Mobility Shift Affinity Capillary Electrophoresis: A Method to Analyze Sample-Ligand Interactions Depending on Differential Migration of Protein-Ligand Complexes
Encyclopedia of Experiments
Biological Techniques
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Encyclopedia of Experiments Biological Techniques
Mobility Shift Affinity Capillary Electrophoresis: A Method to Analyze Sample-Ligand Interactions Depending on Differential Migration of Protein-Ligand Complexes

Mobilitätsverschiebung Affinitätskapillarelektrophorese: Eine Methode zur Analyse von Proben-Liganden-Wechselwirkungen in Abhängigkeit von der differentiellen Migration von Protein-Liganden-Komplexen

Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

Transcript

Liganden, wie z. B. Metallionen, binden nicht-kovalent an ein bestimmtes Protein und bilden einen Protein-Metall-Ionen-Komplex. Diese Bindung verändert die Gesamtladung des Proteins, was die Charakterisierung dieser Komplexe mittels Affinitätskapillarelektrophorese ermöglicht.

Nehmen Sie zunächst eine dünne, vorkonditionierte Glaskapillare mit geladenen Silanolgruppen auf der Innenfläche. Spülen Sie die Kapillare mit EDTA-Lösung. EDTA ist ein Chelatbildner, der alle Verunreinigungen der Metallionen entfernt. Injizieren Sie nun die Probenlösung, die das gewünschte Protein enthält, hydrodynamisch von ihrem positiven Ende oder ihrer Anode in die Kapillare.

Wenden Sie eine hohe Spannung an, um einen elektroosmotischen Fluss zu erzeugen, der die Proteine in ihrer nativen Konformation mit inhärenten Ladungen zwingt, sich innerhalb der Kapillare in Richtung Kathode zu bewegen. Erfassen Sie das Migrationsmuster von ungebundenen Proteinen aus der Kapillare.

Führen Sie als Nächstes eine spezifische Ligandenlösung zusammen mit den Proteinproben in die Kapillare ein und legen Sie die gleiche Spannung an. Im Inneren der Kapillare binden die Ligandenmoleküle nicht-kovalent an das Zielprotein und bilden Komplexe.

Dies führt zu einer Konformationsänderung der Proteine, was zu einer Veränderung ihrer inhärenten Ladungen führt und sich auf das Verhältnis von Ladung zu Größe auswirkt. Diese Veränderungen modulieren ihre Wechselwirkungen mit der geladenen Oberfläche der Kapillare, wodurch sie im Vergleich zum ungebundenen Protein anders fließen.

Erfassen Sie diese Änderungen in der elektrophoretischen Mobilität, die mit der Stärke der Protein-Liganden-Wechselwirkung korrelieren.

Related Videos

Read Article