Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Chemistry

Palladium Published: July 30, 2017 doi: 10.3791/54932

Summary

Detaillierte und verallgemeinerte Protokolle werden für die Synthese und anschließende Reinigung von vier Palladium- N- heterocyclischen Carbenkomplexen aus Benzimidazoliumsalzen vorgestellt. Die Komplexe wurden auf katalytische Aktivität in Arylierung und Suzuki-Miyaura-Reaktionen getestet. Für jede untersuchte Reaktion hat mindestens einer der vier Komplexe die Reaktion erfolgreich katalysiert.

Abstract

Detaillierte und verallgemeinerte Protokolle werden für die Synthese und anschließende Reinigung von vier Palladium- N- heterocyclischen Carbenkomplexen aus Benzimidazoliumsalzen vorgestellt. Detaillierte und verallgemeinerte Protokolle werden auch zum Testen der katalytischen Aktivität solcher Komplexe in der Arylierung und Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungsreaktionen vorgestellt. Repräsentative Ergebnisse sind für die katalytische Aktivität der vier Komplexe bei Arylierung und Suzuki-Miyaura-Reaktionen gezeigt. Für jede der untersuchten Reaktionen katalysierte mindestens einer der vier Komplexe die Reaktion erfolgreich und qualifizierte sie als vielversprechende Kandidaten für die Katalyse vieler Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungsbildungsreaktionen. Die vorgestellten Protokolle sind allgemein genug, um für die Synthese, Reinigung und katalytische Aktivität von neuen Palladium- N- heterocyclischen Carbenkomplexen angepasst zu werden.

Introduction

N- headerocyclische Carbene (NHCs) haben viel Aufmerksamkeit erregt, insbesondere für ihre Fähigkeit, verschiedene wichtige Reaktionen wie Metathese, Schaffung von Furan, Polymerisation, Hydrosilylierung, Hydrierung, Arylierung, Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung und Mizoroki-Heck-Kreuzkupplung zu katalysieren 1 , 2 , 3 , 4 , 5 , 6 , 7 , 8 , 9 , 10 , 11 . NHCs können mit Metallen gekoppelt werden; Solche Metall-NHC-Komplexe wurden weitgehend in Übergangsmetall-katalysierten Reaktionen als Hilfsliganden und Organokatalysatoren 12 , 13 , 14 , 15 , 16 . Im Allgemeinen sind sie infolge der hohen Dissoziationsenergien von Metall-Kohlenstoff-Koordinationsbindungen außerordentlich stabil gegen Luft, Feuchtigkeit und Hitze 17 .

Hier sind die Protokolle für die zuvor gezeigte Synthese und Reinigung von vier Benzimidazoliumsalzen (Verbindungen 1 - 4 ) und deren Palladium-NHC-Komplexe (Verbindungen 5 - 8 ) detailliert 18 . Die Salze und Komplexe wurden zuvor mit verschiedenen Techniken charakterisiert 18 . Da ähnliche Verbindungen zur Katalyse der Arylierung und Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungsreaktionen 9 , 10 , 11 verwendet werden , sind die Protokolle zum Testen der katalytischen Aktivität der Komplexe bei der Arylierung und Suzuki-Miyaura-Reaktionen aLso detailliert Wichtig ist, dass die Protokolle für die Synthese, Reinigung und Prüfung der katalytischen Aktivität der Komplexe allgemein ausreichend dargestellt werden, um eine einfache Anpassung an neue Palladium-NHC-Komplexe zu ermöglichen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Achtung: Viele flüchtige Lösungsmittel werden als Teil der unten aufgeführten Protokolle verwendet, um alle Versuche in einer Arbeitsabzugshaube durchzuführen. Geeignete persönliche Schutzausrüstung tragen und das Sicherheitsdatenblatt jedes Reagenzes vor Gebrauch konsultieren; Hierin wurden kurze Informationen über die gefährlichen Reagenzien und Schritte gegeben.

