (ω) der Speichermodul ist, bezogen auf das elastische Verhalten, und G” (ω) der Verlustmodul, bezogen auf ihre Viskosität4. Darüber hinaus wurden phänomenologische Modelle verwendet, um Zellantworten zu beschreiben, eines der am häufigsten verwendeten ist das weiche Glasrheologiemodell5, das durch eine Potenzgesetzabhängigkeit des komplexen Schermoduls mit der Lastfrequenz gekennzeichnet ist.

Einzelzellbasierte Methoden wurden verwendet, um die viskoelastischen Eigenschaften von Erythrozyten zu charakterisieren, indem Kraft aufgebracht und die Verschiebung in Abhängigkeit von der Nutzlast gemessen wurde 2,3. Für den komplexen Schubmodul finden sich in der Literatur jedoch nur wenige Ergebnisse. Mit Hilfe der dynamischen Lichtstreuung wurden Werte für die Erythrozytenspeicherung und die Verlustmodule im Frequenzbereich von 1-100 Hz6 berichtet, die zwischen 0,01 und 1 Pa lagen. Mit Hilfe der optischen magnetischen Verdrillungszytometrie wurde ein scheinbarer komplexer Elastizitätsmodul7 erhalten, und zu Vergleichszwecken wurde ein multiplikativer Faktor beansprucht, um die Diskrepanzen möglicherweise zu klären.

In jüngerer Zeit wurde eine neue Methodik entwickelt, die auf einer optischen Pinzette (OT) zusammen mit der Defokussierungsmikroskopie (DM) als integriertes Werkzeug zur quantitativen Kartierung der Speicherung und des Verlusts von Schermodulen menschlicher Erythrozyten über zeitabhängige Belastungen basiert 8,9. Darüber hinaus wurde ein weiches, glasartiges Rheologiemodell verwendet, um die Ergebnisse anzupassen und einen Potenzgesetzkoeffizienten zu erhalten, der die Erythrozyten charakterisiert 8,9.

Insgesamt klärt die entwickelte Methodik8,9, deren Protokoll im Folgenden ausführlich beschrieben wird, bisherige Diskrepanzen durch die Verwendung der Messwerte für den Formfaktor Ff, der Kräfte und Verformungen mit Spannungen und Dehnungen in der Erythrozytenoberfläche in Beziehung setzt und als neuartiges diagnostisches Verfahren verwendet werden kann, das in der Lage ist, die viskoelastischen Parameter und weichglasigen Merkmale von Erythrozyten quantitativ zu bestimmen, die von Personen mit unterschiedlichem Blut erhalten wurden Pathologien. Eine solche Charakterisierung unter Verwendung des unten beschriebenen Protokolls könnte neue Möglichkeiten eröffnen, das Verhalten von Erythrozyten aus mechanobiologischer Sicht zu verstehen.

Protocol

Menschliche Blutproben wurden von erwachsenen Männern und Frauen gemäß den von der Forschungsethikkommission der Bundesuniversität von Rio de Janeiro genehmigten Protokollen (Protokoll 2.889.952) zur Verfügung gestellt und auf der brasilianischen Plattform unter der CAAE-Nummer 88140418.5.0000.5699 registriert. Allen Freiwilligen wurde eine schriftliche Einverständniserklärung erteilt und von ihnen eingeholt. Personen mit einer Hämoglobinopathie und/oder der Einnahme kontrollierter Medikamente wurden ausgeschloss…

Representative Results

Abbildung 1 zeigt die schematische Darstellung des OT-Systems, das für die Rheologiemessungen verwendet wird. Abbildung 2 zeigt die schematische Darstellung des Mikrorheologie-Experiments mit beiden Kugeln und ein repräsentatives RBC. Abbildung 3 zeigt eine typische Kurve für die Amplituden beider Kugeln in Abhängigkeit von der Zeit, wenn die sinusförmigen Bewegungen von der piezoelektrischen Stufe erzeugt werden. Während die …

Discussion

In diesem Protokoll wird eine integrierte Methode vorgestellt, die auf einer optischen Pinzette und Defokussierungsmikroskopie basiert, um die viskoelastischen Eigenschaften von Erythrozyten quantitativ abzubilden. Die Ergebnisse für die Speicher- und Verlustschermodule sowie der Skalierungsexponent, der die weiche Glasrheologie von Erythrozyten charakterisiert, werden bestimmt. Die Anwendung dieses Protokolls für verschiedene experimentelle Bedingungen, wie z.B. in physiologischer Situation8 od…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren bedanken sich bei allen Mitgliedern der CENABIO Advanced Microscopy Facility für ihre wichtige Hilfe. Diese Arbeit wurde von den brasilianischen Agenturen Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq), Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES) – Financial Code 001, Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado do Rio de Janeiro (FAPERJ) und Instituto Nacional de Ciência e Tecnologia de Fluidos Complexos (INCT-FCx) zusammen mit der Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP) unterstützt. B.P. wurde durch ein JCNE-Stipendium von FAPERJ unterstützt.

Materials

35mm culture dishes Corning 430165
Bovine serum albumin Sigma-Aldrich A9418
Coverslips Knittel Glass VD12460Y1A.01 and VD12432Y1A.01
Glass-bottom dishes MatTek Life Sciences P35G-0-10-C
Glucose Sigma-Aldrich G7021
ImageJ NIH https://imagej.nih.gov/ij/
Immersion oil Nikon MXA22165
Inverted microscope Nikon Eclipse TE300
KaleidaGraph Synergy Software https://www.synergy.com/
KCl Sigma-Aldrich P5405
KH2PO4 Sigma-Aldrich P5655
Microscope camera Hamamatsu C11440-10C
Na2HPO4 Sigma-Aldrich S5136
NaCl Sigma-Aldrich S5886
Neubauer chamber Sigma-Aldrich BR717805-1EA
Objective lens Nikon PLAN APO 100X 1.4 NA DIC H; PLAN APO 60x 1.4 NA DIC H and Plan APO 10x XXNA PH2
Optical table Thorlabs T1020CK
OT laser IPG Photonics YLR-5-1064-LP
Polystyrene microspheres Polysciences 17134-15
rubber ring Forever Seals NBR O-Ring
Silicone grease Dow Corning Z273554
Stage positioning PI P-545.3R8S
Pipette Gilson P1000

Referenzen

  1. Fowler, V. M. The human erythrocyte plasma membrane: a Rosetta Stone for decoding membrane-cytoskeleton structure. Current Topics in Membranes. 72, 39-88 (2013).
  2. Tomaiuolo, G. Biomechanical properties of red blood cells in health and disease towards microfluidics. Biomicrofluidics. 8 (5), 051501 (2014).
  3. Depond, M., Henry, B., Buffet, P., Ndour, P. A. Methods to investigate the deformability of RBC during malaria. Frontiers in Physiology. 10, 1613 (2019).
  4. Boal, D. . Mechanics of the Cell. 2 edn. , (2012).
  5. Balland, M., et al. Power laws in microrheology experiments on living cells: Comparative analysis and modeling. Physical Review E. 74 (2), 021911 (2006).
  6. Amin, M. S., et al. Microrheology of red blood cell membranes using dynamic scattering microscopy. Optics Express. 15 (25), 17001-17009 (2007).
  7. Puig-de-Morales-Marinkovic, M., Turner, K. T., Butler, J. P., Fredberg, J. J., Suresh, S. Viscoelasticity of the human red blood cell. American Journal of Physiology Cell Physiology. 293 (2), 597-605 (2007).
  8. Gomez, F., et al. Effect of cell geometry in the evaluation of erythrocyte viscoelastic properties. Physical Review E. 101 (6-1), 062403 (2020).
  9. Gomez, F., et al. Plasmodium falciparum maturation across the intra-erythrocytic cycle shifts the soft glassy viscoelastic properties of red blood cells from a liquid-like towards a solid-like behavior. Experimental Cell Research. 397 (2), 112370 (2020).
  10. Pompeu, P., et al. Protocol to measure the membrane tension and bending modulus of cells using optical tweezers and scanning electron microscopy. STAR Protocols. 2 (1), 100283 (2021).
  11. Agero, U., Mesquita, L. G., Neves, B. R., Gazzinelli, R. T., Mesquita, O. N. Defocusing microscopy. Microscopy Research and Technique. 65 (3), 159-165 (2004).
  12. Agero, U., Monken, C. H., Ropert, C., Gazzinelli, R. T., Mesquita, O. N. Cell surface fluctuations studied with defocusing microscopy. Physical Review E. 67 (5), 051904 (2003).
  13. Roma, P. M. S., Siman, L., Amaral, F. T., Agero, U., Mesquita, O. N. Total three-dimensional imaging of phase objects using defocusing microscopy: Application to red blood cells. Applied Physics Letters. 104 (25), 251107 (2014).
  14. Köhler, A. New method of illumination for photomicrographical purposes. Journal of the Royal Microscopical Society. 14, 261-262 (1894).
  15. Nans, A., Mohandas, N., Stokes, D. L. Native ultrastructure of the red cell cytoskeleton by cryo-electron tomography. Biophysical Journal. 101 (10), 2341-2350 (2011).
  16. Ayala, Y. A., et al. Rheological properties of cells measured by optical tweezers. BMC Biophysics. 9, 5 (2016).
  17. Ayala, Y. A., et al. Effects of cytoskeletal drugs on actin cortex elasticity. Experimental Cell Research. 351 (2), 173-181 (2017).

Play Video

Diesen Artikel zitieren
Barreto, L., Gomez, F., Lourenço, P. S., Freitas, D. G., Soares, J., Berto-Junior, C., Agero, U., Viana, N. B., Pontes, B. Quantitative Analysis of Viscoelastic Properties of Red Blood Cells Using Optical Tweezers and Defocusing Microscopy. J. Vis. Exp. (181), e63626, doi:10.3791/63626 (2022).

View Video