21.5: Rückkopplungsschleifen
In den meisten Fällen wird eine übermäßige Hormonproduktion durch negative Rückkopplungen verhindert. Dabei handelt es sich um einen Mechanismus, der mit einem Stimulus beginnt. Dieser Stimulus induziert die Freisetzung einer bestimmten Substanz, wie z.B. eines Hormon, um ein bestimmtes Niveau aufrechtzuerhalten. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wird dann ein Signal ausgelöst, das zu einer Abnahme der weiteren Freisetzung des Hormons führt.
Blutzuckerwerte
Beispielsweise wird bei einem Anstieg des Blutzuckerspiegels das Hormon Insulin aus den Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse in den Blutkreislauf freigesetzt, wodurch Insulin an die Zellen im ganzen Körper abgegeben wird. Das Insulin stimuliert die Zellen, Glucose aufzunehmen und zur Energiegewinnung zu verwenden. Insulin wandelt auch überschüssige Glucose um und speichert sie als Glykogen in der Leber. Zusammengenommen senken diese Vorgänge den Blutzuckerspiegel und signalisieren der Bauchspeicheldrüse, die Insulinproduktion einzustellen.
Wenn der Blutzuckerspiegel unter einen normalen Wert sinkt, zum Beispiel während des Trainings, setzen die Alphazellen der Bauchspeicheldrüse das Hormon Glucagon frei. Glucagon wandelt das in der Leber gespeicherte Glykogen in Glucose um, die dann von anderen Zellen des Körpers zur Energiegewinnung genutzt werden kann. Glucagon regt auch die Leber an, Aminosäuren aus dem Blut aufzunehmen und in Glucose umzuwandeln. Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels signalisiert dann der Bauchspeicheldrüse, die Freisetzung von Glucagon über eine negative Rückkopplungsregelung einzustellen.