1. Synthese und Reinigung von Benzimidazoliumsalzen (Verbindungen 1-4)

  1. Kleben Sie ein 100 mL Schlenk-Rohr aufrecht und setzen Sie einen Rührstab, 1 mmol Benzimidazol, 1 mmol Kaliumhydroxid und 60 ml Ethylalkohol als Lösungsmittel ein.
    Achtung: Kaliumhydroxid kann schädlich sein. Vermeiden Sie es, seinen Staub zu atmen und halten Sie es weg von Wasser.
    Achtung: Ethylalkohol ist flüchtig und entflammbar. Halten Sie es von offenen Flammen oder Zündquellen fern.
    Hinweis: Natriumhydroxid kann verwendet werden, wenn kein Kaliumhydroxid vorhanden ist. Siehe thE MSDS von Natriumhydroxid, bevor mit dieser vorgeschlagenen Modifikation begonnen wird.
  2. Legen Sie das Schlenk-Rohr in ein Ölbad für eine gleichmäßige und sichere Erwärmung des Reaktionsgemisches während der Rührschritte zu kommen. Befestigen Sie das Röhrchen an einem Kühler, um eine Lösungsmittelverdampfung während des Rührens zu verhindern. Achten Sie darauf, dass die Glasbeschlagteile ausreichend eingefettet und gut montiert sind.
  3. Das Reaktionsgemisch wird bei 25 ° C für 1 h gerührt, um eine vollständige Auflösung aller Feststoffe sowie das Brechen der Stickstoff-Wasserstoff-Bindung in Benzimidazol-Molekülen zu ermöglichen.
    Anmerkung: Die Verwendung eines Kondensators für diesen Rührschritt ist nicht wesentlich, aber da ein Kondensator für den Rückfluss in Schritt 1.5 unten verwendet werden muss, kann es zweckmäßig sein, den Kondensator in diesem Schritt einzurichten und für beide Schritte zu verwenden. Andernfalls kann dieser Schritt durch Abdichten des Schlenk-Rohres mit einem gefetteten Stopfen durchgeführt werden.
  4. Nach 1 h lösen Sie das Schlenkrohr aus dem Kondensator und fügen langsam 1 mmol des gewählten a hinzuRylhalogenid zur Mischung.
    Achtung: Arylhalogenide sind Reizstoffe und können schädlich sein. Konsultieren Sie die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter, bevor Sie fortfahren.
  5. Das Schlenk-Röhrchen wieder an den Kühler anschließen und die Mischung bei 78 ° C (nahe dem Siedepunkt des Ethylalkohols) für 6 h unter Rückfluß erhitzen, damit die Reaktion beendet werden kann. Lassen Sie die Mischung auf 25 ° C abkühlen, nachdem der Rückfluss beendet ist.
  6. Ziehen Sie das Schlenk-Röhrchen aus dem Kondensator und verwenden Sie einige Papiertücher, um das Fett aus dem Mund des Mundes zu wischen. Dann filtriere das Reaktionsgemisch unter Verwendung eines Trichters und eines Filterpapiers, um den Kaliumchlorid-Niederschlag zu entfernen, der während der Reaktion gebildet wurde. Sammeln Sie das Filtrat in einem Becher.
  7. Übertragen Sie das Filtrat, das das N- Alkylbenzimidazol-Produkt enthält, zu einem sauberen Schlenk-Röhrchen. Das Röhrchen mit einem gefetteten Stopfen versiegeln und das Ethylalkohol-Lösungsmittel im Filtrat mit Vakuum entfernen.
    Hinweis: Für alle Schritte im Protokoll involvVakuum, verwenden Sie ein Vakuum von mäßiger Stärke sowie leichte und kontinuierliche Schütteln der Röhre an Vakuum befestigt.
  8. Sobald das gesamte Lösungsmittel entfernt ist, wird das Schlenk-Röhrchen abgetrennt und 5 ml Diethylether zugegeben, um das zurückgelassene N- Alkylbenzimidazol-Produkt zu waschen. Schütteln Sie den Schlauch vorsichtig, um das Waschen durchzuführen.
    1. Nach dem Waschen ist die Verwendung von Papiertüchern, um das Fett aus dem Mund zu wischen und den Äther in einen Becher zu dekantieren. Wiederholen Sie diesen Waschschritt ein paar Mal, indem Sie 5 ml Diethylether hinzufügen und jedesmal dekantieren.
      Achtung: Diethylether ist flüchtig und brennbar. Halten Sie es von offenen Flammen oder Zündquellen fern.
      Anmerkung: Für alle Waschschritte im Protokoll kann ein anderes Lösungsmittel verwendet werden, wenn es: 1) nicht mit der zu waschenden Substanz reagiert, 2) die zu waschende Substanz nicht auflöst und 3) leicht verdampft.
  9. Nach dem letzten Waschschritt den Schlenk - Schlauch mit einemGefetteten Stopper und trocknen das gewaschene N- Alkylbenzimidazol-Produkt mit Vakuum. Nach dem Trocknen, verwenden Sie einige Papiertücher, um das Fett aus dem Mund des Mundes zu wischen und dann das Produkt in eine kleine Durchstechflasche für die Verwendung in der nächsten Reaktion zu übertragen.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  10. Klemmen Sie eine saubere Schlenk-Röhre aufrecht und vertreiben Sie die Luft drinnen, indem Sie sie mit Argon-Gas spülen. Führen Sie das Gas aus dem Seitenarm des Röhrchens ein und halten Sie den Mund des Rohres unversiegelt während dieses Prozesses. Argon ist schwerer als Luft, so dass es die Luft ausstoßen wird, indem man die Röhre von unten nach oben füllt. Halten Sie das Röhrchen mit Argon spülen, während Sie die Reagenzien im nächsten Schritt hinzufügen.
  11. Langsam wird ein Rührstab, 1 mmol des N- Alkylbenzimidazols, 1 mmol des gewählten Alkylhalogenids und 4 ml wasserfreies N , N- Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel zum Schlenk-Röhrchen gegeben. Sobald alle Reagenzien hinzugefügt sind, verschließen Sie schnell den Mund des RöhrchensMit einem gefetteten Stopper, dann versiegeln Sie den Seitenarm, indem Sie den Hahn drehen und dann das Argongas ausschalten.
    Achtung: Alkylhalogenide sind Reizstoffe und können schädlich sein. Konsultieren Sie das entsprechende Sicherheitsdatenblatt, bevor Sie fortfahren.
    Achtung: DMF ist brennbar. Halten Sie es von offenen Flammen oder Zündquellen fern.
  12. Legen Sie das versiegelte Schlenk-Röhrchen in ein Ölbad und rühren Sie das Reaktionsgemisch bei 80 ° C für 24 h, um die Reaktion zu erreichen.
    Anmerkung: Diese Reaktion muss in einer inerten Atmosphäre durchgeführt werden, so dass die oben erwähnten Spülschritte mit Argon sorgfältig verfolgt werden müssen.
  13. Nach 24 h einen Teil des DMF-Lösungsmittels im Gemisch mit Vakuum entfernen; Ca. 1-2 min Staubsaugen sollten ausreichend sein.
    Hinweis: Wenn gewünscht, entfernen Sie das gesamte DMF-Lösungsmittel aus der fettartigen Mischung, aber das ist nicht nötig.
  14. Das Schlenk-Röhrchen abschärfen und 15 ml Diethylether zugeben. Stir das miBis das Benzimidazoliumsalzprodukt ausfällt.
    Hinweis: Petroleumether kann verwendet werden, wenn Diethylether nicht verfügbar ist. Konsultieren Sie das MSDS von Petroleumether, bevor Sie mit dieser vorgeschlagenen Modifikation fortfahren.
  15. Nach dem Ausfällen den Diethylether mit einem geeigneten Filterverfahren entfernen.
    HINWEIS: Wir haben ein spezielles Glasrohr mit einem Seitenarm, einem Innenfilter und zwei offenen Enden verwendet, an denen Schlenk-Röhrchen befestigt werden können. Da der Seitenarm auf diesem Rohr und die an den Schlenk-Röhren ans Vakuum befestigt werden können, bietet diese Filterröhre immense Bequemlichkeit für: 1) Filtern nach dem Ausfällungsschritt sowie die Waschschritte und 2) Trocknen nach dem Waschen Schritte.
    1. Wenn man etwas Ähnliches verwendet, füge das gefüllte Schlenk-Rohr an ein Ende des Filterrohres und ein leeres Schlenk-Rohr an das andere Ende an. Dann das leere Schlenk-Röhrchen ansaugen und sorgfältig und allmählich das Gerät so umdrehenDer Diethylether durchläuft den Filter zu diesem leeren Schlenkrohr. Wenn jedoch ein solches Röhrchen nicht gefunden werden kann, verwenden Sie andere Methoden wie Filtration mit einem Trichter und Filterpapier.
  16. Waschen des Salzprodukts mit 15 ml Diethylether und Entfernen des Diethylethers unter Verwendung des gleichen Filtrationsverfahrens, das in Schritt 1.15 verwendet wird. Wiederholen Sie diesen Waschschritt ein paar Mal, indem Sie 15 ml Diethylether verwenden und jedes Mal filtrieren.
  17. Nach dem letzten Waschschritt das gewaschene Salzprodukt (hier im Inneren des Filterrohres mit Vakuum trocknen) und dann zur weiteren Reinigung durch Umkristallisation abtrocknen.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  18. Füge das Salz und ein Ethylalkohol-Diethylether-Gemisch (12 ml: 4 ml) zu einem sauberen Schlenk-Röhrchen hinzu. Die Mischung mit einer Heißluftpistole erhitzen, bis sich das Salz vollständig auflöst.
  19. Danach den Schlauch mit einem gefetteten Stopfen abdichten und in einer fast horizontalen Position festklemmen. Verlassen tEr salzt bei Raumtemperatur umkristallisieren.
  20. Sobald das Salz umkristallisiert ist, verwenden Sie einige Papiertücher, um das Fett aus dem Mund des Mundes zu wischen und dann filtrieren Sie die Mischung mit einem Trichter und Filterpapier, um die Salzkristalle zu trennen.
  21. Waschen Sie die Salzkristalle, während sie sich noch auf dem Filterpapier im Trichter befinden, mit 15 ml Diethylether. Wiederholen Sie diesen Waschschritt ein paar Mal.
  22. Nach dem letzten Waschschritt die Kristalle in Luft auf dem Filterpapier trocknen lassen. Sammeln Sie das gereinigte Salz zur Charakterisierung und die Synthese des Palladium-NHC-Komplexes.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  23. Charakterisieren das Salz wie bereits gemeldet 18 .

2. Synthese und Reinigung von Palladium-NHC-Komplexen (Verbindungen 5-8)

  1. Klemmen Sie ein 75 mL Schlenk-Rohr aufrecht und fügen Sie einen Rührstab, 1 mmol des gewählten Benzimidazoliumsalzes, 1 mmol PallAdiumchlorid, 5 mmol Kaliumcarbonat als Base und 3 ml 3-Chlorpyridin dazu.
    Achtung: Palladiumchlorid ist giftig und kann ein Reizmittel sein.
    Vorsicht: Kaliumcarbonat kann schädlich sein. Vermeiden Sie es, seinen Staub zu atmen und halten Sie es weg von Wasser.
    Achtung: 3-Chlorpyridin ist extrem schädlich. Es ist giftig und korrosiv. Vermeiden Sie Hautkontakt und atmen Sie die Dämpfe.
  2. Den Schlauch mit einem gefetteten Stopfen abdichten und in ein Ölbad geben. Das Reaktionsgemisch wird bei 80 ° C für 16 h gerührt, um die Synthese des Palladium-NHC-Komplexes zu erreichen, um die Vollendung zu erreichen.
  3. Nach 16 h wird die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen lassen und die Röhre abgesaugt. Füge 10 ml Dichlormethan zu der Mischung hinzu, um die Effizienz der in den Schritten 2.4 und 2.5 unten beschriebenen Filterung zu verbessern; Dies ist optional und kann auf Wunsch übersprungen werden.
    Achtung: Dichlormethan ist giftig, ein Reizmittel aEin Verdacht auf krebserzeugend Vermeiden Sie Hautkontakt und atmen Sie die Dämpfe.
  4. Montieren Sie die folgende Filtervorrichtung, um das nicht umgesetzte Palladiumchlorid und Benzimidazoliumsalz aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen: Verwenden Sie ein Glasfilterrohr ohne Hahn.
    1. Zuerst vier Spachteln des Filtermittels (zB Celite) in das Röhrchen geben, um eine Filtermittelschicht oberhalb des Filters zu bilden, der sich in der Mitte des Röhrchens befindet. Dann fügen Sie vier Spachteln aus Kieselgel über die Filtermittelschicht hinzu. Schließlich drückt man einen kleinen Baumwollwatte über die Kieselgelschicht, so daß das Filtermittel und die Siliciumdioxidschichten zwischen dem Filter und dem Baumwollwatte fixiert werden.
  5. Filtrieren Sie das Reaktionsgemisch durch das Polster aus Filtermittel und Kieselgel wie folgt: Befestigen Sie das Schlenk-Röhrchen, das das Reaktionsgemisch enthält, mit dem Glas-Filterrohr, so dass das Schlenk-Rohr dem Ende des Filterrohres mit dem Baumwoll-Watte zugewandt ist. Dann legen Sie eine leere Schlenk Tube an das andere Ende derFilterrohr
    1. Verbinden Sie die leere Schlenk-Röhre mit Vakuum, und sorgfältig und allmählich umkehren die Apparatur, so dass die Reaktionsmischung durch (in Reihenfolge) der Baumwolle, Siliciumdioxid, Filtermittel und Filterschichten gefiltert wird. Das nicht umgesetzte Palladiumchlorid- und Benzimidazoliumsalz wird in den Schichten zurückgehalten, während das Filtrat, das den Palladium-NHC-Komplex enthält, in das leere Schlenk-Röhrchen eintritt.
      Anmerkung: Wenn dem Reaktionsgemisch Dichlormethan zugesetzt wird (Schritt 2.3), kann es einen gewissen Druck innerhalb des Filterrohres mit sich bringen, und dies kann dazu führen, dass Flüssigkeit aus dem Verbindungsteil zwischen dem gefüllten Schlenk-Rohr und dem Filterrohr bei der Inversion austritt. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, das leere Schlenk-Rohr vor der Inversion des Apparates (wie oben beschrieben) mit Vakuum zu verbinden, so daß das Reaktionsgemisch bei der Inversion nicht genügend Zeit hat, aus dem oben erwähnten Verbindungsteil herauszusickern.
  6. Trennen Sie das SchlenkrohrDas das Filtrat aus der oben beschriebenen Filtervorrichtung enthält und mit einem gefetteten Stopfen abdichtet. Entfernen Sie das Lösungsmittel im Filtrat mit Vakuum.
  7. Sobald das gesamte Lösungsmittel entfernt ist, das Schlenk-Röhrchen abdichten und 5 ml Diethylether dazugeben, das Palladium-NHC-Komplexprodukt, das zurückgelassen wurde, zu waschen. Schütteln Sie den Schlauch vorsichtig, um das Waschen durchzuführen. Nach dem Waschen ist die Verwendung von Papiertüchern, um das Fett aus dem Mund zu wischen und den Äther in einen Becher zu dekantieren. Wiederholen Sie diesen Waschschritt ein paar Mal, indem Sie 5 ml Diethylether hinzufügen und jedesmal dekantieren.
  8. Nach dem letzten Waschschritt das Schlenk-Rohr mit einem gefetteten Stopfen abdichten und das gewaschene Palladium-NHC-Komplexprodukt mit Vakuum trocknen. Nach dem Trocknen einige Papiertücher verwenden, um das Fett aus dem Mund des Mundes zu wischen und dann das Produkt zur weiteren Reinigung durch Umkristallisation zu sammeln.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  9. Für die Umkristallisation finden Sie eineGeeigneter Lösemittel für den spezifischen Palladium-NHC-Komplex (dh derjenige, den der Komplex bei Raumtemperatur nicht leicht löst, sondern dies beim Erhitzen) und die oben beschriebenen Schritte für die Salze (Schritte 1.18 bis 1.22) folgen. Danach sammle ich den gereinigten Komplex zur Charakterisierung.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  10. Charakterisieren Sie den Komplex, wie bereits gemeldet 18

3. Katalytische Aktivität der Komplexe (5-8) bei Arylierungsreaktionen

  1. Führen Sie alle katalytischen Reaktionen unter Luft in einer Dunstabzugshaube durch.
  2. Verwenden Sie die gekauften Reagenzien ohne weitere Reinigung für Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-bildende Reaktionen.
  3. Klemmen Sie ein 25 mL Schlenk-Rohr aufrecht und fügen Sie einen Rührstab, 2 mmol 2- n- Butylthiophen oder 2- n- Butylfuran und 1 mmol des ausgewählten Arylbromids hinein.
    Achtung: 2- n- Butylfuran und2- n- Butylthiophen sind beide akut toxisch. Vermeiden Sie Hautkontakt und atmen Sie ihre Dämpfe.
  4. Dann werden 1 mmol Kaliumacetat, 0,01 mmol des gewählten Palladium-NHC-Komplexes und 2 ml N , N- Dimethylacetamid (DMA) in das Röhrchen gegeben.
    Achtung: DMA ist giftig. Vermeiden Sie Hautkontakt und atmen Sie die Dämpfe.
  5. Den Schlauch mit einem gefetteten Stopfen abdichten und in ein Ölbad geben. Die Reaktionsmischung für verschiedene Male und bei verschiedenen Temperaturen rühren, um die Zeit- und Temperaturbedingungen zu finden, die zu einer maximalen Produktausbeute für die gegebene Reaktion führen.
    Anmerkung: Der Fortgang der Reaktion kann durch Dünnschichtchromatographie (TLC) verfolgt werden, aber wenn nur die Wirkung verschiedener Reaktionsbedingungen auf die Ausbeute (einschließlich des für die Katalyse verwendeten Palladium-NHC-Komplexes) verglichen wird, dann ist die Durchführung der Reaktion bis zur Vollendung nicht erforderlich. In diesen Fällen die Reaktion für eine konstante Zeitspanne weniger als die Zeit benötigtZur Vervollständigung und variieren die getestete Reaktionsbedingung. Sobald die Reaktion für die gewünschte Zeitdauer läuft, stoppen Sie sie, indem Sie das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernen, wie im nächsten Schritt beschrieben.
    1. Um den Fortschritt der Reaktion mit TLC zu verfolgen, vergleichen Sie die Bewegung des Reaktionsgemisches durch eine DC-Platte mit denen der Reaktanten; Wenn die Mischung noch die Flecken für die Reaktanten hervorbringt, bedeutet dies, dass die Reaktion noch nicht abgeschlossen ist. Um eine Probe des Reaktionsgemisches nach einer bestimmten Zeit zu erhalten, das Schlenk-Röhrchen abdichten, während die Reaktion noch läuft und ein Kapillarrohr verwenden, um schnell einen Tropfen für den TLC-Test zu erhalten. Um die Mischung und die Reaktanten durch die TLC-Platte zu führen, finden Sie für den konkreten Fall ein geeignetes Lösungsmittel (mobile Phase).
  6. Sobald die Reaktion vollständig ist oder für die gewünschte Zeitdauer läuft, entfernen Sie das Lösungsmittel im Reaktionsgemisch mit Vakuum.
  7. Das Schlenk-Röhrchen abschneiden und einen Hexan-Diethylether hinzufügenIxture (10 mL: 2 mL) hinein. Dieses Lösungsmittelgemisch ist die mobile Phase für die Flash-Säulenchromatographie in den Schritten 3.8 und 3.9 unten. Schütteln Sie die Mischung kräftig, um sicherzustellen, dass sich das Produkt in der mobilen Phase löst und nicht in der Röhre zurückbleibt.
    Achtung: Hexan ist flüchtig und brennbar. Vermeiden Sie es, seine Dämpfe zu atmen und halten Sie es von offenen Flammen oder Zündquellen fern.
  8. Montieren Sie eine Flash-Chromatographie-Säule wie folgt, um das Produkt zu reinigen: Verwenden Sie einen Glaspfeifer. Zuerst legen Sie eine kleine Bündel Baumwolle in die Tropfenzähler und schieben sie hinein, bis sie fest festhält, wo die Glaskammer beginnt zu verdünnen. Dann fügen Sie Silikagel auf die Oberseite der Baumwollwatte hinzu, so dass zwei Drittel des Tropfens dicken Abschnitt gefüllt ist.
  9. Klemmen Sie die Kieselgel-Säule aufrecht und verwenden Sie eine Glas-Tropfer, um allmählich die Reaktionsmischung in sie zu übertragen. Eluieren Sie die Mischung durch die Säule und sammeln Sie das Elutionsmittel, das das gereinigte Produkt enthält, in einem sauberen Becher oder TestTube.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  10. Übertragen Sie das Elutionsmittel auf ein sauberes Rohr, das an Vakuum befestigt werden kann und das Rohr mit einem gefetteten Stopfen abdichten. Das Lösungsmittel im Elutionsmittel mit Vakuum entfernen.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  11. Sobald das gesamte Lösungsmittel entfernt ist, das Röhrchen abdichten und 1,5 ml Dichlormethan zugeben. Schütteln Sie den Schlauch vorsichtig, um das Produkt aufzulösen und damit seine Analyse mit GC oder GC / MS zu ermöglichen. Berechnen Sie die Ausbeute mit GC oder GC / MS 19 , 20 , 21 , 22 , 23 .
    Hinweis: Chloroform kann verwendet werden, wenn Dichlormethan nicht verfügbar ist. Konsultieren Sie das MSDS von Chloroform, bevor Sie mit dieser vorgeschlagenen Modifikation fortfahren.

4. Katalytische Aktivität der CoMplexe (5-8) in Suzuki-Miyaura Kreuzkupplung Reaktionen

  1. Alle katalytischen Reaktionen gemäß den zuvor gemeldeten Protokollen 18 , 24 durchführen .
  2. Kleben Sie ein 25 mL Schlenk-Rohr aufrecht und fügen Sie einen Rührstab, 1,5 mmol Phenylboronsäure oder das gewählte Boronsäurederivat, 1 mmol des gewählten Arylchlorids und 2 mmol Natrium-tert-butoxid als Base in diese ein.
    Achtung: Phenylboronsäure und ihre Derivate sind Reizstoffe und können toxisch sein. Hautkontakt vermeiden. Konsultieren Sie die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter, bevor Sie fortfahren.
    Achtung: Arylchloride sind schädlich und können je nach spezifischer Chemikalie toxisch und entflammbar sein. Konsultieren Sie die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter, bevor Sie fortfahren.
    Achtung: Natrium-tert-butoxid ist ein brennbarer Feststoff. Es ist sehr reaktiv mit Wasser und Ätzmittel in Lösung. Halten Sie es von offenen Flammen oder Zündquellen fern und vermeiden Sie HautkontaktBr /> Hinweis: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumacetat, Natriumacetat oder Kalium-tert-butoxid können verwendet werden, wenn Natrium-tert-butoxid nicht verfügbar ist. Konsultieren Sie die Sicherheitsdatenblätter dieser Grundlagen, bevor Sie mit diesen vorgeschlagenen Änderungen fortfahren.
  3. Fügen Sie dem Röhrchen 0,01 mmol des gewählten Palladium-NHC-Komplexes zu.
  4. Eine DMF-Wasser-Mischung (2 ml: 2 ml) in das Röhrchen geben.
    Hinweis: Bei Bedarf ein höheres Verhältnis von DMF zu Wasser verwenden oder DMF selbst verwenden.
  5. Den Schlauch mit einem gefetteten Stopfen abdichten und in ein Ölbad geben. Die Reaktionsmischung für verschiedene Male und bei verschiedenen Temperaturen rühren, um die Zeit- und Temperaturbedingungen zu finden, die zu einer maximalen Produktausbeute für die gegebene Reaktion führen.
    Anmerkung: Der Fortschritt der Reaktion kann durch TLC folgen, aber wenn nur der Effekt der verschiedenen Reaktionsbedingungen auf Ausbeute (einschließlich des Palladium-NHC-Komplexes, der für KatAlyse), dann läuft die Reaktion bis zur Fertigstellung nicht notwendig. In diesen Fällen die Reaktion für eine konstante Zeitspanne weniger als die für die Vervollständigung benötigte Zeit ausführen und die getestete Reaktionsbedingung variieren. Sobald die Reaktion für die gewisse Zeit gelaufen ist, stoppen Sie es und fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Um den Fortschritt der Reaktion mit TLC zu verfolgen, siehe Schritt 3.5.1 für einige Details.
  6. Sobald die Reaktion abgeschlossen ist oder für die gewünschte Zeitdauer gelaufen ist, lassen Sie das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen. Das Schlenk-Röhrchen abschärfen und dem Reaktionsgemisch ein Hexan-Ethylacetat-Gemisch (5 ml: 1 ml) zugeben. Das Röhrchen erneut abdichten und die neue Mischung für einige Minuten kräftig schütteln, um die Wanderung des synthetisierten Produkts in die Hexan-Ethylacetat-Phase zu ermöglichen.
    Achtung: Ethylacetat ist flüchtig und entflammbar und kann schwere Augenschäden verursachen. Vermeiden Sie es, seine Dämpfe zu atmen und halten Sie es von offenen Flammen oder Zündquellen fern.
  7. Klemme die SchLenk Rohr aufrecht und lassen Sie die Mischung in zwei verschiedenen Phasen im Laufe von ein paar Minuten zu begleichen.
  8. Verwenden Sie einen Glastropfen, um die obere, organische Phase sorgfältig zu extrahieren und in einen sauberen Becher zu geben, der 1 g wasserfreies Magnesiumsulfat enthält. Das Magnesiumsulfatpulver hilft, restliches Wasser aus der extrahierten organischen Phase zu entfernen.
  9. Wiederholen Sie die Schritte 4.6 bis 4.8 mindestens einmal, um die Extraktion des synthetisierten Produkts zu maximieren.
  10. Befolgen Sie die Schritte 3.8 und 3.9, um das Produkt mit Flash-Säulenchromatographie zu reinigen. Die in der extrahierten organischen Phase vorhandene Hexan-Ethylacetat-Mischung dient als mobile Phase für diesen Reinigungsschritt. Sammeln Sie das Elutionsmittel, das das gereinigte Produkt enthält, in einem sauberen Becher oder Reagenzglas.
    Hinweis: Das Protokoll kann hier pausiert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
  11. Analysieren Sie das Produkt und berechnen Sie die Ausbeute mit GC oder GC / MS 19 , 20 ,21 , 22 , 23 .

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Benzimidazoliumsalze ( 1 - 4 ) ( Fig. 1 ) wurden in wasserfreiem DMF unter Verwendung von N- Alkylbenzimidazolen und verschiedenen Alkylhalogeniden synthetisiert und dann gereinigt und charakterisiert, wie vor 18 , 24 beschrieben . Sie waren weiße oder cremefarbene Feststoffe und hatten Erträge von 62% bis 97%. Palladium-NHC-Komplexe ( 5 - 8 ) ( Abbildung 2 ) wurden dann aus den Salzen synthetisiert, gereinigt und charakterisiert, auch wie vor 18 , 24 beschrieben . Sie waren gelbe oder cremefarbene Feststoffe und hatten niedrigere Ausbeuten als die Salze, von 25% bis 60%. Die vier Palladiumkomplexe wurden auf katalytische Aktivität in der Arylierung und Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungsreaktionen getestet.

n- Butylthiophen und 4-Bromacetophenon (Tabelle 1, Eintrag 1) wurde als Beispiel gegeben, um die schlechten Ergebnisse, die bei Arylierungsreaktionen erhalten wurden, in Abwesenheit eines geeigneten Katalysators hervorzuheben; Diese besondere Reaktion ergab nur 1% Ausbeute nach 1 h bei 110 ° C, in Abwesenheit eines katalysierenden Komplexes. Für die Umsetzung von 2- n- Butylfuran mit 4-Bromacetophenon führten die Komplexe 5-8 nach 1 h bei 110 ° C zu Ausbeuten von 14, 49, 83 bzw. 89% (Tabelle 1, Eintrag 2-5). Die Einträge 6-8 in Tabelle 1 zeigen die Reaktion zwischen 2- n- Butylfuran und Brombenzol in Gegenwart von Komplex 7; Nach 21 h bei 80, 90 bzw. 110 ° C wurden sehr gute Ausbeuten von 71, 84 und 98% erreicht. Die verbleibenden 2 Einträge in Tabelle 1 (Einträge 9 und 10) zeigen die Reaktion von 2- n- Butylthiophen mit BrombenzolNe und 4-Bromanisol. Die erste dieser Reaktionen wurde durch den Komplex 8 katalysiert, wobei nach 1 h bei 110 ° C eine Ausbeute von 97% erreicht werden konnte (Tabelle 1, Eintrag 9). Die zweite Reaktion wurde durch Komplex 5 katalysiert, um eine Ausbeute von 79% nach 1 h bei 130 ° C zu ergeben (Tabelle 1, Eintrag 10).

Die katalytische Wirkung der Komplexe auf die untersuchten Suzuki-Miyaura-Reaktionen zwischen Boronsäurederivaten und Arylchloriden war variabel (Tabelle 2). Hier war es das Ziel, die Leistungsfähigkeit der vier Komplexe bei der Katalyse dieser Reaktionen zu vergleichen, so dass für jede der untersuchten Reaktionen die anderen Reaktionsbedingungen konstant gehalten wurden: Als Lösungsmittel wurde ein 2 mL: 2 mL DMF-Wasser-Gemisch verwendet Natrium-tert-butoxid wurde als Base verwendet, die Reaktionen wurden für 2 h durchgeführt und die Reaktionstemperatur wurde bei 80 ° C gehalten. Unter diesen Bedingungen führten die Komplexe 5-8 zu Umwandlungen von 67, 55, 77 und 25% und Ausbeuten von 56, 51,59 und 9% für die Umsetzung von 2,5-Dimethoxyphenylboronsäure mit 4-Methoxy-1-chlorbenzol (Tabelle 2, Eintrag 1-4). Für die Umsetzung von 4-tert-Butylphenylboronsäure mit 4-Chlortoluol unter diesen Bedingungen erwiesen sich alle vier Komplexe 5-8 als hervorragende Katalysatoren, was zu Umwandlungen von 99, 99, 98 und 100% und Ausbeuten von 92, 95 führte , 93 bzw. 99,9% (Tabelle 2, Eintrag 5-8). Schließlich führten die Komplexe 5-8 für die Umsetzung von Thianaphthen-2-boronsäure mit 1-Chlor-4-nitrobenzol unter diesen Bedingungen zu Umwandlungen von 5, 9, 55 und 30% und Ausbeuten an 3, 1, 35 und 14% (Tabelle 2, Eintrag 9-12).

Abbildung 1
Abbildung 1 : Synthese der Benzimidazoliumsalze.
Schematische Darstellung der Reaktionen zwischen 1-Alkylbenzimidazol und verschiedenen Alkylhalogeniden zur Bildung von Benzimidazoliumsalzen <Stark> 1-4. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 2
Abbildung 2 : Synthese der Palladium-NHC-Komplexe.
Schematische Darstellung der Reaktionen zwischen Benzimidazoliumsalzen 1-4 , Palladiumchlorid, Kaliumcarbonat und 3-Chlorpyridin zur Bildung von Palladium-NHC-Komplexen 5-8 . Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Tabelle 1
Tabelle 1: Katalysierte Arylierungsreaktionen - repräsentative ResuLts
Arylierung von Heteroarylderivaten mit verschiedenen Arylbromiden in Gegenwart der synthetisierten Palladium-NHC-Komplexe. Reaktionsbedingungen: 2- n- Butylthiophen oder 2- n- Butylfuran (2 mmol), Arylbromid (4-Bromacetophenon, Brombenzol oder 4-Bromanisol) (1 mmol), Palladium-NHC-Komplex ( 5-8 ) (0,01 mmol) Kaliumacetat (1 mmol), DMA (2 ml), 80-130ºC, 1-21 h. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Tabelle zu sehen.

Tabelle 2
Tabelle 2: Katalytische Suzuki-Miyaura-Reaktionen - repräsentative Ergebnisse.
Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungen von Boronsäurederivaten mit Arylchloriden in Gegenwart der synthetisierten Palladium-NHC-Komplexe. Reaktionsbedingungen: Boro(1,5 mmol), Arylchlorid (1 mmol), Natrium-tert-butoxid (2 mmol), Palladium-NHC-Komplex ( 5-8 ) (0,01 mmol), DMF-Wasser (2 ml: 2 ml), 80 ° C C, 2 h Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Tabelle zu sehen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Die Protokolle für die Synthese und Reinigung von vier Benzimidazoliumsalzen und anschließend deren Palladium-NHC-Komplexe wurden bewusst in größtmöglichem Detail vorgestellt, um jungen Wissenschaftlern oder denen, die neu im Feld beherrschen, zu helfen. Mit dem gleichen Ziel wurden auch die Protokolle zum Testen der katalytischen Aktivität der vier Komplexe in der Arylierung und Suzuki-Miyaura-Reaktionen im Detail dargestellt. Darüber hinaus haben wir versucht, die Protokolle so allgemein wie möglich darzustellen, damit andere sie leicht für die Synthese, Reinigung und Prüfung der katalytischen Aktivität vieler anderer / neuer Palladium-NHC-Komplexe anpassen können.

Bei Bedarf sind die Protokolle für einige Änderungen offen. Vorschläge für mögliche Änderungen wurden im Abschnitt "Protokoll" unter den entsprechenden Schritten gegeben. Einige dieser Vorschläge sind über die Unterlassung von bestimmten Protokoll-Schritte als optional markiert, während andere über Excha sindNging die Ausrüstung oder Reagenzien in bestimmten Schritten der Protokolle verwendet. In Bezug auf die Modifikation der Reagenzien ist es grundsätzlich möglich, einige der Reagenzien, die in den Protokollen verwendet werden, mit anderen zu ersetzen, aber wir haben unsere Vorschläge in dieser Hinsicht nur auf diejenigen Beispiele beschränkt, die wir experimentell oder durch kurze Vermessung überprüft haben Der Literatur.

Hinsichtlich der katalytischen Aktivität der synthetisierten Komplexe ist ihr Wert für die Katalyse von Arylierungsreaktionen durch die repräsentativen Ergebnisse in Tabelle 1 zu sehen. Zur Katalyse der Reaktion zwischen 2- n- Butylfuran und 4-Bromacetophenon war der Komplex 6 ein guter Kandidat Während die Komplexe 7 und 8 besonders gut durchgeführt wurden (Tabelle 1, Eintrag 2-5). Komplex 7 war ein ausgezeichneter Katalysator für die Reaktion zwischen 2- n- Butylfuran und Brombenzol (Tabelle 1, Eintrag 6-8); Die positive Wirkung der erhöhten Temperatur auf die Ausbeute für diese Reaktion zeigt, dass, wenn die Reaktion istKatalysiert durch einen geeigneten Komplex, modifizierende andere Reaktionsbedingungen wie Temperatur kann dazu beitragen, die Ausbeute zu maximieren. Für die Reaktion von 2- n- Butylthiophen mit Brombenzol war der Komplex 8 ein ausgezeichneter Katalysator (Tabelle 1, Eintrag 9), während für die Reaktion zwischen 2- n- Butylthiophen und 4-Bromanisol der Komplex 5 sehr gut als Katalysator ( Tabelle 1, Eintrag 10). Insgesamt wurde jede der untersuchten Arylierungsreaktionen gut durch mindestens einen der vier synthetisierten Komplexe katalysiert. Es können weitere Arbeiten durchgeführt werden, um die Ausbeute für diese Reaktionen potentiell zu erhöhen, indem Reaktionsbedingungen wie Zeit und Temperatur modifiziert werden.

Zur Katalyse der Suzuki-Miyaura-Reaktionen zwischen Boronsäurederivaten und Arylchloriden zeigten die synthetisierten Komplexe unter den in dieser Studie verwendeten Reaktionsbedingungen eine variable Leistung (Tabelle 2). Die Komplexe 5-7 erwiesen sich als gute Kandidaten, während Komplex 8 nicht gut für die Katalyse derReaktion zwischen 2,5-Dimethoxyphenylboronsäure und 4-Methoxy-1-chlorbenzol (Tabelle 2, Eintrag 1-4). Alle vier Komplexe waren ausgezeichnete Katalysatoren für die Reaktion zwischen 4-tert-Butylphenylboronsäure und 4-Chlortoluol (Tabelle 2, Eintrag 5-8). Für die Umsetzung von Thianaphthen-2-boronsäure mit 1-Chlor-4-nitrobenzol funktionierten die Komplexe 5 und 6 nicht gut als Katalysatoren, während die Komplexe 7 und 8 etwas Versprechen zeigten (Tabelle 2, Eintrag 9-12). Insgesamt wurde, genau wie die Ergebnisse für die Arylierungsreaktionen, jede der untersuchten Suzuki-Miyaura-Reaktionen gut durch mindestens einen der vier synthetisierten Komplexe katalysiert. Für jene Fälle, in denen der gewählte Komplex bei der Katalysierung der gegebenen Reaktion gut durchgeführt wurde, können weitere Arbeiten durchgeführt werden, um die Umwandlungs- und Ausbeutewerte durch variierende Reaktionsbedingungen wie Zeit, Temperatur, Lösungsmittelzusammensetzung und die verwendete Base potentiell zu erhöhen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vier Palladium-NHC-Komplexe leicht synthetisiert werden könnenDetaillierte Protokolle gegeben und erwies sich als vielversprechende Kandidaten für die Katalyse von vielen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-bildende Reaktionen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu offenbaren.

Acknowledgments

Wir anerkennen die finanzielle Unterstützung durch die Fakultät für Pharmazie (die Universität von Sydney), Erciyes Universitätsforschungsfonds und TUBITAK (1059B141400496). Wir danken Tim Harland (The University of Sydney) für die Bearbeitung des Videos.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
1-chloro-4-nitrobenzene Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
2,5-dimethoxyphenylboronic acid Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
2-n-butylfuran Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
2-n-butylthiophene Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
3-chloropyridine Merck (Darmstadt, Germany)
4-bromoacetophenone Merck (Darmstadt, Germany)
4-bromoanisole Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
4-chlorotoluene Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
4-methoxy-1-chlorobenzene Merck (Darmstadt, Germany)
4-tert-butylphenylboronic acid Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
Benzimidazole Merck (Darmstadt, Germany)
Bromobenzene Merck (Darmstadt, Germany)
Celite Merck (Darmstadt, Germany)
Dichloromethane Merck (Darmstadt, Germany)
Diethyl ether Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
Ethyl acetate Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
Ethyl alcohol Merck (Darmstadt, Germany)
Hexane Merck (Darmstadt, Germany)
Magnesium sulfate Scharlau (Barcelona, Spain)
N,N-dimethylacetamide Merck (Darmstadt, Germany)
N,N-dimethylformamide Merck (Darmstadt, Germany)
Palladium chloride Merck (Darmstadt, Germany)
Phenylboronic acid Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)
Potassium acetate Merck (Darmstadt, Germany)
Potassium carbonate Scharlau (Barcelona, Spain)
Potassium hydroxide Merck (Darmstadt, Germany)
Silica gel Merck (Darmstadt, Germany)
Sodium tert-butoxide Merck (Darmstadt, Germany)
Thianaphthene-2-boronic acid Sigma-Aldrich (Interlab A.S., USA)

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Akkoc, S., Gok, Y. Synthesis and characterization of 1-phenyl-3-alkylbenzimidazol-2-ylidene salts and their catalytic activities in the Heck and Suzuki cross-coupling reactions. J. Coord. Chem. 66 (8), 1396-1404 (2013).
  2. Aktas, A., Akkoc, S., Gok, Y. Palladium catalyzed Mizoroki-Heck and Suzuki-Miyaura reactions using naphthalenomethyl-substituted imidazolidin-2-ylidene ligands in aqueous media. J. Coord. Chem. 66 (16), 2901-2909 (2013).
  3. Cetinkaya, B., Alici, B., Ozdemir, I., Bruneau, C., Dixneuf, P. H. 2-imidazoline and 1,4,5,6-tetrahydropyrimidine-ruthenium(II) complexes and catalytic synthesis of furan. J. Organomet. Chem. 575 (2), 187-192 (1999).
  4. Chouthaiwale, P. V., Rawat, V., Sudalai, A. Pd-catalyzed selective hydrosilylation of aryl ketones and aldehydes. Tetrahedron Lett. 53 (2), 148-150 (2012).
  5. Herrmann, W. A. N-heterocyclic carbenes: A new concept in organometallic catalysis. Angew. Chem. Int. Ed. 41 (8), 1290-1309 (2002).
  6. Jensen, T. R., Schaller, C. P., Hillmyer, M. A., Tolman, W. B. Zinc N-heterocyclic carbene complexes and their polymerization of D,L-lactide. J. Organomet. Chem. 690 (24-25), 5881-5891 (2005).
  7. Lai, Y. B., Lee, C. S., Lin, W. J., Naziruddin, A. R., Hwang, W. S. Bis-chelate N-heterocyclic tetracarbene Ru(II) complexes: Synthesis, structure, and catalytic activity toward transfer hydrogenation of ketones. Polyhedron. 53, 243-248 (2013).
  8. Savka, R. D., Plenio, H. A hexahydro-s-indacene based NHC ligand for olefin metathesis catalysts. J. Organomet. Chem. 710, 68-74 (2012).
  9. Yigit, M., Yigit, B., Gok, Y. Synthesis of novel palladium(II) N-heterocyclic carbene complexes and their catalytic activities in the direct C5 arylation reactions. Inorg. Chim. Acta. 453, 23-28 (2016).
  10. Yasar, S., Sahin, C., Arslan, M., Ozdemir, I. Synthesis, characterization and the Suzuki-Miyaura coupling reactions of N-heterocyclic carbene-Pd(II)-pyridine (PEPPSI) complexes. J. Organomet. Chem. 776, 107-112 (2015).
  11. Ozdemir, I., et al. N-Heterocyclic carbenes: Useful ligands for the palladium-catalysed direct C5 arylation of heteroaromatics with aryl bromides or electron-deficient aryl chlorides. Eur. J. Inorg. Chem. 12 (12), 1798-1805 (2010).
  12. Clavier, H., Nolan, S. P. N-heterocyclic carbene and phosphine ruthenium indenylidene precatalysts: A comparative study in Olefin metathesis. Chem. Eur. J. 13 (28), 8029-8036 (2007).
  13. Johnson, J. S. Catalyzed reactions of acyl anion equivalents. Angew. Chem. Int. Ed. 43 (11), 1326-1328 (2004).
  14. Marion, N., Diez-Gonzalez, S., Nolan, S. P. N-heterocyclic carbenes as organocatalysts. Angew. Chem. Int. Ed. 46 (17), 2988-3000 (2007).
  15. Perry, M. C., Burgess, K. Chiral N-heterocyclic carbene-transition metal complexes in asymmetric catalysis. Tetrahedron: Asymmetry. 14 (8), 951-961 (2003).
  16. Zeitler, K. Extending mechanistic routes in heterazolium catalysis-promising concepts for versatile synthetic methods. Angew. Chem. Int. Ed. 44 (46), 7506-7510 (2005).
  17. Schwarz, J., et al. N-Heterocyclic carbenes, part 25 - Polymer-supported carbene complexes of palladium: Well-defined, air-stable, recyclable catalysts for the Heck reaction. Chem. Eur. J. 6 (10), 1773-1780 (2000).
  18. Akkoc, S., Gok, Y., Ilhan, I. O., Kayser, V. N-Methylphthalimide-substituted benzimidazolium salts and PEPPSI Pd-NHC complexes: synthesis, characterization and catalytic activity in carbon-carbon bond-forming reactions. Beilstein J. Org. Chem. 12, 81-88 (2016).
  19. Karaca, E. O., et al. Palladium complexes with tetrahydropyrimidin-2-ylidene ligands: Catalytic activity for the direct arylation of furan, thiophene, and thiazole derivatives. Organometallics. 34 (11), 2487-2493 (2015).
  20. Ozdemir, I., et al. N-Heterocyclic carbene-palladium catalysts for the direct arylation of pyrrole derivatives with aryl chlorides. Beilstein J. Org. Chem. 9, 303-312 (2013).
  21. Senocak, A., et al. Synthesis, crystal structures, magnetic properties and Suzuki and Heck coupling catalytic activities of new coordination polymers containing tetracyanopalladate(II) anions. Polyhedron. 49 (1), 50-60 (2013).
  22. Akkoc, S., Gok, Y. Dichlorido(3-chloropyridine-N) 1,3-dialkylbenzimidazol-2-ylidene palladium(II) complexes: Synthesis, characterization and catalytic activity in the arylation reaction. Inorg. Chim. Acta. 429, 34-38 (2015).
  23. Akkoc, S., Gok, Y. Catalytic activities in direct arylation of novel palladium N-heterocyclic carbene complexes. Appl. Organomet. Chem. 28 (12), 854-860 (2014).
  24. Akkoc, S., Gok, Y., Ilhan, I. O., Kayser, V. In situ Generation of Efficient Palladium N-heterocyclic Carbene Catalysts Using Benzimidazolium Salts for the Suzuki-Miyaura Cross-coupling Reaction. Curr. Org. Synth. 13 (5), 761-766 (2016).

Tags

Chemie Ausgabe 125, Palladiumkomplexe Benzimidazoliumsalze Organische Synthese Arylierung Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplung Katalyse
Palladium<em&gt; N.</em&gt; -Heterocyclische Carbenkomplexe: Synthese aus Benzimidazoliumsalzen und katalytische Aktivität bei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungs-bildenden Reaktionen
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Sahin, Z., Akkoς, S.,More

Sahin, Z., Akkoς, S., İlhan, İ. Ö., Kayser, V. Palladium N-Heterocyclic Carbene Complexes: Synthesis from Benzimidazolium Salts and Catalytic Activity in Carbon-carbon Bond-forming Reactions. J. Vis. Exp. (125), e54932, doi:10.3791/54932 (2017).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter