Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Engineering

Emissionsspektroskopische Grenzschichtuntersuchung während ablative Materialprüfung in Plasmatron

Published: June 9, 2016 doi: 10.3791/53742

Introduction

Am 6. August 2012 landete der NASA Mars Science Laboratory (MSL) Mission erfolgreich einen Rover auf der Marsoberfläche. Dieser Rover bereits enthält eine automatisierte Probensammelsystem für die Analyse der Chemie und Mineralogie. Nicht lange danach, am 12. November 2014 die Roboter-European Space Agency Landers Philae erreicht die erste weiche Landung auf einem Kometen. Diese Beispiele zeigen, dass die nächsten Schritte zu identifizieren, zu entwickeln und zu qualifizieren erforderlichen Technologien für die Mars oder Asteroiden Proben sicher zur Erde zurückkehrt. Derzeit sind ablative Materialien die einzige Option für das Thermal Protection System (TPS) solcher Sample Return Mission, die das Raumschiff von der starken Erwärmung während der Hochgeschwindigkeitsbeschleuniger Eintritt abschirmt. Chemische und physikalische Zersetzung von Ablatoren verwandeln die thermische Energie in die Massenverlust und Rezession, während der verbleibende feste Material , das Fahrzeug Unterbau 1,2 dämmt. Mit den Methoden in diesem Protokoll vorgestellt, wir wollenmit neuen experimentellen Daten zu den laufenden Bemühungen zur Verbesserung der Hitzeschild Zuverlässigkeit durch Reduzierung Design Unsicherheiten und die Entwicklung neuer thermochemische Ablation Modelle beitragen.

Hochleistungseigenschaften der ablative Thermal Protection - Material (TPM) Ingenieure von Planetensonden und Raumfahrzeuge nutzen ein breites Spektrum von Kompositen 3,4 zu erreichen. TPMs sind in der Regel aus einem starren Vorläufer und einer Füllung Matrix zusammengesetzt, als Pyrolysetank zu dienen, abtragende und Isoliermaterial bei geringem Gewicht mit günstigen mechanischen Eigenschaften. Aktuelle Beispiele für eine neue Familie von porösen Leicht Ablatoren für High-Speed ​​- Eintrag Missionen aus einem Kohlefaser Vorform mit Phenolharz imprägniert sind PICA (phenolischen imprägnierte Kohlen ablator) , entwickelt von der NASA 5,6, und die Europäische ablator ASTERM 7. Zusätzlich zu den Raumfahrtagenturen in Zusammenarbeit mit der Industrie, begann mehrere Forschergruppen auf akademischem level herzustellen und neue leichte Ablatoren charakterisieren, siehe zum Beispiel 2,8 Referenzen - 12.

Während atmosphärischen Eintrag, ein Teil der Wärmefluss aus dem erwärmten Gas Schock kommt im Inneren des Hitzeschildes überführt und das Neumaterial folgt zwei Mechanismen transformiert: Pyrolyse karbonisiert progressiv das Phenolharz in eine niedrige Dichte, poröse Saibling, verlieren rund 50% der seine Masse Pyrolysegase durch Verdampfen zu erzeugen. Die Pyrolysegase werden aus dem Material durch Diffusion und die Druckerhöhung, die durch ihre Zersetzung transportiert. Sie erschöpfen in die Grenzschicht, eine weitere Barriere für den Wärmeaustausch durch Einblasen und erfahren eine zusätzliche chemische Reaktionen bereitstellt. Die Verwendung von Polymeren, wie Phenolharzen für die Matrix nutzt ihre endothermen Abbau Natur, wodurch Energie absorbiert, und für die anderen Komponenten als Bindemittel dient. Die zweite Transformation Phänomenist die Ablation der char Schicht des karbonisierten Harzes und die verbleibenden Kohlenstofffasern zusammengesetzt ist. Dies wird durch heterogene chemische Reaktionen, Phasenwechsel und mechanische Erosion, wie Spallation gefördert, insgesamt in die Rezession des Materials führt.

Trotz verfügbaren Flugdaten auf der Materialleistung in den vergangenen Missionen und Anstrengungen in der Materialmodellierung 13,14, Vorhersage des Wärmeflusses zu dem Raumschiff bleibt ein kritisches Problem. Bodentests in Plasmawindkanälen ist derzeit die einzige erschwingliche Option für die Qualifizierung des thermischen Schutzmaterials. Zusätzlich werden neue Materialantwortmodelle Multiskalen werden , um zu berücksichtigen , um die poröse Mikrostruktur der neuen Materialklasse 15,16 vorgeschlagen. Diese Modelle erfordern umfangreiche experimentelle Daten für ihre Entwicklung und Validierung.

Die Einrichtungen im Einsatz zur Materialcharakterisierung sind am häufigsten Bogen heizten 17 <sup /> - 20 oder Induktion gekoppelt 21,22 Fackeln, die mit hohen Gas Enthalpien bieten Luft als Testgas, ideal für die Simulation von atmosphärischen Wiedereintritt. Die Unterschall 1,2 MW Induktiv Plasma (ICP) Fackel der Anlage Plasmatron Gekoppelt an der von Karman Institute (VKI) in der Lage ist, die aerothermodynamischen Umgebung von atmosphärischen Eintrag in der Stagnationspunkt Grenzschicht eines Testobjekts für einen weiten Bereich von Drücken zu reproduzieren und Wärmeflüsse 23-25. Eine umfangreiche numerische Wiederaufbau Verfahren bietet eine detaillierte Charakterisierung der Grenzschicht und die Extrapolation von Boden-Testdaten in Echtwiedereintritt Flugbedingungen auf der Grundlage der lokalen Wärmeübertragung Simulation (LHTS) Konzept 26,27.

Wir präsentieren ein Verfahren zur Materialcharakterisierung auf einem porösen Kohlenstoff-Faservorstufe in einem gut charakterisierten Plasma Gasumgebung repräsentativ für den Wiedereintritt Flug. Die Plasma-Freistrom characterization ist nicht von dieser Protokollteil kann aber an anderer Stelle 28 zu finden. Eine umfassende experimentelle Aufbau von intrusive und nicht-intrusive Techniken wurde dem heißen Plasmastrom ausgesetzt für in-situ - Analyse des Materials integriert. Die Ergebnisse dieser Experimente wurden Ablation bereits vorgestellt und weit in einen anderen Referenz 28 diskutiert. Dieses Protokoll soll auf den experimentellen Techniken detaillierte Informationen zur Verfügung zu stellen, deren Installation in der Anlage, und die Verfahren zur Datenanalyse. Zielgruppen dieser Publikation sind vielfältig: auf der einen Seite, diese Publikation soll einen besseren Einblick in die experimentellen Methoden und Verfahren zu schaffen, um das Verständnis von der Einrichtung der Merkmale für Material Code-Entwickler und Ingenieure von thermischen Schutzmaterialien zu verbessern. Auf der anderen Seite, Experimentatoren von Laboratorien mit ähnlichen Einrichtungen sind für die Datenwiedergabe und Vergleich adressiert, und die Datenbank von ablat erweiternive Material Reaktion auf einen breiteren Wärmefluss und Druckbereich.

Protocol

1. Einrichtung Vorbereitung

  1. Definieren Sie Sonde und Probe-Halter Zuordnung je nach Verfügbarkeit und Facility-Spezifikationen (3 Sondenhalter in dieser Arbeit) beste Aussicht auf Testprobe zu erhalten, von außerhalb der Einrichtung für optische Messungen während des Experiments.
  2. Wenn ein Pyrolysetank Material verwendet wird, legen Sie die Testprobe in einer gekühlten Umgebung (T <200 ° C) , bevor beginnen zu testen frühen Abbau und Ausgasen zu verhindern.
  3. Verwenden Sie zur Verfügung Sondenhalterungen für Wärmeflussmessungen und Druckmessungen des Plasmastroms, Details über Wärmefluss und Pitot Druckmessungen in der Plasmatron Anlage kann in Referenz 24 gefunden werden.

2. Messtechnik-Setup

  1. Emissionsspektrometer Setup & Ausrichtung
    1. Identifizieren Sie das gewünschte Spektrometer in Abhängigkeit von den Testziele und der zur Verfügung stehenden Gerät: Mögliche Konfigurationen bestehen aus mehreren kleinen, aber breit spectral-Bereich Spektrometer für Punktmessungen oder hochauflösenden Spektrographen mit einem Array 2D-CCD ermöglicht für Messungen räumlich aufgelöst (beispielsweise entlang der Mittellinie oder den Radius des Plasmastrahls vor der Testproben).
    2. In Abhängigkeit von der Spektrometer-Konfiguration ausgewählt, bestimmen die Vergrößerung, die benötigt werden und die entsprechende Objektiv wählen, wie unten beschrieben:
      1. Beobachten drei Stellen innerhalb 4 mm (erwartete Grenzschichtdicke) an der Testprobe durch den Spektrometern somit 2 mm-Schritten. Dies führt zu einer Vergrößerung von m = 3 für das optische System aufgrund der Minimalabstand zwischen jeder der Fasern bis 6 mm von der Fasermantel (4 mm auf 12 mm ergibt m = 3) begrenzt wird.
      2. Bestimmen Sie die gewünschte Brennweite des Objektivs durch die Vergrößerung und dünne Linsengleichung:
        m = s i / s o, mit s i und s s o + 1 / s i = 1 / f, wobei f die Brennweite der Linse ist.
        Hinweis: In diesem Protokoll: s i = m x s o = 3 x 1000 mm = 3.000 mm, was zu f = 750 mm.
      3. Spiegel verwenden, wenn der Abstand zwischen Linse und Objekt unpraktikabel groß ist (hier 3.000 mm).
    3. Entfernen Ummantelungen der optischen Fasern, um sie so nah wie möglich zusammen zu bringen und entwerfen Sie ein komfortables Befestigungssystem. Verwenden Sie zum Beispiel eine einfache Presssitz Montage mit den Fasern nebeneinander liegen.
    4. Richten Sie das optische System (bestehend aus Linse, Spiegel, optische Faserenden) mit einem vertikalen und horizontalen Linienlaser: Bringen Sie alle Komponenten auf die gleiche Höhe (als Testprobe) und richten Linse senkrecht zu der Stagnationslinie der Probe (Region in front der Nase des Probe auf der Achse der Probe).
    5. Fokus des optischen Weges durch das Objektiv auf Abstand s o von der Testprobe platziert und der optischen Faserenden im Abstand s i von der Linse. Belichten der Probe Staupunkt mit einer Lampe und die Position der Faserenden an der Stelle der besten fokussierte Bild.
      Hinweis: Das Erstellen des Bildes eines Bleistifts Stil Mercury Kalibrierlampe vor der Testprobe positioniert helfen kann: ein Spektrometer mit einer optischen Faser verbinden und legen Sie die bewegliche Faserende, wo das stärkste Quecksilberemission auftritt.
    6. Sobald die Linsen-Faser-System ausgerichtet ist, einen Laserpunkt durch die Faserenden (Spektrometer Seite) und beobachten den fokussierten Laser auf der Probenseite mit einem weißen Blatt Papier senden richtige Position zu bestätigen und vor der Testprobe Fokussierung (vor jeder Testlauf).
    7. Verhindern, dass jede Emission der Ausnahme, dass von dem Brennpunkt von der optischen Faser eintritt endet mit deSchließen des optischen Wegs mit schwarzem Karton. Gegenprobe mit einem Laserstrahl, der kein Licht, außer dass durch die Linse fokussiert und reflektiert durch die Spiegel erreicht die Faser innerhalb des geschlossenen Systems endet. Dazu reicht also, einen Laserstrahl durch die optischen Fasern (Spektrometer Seite) und überprüfen, dass kein Licht durch das Faserende emittiert kann die Linse direkt zu erreichen.
  2. Hochgeschwindigkeitskamera (HSC)
    1. Verwenden Sie eine Hochgeschwindigkeitskamera für Oberflächenbeobachtung, wenn für kurze Belichtungszeiten für un-gesättigten Bilder von der heißen, Abtragungsfläche zu ermöglichen.
    2. Beachten Sie die Testprobe mit dem HSC senkrecht zur Oberfläche der Probe. Verwenden Sie die Probe - Linsensystem Achse für die horizontale und vertikale Ausrichtung der Kameraoptik. Stellen Sie sicher, dass das Zentrum des Sichtfelds des HSC fällt mit dem Mittelpunkt der Linse und der Probe Staupunkt.
    3. Synchronisieren HSC und Emissionsspektrometer mit einem Digital Delay Generator (DDG). Lösen Sie die HSC-Aufnahme mit einemeinzelne Spannungsspitze von der DDG und lösen jedes Spektrum Aufnahme mit der gewünschten Frequenz (2 Hz) während der Experimente (Abschnitt 3).
  3. Radiometrie
    1. Verwenden, um eine Zweifarben-Pyrometer zur Beobachtung der Oberflächentemperatur in Kombination mit einem Quarzfenster in der Testkammer.
      Hinweis: Bei sehr hohen Zieltemperaturen zu erwarten sind, übersteigt den Messbereich des Gerätes, betrachten die meßbare Strahlung mit einem geeigneten Filter oder Fenster mit geringerer Durchlässigkeit verringert.

3. Experimentelle Prüfung

  1. Nehmen Sie Bilder mit einer herkömmlichen DSLR-Kamera, messen Dimensionen (mit einem Kaliber-Regel) und das Gewicht der jungfräulichen Testprobe vor der Installation in der Prüfkammer.
  2. Setup-HSC-Software:
    1. Stellen Sie hohe Belichtungszeit (90 ms) auszurichten und die HSC vor dem Experiment mit der Testprobe an Ort und Stelle zu konzentrieren und nehmen Sie einen Pre-Test-Bild (Post-Trigger = 1).
    2. VeränderungBelichtungszeit für das Experiment (2-10 & mgr; s), und legen Sie Post-Trigger auf Maximum (alle Frames zu speichern), stellen korrekte Aufzeichnungsrate (fps) die vollständige Experiment zur Deckung (hier 30-90 sec bei 100 fps).
    3. Anfängliche f-Zahl bis f / 16.
  3. Stellen Sie die DDG auf die gewünschte Wiederholungsrate, bei der Spektren werden von den Spektrometern aufgezeichnet werden (hier: 2 Hz). Der erste Triggerimpuls wird der HSC Akquisition starten.
  4. Stellen Sie die Spektrometer - Erfassungssoftware bis (Integrationszeit τ exp: abhängig von der Emissionsintensität, hier: 20-150 ms, passen während des Experiments bei Bedarf Durchschnitt = 1).
    1. Stellen Sie sicher, dass das optische System noch korrekt, bevor sie mit der Probe in Position zu dem Experiment positioniert ist (siehe Schritt 2.1.6).
    2. Nehmen Sie Hintergrundbild S bg mit jedem Spektrometer und speichern.
    3. Verändern den Trigger "externe Software", abhängig von der Software (zB Spectra) (andere options sind: "externen" und "synchronisieren", mit unterschiedlichen Zwecken).
    4. Speichern Sie jedes Spektrum, wenn ein Triggerimpuls empfängt.
  5. Installieren Sie eine High-Definition (HD) Kamera jeder optischen Zugang, falls gewünscht.
  6. Legen Sie die Testprobe in dem Schutzsystem und Vakuum die Prüfkammer eine Gruppe von drei Drehschieber-Vakuumpumpen und Wurzeln Pumpe.
  7. Starten Sie die Plasma-Anlage und bringen sie auf die gewünschte Testbedingung in Bezug auf die Wärmefluss und Druck, der durch die elektrische Leistungsaufnahme und die Vakuumpumpen einzustellen. Verwenden Sie Wärmeflusssonde und die Pitot - Sonde (Schritt 1.3) die erzielten Bedingungen (1 MW / m 2 und 3 MW / m 2 bei 15 hPa und 200 hPa) zu beobachten.
  8. Starten Sie die Aufnahme von HD-Kamera und Pyrometer.
  9. Nehmen Sie einen Freistrahlspektrum mit allen Spektrometern zur Verfügung (für die Kalibrierung Vergleich) dann niedrigere Integrationszeit Sättigung zu verhindern (von 200 ms bis 50 ms).
  10. Trigger-HSC und Spektrometer über DDG (siehe Schritt 3.2 für Setup) durch Drücken der Taste "trig" und wenn Sie den Modus von "externen" auf "intern".
  11. Injizieren Sie die Probe in den Plasmastrom. Hierbei wird ein pneumatischer Mechanismus wird verwendet, um die Probe zu injizieren.
  12. Passen Integrationszeit von Spektrometern bei Bedarf Sättigung zu vermeiden (im Idealfall, jede Änderung der Setup-Konfiguration sollte nun vermieden werden).
  13. Passen Sie die Blende von HSC ggf. Sensor Sättigung zu verhindern.
  14. Entfernen Testprobe nach dem gewünschten Testzeit (30 s oder 90 s) in das Schutzsystem Probe und Abfahren Plasmastrom.
  15. Stopp DDG und Spektrometer Akquisition speichern HSC Bilder und Pyrometer Akquisition stoppen.
    Hinweis: Lassen Sie Pyrometer ausgeführt wird, wenn ein Material mit hoher Wärmekapazität getestet Abkühlphase (nicht notwendig für CBCF Vorform) zu überwachen.
  16. Senden Laserpunkt über optische Faserenden (Spektrometer Seite) und beobachten Laserfokus mit HSC, das Bild speichern Position des Spektrometers zu markieren.Wiederholen Sie diesen Schritt mit jedem Spektrometer / Glasfaser.
    ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass Laser nicht zu stark ist das CCD-Array der Kamera nicht zu beschädigen. Eine Entladungsvorrichtung wird bevorzugt. Alternativ kann ein Bild des Laser-Zeige auf einem Papierblatt vor der getesteten Probe entnommen werden.
  17. Legen Sie ein Schachbrett an der Position der Testprobe und Rekordbild mit HSC für die Kalibrierung.
  18. Entfernen Testprobe (zB durch hydraulischen Auswurf), nehmen Sie Gewicht, fotografieren und speichern in der Probenlagerung , um die spröde Kohleschicht schützen besteht aus oxidierten Fasern (nicht die frontale Probenoberfläche berühren).

4. Spectrometer Kalibrierung

  1. Spektralkalibrierung
    1. Platzieren einer spektralen Kalibrierungslampe in dem Brennpunkt der Linse (beispielsweise ein Bleistift Stil Quecksilberlampe) , um die Wellenlängenkalibrierung festzustellen , und die Vollbreitenhalbmaximum (FWHM) des optischen Systems, Details zu diesen Schritten gefunden werden kann in der literature 29.
  2. Intensitätskalibrierung
    1. Durchführen einer Intensitätskalibrierung jedes optische System , das aus dem Lichtsammelmechanismus (Linse) und Spektrometers Effizienzen in W / (m 2 · sr · nm) zwischen 350 nm und 900 nm. Tun Sie dies durch eine Wolfram-Band-Lampe (OSRAM WI 17G) im Fokus jeder Sammeloptik innerhalb der Prüfkammer platzieren. Nehmen Sie das Spektrum S Cals Kalibrierlampe, exp und erhalten den Kalibrierungsfaktor C von:
      C = S cal, th / (S cal, exp - S bg, cal) x τ cal,
      mit dem theoretischen spektralen Empfindlichkeit des Kalibrierungslampe (vom Hersteller geliefert) S cal, th, das gemessene Signal der Kalibrierungslampe S cal, exp, der Hintergrund S bg, cal, und die Integrationszeit bei der Kalibrierungsmessung τ cal </ Em>.

5. Datenverarbeitung

  1. Oberflächen Rezession Rate und Spektrometer Sondieren Standort (e):
    1. Beobachten der Probeninjektion und Auswurfzeiten auf der HSC-Videodatei für die korrekte Testzeitschätzung.
    2. Beachten Pixelposition der Testprobe Staupunkt bei der Injektion von der HSC-Videodatei.
    3. Kalibrieren HSC Vergrößerung von Bild in Schritt genommen ausführenden 3,17 (zB TIFF-Format), und die Pixel in dem Messbereich zu zählen mehrere schachbrett Quadrate überspannen. Berechnen Sie die Korrelationspixel: mm (erhalten eine detailliertere Charakterisierung der intrinsischen und extrinsischen Kameraparameter mit Hilfe der Kamerakalibrierung Toolbox in MATLAB, wenn gewünscht).
    4. Exportieren Sie das Bild (er) genommen in Schritt 3.16 (zum Beispiel TIFF-Format) und die Pixel des Spektrometers Sondieren Standort (s), als helle Flecken auf dem Bild, was auf x- und y-Position.
    5. Export HSC Bilder (zB MultiTIFF-fOrmat) und führen Kantenerkennung (zB mit Matlab build-in - Funktion "Rand") , um den Staupunkt Lage in jedem Zeitschritt i (x i und y i) zu definieren.
    6. Subtrahiere die Position der Oberfläche (Schritt 5.1.5) , von der Position des Spektrometers Sondieren Lage (n) (Schritt 5.1.4) für jeden Zeitschritt ihre Abstände d (t) von der Oberfläche zu erhalten.
  2. Die Emissionsspektren Verarbeitung (alle Nachbearbeitung kann zum Beispiel in Matlab durchgeführt werden).
    1. Exportieren Sie alle aufgezeichneten Spektrum-Dateien (Wellenlänge vs. Intensität) und kalibrieren die Intensität Reaktion jedes aufgenommene Spektrum von:
      S exp, cal = (S exp - S bg) / τ exp x C,
      mit dem experimentell Spektrum S exp erhalten, wobei die Hintergrunddatei S bg (Schritt 3.4.2), die experimentelle Integrationszeit64; exp und der Kalibrierungsfaktor C während Schritt 4.2.1 bestimmt.
    2. Werden mehrere Spektrometer verwendet werden, beurteilen die Gültigkeit des Kalibrierkoeffizient C die Freistrom- Spektren während Schritt 3.9 entnommen werden. Plot alle kalibrierten Freistrom-Spektren zusammen; ihre Antworten sollten nahezu identisch sein, da das Spektrometer Sammelvolumina im Plasmastrom zueinander sehr nahe sind.
    3. Öffnen Sie die Datei mit der Wellenlänge Vektor der kalibrierten Spektren enthält (zB einen Doppelklick auf die Datei .mat in MATLAB) und identifizieren Sie die Zeilenindizes entsprechend λ auf Wellenlängen 1 = 370 nm und λ 2 = 390 nm (alternativ verwende "Finde "Befehl in Matlab).
      Anmerkung: Für Pyrolysieren Ablatoren Phenol entstanden Spezies sind ebenfalls verfügbar, wie zum Beispiel C 2, CH, H, NH, OH.
    4. Integrieren Sie das Emissionssignal von Interesse (hier CN violetten Emission 370-390 nm) zwischen den beiden indices 1 und λ 2) aus Schritt 5.2.3 für jeden Zeitschritt (I & lgr; 1- λ 2 (t)).
    5. Plot mit Software der Wahl der spektral integrierte Emission (I & lgr; 1- λ 2 (t)) jedes Spektrometer (Schritt 5.2.4) als Funktion der Spektrometer Abständen von der Oberfläche (Schritt 5.1.6) (Figur 2) ( Zum Beispiel Grundstück (d (:, 1: 3), I (:, 1: 3), 'x')).
    6. Zur besseren Interpretation der Ergebnisse, führen Sie eine Polynomfit der Daten und zeichnen die Ergebnisse (zB mit MATLAB polyfit Befehl ein :
      [P, ErrorEst] = polyfit (d (:, 1: 3), I (:, 1: 3,9);
      [Passen, delta] = polyval (p, d (:, 1: 3), ErrorEst); Grundstück (d, fit))
      Hinweis: Je nach Lage und die Auflösung der aufgezeichneten Spektren, die angeregten Zustände Temperatur von Molekülen bestimmt werden kann. Verwenden Sie eine Strahlung simulation Werkzeug numerische Spektren zu experimentellen Spektren der CN - violett und C 2 Schwan - Systeme passen. Mehrere Online - Tools umfassen spektral Anpasswerkzeuge 30 Translations-, Rotations-, Schwingungs- und elektronische Temperaturen zu erhalten.

6. Post-Testmusterprüfung

  1. Rasterelektronenmikroskopie (REM) zur Untersuchung der Kohlenstofffasern und Kohleschicht Abbau
    Hinweis: Wegen ihrer hohen elektrischen Leitfähigkeit, die keine weitere Behandlung im Fall von vollständig verkohlten Kohlenstoffproben notwendig ist. Laden und Verzerrung der Bilder auftreten, wenn virgin Phenolharz in der Testprobe vorhanden ist.
    1. Wenn möglich, stellen Sie den vollständigen Testprobe in der Vakuumkammer des SEM-Gerät die Kohleschicht jede Zerstörung der Oberfläche zu vermeiden zu untersuchen.
      Hinweis: Eine detaillierte Beschreibung der SEM und Röntgenmikroanalyse auf Verbundmaterialien aufgebracht in der Literatur angegeben ist 31 und die nicht in dieser p enthaltenrotokoll.
    2. Verwenden Sie eine Jungfrau (nicht getestet) Materialprobe als Referenz die Kohlenstofffaserabmessungen zu studieren:
      1. Wählen Sie eine einzelne, gut beobachtbar Faser mit dem SEM-System.
      2. Schätzen Sie die jungfräuliche Kohlefaser Dicke und die Faserlänge mit den von der SEM-System-Software-Tools gemäß den Anweisungen des Herstellers. Zum Beispiel für "Messung" in der Werkzeugleiste zu suchen und wählen Sie "Lineal" und dann auf die Anfangs- und Endpunkte des Zielobjekts ( zum Beispiel die Start- und Endpunkte einer einzelnen Faser).
        Anmerkung: Dies erzeugt ein Verbindungsliniensegment und der Abstand angezeigt wird. führen Nacheinander diesen Vorgang nach Bedarf.
    3. Identifizieren Sie die Faserabbaumechanismen auf der getesteten Probe, zum Beispiel eine Nadelform, deutet auf eine Sauerstoffdiffusion begrenzte Ablation Regime 28, während Lochfraß der Fasern und lokale Angriffe aufgrund einer Reaktion kontrolliert Regime sein könnte und / oder lokalen Aktive Seiten aufgrund von Verunreinigungen des Materials.
    4. Schneiden Sie das spröde Material mit einem Skalpell. Untersuchen Sie die eingehende Abbau und schätzen die Tiefe, in der die Fasern durch einen Vergleich der Dicke der abgetragenen Fasern auf die Frischfaserdicke (Schritt 6.1.2.2) ausgedünnt werden.
    5. Erkennen mögliche Rußbildung und die Kohlenstoffablagerung an der Oberfläche auf Pyrolysieren Ablatoren kann dies verbessert werden , wenn die Probe in einer sauerstoffarmen Atmosphäre getestet wurde (beispielsweise Stickstoff oder Argon).
    6. Verwendung Energie dispersive Röntgenanalyse (EDX) 31 zusammen mit dem SEM Verunreinigungen des Materials zu erkennen und zu identifizieren , die zu einer erhöhten Reaktionsfähigkeit führen kann (beispielsweise Calcium und Kalium).

Representative Results

Die offen verfügbar Schüttmaterial war ein hochporöse kohlenstoffgebundenen Kohlefaser Vorform (CBCF), bestehend aus einem kurzen Faserisolierung aus Rayon (Cellulosefaser aus gereinigter Cellulose) stammen. Die zerhackten diskontinuierliche virgin Kohlefasern sind in einer durch die Karbonisierung von Phenolharz-Matrix miteinander verbunden sind. Während dieses Prozesses werden die Fasern ausgerichtet und die Mikrostruktur und Eigenschaften anisotrop sind. Das Material wird dann bei Temperaturen vakuumbehandelt oberhalb 2.300 K seine Temperaturstabilität zu gewährleisten und die Abwesenheit von Ausgasungen. Das Material wurde im Haus zu hemisphärischen (HS) Testproben mit einem Radius von 25 mm mit 50 mm Länge bearbeitet. Die Proben haben eine Anfangsdichte von etwa 180 kg / m 3 mit einer anfänglichen Porosität von 90%.

Die VKI Plasmatron Anlage wurde für alle Versuche zur Reproduktion der aero-therm verwendetdynamischen Umgebung des Wiedereintritts Plasmaströme, eine hohe Enthalpie zu schaffen, sehr Unterschall Gasstrom distanzierte. Das Gas wird durch Induktion durch eine Spule erwärmt wird, um ein hochreines Plasmastrom zu schaffen. Ein Überblick über die Testkammer und eine schematische Darstellung der experimentellen Instrumentierung für in-situ - Messungen können Ablation in Fig gefunden werden. 1 (a) und 1 (b). Experimentelle Testbedingungen und die Gesamtergebnisse, wie im Durchschnitt Rezession Rate von HSC - Bildgebung und Massenverlust erhalten sind in Tabelle 1. Wir haben eine zweifarbige Pyrometer, eine breite (0,75-1,1 & mgr; m) und schmalen Einsatz (0,95-1,1 & mgr; m) Spektralband zur Temperaturbestimmung bei 1 Hz Erfassungsrate (1,300-3,300 K). Verwendung von zwei schmalen Wellenlängenbändern und unter der Annahme einer Emissivität von der Wellenlänge unabhängig ist, kann die Oberflächentemperatur ohne Kenntnis der Emissivität geschätzt werden. Das Pyrometer wurde darauf und konzentrierte sich in der Stagnation Bereich der sweise durch eine 1 cm dicke Quarzfenster, auf die Staulinie in einem Winkel von 35 ° in Bezug. Das Instrument wurde von einem schwarzen Körper Quelle auf 3.300 K kalibriert werden.

Die Oberfläche Rezession wurde durch die HSC mit einer Auflösung von 0,2 mm gemessen. Es ist offensichtlich, dass Schieblehre Rezession Messungen im Allgemeinen in größeren Werten führten als die von HSC Bildgebung durchgeführt wird, mit einem Unterschied in Gesamt Rezession zwischen den beiden von 0,45 bis 0,9 mm reichende Methoden. Die höchste Unsicherheit für diese Messung wurde durch Komprimieren der spröden Kohleschicht mit der Schieblehre eingeführt. Rezession Raten in Luft variiert zwischen 44,6 und 58,4 & mgr; m / sec. Weiterhin ist es offensichtlich, dass HSC bestimmten Rezession Raten in Luftplasma nicht viel unterschied sich, wahrscheinlich aufgrund einer diffusionsgesteuerten Ablation Regime. In diesem Bereich ist die Oberflächentemperatur hoch genug, um einen vollständigen Verbrauch des verfügbaren Sauerstoffs an der Oberfläche zu verursachen, und consequently, Ablation wird durch die Diffusion von Sauerstoff durch die Grenzschicht 32,33 begrenzt. Umgekehrt wird in einer Oxidationsreaktion kontrollierten Umgebung diffundiert Sauerstoff schneller durch eine Grenzschicht, als es an der Oberfläche und erhöht sich mit der Ablation Oberflächentemperatur verbraucht wird. Rezession Raten des CBCF Material in hoher Enthalpie - Umgebungen werden auch von MacDonald et al. (56 & mgr; m / sec) 22 und Löhle et al. (50 & mgr; m / sec) 34. Diese Werte liegen zwischen unseren Messungen, obwohl MacDonald et al. eine zylindrische Testprobe Form und Löhle et al. einen Test in einem wassergekühlten Sonde eingebettet Probe.

Drei mit niedriger Auflösung Spektrometer wurden zur Beobachtung der Gasphase verwendet. Vorteil dieses Instruments ist eine schnelle Abtastung eines weiten Spektralbereich (200 - 1000 nm), die für die Detektion von mehreren Molekülen und Atomen, die in ablat ermöglichtIonenanalytik.

Integrierte CN Emissionsintensitäten aufgetragen über Abstand von der Abtragungsfläche zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit Bezug zueinander (Abb. 2). Die Daten werden nach ihren jeweiligen Positionen von der Probenoberfläche mit "Schließen", "Mitte" und "weit" bezeichnet. Die drei Spektrometer gemessen, um die gleichen CN violet Emissionsintensität, wenn der feststehenden optischen Pfadfangenen Lichts aus dem gleichen Abstand vor der Oberfläche. Die integrierten Intensitäten aller drei Spektrometern übereinstimmen knapp 3,4 mm vor der Abtragungsfläche. Beide Fälle zeigen, dass die aufgezeichnete CN violet Emission direkt vor der Testprobe erreichte, bevor er durch die Grenzschicht abnimmt. Aus diesen Ergebnissen schließen wir, dass das Material Abbrand in Luft während der gesamten Testzeit sehr stabil war und daß das aufgezeichnete Emissionssignal fiel um etwa 90% innerhalb von 5 mm frontalen der Oberfläche. CN violettexperimentellen Spektren wurden dann zum Vergleich mit simulierten Spektren, um Temperaturen zu erhalten Gas verwendet. Die synthetischen Spektren wurden unter Verwendung erhalten SPECAIR 2.2, eine Boltzmann - Verteilung von angeregten Niveaus angenommen und eine der kleinsten Quadrate Fitprozedur wurde translationale-Rotationstemperatur T Fäulnis und Schwingungselektronischen Temperaturen T vib abzuschätzen angewandt (Abb. 3). Zwei Bedingungen, bei niedrigen (a) und hoher (b) Druck präsentiert werden, mit den Spektren der Nähe der Wand in der Grenzschicht entnommen. Die geschätzten Temperaturen ergaben eine hohe Abweichung vom thermischen Gleichgewicht bei niedrigem Druck (Fig. 3 (a)). Die gleiche Analyse wurde für mehrere Abstände von der Oberfläche durchgeführt wird , besser veranschaulicht die Abweichung vom thermischen Gleichgewicht der Nähe der Wand mit niedrigem Druck (Fig. 4 (a), 15 hPa), äquilibriert durch die Grenzschicht. Die abgerufenen Temperaturen lagen in der Größenordnung von 8.200 K für T rot und 21.000 K für T vib dicht an der Wand, mit T vib in Richtung 8.200 K durch die Grenzschicht abnimmt. Dies steht im Gegensatz zum Gleichgewichtszustand in der gesamten Grenzschicht mit höherem Druck (Fig. 4 (b), 200 hPa). Die Temperaturgrenzen wurden auf einer Unsicherheit von 10% auf dem Spektrometer Emissionsintensität basieren, ein theoretisches Spektrum Variation innerhalb dieser Grenzen für das Anpassungsverfahren ermöglicht.

Bei niedrigem Druck, Anregung Transfer zwischen den Molekülen reduziert, da weniger Kollisionen, die die Äquilibrierung Wirkung in Richtung der Grenzschichtrand erklären kann. Wir gehen von einem starken Einfluss der molekularen Stickstoff bei niedrigen Plasma Enthalpien auf CN-Produktion, durch Schwingungsanregung der CN gefolgt. Dissoziative Adsorption von hoch schwingungsangeregtem Stickstoff wird angenommen, reaktive Stellen an der Oberfläche zu schaffen, die CN Produktion führen. Boubertund Vervisch diesen Prozess in einer 35 Stickstoff / Kohlendioxid-Plasma bei niedrigem Druck zu beschreiben. Dieser Prozess kann einen Pool von Stickstoffatome an der Oberfläche zu erstellen, mit exothermen Reaktionen, um überschüssige Energie führt in Rotations- und Schwingungsanregung CN umgewandelt wird.

Mikrographien bewiesen , dass in Luftplasma Kohlenstoffoxidation zu einem Eiszapfen Form der abgetragenen Fasern mit einem Oxidations Tiefe von etwa 0,2 mm geführt (Fig. 5 (a)). 38 - Diese Art von Eiszapfen Formgebung aufgrund der Ablation in der Literatur für die Kohlenstoff-Kohlenstoff - Verbundwerkstoffe 36 weithin berichtet. Die icicle Form (Öffnungswinkel) hängt von der Reaktionsdiffusion Konkurrenz an der Oberfläche des porösen Materials, und damit ändert sich mit der Sauerstoffdiffusion. Diese Länge wird angenommen, dass die durchschnittliche Tiefe der Sauerstoffdiffusion entsprechen. Die Eiszapfen Form bestätigt zusätzlich diffusionsgesteuerten Ablation. Im Gegensatz dazu Reaktionsbegrenzte Ablation würde es ermöglichen Sauerstoff in die tieferen Faserstruktur zu schweben, lokale Grübchenbildung der Kohlenstofffasern.

Helle funken wurde während einiger Ablation Tests beobachtet (Fig. 5 (b)), die von der Oberfläche löst durch Heiß Faseragglomeraten verursacht werden könnten. Ablation in Stickstoffplasma führte zu stark abgebauten Fasern entlang ihrer Oberfläche, was zu einem langsamen Rückgang des Materials durch Nitrierung geführt (Fig. 5 (c)). Da die Reaktivität von Kohlenstoff zu Stickstoff als die viel niedriger ist, Sauerstoff, Stickstoff können tiefer in das Material diffundiert, entlang der gesamten Faser zu einer Verschlechterung führt.

Abbildung 1
Abbildung 1. Plasmatron und Versuchsaufbau Übersicht. (A) VKI Plasmatron Prüfkammer Übersicht anzeigt Testprobe außerhalb ter Rückhaltesystem, Wärmefluss und Drucksonden und optische Zugriffe für Radiometer, HSC und Spektrometeroptik. (B) Schematische Darstellung des experimentellen Aufbaus. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Tabelle 1
Tabelle 1. Plasmatron Testbedingungen und die experimentellen Ergebnisse der Kohlenstoff - Vorform Proben. Testfall Referenz, Testgas, der statische Druck p s, dynamische Druck p d, Generatorleistung P, bedeuten kalten Wand Wärmefluss q cw, Testprobe Belichtungszeit τ, bedeuten Oberflächentemperatur T s, Rezession Rate r / τ und Massenverlustrate m / τ.


Abbildung 2. Räumliche CN violet Emission im Grenzschichtemissionsprofile aufgenommen von drei benachbarten Spektrometern während Vorform Ablation in Luft auch zusammenfallen , wenn die festen optischen Wege wurden vor der Abtragungsfläche Licht aus der gleichen Entfernung zu sammeln. Stabilen Material Abbrand, und reaktive Grenzschicht Größe ~ 5 mm frontal von der Oberfläche (Bedingung A1a). Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 3
Abbildung 3. CN violetten Temperaturen von spektralen Anpassungsverfahren geschätzt. Methode der kleinsten Quadrate für beste Passform von CN violett Spektren mit SPECAIR berechnet 2.2 versehen Translations Rotations- und Vibrationselektronische temperatures T Fäulnis und T vib: (a) Zustand A1a: T rot = 8240 K ± 400 K, T vib = 21.600 K ± 1700 K, T LTE = 12.600 K ± 500 K (Gleichgewicht Simulation T LTE zum Vergleich angegeben); (B) Zustand A1a: T rot = 6880 K ± 200 K, T vib = 7120 K ± 180 K. Bitte hier klicken , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 4
Abbildung 4. CN violett Temperaturprofile in Grenzschicht. Translational-Rotations- und Vibrationselektronische Temperaturen T Fäulnis und T vib aus simuliert, Einbau CN violett Spektrenmit einer Strahlungssimulationswerkzeugs berechnet auf vier Abstände von der Abtragungsfläche vorschlagen Abweichung von einem thermischen Gleichgewichtszustand nahe an der Wand bei einem niedrigen Druck von 15 hPa (a) aber vorliegenden Gleichgewicht in der gesamten Grenzschicht bei 200 hPa (b). Die Temperaturgrenzen [K] auf einer Unsicherheit von 10% auf dem Spektrometer Emissionsintensität beruhten, eine theoretische Spektrum Variation innerhalb dieser Grenzen für das Anpassungsverfahren erlaubt. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Abbildung 5
Abbildung 5. Rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen nach Luft Ablation (a), einschließlich in-situ - Aufnahme (b) und mikroskopische Aufnahmen nach Stickstoff - Ablation (c). (A) Pfostenluft-Ablation mikroskopische Aufnahmen , die amStirnfläche nahe an aufgrund Punkt vorhanden Ausdünnung von Kohlenstoff-Fasern zu einer Stagnation aus Faserspitze zu Oxidation, zu Eiszapfen Form führt, die Tiefe der Sauerstoffdiffusion in der Nähe von 200 & mgr; m (Diffusion begrenzte Ablation); (B) Foto während der Ablation Test einer zylindrischen Testprobe entnommen (Belichtungszeit: 1/200 sec) zeigt helle Funken; (C) Starke Korrosion wurde in einer Stickstoff entlang gesamten Faserlänge beobachtet. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Discussion

Dieses Protokoll beschreibt Verfahren zur Materialcharakterisierung von thermischen Schutzmaterialien in hoher Enthalpie Ströme reagieren und stellt Probenergebnisse auf einem nicht Pyrolysieren erhaltenen kohlenstoffgebundenen Kohlefaser (CBCF) -Vorläufer Ablatieren. Die CBCF Material ist sehr ähnlich zu dem starren Vorstufe für Low-Density-Kohlenstoff-Phenol Ablatoren wie PICA und ASTERM, die die ultimative Ziel der vorgestellten Techniken sind. Die Hauptvorteile des CBCF Materials sind seine niedrigen Preis und Verfügbarkeit offen, da es nicht beschränkt ist Steuer Lizenzen zu exportieren. Es wurde für die Präsentation des Ansatzes der Autoren gewählt als andere Forschungseinrichtungen leicht roh CBCF Material erhalten. Mit dieser Veröffentlichung sehen die Autoren die Definition eines relativ einfachen Standardverfahren, die Erleichterung Vergleich mit anderen Laboratorien.

Die Kerntechniken sind eine nicht-intrusive Verfahren, das Material Rezession und Sondierung von t zu verfolgener Chemie in der reaktiven Grenzschicht durch Emissionsspektroskopie. Anwendung von Hochgeschwindigkeits-Bildgebung ist eine einfache Technik, aber Vorsicht ist mit Ausrichtung des Kamerasystems und der zu erwartenden Oberflächen Strahlen genommen werden. Eine kurze Belichtungszeit in der Größenordnung von wenigen Mikrosekunden hilft Sättigung des Kamerasensors zu vermeiden.

Einige photogrammetrischer Methoden zur Ablator Rezession sind in der Literatur, beispielsweise durch Löhle et al. 34. Sie sind besser als unsere Technik aufgrund Bildgebung des gesamten ablator Oberfläche mit höherer Auflösung. Die Autoren geben eine Auflösung von 21 & mgr; m, die fast eine Größenordnung höher ist als die der Technik in unserer Arbeit dargestellt. Jedoch Installation der Photogrammetrie Setup, Kalibrierung und Nachverarbeitung sind zeitaufwendig (die Autoren berichten, 1 Tag / Test) und zwei optische Anschlüsse sind erforderlich, wenn zwei unabhängige Kameras verwendet werden müssen. Test-Kampagnen, die eine hohe n erfordernUmbra von Testproben machen diese Anwendung sehr teuer. Die Technik, die in diesem Protokoll vorgestellt leicht einzurichten und Nachbearbeitung mit vorhandenen numerischen Tools durchgeführt werden. Unsere Technik erfüllt das Ziel Ziel der im Anschluss an die Oberfläche Rezession in situ. Die Genauigkeit unserer Technik weiter mit einer höheren Auflösung der Kamera oder höhere Brennweite des optischen Systems erhöht werden. Wenn jedoch die Materialanalyse mit hoher räumlicher Auflösung von Oberflächendetails erfordert, empfehlen wir den Einsatz photogrammetrischer Techniken.

Care hat mit der Ausrichtung und Kalibrierung des optischen Systems für die optische Emissionsspektroskopie (OES) getroffen werden. Diese Technik ist auf line-of-sight Messungen begrenzt, und die Sondierung gezwungen wird elektronisch angeregten Atome und Moleküle. Aber seine Einfachheit und hohen Return on Investment regelt noch aufwendigere Techniken über wie zum Beispiel laserinduzierte Fluoreszenz (LIF) Spektroskopie, die istschwierig während der Ablation Analyse in der Nähe der Oberfläche durchzuführen. Obwohl LIF - Spektroskopie zur Untersuchung von Grundzustand Artenbestände im Plasma Freistrom 39,40, LIF - Messungen in der Grenzschicht erfolgreich angewendet wurde , sind relativ selten. Messungen von SiO vor einem heißen SiC - Probe werden durch Feigl 41 gemeldet , aber noch nicht zum Abtragen von Oberflächen durchgeführt. Die Rückzugs Oberfläche des Wärme ableitenden Materials verbietet lange Messzeiten in der Grenzschicht. Abgesehen davon sind LIF-Systeme sehr teuer aufgrund der hohen Anzahl von spezifischen Komponenten.

Die räumliche und zeitliche Entwicklung der Ablation Produkte von Interesse für diese Veröffentlichung, die einfach ist relativ durch Emissionsspektroskopie durchgeführt. Drei niedrige Auflösung, breite Palette dienten Spektrometer mehrere Atome und Moleküle Tests, die während der Ablation zu erkennen. Die optische Diagnosebank bestand aus einem Lichtsammellinse, zwei Spiegels, und eine optische Faser für jeden der drei Spektrometern. Es war wichtig für die optische Einrichtung, die kein Licht, mit der Ausnahme, dass durch die Linse fokussiert, um die optischen Fasern erreicht.

Wenn ein Pyrolysieren Material untersucht wird, zahlreiche Kohlenwasserstoffe von dem Material ausgestoßen werden, die in Verbrennungsflammen allgegenwärtig sind, wie beispielsweise Wasserstoff (Balmer Serie, H α und H β), C 2 (Swan - System), CH, OH, NH 42. Diese können mit diesem Setup erkannt werden. Mehrere Forschungsgruppen vor kurzem anwenden Emissionsspektroskopie die reaktive Grenzschicht bilden , um ablative Hitzeschild Materialien 19,22,43,44 zu analysieren. MacDonald et al. 22 vorgeformter Ablation Tests in einem induktiv gekoppelten Plasma. Die Einrichtung bestand aus einem ähnlichen niedriger Auflösung Spektrometer mit einer spektralen Auflösung von 1,16 nm, die durch das Spektrometer für unsere Einrichtung verwendet bereitgestellt niedriger als die Auflösung ist. Ihre anfänglichen test Probenform war ein Zylinder, erfährt starke Randentschichtung, wie durch die ansteigende Oberflächentemperatur während des Tests unter Beweis gestellt. Daher wahrscheinlich die Grenzschicht thermochemischen Zustand während des Versuchs geändert, eine zeitlich gemittelte Analyse komplizieren. Die halbkugeligen Testprobe für unsere Analyse verwendet nicht Randentschichtung erfahren und behielt seine Form während der 30 bis 90 sec Testzeit 45.

Hermann et al. 44 liefern erste Ergebnisse auf strahlungs Ablation Kopplung in einer Magneto - Lichtbogen - Strahl - Anlage Anwendung Emissionsspektroskopie. Dies ist von großem Interesse für die wissenschaftliche Gemeinschaft, da es nicht viel Untersuchung in Langzeit-Boden-Testeinrichtungen zu diesem Thema gewesen. Leider ist keine zeitliche Verhalten der Emission vor dem Pyrolysieren Material berichtet. Ihre Spektren im Bereich von 300 bis 800 nm zu einem vollen Spektrum verkettet wurden in der Nachbearbeitung von 120 nm Wellenlänge Segmente, von charn de Mitte-Wellenlänge des verwendeten Spektrographen. Daher wurden mehrere Spektren über die Zeit, um die volle Spektralbereich abzudecken. Wenn das ablative Material, CBCF Vorform und ASTERM in ihrem Fall eine starke zeitliche Verhalten sowohl von transienten Pyrolysegas Ausstoß und Oberflächen Ablation verursacht erlebt, kann dies das zeitlich gemittelte Spektrum verfälschen.

Ein Vorteil des Spektrographen in unserer Arbeit präsentiert ist somit der breiten Spektralbereich (200-900 nm) im Vergleich Spektrographen aufzuschlitzen, die in der Regel in einem Bereich von maximal 120 nm bei niedrigster Auflösung zur Folge haben. Die breiten Spektralbereich beobachtet, die mit einer einzelnen Erfassung ermöglicht die Beobachtung verschiedener Spezies in der Grenzschicht, die sich aus den Ablation und Pyrolyseverfahren, wie Wasserstoff enthaltenden Spezies (OH, NH, CH, H) Kohlen Beiträger (C, CN, C 2), und Verunreinigungen , (Na, Ca, K). Wenn jedoch nur eine einzige Art Übergang von Interesse ist, ein hochauflösendes schlitz Spektrographen kann Appl seinIED, die weitere Prüfung des vollständigen radialen Emissionsprofil ermöglicht es, wie von Hermann et al durchgeführt wurde. 44

Anwendungen der experimentellen Daten sind beispielsweise die Validierung von gekoppelten CFD und Materialantwortcodes. Eine Stagnation-line - Code mit ablative Randbedingung ist für die Wiedergabe des Strömungsfeldes vor kurzem entlang der Stagnation-Linie von kugelförmigen Körpern in der VKI Plasmatron 46 an der VKI entwickelt. Ein vorläufiger Vergleich der experimentellen Grenzschicht Emission mit simulierten Profile wurden an anderer Stelle 45 dargestellt.

Die Mikroanalyse der getesteten Proben war indikativ für unterschiedliche Verschlechterungsphänomene der Kohlenstofffasern in Luft und Stickstoff-Plasma. Die beobachtete Morphologie Eiszapfen von abgetragenen Fasern weiter die Annahme von diffusionsgesteuerten Ablation unterstützt, wie sie durch die nahezu identische Rezession Raten bei niedrigem Druck (15 hPa) vorgeschlagen wurde. Weiterhin ist die absence des innerbetrieblichen Material Oxidation spricht gegen den Zufluss oder Diffusion von heißen Grenzschicht Gase in die poröse Testprobe. Derartige interne Oxidation, wie numerisch durch Weng sucht et al. 47 PICA, könnte zu einer schwächeren Faserstruktur führen, in der Form von Spallations 48,49 mechanischen Versagen des Materials verursacht, beispielsweise. Daher empfehlen wir dringend eine allgemeine mikroskaligen Analyse zusammen mit hoher Enthalpie-Tests aus porösem Kohlenstoff-Verbundmaterialien für Hitzeschild-Anwendungen. Das endgültige Ziel eines Mikroanalyse wäre die Identifizierung der Kohlefaser intrinsische Reaktivitäten. Räumlich aufgelöste Bilder könnte eine solche Analyse vorantreiben , zum Beispiel durch Mikrotomographie als durchgeführt von Panerai et al. 50. Ein Material - Code wurde an der VKI mit diskontinuierlichen Galerkin Diskretisierung zu simulieren , den Komplex in eingehenden thermischen Verhaltens von ablative Kompositmaterialien 51 .Dieses Code Verwendung des neuen thor macht entwickeltough physikalisch-chemischen Bibliothek Mutation ++, die Bereitstellung der thermischen und Transporteigenschaften von Gasgemischen, einschließlich der Berechnung der sowohl mit endlicher Geschwindigkeit Gasphasenchemie und homogen / heterogene Gas / Gas-Feststoff Gleichgewicht Chemie 52. Wir sehen Vergleich unserer experimentellen Daten zu dem Material Antwortcode, der den Mikrozustand des porösen Mediums darzustellen vermag.

Acknowledgments

Die Forschung von B. Helber wird durch ein Stipendium der Agentur für Innovation durch Wissenschaft und Technologie (IWT, DOSSIER # 111529) in Flandern unterstützt und Forschung von TE Magin vom European Research Council Starting Grant # 259354. Wir erkennen an Herrn P. Collin für seine wertvolle Hilfe als Plasmatron Operator. Wir danken George Law und Stephen Ellacott für die Bereitstellung des Testmaterials und für informative Unterstützung anerkennen.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Carbon-bonded carbon fiber preform MERSEN (CALCARB) CBCF 18-2000 sample shape was a hemisphere of 25 mm radius attached to a 25 mm cylinder
UV-VIS-NIR Spectrometer Ocean Optics  HR4000
Optical fiber Ocean Optics QP600-2-SR/BX, modified fiber cladding for fixation
SpectraSuite Ocean Optics 
Lens, plano-convex Ocean Optics LA4745, 750 mm focal length
Two-color pyrometer Raytek Marathon Series MR1SC
Digital Delay Generator Stanford Research Systems DG535
High-speed camera  Vision Research  Vision Research Phantom 7.1

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Sutton, G. W. The Initial Development of Ablation Heat Protection: An Historical Perspective. J. Spacecraft Rock. 19 (1), 3-11 (1982).
  2. Torre, L., Kenny, J. M., Maffezzoli, A. M. Degradation behaviour of a composite material for thermal protection systems Part I - Experimental characterization. J. Mater. Sci. 33, 3137-3143 (1998).
  3. Duffa, G. Ablative Thermal Protection Systems Modeling. Amer Inst of Aeronautics. , (2013).
  4. Laub, B., Venkatapathy, E. Thermal Protection System Technology and Facility Needs for Demanding Future Planetary Missions. International Workshop on Planetary Probe Atmospheric Entry and Descent Trajectory Analysis and Science. , Lisbon (Portugal). 239-247 (2003).
  5. Tran, H. K. Development of Lightweight Ceramic Ablators and Arc Jet Test Results. NASA. , (1994).
  6. Tran, H. K., et al. Phenolic Impregnated Carbon Ablators (PICA) as Thermal Protection Systems for Discovery Missions. NASA. , (1997).
  7. Ritter, H., Portela, P., Keller, K., Bouilly, J. M., Burnage, S. Development of a European Ablative Material for Heatshields of Sample Return Missions. 6th European Workshop on TPS and Hot structures. , Stuttgart (Germany). (2009).
  8. Pulci, G., Tirillò, J., Marra, F., Fossati, F., Bartuli, C., Valente, T. Carbon-phenolic ablative materials for re-entry space vehicles: Manufacturing and properties. Compos: Part A. 41, 1483-1490 (2010).
  9. Natali, M., Monti, M., Kenny, J. M., Torre, L. A nanostructured ablative bulk molding compound: Development and characterization. Compos: Part A. 42, 1197-1204 (2011).
  10. Allcorn, E. K., Natali, M., Koo, J. H. Ablation performance and characterization of thermoplastic polyurethane elastomer nanocomposites. Compos: Part A. 45, 109-118 (2013).
  11. Esper, J., Lengowski, M. Resin-Impregnated Carbon Ablator: A New Ablative Material for Hyperbolic Entry Speeds. , at http://www.techbriefs.com/component/content/article/14610 (2012).
  12. Rothermel, T., Zuber, C. h, Herdrich, G., Walpot, L. A light weight ablative material for research purposes. 6th Ablation Workshop, Urbana-Champaign (US-IL), , (2014).
  13. Kendall, R. M., Bartlett, E. P., Rindal, R. A., Moyer, C. B. An analysis of the coupled chemically reacting boundary layer and charring ablator: Part I (CR 1060). , (1968).
  14. Milos, F. S., Chen, Y. K. Comprehensive model for multicomponent ablation thermochemistry. 35th Aerospace Sciences Meeting & Exhibit, Reno (US-NV), , AIAA paper. (1997).
  15. Lachaud, J., Mansour, N. N. Microscopic scale simulation of the ablation of fibrous materials. 48th AIAA Aerospace Sciences Meeting Including the New Horizons Forum and Aerospace Exposition, Orlando (US-FL), , AIAA 2010-984 (2010).
  16. Lachaud, J., Cozmuta, I., Mansour, N. N. Multiscale approach to ablation modeling of phenolic impregnated carbon ablators. J. Spacecraft Rock. 47 (6), 910-921 (2010).
  17. Prabhu, D., et al. CFD Analysis Framework for Arc-Heated Flowfields, I: Stagnation Testing in Arc-jets at NASA ARC. 41st AIAA Thermophysics Conference, San Antonio, TX, USA, , AIAA 2009-4080 (2009).
  18. Milos, F., Chen, Y. K. Ablation and Thermal Response Property Model Validation for Phenolic Impregnated Carbon Ablator. J. Spacecraft Rock. 47 (5), 786-805 (2010).
  19. Loehle, S., Hermann, T., Zander, F., Fulge, H., Marynowski, T. Ablation Radiation Coupling Investigation in Earth Re-entry Using Plasma Wind Tunnel Experiments. 11th AIAA/ASME Joint Thermophysics and Heat Transfer Conference, Atlanta (USA), , AIAA. AIAA 2014-2250 (2014).
  20. Driver, D. M., MacLean, M. Improved Predictions of PICA Recession in Arc Jet Shear Tests. 49th AIAA Aerospace Sciences Meeting including the New Horizons Forum and Aerospace Exposition), , AIAA paper 2011-20141 (2011).
  21. Uhl, J., Owens, W. P., Meyers, J. M., Fletcher, D. G. Pyrolysis Simulation in an ICP Torch Facility. 42nd AIAA Thermophysics Conference, , Honolulu (US-HI). AIAA 2011-3618 (2011).
  22. MacDonald, M. E., Jacobs, C. M., Laux, C. O., Zander, F., Morgan, R. Measurements of Air Plasma/Ablator Interactions in an Inductively Coupled Plasma Torch. Journal of Thermophysics and Heat Transfer. 29 (1), 12-23 (2015).
  23. Bottin, B. Aerothermodynamic Model of an Inductively-coupled Plasma Wind Tunnel. , Von Karman Institute for Fluid Dynamics. (1999).
  24. Bottin, B., Chazot, O., Carbonaro, M., van der Haegen, V., Paris, S. The VKI Plasmatron Characteristics and Performance. RTO AVT Course on Measurement Techniques for High Enthalpy and Plasma Flows, Rhode-Saint-Genèse (Belgium), , RTO EN-8. 6-26 (1999).
  25. Guariglia, D., Helber, B., Chazot, O. Enhancement of the VKI Plasmatron Facility Capabilities for Testing High HeatFlux re-entry Conditions. 8th European Symposium on Aerothermodynamics for Space Vehicles (ESA, , (2015).
  26. Kolesnikov, A. F. Conditions of Simulation of Stagnation Point Heat Transfer from a High-enthalpy Flow. Fluid Dyn. 28 (1), 131-137 (1993).
  27. Barbante, P. F., Chazot, O. Flight Extrapolation of Plasma Wind Tunnel Stagnation Region Flowfield. J. Thermophys. Heat Transfer. 20 (3), 493-499 (2006).
  28. Helber, B., Chazot, O., Hubin, A., Magin, T. Microstructure and gas-surface interaction studies of a low-density carbon-bonded carbon fiber composite in atmospheric entry plasmas. Composites: Part A. 72, 96-107 (2015).
  29. Svanberg, S. Atomic and Molecular Spectroscopy. , Springer Series on Atoms and Plasmas. (1992).
  30. Spectralfit Specair User manual, Version 3.0. , http://www.specair-radiation.net/Specair manual.pdf (2015).
  31. Goldstein, J., Newbury, D., Joy, D., Lyman, C., Echlin, P., Lifshin, E., Sawyer, L., Michael, J. R. Scanning Electron Microscopy and X-Ray Microanalysis. , Kluwer Academic / Plenum Publishers. New York. (2003).
  32. Scala, S. M., Gilbert, L. M. Sublimation of Graphite at Hypersonic Speeds. AIAA J. 3 (9), 1635-1644 (1965).
  33. Metzger, J. W., Engel, M. J., Diaconis, N. S. Oxidation and Sublimation of Graphite in Simulated Re-entry Environments. AIAA J. 5 (3), 451-459 (1967).
  34. Loehle, S., Staebler, T., Reimer, T., Cefalu, A. Photogrammetric Surface Analysis of Ablation Processes in High Enthalpy Air Plasma Flow. 11th AIAA/ASME Joint Thermophysics and Heat Transfer Conference AIAA, Atlanta (US-GA), , AIAA paper 2014-2248 (2014).
  35. Boubert, P., Vervisch, P. CN spectroscopy and physico-chemistry in the boundary layer of a C/SiC tile in a low pressure nitrogen/carbon dioxide plasma flow. J. Chem. Phys. 112 (23), 10482-10490 (2000).
  36. Lachaud, J., Aspa, Y., Vignoles, G. L. Analytical modeling of the steady state ablation of a 3D C/C composite. International Journal of Heat and Mass Transfer. 51, 2614-2627 (2008).
  37. Vignoles, G. L., Lachaud, J., Aspa, Y., Goyhénèche, J. M. Ablation of carbon-based materials: Multiscale roughness modelling. Compos. Sci. Technol. 69, 1470-1477 (2009).
  38. Cho, D., Yoon, B. I Microstructural interpretation of the effect of various matrices on the ablation properties of carbon-fiber-reinforced composites. Composites Science and Technology. 61, 271-280 (2001).
  39. Marynowski, T., Löhle, S., Fasoulas, S. Two-Photon Absorption Laser-Induced Fluorescence Investigation of CO2 Plasmas for Mars Entry. Journal of Thermophysics and Heat Transfer. 28 (3), 394-400 (2014).
  40. Fletcher, D. Arcjet flow properties determined from laser-induced fluorescence of atomic nitrogen. Applied Optics. 38 (9), 1850-1858 (1999).
  41. Feigl, M., Auweter-Kurtz, M. Investigation of SiO production in front of Si-based material surfaces to determine the transition from passive to active oxidation using planar laser-induced fluorescence. 35th AIAA Thermophysics Conference, , AIAA 2001-3022 (2001).
  42. Helber, B., Asma, C. O., Babou, Y., Hubin, A., Chazot, O., Magin, T. E. Material response characterization of a low-density carbon composite ablator in high-enthalpy plasma flows. J. Mater. Sci. 49 (13), 4530-4543 (2014).
  43. Wernitz, R., Eichhorn, C., Marynowski, T., Herdrich, G. Plasma Wind Tunnel Investigation of European Ablators in Nitrogen/Methane Using Emission Spectroscopy. International Journal of Spectroscopy. 2013, 1-9 (2013).
  44. Hermann, T., Loehle, S., Leyland, P., Marraffa, L., Bouilly, J. M., Fasoulas, S. First results on ablation radiation coupling through optical emission spectroscopy from the vacuum ultraivolet to the visible. 8th European Symposium on Aerothermodynamics for Space Vehicles, , (2015).
  45. Helber, B., Turchi, A., Chazot, O., Hubin, A., Magin, T. Gas/Surface Interaction Study of Low-Density Ablators in Sub- and Supersonic Plasmas. 11th AIAA/ASME Joint Thermophysics and Heat Transfer Conference, Atlanta (USA), , AIAA 2014-21222 (2014).
  46. Turchi, A., Helber, B., Munafò, A., Magin, T. E. Development and Testing of an Ablation Model Based on Plasma Wind Tunnel Experiments. 11th AIAA/ASME Joint Thermophysics and Heat Transfer Conference, Atlanta (USA), , AIAA 2014-2125 (2014).
  47. Weng, H., Bailey, S. C. C., Martin, A. Numerical study of iso-Q sample geometric effects on charring ablative materials. International Journal of Heat and Mass Transfer. 80, 570-596 (2015).
  48. Mathieu, R. D. Mechanical Spallation of Charring Ablators in Hyperthermal Environments. AIAA Journal. 2 (9), 1621-1627 (1964).
  49. Davuluri, R., Martin, A. Numerical study of spallation phenomenon in an arc-jet environment. 11th AIAA/ASME Joint Thermophysics and Heat Transfer Conference, Atlanta, GA (USA), , AIAA 2014-2249 (2014).
  50. Panerai, F., Martin, A., Mansour, N. N., Sepka, S. A., Lachaud, J. Flow-Tube Oxidation Experiments on the Carbon Preform of a Phenolic-Impregnated Carbon Ablator. J. Thermophys. Heat Transfer. 28 (2), 181-190 (2014).
  51. Schrooyen, P., Hillewaert, K., Magin, T. E., Chatelain, P. Discontinuous Galerkin discretization coupled with sharp interface method for ablative materials. 21st AIAA Computational Fluid Dynamics Conference, San Diego, CA (USA, , AIAA 2013-2457 (2013).
  52. Scoggins, J. B., Magin, T. E. Gibbs Function Continuation for Linearly Constrained Multiphase Equilibria. Combust. Flame. , (2015).

Tags

Technik Heft 112 Luftfahrttechnik Thermophysik Abtragen Verbundwerkstoffe Emissionsspektroskopie Phasenübergang Hochtemperatureigenschaften Chemie Mikroanalyse optische Diagnose
Emissionsspektroskopische Grenzschichtuntersuchung während ablative Materialprüfung in Plasmatron
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Helber, B., Chazot, O., Hubin, A.,More

Helber, B., Chazot, O., Hubin, A., Magin, T. E. Emission Spectroscopic Boundary Layer Investigation during Ablative Material Testing in Plasmatron. J. Vis. Exp. (112), e53742, doi:10.3791/53742 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter