Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
JoVE Science Education
Materials Engineering

This content is Free Access.

German
 

Overview

Quelle: Faisal Alamgir, School of Materials Science and Engineering, Georgia Institute of Technology, Atlanta, GA

Röntgenbeugung (XRD) ist eine Technik, die in der Materialwissenschaft zur Bestimmung der atomaren und molekularen Struktur eines Materials verwendet wird. Dies geschieht, indem eine Probe des Materials mit einfallenden Röntgenstrahlen bestrahlt und dann die Intensitäten und Streuwinkel der Röntgenstrahlen gemessen werden, die vom Material gestreut werden. Die Intensität der gestreuten Röntgenstrahlen wird in Abhängigkeit vom Streuwinkel dargestellt, und die Struktur des Materials wird aus der Analyse der Position, des Winkels und der Intensitäten der streunenden Intensitätsspitzen bestimmt. Neben der Möglichkeit, die durchschnittlichen Positionen der Atome im Kristall zu messen, können Informationen darüber bestimmt werden, wie die tatsächliche Struktur von der idealen abweicht, die sich beispielsweise aus interner Belastung oder aus Defekten ergibt.

Die Beugung der Röntgenstrahlen, die für die XRD-Methode von zentraler Bedeutung ist, ist eine Teilmenge der allgemeinen Röntgenstreuphänomene. XRD, das im Allgemeinen verwendet wird, um zu bedeuten, kann Weitwinkel-Röntgenbeugung (WAXD) können, fällt unter mehrere Methoden, die die elastisch gestreuten Röntgenwellen verwenden. Andere elastische Streutechniken auf Röntgenbasis umfassen die Röntgenstreuung mit kleinen Winkeln (SAXS), bei der die Röntgenstrahlen auf der Probe über den kleinen Winkelbereich von 0,1-100 in der Regel einfallen. SAXS misst strukturelle Korrelationen der Skala von mehreren Nanometern oder größer (z. B. Kristallaufbauten) und Röntgenreflektivität, die die Dicke, Rauheit und Dichte von Dünnschichten misst. WAXD deckt einen Winkelbereich über 100ab.

Principles

Beziehung zwischen diffracted Spitzenpositionen und Kristallstruktur:

Wenn Lichtwellen von ausreichend kleiner Wellenlänge auf ein Kristallgitter einfallen, diffraktieren sie von den Gitterpunkten. Bei bestimmten Einfallswinkeln stören die diffrierten parallelen Wellen konstruktiv und erzeugen nachweisbare Intensitätsspitzen. W.H. Bragg identifizierte die in Abbildung 1 dargestellte Beziehung und leitete eine entsprechende Gleichung ab:

n n = 2dhkl sin

Hier bei der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlen ist dhkl der Abstand zwischen einem bestimmten Satz von Ebenen mit (hkl) Miller-Indizes*, und - ist der Einfallswinkel, bei dem ein Beugungsgipfel gemessen wird. Schließlich ist n eine ganze Zahl, die die "harmonische Ordnung" der Beugung darstellt. Bei n=1 haben wir z.B. die erste Oberschwingung, was bedeutet, dass der Pfad der Röntgenstrahlen, der durch den Kristall diffracted wird (entspricht 2dhkl sin ) genau 1,während bei n=2 der diffrierte Pfad 2'ist. Typischerweise können wir n=1 und im Allgemeinen n=1 für sin-1(2'/dh'k'l') annehmen, wobei h'k'l' die Miller-Indizes der Ebenen sind, die den ersten Peak (bei dem niedrigsten 2-Wert) in einem Beugungsexperiment anzeigen. Miller-Indizes sind eine Gruppe von drei ganzzahlwenigen, die ein Notationssystem zum Identifizieren von Richtungen und Ebenen innerhalb von Kristallen bilden. Für Richtungen stellen die [h k l] Miller-Indizes die normalisierte Differenz in den jeweiligen x-, y- und z-Koordinaten (in einem kartesischen Koordinatensystem) von zwei Punkten entlang der Richtung dar. Bei Ebenen sind die Miller-Indizes (h k l) einer Ebene einfach die h k l Werte der Richtung senkrecht zur Ebene.

In einem typischen XRD-Experiment im Reflexionsmodus wird die Röntgenquelle in Position gebracht und die Probe in Bezug auf den Röntgenstrahl über . Ein Detektor nimmt den diffrierten Strahl auf und muss mit der Probenrotation Schritt halten, indem er mit der doppelten Geschwindigkeit rotiert (d. h. für einen gegebenen Probenwinkel von - ist der Detektorwinkel 2 "). Die Geometrie des Experiments ist schematisch in Abbildung 1 dargestellt.

Figure 1
Abbildung 1: Illustration von Braggs Gesetz.

Wenn ein Spitzenwert in der Intensität beobachtet wird, ist Gleichung 1 notwendigerweise erfüllt. Folglich können wir d-Abstände basierend auf den Winkeln berechnen, in denen diese Spitzen beobachtet werden. Durch die Berechnung der d-Spacings mehrerer Peaks können die Kristallklasse und die Kristallstrukturparameter material sample mithilfe einer Datenbank wie dem Hanawalt Search Manual oder Datenbankbibliotheken identifiziert werden, die mit der verwendeten XRD-Software verfügbar sind.

Wir gehen davon aus, dass es sich bei der untersuchten Probe nicht um einen einzigen Kristall handelt. Wäre die Probe ein einzelner Kristall mit einer bestimmten (h*k*l*) Ebene parallel zur Probenoberfläche, müsste sie gedreht werden, bis die Bragg-Bedingung für die (h*k*l*) erfüllt ist, um eine Spitze in diffracted Intensität (für n=1) mit potenziell höheren harmonischen (h*k*l*) Spitzen (z.B. für n=2) auch in höheren Winkeln nachweisbar zu sehen. Bei allen anderen Winkeln gäbe es keine Spitzen in einer einzigen Kristallprobe. Nehmen wir stattdessen an, dass die Probe entweder polykristallin ist oder dass es sich um ein Pulver handelt, mit einer statistisch signifikanten Anzahl von kristallinen Körnern oder Pulverpartikeln, die durch den einfallenden Röntgenstrahl beleuchtet werden. Unter dieser Annahme besteht die Stichprobe aus zufällig orientierten Körnern, mit einer ähnlichen statistischen Wahrscheinlichkeit für alle möglichen Gitterebenen zu diffract.

Die Beziehungen zwischen dem dhkl und den Einheitenzellparametern sind unten in den Gleichungen 2-7 für die 7 Kristallklassen, kubisch, tetragonal, sechseckförmig, rhombohedral, orthorhombic, monoclinic und triclinic dargestellt. Die Einheitenzellenparameter bestehen ausLängen von(a,b,c) und den Winkeln zwischen den Kanten der Einheitszellen für die 7 Kristallklassen (Abbildung 1x zeigt das Beispiel einer der Kristallklassen: die tetragonale Struktur, wobei a=bc und s = = 900). Mit mehreren diffragierten Spitzenpositionen (d.h. mehreren unterschiedlichen dhkl-Werten) können die Werte der Einheitenzellparameter eindeutig gelöst werden.

Figure 2
Abbildung 2: Die tetragonale Struktur als eine der sieben Kristallklassen.

Kubisch (a = b = c; n = n = 900):

Equation 1[2]

Tetragonal (a = b - c; - = n = 900):

Equation 2[3]

Hexagonal (a = b - c; - = 900; n = 1200):

Equation 3[4]

Orthorhombic (a b - c; - = n = 900):

Equation 4[5]

Rhombohedral (a = b - c; - = n = 900):

Equation 5[6]

Monoklin (a b - c; - = 900€ )

Equation 6[7]

Triklinisch (a b - c; - , 900)

      Equation 7[8]

Beziehung zwischen diffracted Spitzenintensitäten und Kristallstruktur:

Als nächstes untersuchen wir die Faktoren, die zur Intensität in einem XRD-Muster beitragen. Die Faktoren können als 1) den Beitrag zur Streuung aufschlüsseln, der sich direkt aus den einzigartigen strukturellen Aspekten des Materials ergibt (die spezifischen Typen und Positionen von Streuatomen in der Struktur) und 2) denen, die nicht spezifisch für das Material sind. Im ersten Fall gibt es zwei Faktoren: den "Absorptionsfaktor" und den "Strukturfaktor". Der Absorptionsfaktor hängt in erster Linie von der Fähigkeit des Materials ab, Röntgenstrahlen auf ihrem Weg ein- und ausgehen zu absorbieren. Dieser Faktor hat keine Abhängigkeit, solange die Proben nicht dünn sind (die Probe sollte > 3-mal dicker sein als die Dämpfungslänge der Röntgenstrahlen). Mit anderen Worten, der Beitrag des Absorptionsfaktors zur Intensität verschiedener Spitzen ist konstant. Der "Strukturfaktor" wirkt sich direkt auf die Intensität bestimmter Spitzen als direkte Folge der Struktur aus. Die übrigen Faktoren, die "Multiplizität", die alle Ebenen, die zur gleichen Familie gehören, weil sie symmetrisch verwandt sind, und der Faktor "Lorentz-Polarisierung", der aus der Geometrie des XRD-Experiments stammt, wirken sich auch auf die relative Intensität der Spitzen, aber sie sind nicht spezifisch für ein Material und können leicht mit analytischen Ausdrücken berücksichtigt werden (d.h. XRD-Analysesoftware kann sie mit analytischen Funktionen entfernen).

Figure 3
Abbildung 3: Drei Beugungsstrahlpfade, von denen die Strahlen 11' und 22' die Bragg-Bedingung erfüllen, während Strahl 33' aus der Streuung durch ein Atom (roter Kreis) an einer beliebigen Position resultiert.

Als einziger Faktor, der den einzigartigen strukturellen Beitrag eines Materials zu den relativen Intensitäten von XRD-Spitzen trägt, ist der Strukturfaktor sehr wichtig und erfordert einen genaueren Blick. In Abbildung 2 nehmen wir an, dass die Bragg-Beugungsbedingung1. Ordnung (denken Sie daran, dass dies n=1 entspricht) zwischen Strahl11' und Strahl22' erfüllt ist, die auf zwei atomaren Ebenen in h00-Richtung (unter Verwendung der zuvor beschriebenen Miller-Indizes-Notation) verstreut sind, die durch einen Abstand d getrennt sind. Unter dieser Bedingung beträgt der Unterschied in der Bahnlänge zwischen Strahl11' und Strahl22' (22'-11') = SA + AR = . Die Phasenverschiebung zwischen den diffrierten Strahlen 1 und 2 ist daher22'-11' =(22'-11')/') 2' =2' (unter der Annahme einer kubischen Symmetrie und daher d = a/h in h00-Richtung].

Mit wenigen Schritten in der analytischen Geometrie kann gezeigt werden, dass die Phasenverschiebung,33'-11'), mit strahl 3 diffracted durch eine beliebige Ebene von Atomen, dieeinen beliebigen Abstand xsind, gegeben wird durch: Unter Berücksichtigung der beiden anderen orthogonalen Richtungen (0k0) und (00l) und v=y/a und w=z/a als Bruchkoordinaten in y- und z-Richtung erstreckt sich der Ausdruck für die Phasenverschiebung bis zu . Nun hat die Röntgenwelle, die durch das j-th-Atom in einer Einheitszelle gestreut wird, eine Streuamplitude von fj und eine Phase vonj, so dass die Funktion, die sie Equation 8 beschreibt, ist. Der Strukturfaktor, den wir suchen, ist daher die Summe aller Streufunktionen aufgrund all der einzigartigen Atome in einer Einheitszelle. Dieser Strukturfaktor F wird wie:

Equation 9[9]

und der Intensitätsfaktor, der durch den Strukturfaktor beigesteuert wird, ist I = F2.

Basierend auf den Positionen (u,v,w) von Atomen auf bestimmten Ebenen (h,k,l) besteht die Möglichkeit von Interferenzen zwischen zerstreuten Wellen, die konstruktiv, zerstörerisch oder dazwischen sind, und diese Interferenz wirkt sich direkt auf die Amplitude der XRD-Spitzen aus. die (hkl) Ebenen darstellen.

Nun, ein Diagramm der Intensität, I, im Vergleich zu 2, ist das, was in einem XRD-Experiment gemessen wird. Die Bestimmung des Kristalltyps und der zugehörigen Einheitenzellparameter(a, b, c, , , und )kann analytisch erreicht werden, indem die systematische Anwesenheit/Abwesenheit von Peaks beobachtet wird, wobei die Gleichungen 2-9 verwendet werden, Werte mit Datenbanken verglichen werden, wobei Abzug und ein Prozess der Eliminierung verwendet werden. Heutzutage ist dieser Prozess ziemlich automatisiert durch eine Vielzahl von Software mit Kristallstruktur-Datenbanken verbunden.

Procedure

Das folgende Verfahren gilt für ein bestimmtes XRD-Instrument und die zugehörige Software, und es kann einige Variationen geben, wenn andere Instrumente verwendet werden.

  1. Wir werden eine Ni-Pulverprobe auf einem panalytischen Alpha-1 XRD-Instrument untersuchen.
  2. Wählen Sie zunächst die Maske aus, um die Strahlgröße entsprechend Ihrem Probendurchmesser zu fixieren. Der Strahl darf keinen Footprint haben, der größer als die Probe mit dem kleinsten Wert ist (in der Regel 70-100). Bei einer Probe der Breite sollte die Balkengröße < sin.
  3. Laden Sie die Probe in die Probenspinnerstufe, und sperren Sie die Probe in Position. Der Probenspinner hilft, die Exposition der Probe gegenüber der Röntgenquelle räumlich zu randomisieren.
  4. Wählen Sie den Winkelbereich für Ihren XRD-Scan aus. Zum Beispiel 15-90 Grad ist ein typischer Bereich.
  5. Wählen Sie eine Schrittgröße, d.h. das Inkrement in 2 ,und die Integrationszeit (Zählen). Im Allgemeinen ist eine 0,05-Grad-Schrittgröße und eine Integration von 4 Sekunden die Standardeinstellung für einen Weitwinkel-Scan.
  6. Sobald alle Spitzenpositionen durch diesen ersten Scan bestimmt werden, können sich nachfolgende Scans auf einen schmaleren Scanbereich um bestimmte Spitzen konzentrieren, indem eine kleinere Schrittgröße im Winkel verwendet wird, wenn Daten mit höherer Auflösung von diesen Spitzen gewünscht werden.

Die Röntgenbeugung ist eine Technik, die zur Bestimmung der atomaren und molekularen Struktur von Materialien verwendet wird. Feststoffe haben eine kristalline Struktur, die einer mikroskopischen Anordnung von Atomen entspricht, die periodisch wiederholt wird. Durch das Einschlagen von Ebenen kann eine 3D-Struktur spezifischer Symmetrie gebildet werden.

Diese konstruktionsspezifischen Anordnungen führen zu einer spezifischen Verpackungsgeometrie, die die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Materials bestimmt. Wie Magnetisierung, Wärmeleitfähigkeit oder Formbarkeit. Reflektierende Röntgenstrahlen von Materialien können die inneren Details ihrer Struktur offenbaren.

Dieses Video wird die allgemeinen Prinzipien der Röntgenbeugung auf einem Material veranschaulichen und wie dieses Phänomen im Labor verwendet wird, um die Struktur und chemische Zusammensetzung von Materialien zu bestimmen.

Lassen Sie uns zunächst einen Kristall genauer betrachten. Es besteht aus Atomgittern, die in Ebenen angeordnet sind, die periodisch durch einen Abstand von wenigen Angstroms getrennt sind. H, k, l sind Miller-Indizes, ein Satz von drei ganzzahlwenigen, die ein Notationssystem zur Identifizierung von Richtungen und Ebenen innerhalb von Kristallen bilden. Die kleinste sich wiederholende Struktur in einem Kristall wird als Einheitszelle bezeichnet. Verschiedene Winkel, Alpha, Beta, Gamma und Längen a, b, c, einer Einheitszelle, die das Gitter bildet, führen zu unterschiedlichen Symmetrien. Es gibt sieben Kristallsysteme. Kubisch, tetragonal, orthorhombic, rhombohedral, monoclinic, triclinic, und sechseckigen.

Die Beziehung zwischen den Einheitenzellenparametern und den Miller-Indizes kann für jede Kristallklasse berechnet werden. Elektromagnetisch der Wellenlänge Lambda kann ähnliche Abmessungen mit den Unterschieden zwischen Ebenen innerhalb des Kristallgitters haben. Diese entsprechen Wellenlängen im Röntgenspektralbereich. Wenn Röntgenlichtwellen einen Kristall in einem einfallenden Winkel theta bestrahlen, verbreiten sie sich durch den Kristall und stoßen auf Gitterpunkte, von denen sie brechen. Braggs Gesetz bezieht diese Parameter, wobei n eine ganze Zahl ist, die die harmonische Ordnung der Beugung darstellt. Für einen gegebenen Lambda führen nur bestimmte Winkel zur Beugung. Dies ist die einzigartige Signatur einer kristallinen Struktur.

In einem Experiment wird die Probe gedreht und der Detektor, der die verstreuten Röntgenstrahlen sammelt, zeichnet Spitzen in der Intensität auf, wenn diese charakteristischen Winkel erreicht werden. Man kann dann den Gitterabstand DHKL für jeden Winkel extrahieren, der dem Bragg-Gesetz entspricht. Mit mehreren diffracted Spitzenpositionen, die mehreren unterschiedlichen DHKL-Werten entsprechen, können die Parameter der Einheitszelle eindeutig gelöst werden.

Zwei Hauptfaktoren tragen zur relativen Intensität der Spitzen bei. Erstens gibt es die nicht-strukturellen Beiträge, zu denen die Fähigkeit des Materials gehört, Röntgenlicht zu absorbieren, und die Geometrie des XRD-Experiments. Diese können bei der Nachbearbeitung der experimentellen Daten berücksichtigt werden. Zweitens, und das ist am wichtigsten, wird der strukturelle Beitrag des Materials zu den relativen Intensitäten des XRD getragen. Jeder Beugungsgipfel ist in der Tat die Summe aller verstreuten Amplituden aus mehreren Strahlpfaden, die von allen einzigartigen Atomen in einer Einheitszelle diffriert werden. Wenn Streulichter in der Phase sind, gibt es konstruierte Interferenzen. Wenn sie a-phase sind, gibt es zerstörte Interferenzen. Diese Interferenzen wirken sich direkt auf die Amplitude der XRD-Spitzen aus, die die HKL-Ebenen des Kristalls darstellen.

Wir werden nun sehen, wie diese Prinzipien in einem tatsächlichen Röntgenbeugungsexperiment angewendet werden.

Prüfen Sie vor dem Start das XRD-Instrument sorgfältig und bewerten Sie dessen Status und Sicherheit. XRD-Benutzer müssen in der grundlegenden Strahlensicherheit geschult werden, bevor sie Zugang zum Gerät haben. Fahren Sie dann mit der Probenvorbereitung fort. In diesem Experiment verwenden wir eine Nickelpulverprobe in Form eines gepressten Pellets.

Es ist wichtig, dass die Probe nicht dünn ist und mindestens dreimal dicker sein sollte als die Dämpfungslänge der Röntgenstrahlen. Beachten Sie, dass das folgende Verfahren für ein bestimmtes XRD-Instrument und die zugehörige Software gilt und es bei Verwendung anderer Instrumente zu Abweichungen kommen kann.

Laden Sie die Probe in die Probenspinnerstufe, und sperren Sie die Probe in Position, um sicherzustellen, dass die bestrahlte Seite der Probe parallel zur Probenstufe verläuft. Verwenden Sie eine Maske, um die Röntgenstrahlgröße des Instruments entsprechend dem Probendurchmesser anzupassen. Im kleinsten Einfallswinkel muss der Strahl einen Platzbedarf aufweisen, der kleiner als die Probenbreite ist.

Jetzt ist es an der Zeit, die Erfassungsparameter auszuwählen. Wählen Sie zunächst den Winkelbereich für den XRD-Scan aus. In der Regel reicht der Bereich von 15 bis 90 Grad. Wählen Sie dann die Gradschrittgröße sowie die Integrationszeit in jedem gescannten Winkel aus.

Fahren Sie als Nächstes mit der Datenerfassung fort. Nach dem Scan wird ein Diagramm der Intensität als Funktion des Winkels zur Theta erhalten. Wählen Sie bei diesem ersten Scan bestimmte Spitzen aus und bestimmen Sie Spitzenpositionen.

Wiederholen Sie die Erfassung, und konzentrieren Sie sich dieses Mal auf einen schmaleren Scanbereich um bestimmte Spitzen. Verwenden einer kleineren Schrittgröße im Winkel, um Daten mit höherer Auflösung zu erhalten. Sobald die Datenerfassung abgeschlossen ist, können die Daten analysiert werden, um die Struktur des Materials zu identifizieren.

Mit Hilfe der Instrumentensoftware und Datenbankbibliothek wird jeder Spitzenwert des Spektrums identifiziert und einer spezifischen Symmetrie der Kristallanordnung zugeordnet. In diesem speziellen Fall der Nickelpulverprobe zeigt das Spektrum einen ersten Peak, der einer eins-Symmetrie entspricht.

Der zweite Peak ist einer Symmetrie von zwei Nullen usw. zugeordnet. Dann stellt die Software fest, dass diese spezifische Kombination von Symmetrien einer flächenzentrierten kubischen Struktur entspricht und identifiziert, dass es sich bei der Probe um ein Nickelpulver handelt.

Röntgenbeugung ist eine Standardmethode zur Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens kristallographischer Ordnung in Materialien. Es wird oft verwendet, um eine Vielzahl von anderen strukturellen Informationen über innere Beanspruchung und Defekte in einem Kristall zu erhalten, oder mehrere kristallographische Phasen in Verbundwerkstoffen. Die XRD-Technik wird auch in der Biologie eingesetzt, um die Struktur und räumliche Ausrichtung biologischer Makromoleküle wie Proteine und Nukleinsäuren zu bestimmen.

Insbesondere wurde auf diese Weise die Doppelhelixstruktur der DNA entdeckt, die 1962 zum Nobelpreis für Physiologie oder Medizin führte. Die Erforschung der Geochemie von Mineralien entweder für Bergbauzwecke oder sogar für die Planetenerkundung nutzt auch die XRD-Technik. Denken Sie an den Rover Curiosity on Mars, der unter seinen zehn wissenschaftlichen Instrumenten einen XRD-Detektor hat, um die Zusammensetzung des Marsbodens zu analysieren.

Sie haben gerade Joves Einführung in die Röntgenbeugung gesehen. Sie sollten nun die kristalline Struktur eines Festkörpers und die Prinzipien der Röntgenbeugung verstehen. Sie sollten auch wissen, wie die XRD-Technik im Labor verwendet wird, um die Struktur und chemische Zusammensetzung von Materialien zu erhalten.

Danke fürs Zuschauen!

Results

In Abbildung 4 sehen wir die XRD-Peaks für die Ni-Pulverprobe. Beachten Sie, dass die beobachteten Spitzen (z.B. {111}, {200}) für spitzen Werte gelten, die entweder alle geraden oder alle ungeraden Kombinationen von h, kund lhaben. Ni ist flächenzentrierte Kubik (FCC), und in allen FCC-Strukturen fehlen die Spitzen, die den Ebenenhklentsprechen, wobei h, kund l Mischungen aus geraden und ungeraden Ganzzahlen sind, aufgrund der zerstörerischen Interferenz der verstreuten Röntgenstrahlen. Spitzen, die Ebenen entsprechen, wie {210} und {211} fehlen. Dieses Phänomen wird als systematische Anwesenheits- und Abwesenheitsregeln bezeichnet und stellt ein analytisches Instrument zur Beurteilung der Kristallstruktur der Probe zur Verfügung.

Figure 4
Abbildung 4:Ein XRD-Scan von Ni mit einer flächenzentrierten kubischen Struktur wird angezeigt.

Applications and Summary

Dies ist eine Demonstration eines Standardmäßigen XRD-Experiments. Das in diesem Experiment untersuchte Material war in Pulverform, aber XRD funktioniert ebenso gut mit festem Material, solange die Probe eine flache Oberfläche hat, die parallel zur Ebene der Probenstufe eingestellt werden kann.

XRD ist eine ziemlich allgegenwärtige Methode zur Bestimmung des Vorhandenseins (oder Fehlens) kristallographischer Ordnung in Materialien. Abgesehen von der Standardanwendung zur Bestimmung der Kristallstruktur wird XRD häufig verwendet, um eine Vielzahl anderer struktureller Informationen zu erhalten, wie z. B.:

  1. Ob die Struktur eines Materials amorph ist (gekennzeichnet durch einen breiten Buckel in der Beugungsintensität und einen Mangel an erkennbaren kristallographischen Spitzen),
  2. Ob es sich bei der Probe um ein Verbundwerkstoff handelt, das aus mehreren kristallographischen Phasen besteht, und, falls ja, den Anteil jeder Phase bestimmen,
  3. Bestimmen, ob ein Material ein amorpher/kristalliner Verbund ist
  4. Bestimmung der Korn-/Partikelgröße des Materials,
  5. Bestimmung des Texturgrads (bevorzugte Ausrichtung von Körnern) im Material.

Transcript

Please note that all translations are automatically generated.

Click here for the English version.

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter