34.8: Primäres und sekundäres Wachstum bei Wurzeln und Trieben
Gefäßpflanzen, die über 90 % der Erdvegetation ausmachen, durchlaufen alle primäres Wachstum – was Wurzeln und Triebe verlängert. Viele Landpflanzen, vor allem holzige Pflanzen, durchlaufen auch sekundäres Wachstum – das verdickt Wurzeln und Triebe.
Primäres und sekundäres Wachstum können gleichzeitig in einer Pflanze auftreten. Während das primär wachsende Wachstum in neueren Pflanzenregionen auftritt, tritt das sekundäre Wachstum in Regionen auf, die das primäre Wachstum abgeschlossen haben. Es gibt Überschneidungen und Unterschiede zwischen Wurzelwachstum und Triebwachstum.
Apische Meristems ermöglichen das primäre Wachstum von Wurzeln und Trieben - mit primärem Triebwachstum beginnend im triebapischen Meristem und Wurzelprimärwachstum beginnend im wurzelapischen Meristem.
Die Teilung der Zellen in der Wurzel und das Schießen von apikalen Meristems unterscheiden sich in die gleichen primären Meristems – das Protoderm, das gemahlene Meristem und das Procambium. Bei Wurzeln und Trieben entwickeln sich diese primären Meristeme zu den gleichen Gewebetypen; Protoderm, gemahlenes Meristem und Procambium entwickeln sich jeweils zu dermalen, gemahlenen und vaskulären Geweben.
Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den spezifischen Geweben, die in Wurzeln und Trieben produziert werden. In den Wurzeln enthält die Epidermis Wurzeln Haare, die für den größten Teil der Oberfläche der Wurzel ausmachen. Darüber hinaus wird im Gegensatz zum Trieb-Bodengewebe von Eudicots – den häufigsten blühenden Pflanzen – Wurzelbodengewebe nicht in Pith und Kortex unterteilt. Darüber hinaus enthält das Trieb-Apisches Meristem Blattprimordien, die Blätter bilden.
Im Vergleich zum primären Wachstum ist das sekundäre Wachstum zwischen Wurzeln und Trieben ähnlicher. Sekundäres Wachstum wird durch zwei Arten von seitlichen Meristems ermöglicht, die entlang der Längen von Wurzeln und Trieben verlaufen.
Das vaskuläre Cambium, zwischen dem primären Xylem und dem primären Phloem, erzeugt jedes Jahr eine Schicht aus sekundärem Xylem (Holz) und sekundärem Phloem in Wurzeln und Trieben.
Das Kork-Cambium, ein Bestandteil der Rinde, befindet sich außerhalb des Gefäßgewebes. In Wurzeln und Trieben produziert es Kork und Phelloderm, um den Periderm zu bilden – der die Epidermis ersetzt.