Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Etablierung von In Situ Closed Circuit Perfusion von unteren Bauchorganen und Hinterbeinen bei Mäusen

Published: August 13, 2020 doi: 10.3791/60847
* These authors contributed equally

Summary

Ein Protokoll wird für die In-situ-Perfusion des Unterkörpers der Maus beschrieben, einschließlich der Blase, der Prostata, der Geschlechtsorgane, des Knochens, des Muskels und der Fußhaut.

Abstract

Ex-vivo-Perfusion ist ein wichtiges physiologisches Werkzeug, um die Funktion isolierter Organe (z. B. Leber, Nieren) zu untersuchen. Gleichzeitig ist die Ex-vivo-Perfusion von Knochen, Blase, Haut, Prostata und Fortpflanzungsorganen aufgrund der geringen Größe der Mausorgane eine Herausforderung oder nicht machbar. Hier berichten wir zum ersten Mal von einem In-situ-Unterkörper-Perfusionskreislauf bei Mäusen, der die oben genannten Gewebe umfasst, aber die wichtigsten Clearance-Organe (Niere, Leber und Milz) umgeht. Der Kreislauf wird durch Konserven der Abdominalaorta und der unteren Vena cava über der Iliasarterie und Vene und kauterisierenden peripheren Blutgefäßen hergestellt. Die Perfusion erfolgt über eine peristaltische Pumpe mit Perfusatenstrom, der bis zu 2 h gehalten wird. Die In-situ-Färbung mit fluoreszierendem Lektin und der Hoechst-Lösung bestätigte, dass die Mikrovaskulatur erfolgreich durchdrungen wurde. Dieses Mausmodell kann ein sehr nützliches Werkzeug für die Untersuchung pathologischer Prozesse sowie Mechanismen der Medikamentenabgabe, Migration/Metastasierung zirkulierender Tumorzellen in/aus dem Tumor und Wechselwirkungen des Immunsystems mit durchsetzten Organen und Geweben sein.

Introduction

Isolierte Organperfusion wurde ursprünglich entwickelt, um Organphysiologie für Transplantation1,2,3zu studieren und ermöglichte das Verständnis der Funktionen der Organe ohne Störungen durch andere Körpersysteme. Zum Beispiel, isolierte Nieren- und Herzperfusion war immens nützlich für das Verständnis der Grundprinzipien der Hämodynamik und Der Wirkung von vasoaktiven Wirkstoffen, während Leberperfusion war wichtig, um die metabolische Funktion zu verstehen, einschließlich Desarzneimittelstoffwechsel in gesundem und krankem Gewebe4,5,6,7. Darüber hinaus waren Perfusionsstudien entscheidend für das Verständnis der Lebensfähigkeit und Funktion von Organen, die für die Transplantation bestimmt sind. In Cancer Researchearch wurde die isolierte Tumorperfusion von mehreren Gruppen mit Maus, Ratte und frisch resektierten menschlichen Gewebenbeschrieben 8,9. Bei einer isolierten Tumorperfusion wurde der Tumor in das Eierstockfettpad implantiert, um das Wachstum von Tumoren zu erzwingen, die Blutgefäße aus der mesentery arterienden10versorgen. Die Jain-Gruppe führte bahnbrechende Studien mit isolierter Perfusion von Darmadenokarzinomen durch, um Tumorhämodynamik und Metastasen8,11,12,13zu verstehen. Weitere innovative Ex-vivo-Setups sind ein 96-Well-Platten-basiertes Perfusionsgerät zur Kultur der primären menschlichen Multiple-Myelom-Zellen14 und eine modulare Durchflusskammer für die technische Knochenmarkarchitektur und Funktionsforschung15.

Neben Physiologie- und Pathologiestudien wurde die Organperfusion verwendet, um die Grundprinzipien der Medikamentenabgabe zu untersuchen. So beschrieb eine Gruppe die isolierte Rattengliederperfusion und untersuchte die Anhäufung von Liposomen bei implantierten Sarkomen16, während eine andere Gruppe eine sezierte menschliche Nierenperfusion durchführte, um die endotheliale Ausrichtung von Nanopartikeln zu untersuchen17. Ternullo et al. verwendeten eine isolierte perfundierte menschliche Hautklappe als nah in vivoHautarzneimittelPenetrationsmodell 18.

Trotz dieser Fortschritte bei der Durchblutung großer Organe und Gewebe, gab es keine Berichte über In-situ-Perfusionsmodelle bei Mäusen, die: a) Bypass-Clearance-Organe wie Leber, Milz und Nieren; b) Beckenorgane, Haut, Muskel, Fortpflanzungsorgane (männlich), Blase, Prostata und Knochenmark. Aufgrund der geringen Größe dieser Organe und der zuliefernden Vaskulatur war eine Ex-vivo-Kanülierung und der Aufbau eines Perfusionskreislaufs nicht möglich. Die Maus ist das wichtigste Tiermodell in der Krebs- und Immunologieforschung und der Medikamentenabgabe. Die Fähigkeit, kleine Mausorgane zu durchdringen, würde es ermöglichen, interessante Fragen bezüglich der Medikamentenabgabe an diese Organe zu beantworten, einschließlich zu Tumoren, die in das Becken implantiert wurden (Blase, Prostata, Eierstock, Knochenmark), sowie Studien über grundlegende Physiologie und Immunologie von Erkrankungen dieser Organe. Um diesen Mangel zu beheben, haben wir bei Mäusen einen In-situ-Perfusionskreislauf entwickelt, der möglicherweise Gewebeverletzungen vermeiden kann und sich viel besser für die funktionelle Forschung eignet als isolierte Organperfusion.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle hier beschriebenen Methoden wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der University of Colorado genehmigt.

1. Vorheizen des Perfusionssystems

  1. Bereiten Sie das Perfusionssystem vor der Operation vor, indem Sie ein 37 °C zirkulierendes Wasserbad für alle wasserummantelten Komponenten (Perfusatenreservoir, feuchte Kammer und Deckel) starten, wie in einer benutzerdefinierten Konfiguration in Abbildung 1Adargestellt. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch sauber ist und ersetzen Sie ihn bei Bedarf. Um das Perfusatenvolumen zu begrenzen, verwenden Sie eine Blasenfalle in einer feuchten Kammer als Perfusatenreservoir (Abbildung 1B-6).

2. Gefäßkatheterisierung

  1. Induzieren Sie anästhesie in einer 8-10 Wochen alten BALB/c-Maus mit einer Isofluran-Veterinäranästhesiemaschine mit 3-5% Isofluran und Sauerstoffdurchfluss rate bei 0,3 l/min. Als Alternative verwenden Sie Ketamin/Xylazin oder jede andere Art der intraperitonealen Anästhesie. Bewerten Sie die Tiefe der Anästhesie mit 2 Methoden: Zehen-Pinch und Hornhautreflex.
  2. Eine 4-0 Seidennaht mit Nadel in doppelt destilliertem Wasser vorbefeuchten.
  3. Legen Sie die anästhesierte Maus in eine Supine-Position auf einem Styropor-Brett mit dem Kopf zum Chirurgen und immobilisieren Forelimbs und Hinterbeine mit Klebeband. Wischen Sie den Bauch mit Isopropylalkohol ab und schneiden Sie den Bauch entlang der Mittellinie mit einer Schere in eine "T"-Form. Stoppen Sie das Bluten um den Rand des Schnittes durch Elektrokoagulation (kauterisierend).
  4. Drücken Sie den Magen, Jejunum und Dickdarm auf die rechte Seite des Bauches, um die Bauchaorta, Vena cava, und gemeinsame Ilias und Iliolumbar Arterien und Venen zu offenbaren.
  5. Unter einem Dissektionsmikroskop finden und ligagen Sie die Iliolumbar-Arterie/Vene im Männchen, und Eierstockarterie/Vene und die Iliolumbar-Arterie/Vene beim Weibchen mit 4-0 Seidennähten(Abbildung 2 gelbe Linien).
  6. Unter einem Seziermikroskop zwei 4-0 Seidennähte unter der Bauchaorta und der unteren Vena cava (ca. 1 cm über Iliasarterie und Vene, 1 mm auseinander, Abbildung 2) schleifen und einen lockeren Knoten in der Naht machen, die den Iliasgefäßen am nächsten ist (Abbildung 2, weiß gepunktete Linie). Alternativ kann für diesen Knoten eine 6-0 Seidennaht verwendet werden.
  7. Unter einem Seziermikroskop, horizontal ausrichten und dehnen sowohl die untere Vena cava und die Bauchaorta mit Porte-Aiguille. Verwenden Sie einen 24 G geflügelten geschirmten I.V. Katheter, um die Bauchaorta zu durchstechen, drücken Sie die Taste, um den Nadelkern zurückzuziehen und setzen Sie den Katheter etwa 5 mm in das Gefäß ein.
    1. Wiederholen Sie das gleiche Verfahren mit dem unteren Vena cava und binden Sie Knoten beider Nähte um die katheterisierten Gefäße.
      HINWEIS: Die Nadel kann leicht durch das Blutgefäß punktieren; halten Sie daher die Gefäße gestreckt und Nadel parallel zum Gefäß. Ziehen Sie den Nadelkern zurück, sobald die Nadel etwa 1 mm in das Gefäß eindringt. Die Bauchaorta ist unter der unteren Vena cava und viel dünner und elastischer, da sie in Bindegewebe eingehüllt ist. Daher kann die Aorta am Katheter "festhalten" und sollte daher vor der Vena cava katheterisiert werden, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass der Katheter ausrutscht.
  8. Tragen Sie Sofortkleber auf, um die Katheter auf die Erector Spinae zu immobilisieren, ersetzen Sie die Bauchorgane, und beenden Sie die Operation unter Beibehaltung der Anästhesie.
    HINWEIS: Organe, die nicht vollständig in die Bauchhöhle ersetzt werden können, müssen während des Perfusionsprozesses regelmäßig mit Perfusionsmedium befeuchtet werden.

3. Einrichten des Perfusionssystems

  1. Übertragen Sie die Maus in die wasserummantelte Feuchtkammer, die auf einem Siliziumpad auf 37 °C vorgewärmt ist, und schimbaren Sie die Katheterflügel mit 19 G Nadeln auf das Pad.
  2. Füllen Sie das Ende des arteriellen Katheters (Einlass) mit einem vorgewärmten Perfusionspuffer (Ringers Laktatlösung ergänzt durch 5% BSA), und verbinden Sie dann das Katheterende mit dem Einlassperfusionsschlauch über einen Schraubverbinder(Abbildung 1B, roter Pfeil).
    HINWEIS: Halten Sie den Stecker mit hämostatischen Zangen und immobilisieren Sie die Schläuche mit Klebeband, um eine Verschiebung der Katheter zu vermeiden.
  3. Stellen Sie den peristaltischen Durchfluss auf 0,6 ml/min ein und halten Sie den Perfusionsabfluss(Abbildung 1B, blauer Pfeil) für 5-10 min offen, um das Blut durch den Venenkatheter auszuwaschen. Es wird einige Gerinnsel im Auslasskatheter geben; Spülen Sie die Gerinnsel mit Perfusatenpuffer, bevor Sie den Perfusionskreislauf schließen.
  4. Schließen Sie das Ende des Venenkatheters mit dem Auslassschlauch über einen Schraubanschluss an, um die Schaltung zu schließen (Abbildung 1B). Führen Sie an2 dieser Stelle CO2-Gas-Euthanasie durch und überprüfen Sie durch Brustpunktion oder eine andere Methode.
  5. Bedecken Sie die feuchte Kammer mit dem erwärmten Deckel. Überprüfen Sie regelmäßig den Perfusate-Pegel, und fügen Sie bei Bedarf weitere hinzu. Die Perfusion kann bis zu 2 Stunden lang durchgeführt werden.
    HINWEIS: 5 ml Perfusat werden benötigt, um das geschlossene Perfusionssystem einzurichten. Wenn es keine Leckaden oder Ödeme gibt, verringert sich das Volumen von Perfusate um weniger als 1 ml und ein zusätzlicher Puffer wird nicht benötigt. Um Ödeme zu vermeiden, die durch peripheren zirkulierenden Thrombus induziert werden, kann der Perfusionspuffer, der 0,002% Heparin enthält, in den ersten 10 Minuten der Perfusion verwendet werden, sollte jedoch in Puffer ohne Heparin geändert werden, um das Auslaufen am Rand der Einschnitte zu vermeiden.
  6. Falls erforderlich, fügen Sie jederzeit ein Reagenz der Wahl in das Perfusionsreservoir oder den Injektionsanschluss ein (Abbildung 1B-5). Zum Beispiel können 10 l von 10 mg/ml Hoechst33342 in die Perfusate aufgenommen werden, um die Zellkerne 2 h vor dem Ende der Perfusion zu färben, oder 50 l von 1 mg/ml DyLight 649-lectin, um die vaskulären Endothelzellen 30 min vor dem Ende der Perfusion zu färben.
    HINWEIS: Wenn Sie versuchen, Knochenmark mit Hoechst-Lösung zu färben, müssen Mäuse 30 Minuten vor der Operation vorinjiziert werden.
  7. Nach perfusion mit fluoreszierenden Reagenzien weitere 10 Minuten mit Perfusionspuffer auswaschen, um die Hintergrundfluoreszenz zu minimieren.

4. Analyse von durchgeflossenen Organen

  1. Sammeln Sie Organe wie Hoden, Prostata, Blase, Oberschenkelknochen, Muskel und Haut (z. B. Füße). Ein Stück Orgel ca. 1 mm3 verbrauchen und zwischen zwei Glasrutschen abflachen.
    1. Studie unter invertiertem fluoreszierendem Konfokalmikroskop mit DAPI/Cy5-Anregungs- und Emissionsfiltern (Anregungslaser : DAPI, 405 nm; Cy5.640 nm). Verwenden Sie mindestens 200x Vergrößerungsobjektiv mit einer 0,45 numerischen Blende.
    2. Alternativ können Sie die Organe mit 4% Formaldehydlösung für 24 h fixieren und Hämatoxylin-Eosin-Färbung19durchführen.
  2. Um ein Knochenfenster für intakte Knochenmarkbeobachtung zu erstellen, immobilisieren Sie beide Enden des Oberschenkelknochens oder Tibia und kratzen Sie den kortikalen Knochen mit der seitlichen Kante einer 19 G Nadel weg, um das Periost freizulegen; achten Sie darauf, eine dünne Schicht Restknochen zu halten. Legen Sie den Knochen auf einen Deckelzettel mit dem Fenster zum Glas und das Bild mit invertiertem fluoreszierendem konfokaren Mikroskop mit DAPI- und Cy5-Kanälen, wie oben beschrieben. Die Zellen und das Gefäßnetz in der Knochenmarkhöhle können leicht beobachtet werden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Wir richten ein geschlossenes Leitungsperfusionssystem durch Konkavulation der Bauchaorta und der unteren Vena cava von 8-10 Wochen alten Mäusen ein, während das Volumen des Perfusionspuffers weniger als 10 ml bleibt. Abbildung 3A zeigt konfokale Bilder nach dem Durchdringenden von Geweben mit Ringer-Lösung, die Hoechst 33342 und DyLight 649-lectin enthält. Muskel-, Knochenmark-, Hoden-, Blasen-, Prostata- und Fußhaut zeigen eine effiziente Kern- und Gefäßfärbung. Abbildung 3B zeigt die Hämatoxylin-Eosin-Färbung von Organen nach 3 Stunden normothermischer Perfusion.

Figure 1
Abbildung 1. Vereinfachtes Perfusions-Setup. (A) Das System umfasst (1) einen Druck-/Durchflussregler, (2) ein zirkulierendes beheiztes Wasserbad, (3) eine beheizte feuchte Kammer mit beheizter Abdeckung und benutzerdefiniertem Styroporabstand und (4) eine peristaltische Pumpe. (B) Der Perfusionskreis zeigt Einlass (rote Linien) und Auslass (blaue Linien), (5) den Injektionsanschluss und (6) das kundenspezifische Perfusionsreservoir an. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2. Position von ligattierten und kanülierten Blutgefäßen bei männlichen und weiblichen Mäusen. Um die Blutgefäße zu skizzieren, wurde dem Perfusionsmedium 30 min vor dem Ende der Perfusion 5 l/kg 1% Evans Blue Farbstoff zugesetzt. Bei weiblichen Mäusen sind sowohl Iliolumbar- als auch Eierstockarterien und Venen ligiert. Bei männlichen Mäusen werden Iliolumbar-Arterie und Vene ligiert. Gelbe und weiße Linien zeigen die ungefähre Position der Ligationsknoten; gelbe Pfeile zeigen tatsächliche Nähte und Knoten. Sowohl venöse als auch arterielle Katheter werden eingesetzt. Der Darm wurde zu Demonstrationszwecken entfernt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3. Konfokale und H&E-Bilder zeigen eine erfolgreiche Durchblutung der Organe für 3 h ohne offensichtliche Gewebeverletzung. Konfokale Skala bar: 20 'm für Knochenmark und 100 m für andere Organe. H&E-Skala bar: 100 m. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Der beschriebene Kreislauf kann verwendet werden, um verschiedene Forschungsfragen zu untersuchen, zum Beispiel die Rolle verschiedener Serumkomponenten und Gewebebarrieren bei der Medikamentenabgabe oder Immun- und Stammzellhandel. Verschiedene Arzneimittelabgabesysteme (z.B. Liposomen und Nanopartikel) können dem Perfusate hinzugefügt werden, um die Rolle physiologischer und biochemischer Faktoren bei der Abgabe zu verstehen. Die Dauer der Perfusion kann variieren, abhängig von dem untersuchten Gewebe, wissenschaftlichen Zielen, und die Zusammensetzung von Perfusate. Wir präsentieren hier die Ergebnisse der Perfusion bis zu 2 h mit einem Basis-Perfusionsmedium, bestehend aus Ringer-Lösung mit Laktat und Albumin. Es ist zu beachten, dass das Ziel der vorliegenden Arbeit darin bestand, den Perfusionskreislauf zu etablieren, anstatt ein Perfusionsmedium und Bedingungen zu entwickeln und zu optimieren, um eine optimale Organ-/Gewebefunktion und Sauerstoffversorgung zu unterstützen. Die Zugabe von Nährstoffen, Vitaminen, Hormonen und Blutzellen wurden in der vorherigen Literatur ausgiebig untersucht, und zahlreiche Perfusionsmedien und Sauerstoffdatenprotokolle wurden in Dutzenden von Forschungspublikationen in menschlichen und tierischen Geweben7,9,10,11,12,13,16,17,20,21beschrieben. Verfeinerungen der Perfusatenzusammensetzung sowie Die Sauerstoffversorgung können eine langfristige Aufrechterhaltung des Gewebestoffwechsels bei Körpertemperatur ermöglichen. So, einige Gruppen verwendet rote Blutkörperchen und Blutsauerstoffversorgung, die die Lebensfähigkeit von empfindlichen Geweben erheblich verbessert17. Perfusionssteuerungen sind auch hochgradig anpassbar; bei Bedarf kann ein Gaskrümmer zur Kontrolle der Sauerstoffversorgung und des Druckmanometers hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann eine größere Perfusatekammer verwendet werden, und die physiologischen Parameter wie Druck, Temperatur und Durchfluss können von einem Computer gesteuert werden.

Es gibt mehrere Einschränkungen in der Perfusionsschaltung. Die Gebärmutter und die Eierstöcke bei weiblichen Mäusen konnten aufgrund der Ligation der Eierstockarterie und der Vene nicht durchdrungen werden. Außerdem stellten wir fest, dass die Durchblutung von Hoden unvollständig war, möglicherweise aufgrund einer alternativen Blutversorgung, die nicht im Perfusionskreislauf enthalten war.

Bei ausreichender Praxis kann der Kanulationsvorgang innerhalb von 20-30 min mit einer Erfolgsquote von über 80% durchgeführt werden. Die Erfolgsrate hängt stark von der Fähigkeit ab, die Aorta und Vena cava zu kleben, ohne das Gefäß zu punktieren, wie in Schritt 2.7 beschrieben. Es ist wichtig in Schritt 2, Verletzungen von Geweben und kleinen Blutgefäßen im chirurgischen Bereich aufgrund möglicher Leckagen und Verlust von Perfusate zu minimieren. In Schritt 2.5 muss man die Arterie immer zuerst durchstechen und Vorsichtsmaßnahmen treffen, damit der Katheter nicht herausgezogen wird. In Schritt 3, wenn sie das Ende der Katheter mit den Schläuchen verbinden, stellen Sie sicher, dass Sie den Katheter fest mit Porte-Aiguille halten, um eine Bewegung der Nadel zu vermeiden. Blutdruck ist direkt proportional zur Durchflussrate; Daher muss die Durchflussmenge von Perfusat unter 0,6 ml/min sein, um den physiologischen Druck aufrechtzuerhalten. Schließlich wird es vorgezogen, den Herzschlag zu erhalten, bis der Perfusionskreislauf geschlossen ist, da dies die Durchblutung der Mikrovaskulatur verbessern wird.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Acknowledgments

Die Studie wurde durch das NIH-Stipendium CA194058 an DS, Skaggs School of Pharmacy ADR Seed Grant Program (DS) unterstützt; National Natural Science Foundation of China (Grant No. 31771093), das Project of International Collaboration of Jilin Province (No.201180414085GH), die Fundamental Research Funds for the Central Universities, das Program for JLU Science and Technology Innovative Research Team (2017TD-27, 2019TD-36).

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Equipment
3.5x-90x stereo zoom microscope on boom stand with LED light Amscope SKU: SM-3BZ-80S
Carbon dioxide, USP Airgas healthcare 19087-5283
Confocal microscope NIKON ECLIPSE Ti2
Disposable Sterile Cautery Pen with High Temp FIAB F7244
Moist chamber bubble trap (part 6 in Figure 1) Harvard Apparatus 733692 Customized as the perfisate container; also enabled constant pressure perfusion
Moist chamber cover with quartz window (part 3 in Figure 1) Harvard Apparatus 733524 keep the chamber's temperature
Moist chamber with metal tube heat exchanger Harvard Apparatus 732901 Water-jacketed moist chamber with lid to maintain perfusate and mouse temperature
Olsen-Hegar needle holders with suture cutters Fine Science Tools (FST) 125014
Oxygen compressed, USP Airgas healthcare C2649150AE06
Roller pump (part 4 in Figure 1) Harvard Apparatus 730113 deliver perfusate to cannula in the moist chamber
SCP plugsys servo control F/Perfusion (part 1 in Figure 1) Harvard Apparatus 732806 control the purfusion speed
Silicone pad Harvard Apparatus
Silicone tubing set (arrows in Figure 1) Harvard Apparatus (TYGON) 733456
Student standard pattern forceps Fine Science Tools (FST) 91100-12
Surgical Scissors Fine Science Tools (FST) 14001-14
Table for moist chamber Harvard Apparatus 734198
Thermocirculator (part 2 in Figure 1) Harvard Apparatus 724927 circulating water bath for all water-jacketed components
Three-way stopcock (part 5 in Figure 1) Cole-Palmer 30600-02
Veterinary anesthesia machine Highland HME109
Materials
19-G BD PrecisionGlide needle BD 305186 For immobilizing the Insyte Autoguard Winged needle and scratching the cortical bone
4-0 silk sutures Keebomed-Hopemedical 427411
6-0 silk sutures Keebomed-Hopemedical 427401
Filter (0.2 µm) ThermoFisher 42225-CA Filter for 5% BSA-RINGER’S
Permanent marker Staedtler 342-9
Syringe (10 mL) Fisher Scientific 14-823-2E
Syringe (60 mL) BD 309653 Filter for 5% BSA-RINGER’S
Reagents
1% Evans blue ( w/v ) in phosphate-buffered saline (PBS, pH 7.5) Sigma 314-13-6
10% buffered formalin velleyvet 36692
BALB/c mice ( 8-10 weeks old ) Charles River
Baxter Viaflex lactate Ringer's solution EMRN Medical Supplies Inc. JB2324
Bovine serum albumin Thermo Fisher 11021-037
Cyanoacrylate glue Krazy Glue
DyLight-649-lectin Vector Laboratories,Inc. ZB1214
Ethanol (70% (vol/vol)) Pharmco 111000190
Hoechst33342 Life Technologies H3570
Isoflurane Piramal Enterprises Limited 66794-017-25
Phosphate buffered saline Gibco 10010023

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Ghaidan, H., et al. Ten year follow-up of lung transplantations using initially rejected donor lungs after reconditioning using ex vivo lung perfusion. Journal of Cardiothoracic Surgery. 14 (1), 125 (2019).
  2. Kabagambe, S. K., et al. Combined Ex vivo Hypothermic and Normothermic Perfusion for Assessment of High-risk Deceased Donor Human Kidneys for Transplantation. Transplantation. 103 (2), 392-400 (2019).
  3. Knaak, J. M., et al. Technique of subnormothermic ex vivo liver perfusion for the storage, assessment, and repair of marginal liver grafts. Journal of Visualized Experiments. (90), e51419 (2014).
  4. Hems, R., Ross, B. D., Berry, M. N., Krebs, H. A. Gluconeogenesis in the perfused rat liver. Biochemical Journal. 101 (2), 284-292 (1966).
  5. Nielsen, S., et al. Vasopressin increases water permeability of kidney collecting duct by inducing translocation of aquaporin-CD water channels to plasma membrane. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 92 (4), 1013-1017 (1995).
  6. Sutherland, F. J., Hearse, D. J. The isolated blood and perfusion fluid perfused heart. Pharmacological Research. 41 (6), 613-627 (2000).
  7. Schreiter, T., et al. An ex vivo perfusion system emulating in vivo conditions in noncirrhotic and cirrhotic human liver. Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. 342 (3), 730-741 (2012).
  8. Sevick, E. M., Jain, R. K. Viscous resistance to blood flow in solid tumors: effect of hematocrit on intratumor blood viscosity. Cancer Research. 49 (13), 3513-3519 (1989).
  9. Duyverman, A. M., et al. An isolated tumor perfusion model in mice. Nature Protocols. 7 (4), 749-755 (2012).
  10. Sears, H. F., et al. Ex vivo perfusion of a tumor-containing colon with monoclonal antibody. J Surg Res. 31 (2), 145-150 (1981).
  11. Duda, D. G., et al. Malignant cells facilitate lung metastasis by bringing their own soil. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (50), 21677-21682 (2010).
  12. Kristjansen, P. E., Boucher, Y., Jain, R. K. Dexamethasone reduces the interstitial fluid pressure in a human colon adenocarcinoma xenograft. Cancer Research. 53 (20), 4764-4766 (1993).
  13. Sevick, E. M., Jain, R. K. Geometric resistance to blood flow in solid tumors perfused ex vivo: effects of tumor size and perfusion pressure. Cancer Research. 49 (13), 3506-3512 (1989).
  14. Zhang, W. T., et al. Ex vivo Maintenance of Primary Human Multiple Myeloma Cells through the Optimization of the Osteoblastic Niche. PLoS One. 10 (5), (2015).
  15. Di Buduo, C. A., et al. Modular flow chamber for engineering bone marrow architecture and function. Biomaterials. 146, 60-71 (2017).
  16. Lokerse, W. J. M., Eggermont, A. M. M., Grull, H., Koning, G. A. Development and evaluation of an isolated limb infusion model for investigation of drug delivery kinetics to solid tumors by thermosensitive liposomes and hyperthermia. Journal of Controlled Release. 270, 282-289 (2018).
  17. Tietjen, G. T., et al. Nanoparticle targeting to the endothelium during normothermic machine perfusion of human kidneys. Science Translational Medicine. 9 (418), (2017).
  18. Ternullo, S., de Weerd, L., Flaten, G. E., Holsaeter, A. M., Skalko-Basnet, N. The isolated perfused human skin flap model: A missing link in skin penetration studies. European Journal of Pharmaceutical Sciences. 96, 334-341 (2017).
  19. Fischer, A. H., Jacobson, K. A., Rose, J., Zeller, R. Hematoxylin and eosin staining of tissue and cell sections. Cold Spring Harbor Protocols. 2008, 4986 (2008).
  20. Hekman, M. C., et al. Targeted Dual-Modality Imaging in Renal Cell Carcinoma: An Ex vivo Kidney Perfusion Study. Clinical Cancer Research. 22 (18), 4634-4642 (2016).
  21. Graham, R. A., Brown, T. R., Meyer, R. A. An ex vivo model for the study of tumor metabolism by nuclear magnetic resonance: characterization of the phosphorus-31 spectrum of the isolated perfused Morris hepatoma 7777. Cancer Research. 51 (3), 841-849 (1991).

Tags

Medizin Ausgabe 162 In situ Mäuse Perfusion Knochenmark Prostata Ilias Gewebeverteilung Vaskulatur Dextran Lektin
Etablierung von In Situ Closed Circuit Perfusion von unteren Bauchorganen und Hinterbeinen bei Mäusen
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Ren, P., Yang, C., Lofchy, L. A.,More

Ren, P., Yang, C., Lofchy, L. A., Wang, G., Chen, F., Simberg, D. Establishing In Situ Closed Circuit Perfusion of Lower Abdominal Organs and Hind Limbs in Mice. J. Vis. Exp. (162), e60847, doi:10.3791/60847 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter