Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Neuroscience

Laserinduzierte Hirnverletzung im Motor Cortex von Ratten

Published: September 26, 2020 doi: 10.3791/60928
* These authors contributed equally

ERRATUM NOTICE

Summary

Das hier vorgestellte Protokoll zeigt eine Technik, um ein Nagetiermodell für Hirnverletzungen zu erstellen. Die hier beschriebene Methode verwendet Laserbestrahlung und zielt auf den motorischen Kortex ab.

Abstract

Eine gängige Technik zur Induktion von Schlaganfällen in experimentellen Nagetiermodellen beinhaltet die vorübergehende (oft als MCAO-t bezeichnet) oder permanente (als MCAO-p bezeichnet) Okklusion der mittleren Hirnarterie (MCA) mit einem Katheter. Diese allgemein anerkannte Technik hat jedoch einige Einschränkungen, wodurch ihre umfangreiche Nutzung eingeschränkt wird. Die Schlaganfallinduktion durch diese Methode ist oft durch eine hohe Variabilität in der Lokalisation und Größe des ischämischen Bereichs, periodische Vorkommnisse von Blutungen und hohe Sterberaten gekennzeichnet. Auch der erfolgreiche Abschluss eines der transienten oder permanenten Verfahren erfordert Fachwissen und dauert oft etwa 30 Minuten. In diesem Protokoll wird eine Laserbestrahlungstechnik vorgestellt, die als alternative Methode zur Induktion und Untersuchung von Hirnverletzungen in Nagetiermodellen dienen kann.

Im Vergleich zu Ratten in den Kontroll- und MCAO-Gruppen zeigte die Hirnverletzung durch Laserinduktion eine verminderte Variabilität der Körpertemperatur, des Infarktvolumens, des Hirnödems, der intrakraniellen Blutung und der Mortalität. Darüber hinaus verursachte die Verwendung einer laserinduzierten Verletzung Schäden am Hirngewebe nur im motorischen Kortex, anders als in den MCAO-Experimenten, bei denen die Zerstörung sowohl des motorischen Kortex als auch des striatalen Gewebes beobachtet wird.

Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass die Laserbestrahlung als alternative und effektive Technik zur Indutung von Hirnverletzungen im motorischen Kortex dienen könnte. Die Methode verkürzt auch die Zeit für den Abschluss des Verfahrens und erfordert keine expertengebundenen Handler.

Introduction

Weltweit ist Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache und die dritthäufigste Ursache für Behinderung1. Schlaganfall führt auch zu schweren Behinderungen, die oft zusätzliche Betreuung durch medizinisches Personal und Angehörige erfordern. Es besteht daher die Notwendigkeit, die Mit der Störung verbundenen Komplikationen zu verstehen und das Potenzial für positivere Ergebnisse zu verbessern.

Die Verwendung von Tiermodellen ist der erste Schritt zum Verständnis von Krankheiten. Um die besten Forschungsergebnisse zu gewährleisten, würde ein typisches Modell eine einfache Technik, Erschwinglichkeit, hohe Reproduzierbarkeit und minimale Variabilität umfassen. Die Determinanten in ischämischen Schlaganfall-Modellen sind Dasasidemvolumen, Infarktgröße, das Ausmaß des Blut-Hirn-Barrieren-Abbaus (BBB) und funktionelle Beeinträchtigungen, die in der Regel über neurologischeSchweregrad-Score 2ausgewertet werden.

Die am weitesten verbreitete Schlaganfall-Induktionstechnik in Nagetiermodellen versperrt die mittlere Hirnschlagader (MCA) vorübergehend oder dauerhaft3. Diese Technik erzeugt ein Schlagmodell ähnlich dem beim Menschen: Es hat einen Penumbra, der den gestrichelten Bereich umgibt, ist hoch reproduzierbar und reguliert Ischämiedauer und Reperfusion4. Dennoch hat die MCAO-Methode einige Komplikationen. Die Technik ist anfällig für intrakranielle Blutungen und Verletzungen der ipsilateralen Netzhaut mit einer Dysfunktion des visuellen Kortex und häufige Hyperthermie, die oft zu zusätzlichen Ergebnissen führen5,6,7. Weitere Einschränkungen sind hohe Variationen des induzierten Schlaganfalls (die sich aus der wahrscheinlichen Ausdehnung der Ischämie auf unbeabsichtigte Regionen, wie die äußere Halsschlagaderregion, eine unzureichende Okklusion des MCA und eine vorzeitige Reperfusion ergeben. Auch Ratten unterschiedlicher Sorten und Größen weisen verschiedene Infarktvoluminaauf 8. Zusätzlich zu allen genannten Nachteilen kann das MCAO-Modell keine kleinen isolierten Schlaganfälle in tiefen Hirnbereichen auslösen, da es technisch in Bezug auf seine Anforderung an die mindeste Gefäßgröße für die Katheterisierung begrenzt ist. Umso wichtiger ist die Notwendigkeit eines alternativen Modells. Eine andere Methode, die Photothrombose, bietet eine mögliche Alternative zu MCAO-Verfahren, verbessert aber nicht die Effizienz9. Diese Technik zielt auf Schlag mit Licht und bietet einige Verbesserungen gegenüber den vorherigen Modellen. Die Photothrombose erfordert jedoch eine invasive Kraniotomie, die mit sekundären Compications9verbunden ist.

Angesichts der umrissenen Mängel bietet das hier vorgestellte Protokoll eine leistungsfähige alternative Lasertechnik zur Induktion von Hirnverletzungen bei Nagetieren. Der Wirkmechanismus der Lasertechnik basiert auf den photothermischen Effekten des Lasers, die auf lebende Gewebe vermittelt werden, was zur Absorption von Lichtstrahlen durch Körpergewebe und deren Umwandlung in Wärme führt. Die Vorteile einer Lasertechnik sind ihre Sicherheit und einfache Manipulation. Die Fähigkeit eines Lasers, Wärme zu erzeugen, um Blutungen zu stoppen, macht ihn in der Medizin sehr wichtig, während seine Fähigkeit, verschiedene Strahlen an einem bestimmten Treffpunkt zu verstärken, sicherstellt, dass Laser die Zerstörung gesunder Gewebe vermeiden, die dem Zielpunkt10im Weg stehen. Der in diesem Protokoll verwendete Laserstrahl kann ein flüssigkeitsarmes Medium, wie z. B. Knochen, passieren, ohne seine Energie zu emittieren und/oder Zerstörungen zu verursachen. Sobald es ein hohes flüssiges Medium erreicht, wie Gehirngewebe, es verbraucht seine Energie, um das Zielgewebe zu zerstören. Die Technik kann daher nur im entsprechenden Bereich des Gehirns Hirnverletzungen auslösen.

Die hier vorgestellte Technik zeigte eine enorme Fähigkeit, ihre Bestrahlungsniveaus zu regulieren, was die gewählten Variationen von Hirnverletzungen produzierte, die von Anfang an beabsichtigt waren. Im Gegensatz zum ursprünglichen MCAO, das sowohl den Kortex als auch das Striatum beeinflusst, war die Lasertechnik in der Lage, die Auswirkungen von Hirnverletzungen zu regulieren, was verletzungende nur auf den beabsichtigten motorischen Kortex ausführte. Hierin werden das laserinduzierte Hirnverletzungsprotokoll und eine Zusammenfassung der repräsentativen Ergebnisse für das Verfahren an der Großhirnrinde von Ratten bereitgestellt.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Das folgende Verfahren wurde gemäß den Leitlinien für die Verwendung von Versuchstieren der Europäischen Gemeinschaft durchgeführt. Die Experimente wurden auch vom Animal Care Committee an der Ben-Gurion Universität des Negev genehmigt.

1. Tierauswahl und -zubereitung

  1. Wählen Sie 65 männliche Sprague-Dawley Ratten mit einem Gewicht von 300 bis 350 g ohne unüberteinige Pathologie für dieses Verfahren. Die geringere Größe stellt technische Schwierigkeiten für das MCAO-Verfahren dar.
  2. Weisen Sie 3 Ratten pro Käfig zu und lassen Sie sie sich für mindestens 3 Tage anpassen.

2. MCAO-Verfahren

  1. Wählen Sie 25 Ratten für MCAO aus, was eine Sterblichkeit von 10 bis 20 % im Zusammenhang mit dem Verfahren11ermöglicht.
  2. Führen Sie MCAO mit einer Standardtechnik aus, wie zuvor im Detailbeschrieben 12.

3. Laser-induzierte Hirnverletzung experimentelleverfahren

  1. Weisen Sie 20 Ratten einer als Lasergruppe markierten Gruppe und 20 Ratten einer anderen Kontrollgruppe zu (scheinbetrieben).
  2. Unterziehen Sie die Lasergruppenratten einer Laserbestrahlung um 50J X 10 Punkte in folgender Weise:
    1. Anästhesisieren Sie Dieratmit mit einer Mischung von 2% Isofluran in Sauerstoff, was eine spontane Beatmung ermöglicht. Prüfen Sie die ausreichende Anästhesietiefe, indem Sie den Schwanz mit Zangen kneifen, um das Fehlen des Rückzugsreflexes zu erkennen.
    2. Halten Sie die Körperkerntemperatur der Ratte während des gesamten Versuchs mit einem rektaltemperaturgeregelten Heizkissen bei 37 °C.
    3. Entfernen Sie lokales Haar mit einem Rasierer und desinfizieren Sie mit 70% Alkohol und 0,5% Chlorhexidingluconat. Wiederholen Sie den Desinfektionsschritt noch zwei Mal.
      HINWEIS: Die Größe des chirurgischen Schnitts sollte ca. 3 cm betragen. Entfernen Sie das Haar mindestens 2 cm um den Schnittbereich.
    4. Legen Sie die Ratte auf einen stereotaxic Kopfhalter in einer anfälligen Position und machen Sie einen 3 cm Schnitt, um die Kopfhaut seitlich zu reflektieren und den Bereich zwischen Bregma und Lambda freizulegen.
    5. Halten Sie die Anästhesie durch den Nasenkegel aufrecht.
    6. Verwenden Sie Neodymium-YAG (Nd-YAG) Laser (Spitzenwellenlänge 1064 nm), um 50J X 10 Punktemit 1 s Pulsdauer auf den exponierten Bereich des Schädels über der rechten Hemisphäre zu verabreichen.
    7. Stellen Sie sicher, dass sich der lasererzeugende Teil des Geräts in einem Abstand von 2 mm vom exponierten Bereich befindet, um einen Laserstrahl zu erzeugen. 50J X 10 Punkte wurden nach sorgfältiger Bewertung verschiedener Energie-Oberflächen-Kombinationen ausgewählt. Diese Kombination ist effizient und verursacht keine Knochenzerstörung des Schädels nach der Verabreichung für weniger als eine Sekunde10.
      HINWEIS: 2 mm ist der Abstand zwischen der Klemme des Laserstrahls (vom optischen Kabel, durch das er geleitet wird) und dem Schädelknochen. Wenn eine Fokussierlinse verwendet wird, sollte der Abstand unter Berücksichtigung des Neigungswinkels der Linse berechnet werden, um den Strahl im gewünschten Schadensbereich zu fokussieren. Sorgen Sie für die richtige Sicherheit bei der Verwendung eines Lasergeräts, einschließlich entsprechender Schulung und Augenschutz.
    8. Entfernen Sie die Ratte aus dem Gerät und schließen Sie die Kopfhaut mit 3-0 Seide chirurgische Nähte.
    9. Beenden Sie die Anästhesie und bringen Sie die Ratte zur Genesung in ihren Käfig zurück. 0,1 ml 0,25% Bupivacain lokal verabreichen, um die postoperativen Schmerzen unmittelbar nach der Operation zu reduzieren.
      HINWEIS: Die gesamte Prozedur sollte weniger als 5 min dauern, wenn sie korrekt ausgeführt wird.
  3. Beobachten Sie die Ratte auf Anzeichen von Not während der Erholung nach der Anästhesie. Vor der Entstehung aus der Anästhesie, geben 0,01mg/kg intramuskuläres Buprenorphin für postoperative Analgesie und weiter mit wiederholten Dosen alle 12 h für mindestens 48 h.
  4. Untersien Sie Kontrollratten den gleichen Bedingungen, ohne sie dem Laser zu unterwerfen.

4. Neurologischer Schweregrad (NSS)

  1. Bewerten Sie den neurologischen Schweregrad 24 h nach der laserinduzierten Hirnverletzung mit einem 43-Punkte-Score13. Testen Sie die Tiere auf neurologische Defizite, Verhaltensstörungen, Strahlausgleichsaufgaben und Reflexe und weisen Sie höhere Werte für schwerere Behinderungen zu, wie zuvor beschrieben13.

5. Manipulationen nach der Verletzung

  1. Nach der NSS-Evaluierung die Ratten einschläfern, indem sie 20 % Sauerstoff und 80 % CO2 (über Inspiration) aussetzen und die Ratte transkardial mit heparinisierter phosphatgepufferter Saline (PBS, 0,9% NaCl) durchdringen.
    HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass CO2 gemäß den Richtlinien des Institutionellen Tierschutz- und Nutzungsausschusses zu einem vorgegebenen Preis geliefert wird. Dieser Schritt kann auch unter 5% Isoflurananästhesie durchgeführt werden.
  2. Gehirne ernten und sich auf weitere Untersuchungen vorbereiten, wie in einem früheren Protokoll11beschrieben.
  3. Bewerten Sie für subarachnoide Blutungen (SAH) durch visuelle Untersuchung des gesamten Gehirns nach seiner Isolierung vom Schädel. Gegebenenfalls kann zu diesem Zweck ein Mikroskop oder eine Lupe verwendet werden.

6. Bewertung der Hirnverletzung

  1. Bestimmung des Hirninfarktvolumens und des Hirnödems durch TTC-Färbung
    HINWEIS: 2,3,5-Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) Färbung ist ein bequemes Verfahren für Hirninfarkt-Erkennung11.
    1. Schneiden Sie die geernteten Gehirne in 6 koronale Scheiben, jeweils 2 mm Dicke.
    2. Inkubieren Sie den Satz von Scheiben aus jedem Gehirn für 30 min bei 37 °C in 0.05% TTC.
    3. Scannen Sie die Scheiben nach der Färbung mit einem optischen Scanner mit einer Auflösung von 1600 X 1600 dpi.
    4. Die ungefärbten Bereiche der festen Hirnscheiben werden als infarkt12definiert.
    5. Mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware (z.B. Freeware Image J) messen Sie für jede der 6 koronalen Scheiben den ungefärbten Infarktbereich, ipsi- und kontralaterale Hemisphären.
    6. Berechnen Sie das Infarktvolumen als Prozentsatz des gesamten Gehirns:
      Equation 1
    7. Berechnen Sie Hirnödem eimt mit Kaplan-Methode:
      Equation 2
  2. Bestimmung des Ausmaßes des Bruchs der Blut-Hirn-Schranke (BBB)
    HINWEIS: Bewerten Sie BBB Bruch 24 h nach der laserinduzierten Hirnverletzung wie folgt:
    1. 2% Evans Blue mit 4 ml/kg Salinelösung intravenös an Ratten über die konnulate Schwanzvene verabreichen und die Lösung 1 h zirkulieren lassen.
    2. Euthanisieren Sie Ratten, indem Sie sie 20% Sauerstoff und 80%CO2 (über Inspiration) 24 h nach dem letzten NSS aussetzen, wie zuvor beschrieben13.
    3. Den intravaskulär lokalisierten Farbstoff wie folgt ernten:
      1. Öffnen Sie die Brust der Ratten mit chirurgischen Pinzetten und chirurgischen Scheren.
      2. Durchnässen Sie die Tiere mit gekühlter 0,9% Saline über die linke Herzkammer mit 110 mmHg, bis sie eine farblose Perfusionsflüssigkeit aus dem rechten Vorhof erhalten.
    4. Die Gehirne ernten und rostrocaudal in 2 mm Scheiben schneiden.
    5. Trennen Sie die linken Gehirnscheiben von den rechten Abschnitten, um verletzte und nicht verletzte Hemisphären getrennt zu bewerten.
    6. Wiegen, homogenisieren mit Mörtel und Stößel, und dann inkubieren sie das Gehirngewebe in 50% Trichloressigsäure für 24 h.
    7. Zentrifugieren Sie die homogenisierten Gehirnscheiben bei 10.000 g für 20 min.
    8. Mischen Sie 1 ml des Überstandes aus dem zentrifugierten Gehirn mit 1,5 ml 96% Ethanol bei 1:3 und bewerten Sie den Bruch der Blut-Hirn-Schranke mit einem Fluoreszenzdetektor bei 620 nm Anregungswellenlänge (10 nm Bandbreite) und 680 nm Emissionswellenlänge (10 nm Bandbreite).
      HINWEIS: Beide Rattengruppen durchlaufen dasselbe Protokoll zur Bestimmung des BBB-Zusammenbruchs.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

Weder in den Kontroll- noch in den Versuchsgruppen wurden Todesfälle oder SAH registriert (Tabelle 1). Die MCAO-Gruppe hatte eine Sterblichkeitsrate von 20 % und sah.

Die relativen Veränderungen der Körpertemperatur bei den Ratten beider Gruppen waren ebenfalls ähnlich, trotz eines Unterschieds in der Variabilität beider Gruppen (Tabelle 1).

Sowohl bei den Lasermodellen (16 x 1,1) als auch bei MCAO (20 x 1,5) gab es eine deutlich schlechtere NSS-Regelung im Vergleich zur scheinbetriebenen Kontrollgruppe (1 x 0,3; Tabelle 1; p<0.01).

Die laserinduzierte Hirnverletzung verursachte auch eine signifikante Zunahme des Infarktvolumens auf der Zielhalbkugel im Vergleich zur scheinbetriebenen Kontrollgruppe (2,4 % bei 0,3 vs. 0,5 % bei 0,1; Tabelle 2 und Abbildung 1A; p<0.01), nach dem Mann-Whitney U-Test. Das Infarktvolumen des Lasermodells war jedoch im Vergleich zur MCAO-Technik geringer (2,4 % bei 0,3 vs. 9,9 % bei 2,9).

Hirnödem bestimmt 24 h nach Hirnverletzungen sind in Abbildung 1B und Tabelle 2dargestellt. Es gab keinen Unterschied bei Hirnödemen zwischen dem laserinduzierten Hirnverletzungsmodell und der scheinbetriebenen Kontrollgruppe (3,4 % bei 0,6 vs. 0,7 % bei 1,2). Es gab einen signifikanten Unterschied bei den Hirnödemen zwischen dem Lasermodell und der MCAO-Technik (3,4 x 0,6 vs. 7 x 2,6 %). Die Daten werden als Mittelwert dargestellt.

Im Vergleich zur scheinbetriebenen Kontrollgruppe verursachten die laserinduzierte Hirnverletzung und die MCAO-Technik einen signifikanten Anstieg des BBB-Bruchs auf der nicht verletzten Hemisphäre (563 ng/g bei 66 bzw. 1176 ng/g bei 168 bzw. 141 ng/g bei 14; Abbildung 2A und Tabelle 2; p<0.01) und Zielhalbkugel (2204 ng/g bei 280 bzw. 2764 ng/g bei 256 bzw. 134 ng/g bei 11; Abbildung 2B und Tabelle 2; p<0.01).

Die histologische Untersuchung des Gehirns von Ratten ist in Abbildung 3dargestellt.

Nss Temperatur, °C SAH, % Sterblichkeit, %
Gruppen Mittelwert - SEM Variabilität, % Mittelwert - SEM Variabilität, %
Scheingesteuerte Steuerung 1 bis 0,3 97 37,2 x 0,1 59 0 0
Laser 50J x10 16 x 1,1* 30 37,4 x 0,1 84 0 0
p-MCAO 20 x 1,5* 37 38,3 x 0,1* 129 20* 20*

Tabelle 1: Bewertung von NSS, Körpertemperatur, subarachnoider Blutung und Sterblichkeit. * = p < 0,01

Bbb Infarktvolumen Hirnödem
Gruppen Mittelwert - SEM Variabilität, % Mittelwert - SEM Variabilität, % Mittelwert - SEM Variabilität, %
Scheingesteuerte Steuerung 134 x 11 25 0,5 x 0,1 77 0,7 x 1,2 573
Laser 50J x10 2204 x 280* 40 2,4 x 0,3* 34 3,4 x 0,6 58
p-MCAO 2764 bei 256* 29 9,9 x 2,9* 92 7 x 2,6* 115

Tabelle 2: Bewertung der BBB-Aufschlüsselung, der Infarktzone und des Hirnödems. * = p < 0,01

Figure 1
Abbildung 1: Beurteilung der Hirnverletzung im Lasermodell 24 h nach der Verletzung im Vergleich zum MCAO-Modell und der scheinbetriebenen Steuerung. (A) Beurteilung des Infarktvolumens. Im Vergleich zur scheinbetriebenen Steuerung (*p<0.01) stieg das Infarktvolumen im Lasermodell an. Das Infarktvolumen im Lasermodell war jedoch im Vergleich zum MCAO-Modell (*p<0.01) geringer. (B) Bewertung des gesamten Hirnödems. Im MCAO-Modell gab es eine Zunahme der Hirnödeme im Vergleich zum Lasermodell oder der scheinbetriebenen Steuerung. Es gab keinen Unterschied bei Hirnödemen zwischen dem Lasermodell und der scheingesteuerten Steuerung. Die Daten werden in % der kontralateralen Hemisphäre gemessen und als Mittelwert SEM ausgedrückt. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Ausmaß der BBB-Aufschlüsselung im Vergleich zu Scheinkontrollen. (A) Kontralaterale (nicht verletzte) Hemisphäre. Sowohl die Laser- als auch die MCAO-Modelle führten zu einer signifikanten Zunahme des BBB-Bruchs auf der nicht verletzten Hemisphäre im Vergleich zur scheinbetriebenen Kontrollgruppe (*p<0.01). (B) Ipsilaterale (verletzte) Hemisphäre. Es gab einen Unterschied in der ipsilateralen BBB-Aufschlüsselung bei den Laser- und MCAO-Modellen im Vergleich zur scheinbetriebenen Steuerung (*p<0.01). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3: Histologische Untersuchung der Gehirne von Ratten aus Schein-, Laser- und MCAO-Gruppen. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Es ist fair anzunehmen, dass die Lasertechnik minimal invasiv ist, da es in der Lasergruppe keine Todesfälle oder SAH gegeben hat. Die primäre Todesursache und SAH ist die Schädigung der Blutgefäße, die zu einer Erhöhung des intrakraniellen Drucks (ICP) führt, wie in den ursprünglichen MCAO-Techniken10gezeigt. Das Fehlen von Tod und SAH in der Lasergruppe ist wahrscheinlich auf die spezifischen Auswirkungen von Lasern zurückzuführen: Sie haben keine direkten Auswirkungen auf die Blutgefäße und können im Falle eines Lecks eine Gerinnung auslösen. Niedriges Infarktvolumen und Hirnödem helfen auch, das Sterberisiko zu minimieren. Der Einsatz von Lasern sollte als geeignete Stechnik zur Induktion von Hirnverletzungen mit minimalen negativen Folgen betrachtet werden, da die ursprünglichen MCAO-Techniken zur Auslösung von Schlaganfällen (sowohl vorübergehend als auch dauerhaft) nachweislich Todesfälle und SAH6verursachen.

Niedrige Körpertemperatur Befunde in der Lasergruppe zeigen, dass die Lasertechnik nicht die hypothalamische Arterie, die Körpertemperatur reguliert, wie die ursprüngliche MCAO in der Regel7, unterstützt die Theorie, dass die Lasertechnik ist gezielter. Geringe Variabilität auf der gesamten Leitung der untersuchten Parameter zeigte Konsistenz in der Verwendung von Lasern, um Hirnverletzungen zu induzieren, aber solche feinen Ergebnisse hängen sehr stark von der Wahl der Leistung ab. Ausreichende Leistung liefert die gewünschten Ergebnisse, während geringe oder überschüssige Kalibrierungen zu Unter- oder Überleistung führen können, was in beiden Fällen schädlich ist. Dennoch macht die Fähigkeit, auf das Ziel zu zielen, die Technik immer noch weniger riskant. Daher erleichtert die korrekte Handhabung die präzise Erzielung von Ergebnissen mit der Lasertechnik sowie die Regelung der Methode für wünschenswerte Effekte.

Die Präzision und Wirksamkeit der Lasertechnik zeigte sich in ihrer Fähigkeit, nur den motorischen Kortex zu treffen, ohne das Striatum zu beschädigen, was darauf hindeutet, dass die Lasertechnik lokalisierte Verletzungen verursachen kann, die mit MCAO10fast unmöglich zu erreichen sind. Dieses erreichbare Ergebnis mit der Lasertechnik ist auf die Fähigkeit zurückzuführen, den Laserstrahl und seine Leistung zu regulieren und macht die Lasermethode zu einer Modelltechnik zur Induktion kleinerer, peripherer und tiefer und definierter Hirnverletzungen, die mit MCAO nicht zu erreichen sind. Die Einfachheit der Manipulation einer Lasermaschine macht es sehr wünschenswert. Im Gegensatz zu MCAO-Techniken, die mühsame Ausbildung und Experten erfordern, ist die Verwendung von Lasern einfacher und erfordert keine Experten oder teure Schulungen. Der Einsatz der Lasertechnik könnte die Forschung ankurbeln und dazu beitragen, bessere Ergebnisse schneller aufzudecken als die MCAO-Methode allein.

In Bezug auf die Grenzen der Lasertechnik erzeugt der Einsatz von Laserstrahlen keine Hirnverletzungen, die den akuten vaskulären Okklusivschlägen vollkommen ähneln. Insbesondere produzieren Laser an der Zielstelle unmittelbare Gewebenarben, die mit einem mehrere Tage alten vaskulären Okklusionsschlag vergleichbar sind. Die Technik könnte daher nicht geeignet sein, Medikamente zu bewerten, die darauf abzielen, die Ausbreitung des Schlaganfalls zu verhindern, aber ideal bei der Beurteilung isolierter motorischer Kortexschläge bei längeren motorischen, kognitiven und Verhaltensstörungen sein. Die Verwendung einer kleinen Anzahl von Ratten für diese Forschung war auch eine Einschränkung, mit nur der Hälfte der Anzahl der Ratten (n = 10) in jeder Gruppe für die Gehirnernte und Untersuchung der Größe des Schlaganfalls, das Ausmaß des Gehirnödems, BBB Bruch, und SAH Anwesenheit verwendet.

Das Fehlen von Vergleichen zwischen unserer Technik und anderen Lasermethoden kann ebenfalls als Einschränkung angesehen werden. Wir haben über vergleichende Methoden nachgedacht, aber beschlossen, dies nicht zu tun, weil die Bewertung der Schäden, die durch diese anderen Lasermethoden verursacht werden, schwierig ist. Zum Beispiel verursacht die Photothrombose-Technik6 schwache Schäden, die es schwierig machen, Gehirnschwellungen und andere Bedingungen, die auftreten können, zu bewerten. Auch die Verwendung der Kraniotomie in der Lasertechnik für Ischämie ist problematisch, da die Kraniotomie sehr invasiv ist und die Durchlässigkeit von BBB erhöhen kann, was zu zusätzlichen Hirnverletzungen führt, die nicht mit Schlaganfall in Verbindung gebracht werden. Eine Bewertung solcher Schäden für den Vergleich mit unserer Methode ist fast unmöglich. Das Lasermodell induziert Schlag mit Strahlung durch den Schädel ohne Kraniotomie.

Wie viele Modelle hat das Lasermodell seine Vorteile und Grenzen, mit dem eklatantesten Nachteil ist seine Unfähigkeit, perfekt menschlichen Schlaganfall so genau wie andere Modelle zu imitieren. Dennoch, die geringe Variabilität in primären Ergebnissen der meisten Parameter, seine Präzision, Erschwinglichkeit, Fähigkeit, kleinere Hirnverletzungen zu induzieren, und seine einfache Anwendung macht es zu einer geeigneten alternativen Technik für Hirnverletzungen bei Nagetieren.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Acknowledgments

Wir danken der Abteilung für Anästhesiologie des Soroka University Medical Center und dem Laborpersonal der Ben-Gurion Universität des Negev für ihre Hilfe bei der Durchführung dieses Experiments.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
2,3,5-Triphenyltetrazolium chloride SIGMA - ALDRICH 298-96-4
50% trichloroacetic acid SIGMA - ALDRICH 76-03-9
Brain & Tissue Matrices SIGMA - ALDRICH 15013
Cannula Venflon 22 G KD-FIX 1.83604E+11
Centrifuge Sigma 2-16P SIGMA - ALDRICH Sigma 2-16P
Compact Analytical Balances SIGMA - ALDRICH HR-AZ/HR-A
Digital Weighing Scale SIGMA - ALDRICH Rs 4,000
Dissecting scissors SIGMA - ALDRICH Z265969
Eppendorf pipette SIGMA - ALDRICH Z683884
Eppendorf Tube SIGMA - ALDRICH EP0030119460
Ethanol 96 % ROMICAL Flammable Liquid
Evans Blue 2% SIGMA - ALDRICH 314-13-6
Fluorescence detector Tecan, Männedorf Switzerland model Infinite 200 PRO multimode reader
Heater with thermometer Heatingpad-1 Model: HEATINGPAD-1/2
Infusion Cuff ABN IC-500
Isofluran, USP 100% Piramamal Critical Care, Inc NDC 66794-017
Multiset TEVA MEDICAL 998702
Olympus BX 40 microscope Olympus
Optical scanner Canon Cano Scan 4200F
Petri dishes SIGMA - ALDRICH P5606
Scalpel blades 11 SIGMA - ALDRICH S2771
Sharplan 3000 Nd:YAG (neodymium-doped yttrium aluminum garnet) laser machine Laser Industries Ltd
Stereotaxic head holder KOPF 900LS
Sterile Syringe 2 ml Braun 4606027V
Syringe-needle 27 G Braun 305620

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. World Health Organization. Global health estimates: deaths by cause, age, sex and country, 2000-2012. World Health Organization. 9, Geneva. (2014).
  2. Meadows, K. L. Experimental models of focal and multifocal cerebral ischemia: a review. Reviews in the Neurosciences. 29, 661-674 (2018).
  3. Durukan, A., Strbian, D., Tatlisumak, T. Rodent models of ischemic stroke: a useful tool for stroke drug development. Current Pharmaceutical Designs. 14, 359-370 (2008).
  4. Fluri, F., Schuhmann, M. K., Kleinschnitz, C. Animal models of ischemic stroke and their application in clinical research. Drug Design, Development and Therapy. 9, 3445-3454 (2015).
  5. Li, F., Omae, T., Fisher, M. Spontaneous hyperthermia and its mechanism in the intraluminal suture middle cerebral artery occlusion model of rats. Stroke. 30, 2464-2470 (1999).
  6. Boyko, M., et al. An experimental model of focal ischemia using an internal carotid artery approach. Journal of Neuroscience Methods. 193, 246-253 (2010).
  7. Zhao, Q., Memezawa, H., Smith, M. L., Siesjo, B. K. Hyperthermia complicates middle cerebral artery occlusion induced by an intraluminal filament. Brain Research. 649, 253-259 (1994).
  8. Braeuninger, S., Kleinschnitz, C. Rodent models of focal cerebral ischemia: procedural pitfalls and translational problems. Experimental and Translational Stroke Medicine. 1, 8 (2009).
  9. Choi, B. I., et al. Neurobehavioural deficits correlate with the cerebral infarction volume of stroke animals: a comparative study on ischaemia-reperfusion and photothrombosis models. Environmental Toxicology and Pharmacology. 33, 60-69 (2012).
  10. Boyko, M., et al. An Alternative Model of Laser-Induced Stroke in the Motor Cortex of Rats. Biological Procedure Online. 21, 9 (2019).
  11. Bleilevens, C., et al. Effect of anesthesia and cerebral blood flow on neuronal injury in a rat middle cerebral artery occlusion (MCAO) model. Experimental Brain Research. 224, 155-164 (2013).
  12. Kuts, R., et al. A Middle Cerebral Artery Occlusion Technique for Inducing Post-stroke Depression in Rats. Journal of Visualized Experiments. (147), e58875 (2019).
  13. Boyko, M., et al. Morphological and neuro-behavioral parallels in the rat model of stroke. Behavioural Brain Research. 223, 17-23 (2011).

Tags

Neurowissenschaften Ausgabe 163 Hirnverletzung Schlaganfall Lasertechnik Tiermodell mittlere Rinbrasalearterienverschluss MCAO Motorkortex

Erratum

Formal Correction: Erratum: Laser-Induced Brain Injury in the Motor Cortex of Rats
Posted by JoVE Editors on 02/07/2022. Citeable Link.

An erratum was issued for: Laser-Induced Brain Injury in the Motor Cortex of Rats. The Authors section was updated.

One of the author names was updated from:

Dmitri Frank

to

Dmitry Frank

Laserinduzierte Hirnverletzung im Motor Cortex von Ratten
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Kuts, R., Melamed, I., Shiyntum, H.More

Kuts, R., Melamed, I., Shiyntum, H. N., Gruenbaum, B. F., Frank, D., Knyazer, B., Natanel, D., Severynovska, O., Vinokur, M., Boyko, M. Laser-Induced Brain Injury in the Motor Cortex of Rats. J. Vis. Exp. (163), e60928, doi:10.3791/60928 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter