34.4: Einführung in Samenpflanzen
Die meisten Pflanzen sind Samenpflanzen – gekennzeichnet durch Samen, Pollen und reduzierte Gametophyten. Zu den Samenpflanzen gehören Gymnospermen und Angiospermen.
Gymnosperme – Cycads, Ginkgo Biloba, Gnetophyten und Nadelpflanzen – bilden in der Regel Zapfen. Die Pollenzapfen enthalten männliche Gametophyten. Die Eisprungzapfen enthalten weibliche Gametophyten und bilden bei der Befruchtung exponierte Samen.
Angiosperme, die vielfältigste und allgegenwärtigste Gruppe von Landpflanzen, bilden Blumen und Früchte. Wie die Zapfen von Gymnospermen ermöglichen die Blüten und Früchte von Angiospermen die sexuelle Fortpflanzung.
Blumen erleichtern die Pollendispersion. Die fruchtbaren Blütenstrukturen – Stamen und Karpel – enthalten männliche bzw. weibliche Gametophyten. Früchte erleichtern die Samendispersion, die sich oft bilden, nachdem Blüten Pollen freigesetzt haben. Wenn sich die Samen aus den befruchteten Eizellen einer Blume entwickeln, verdickt sich die Eierstockwand und bildet eine Frucht, die Samen enthält.
Angiosperme wurden historisch als Monocots oder Dicots kategorisiert, basierend auf ihrer Anzahl von Kotyledonen – oder Samenblättern. Jedoch, basierend auf genetischen Beweisen, die meisten Arten klassisch als Dicots werden jetzt als Eudicots. Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen) und die bekanntesten blühenden Bäume (z.B. Eichen) sind Eudicots.
Die anderen ehemaligen Dicots gehören zu einer von vier kleinen Linien. Drei davon –Amborella, Seerosen und Sternanis und seine Verwandten – gelten aufgrund ihrer frühen Divergenz von angestammten Angiospermen als basale Angiospermen. Die vierte Gruppe – die Magnoliden – enthält Tausende von Arten, darunter Magnolien.
Beispiele für Monocots sind Orchideen, Gräser, Palmen, Mais, Reis und Weizen. Abgesehen von der Cotyledon-Nummer unterscheiden andere Merkmale Monocots von Eudicots. Blattvenen sind in der Regel parallel in Monocots und netlike in eudicots. In Stielen wird das Gefäßgewebe oft in Monokot und ringartigen In-Eudicots verstreut. Im Gegensatz zu Eudicots fehlt Monocots in der Regel eine primäre Wurzel. Pollenkörner haben in der Regel eine Öffnung in Monocots und drei Öffnungen in Eudicots. Schließlich sind Blütenorgane oft in Vielfachen von drei in Monocots und Vielfache von vier oder fünf in Eudicots zu finden.