Summary

Bewertung der kognitiven Leistungsfähigkeit hypertensiver Patienten mit stillen zerebrovaskulären Läsionen

Published: April 23, 2021
doi:

Summary

Hier präsentieren wir ein Protokoll, um zu beurteilen, ob verschiedene Arten von stillen zerebrovaskulären Läsionen differentiell mit Defiziten in bestimmten kognitiven Domänen in einer Kohorte von 398 hypertensiven älteren Chinesen verbunden sind, wobei eine Kombination aus neuropsychologischen Tests und Multisequenz-3T-MRT-Scans verwendet wird.

Abstract

Die in den letzten zehn Jahren gesammelten Beweise haben gezeigt, dass stille zerebrovaskuläre Läsionen (SCLs) und ihre zugrunde liegenden pathogenen Prozesse zum kognitiven Verfall bei älteren Menschen beitragen. Die unterschiedlichen Auswirkungen jeder Art von Läsionen auf die kognitive Leistungsfähigkeit bleiben jedoch unklar. Darüber hinaus sind Forschungsdaten von chinesischen älteren Menschen mit SCLs knapp. In dieser Studie wurden 398 ansonsten gesunde hypertensive ältere Probanden (Durchschnittsalter 72 Jahre) eingeschlossen und bewertet. Alle Teilnehmenden mussten eine Strukturierte Neuropsychologische Bewertung durchführen, einschließlich Vorwärts- und Rückwärts-Ziffernspanntests, Symbolziffernmodalitätentest, Stroop-Test, verbaler Sprachtest und Montreal Cognitive Assessment. Diese Tests wurden verwendet, um Aufmerksamkeit, exekutive Funktion, Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit, Sprache, Gedächtnis und visuoräumliche Funktion zu bewerten. Innerhalb eines Monats nach der neuropsychologischen Beurteilung wurde eine Multisequenz-3T-MRT-Untersuchung durchgeführt, um die Belastung durch SCLs zu bewerten. Zerebrale Mikroblutungen (CMBs) und stille Lacunen (SLs) wurden je nach Standort als streng lobar CMBs und SLs bzw. tiefe CMBs und SLs identifiziert. In ähnlicher Weise wurden Hyperintensitäten der weißen Substanz (WMHs) in periventrikuläre WMHs (PVHs) und tiefe WMHs (DWMHs) unterteilt. Eine Reihe von linearen Regressionsmodellen wurde verwendet, um die Korrelation zwischen jedem Typ von SCLs und der individuellen kognitiven Funktionsdomäne zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten, dass CMBs dazu neigen, die sprachbezogene Kognition zu beeinträchtigen. Tiefe SLs beeinflussen die exekutive Funktion, aber diese Assoziation verschwand nach der Kontrolle für andere Arten von SCLs. PVHs und nicht DWMHs sind mit kognitivem Verfall verbunden, insbesondere in der exekutiven Funktion und Verarbeitungsgeschwindigkeit. Es wird der Schluss gezogen, dass verschiedene Aspekte von SCLs einen unterschiedlichen Einfluss auf die kognitive Leistung bei hypertensiven älteren Chinesen haben.

Introduction

Stille Lacunes (SLs), zerebrale Mikroblutungen (CMBs) und Hyperintensitäten der weißen Substanz (WMHs) werden als stille zerebrovaskuläre Läsionen (SCLs) bezeichnet. Es werden zwei Arten von WMHs erkannt: periventrikuläre WMHs (PVHs) und tiefe WMHs (DWMHs). SCLs wurden einst als gutartige Läsionen ohne klinische Bedeutung angesehen. Nach jahrzehntelanger Forschung wurde nun bestätigt, dass SCLs mit unterschiedlichen funktionellen Beeinträchtigungen und kognitiven Defiziten verbunden sind1,2. Dennoch ist die konsistente Evidenz im Spektrum und Ausmaß der kognitiven Effekte verschiedener Arten von SCLs immer noch begrenzt. Darüber hinaus sind die zugrunde liegenden Mechanismen schwer fassbar.

Die meisten früheren Studien rekrutierten entweder Krankenhauspatienten mit schweren Erkrankungen3,4,5 oder umfassten Teilnehmer mit fortgeschrittenen zerebralen kleingefälischen Gefäßerkrankungen6,7. Die Heterogenität der Teilnehmer zwischen verschiedenen Studien hat teilweise zu den inkonsistenten Ergebnissen beigetragen. Um diese Störfaktoren auszuschließen, haben wir die aktuelle einzentrierte Studie durchgeführt, um durch die Bewertung einer relativ großen, reinen Kohorte, die aus einer Primärversorgung rekrutiert wurde, ein klares Bild zu liefern. Darüber hinaus haben sich frühere Studien überwiegend auf eine oder zwei Arten von SCLs konzentriert und die unabhängigen Assoziationen zwischen einzelnen SCLs und spezifischen kognitiven Funktionen nicht vollständig bewertet. Daher haben wir in der aktuellen Studie verschiedene Arten von SCLs bewertet.

Neuropsychologische Tests werden häufig verwendet, um die kognitive Funktion bestimmter Domänen zu beurteilen. Sie sind nützlich bei der Unterscheidung zwischen normalem Altern und früher kognitiver Beeinträchtigung. Die Ergebnisse einer ordnungsgemäß durchgeführten neuropsychologischen Beurteilung sind empfindlich bei der Erkennung von Verhaltens- und Funktionsdefiziten. Es wurde eine Reihe strukturierter neuropsychologischer Tests ausgewählt, darunter Vorwärts- und Rückwärts-Digit-Span-Tests, Symbol Digit Modalities Test (SDMT), Stroop-Test, verbaler Sprachtest und Montreal Cognitive Assessment (MoCA). Die Ergebnisse dieser Tests wurden gruppiert und kombiniert, um die Leistung in verschiedenen kognitiven Domänendarzustellen 8,9. Eine solche Methode ist weit verbreitet und zeiteffizient. Ein großer Nachteil ist, dass sich verschiedene neuropsychologische Tests in ihren getesteten Domänen teilweise überschneiden können. Eine spezifischere Alternative ist die Verwendung der computergestützten Bewertung mit gut konzipierten Modulen, die mit dem E-Prime-System konstruiert wurden, was zeitaufwendig ist und möglicherweise nicht für Screening-Zwecke geeignet ist.

Abschließend wollten wir die Zusammenhänge zwischen der Belastung durch verschiedene SCLs und der Beeinträchtigung verschiedener kognitiver Domänen bewerten. Darüber hinaus wurden vaskuläre Risikofaktoren und andere Arten von SCLs kontrolliert, um das unterschiedliche und unabhängige Profil der kognitiven Beeinträchtigung jeder Art von SCLs zu bestimmen.

Protocol

Das Studienprotokoll wurde vom Institutional Review Board der University of Hong Kong / Hospital Authority Hong Kong West Cluster (HKU/HA HKW IRB) für die Humanforschung genehmigt. 1. Teilnehmer Rekrutieren Sie ansonsten gesunde ältere chinesische Probanden (von 65 bis 99 Jahren, mittleres Alter 72 Jahre) mit einer Vorgeschichte von Bluthochdruck für mindestens 5 Jahre. Schließen Sie Teilnehmer mit einer Krankheit aus, die die kognitive Funktion beeinträchtigt und / od…

Representative Results

Das Durchschnittsalter der 398 Teilnehmer betrug 72,0 (von 65 bis 99, SD = 5,1) Jahre, und es gab 213 Männer (53,5%; Tabelle 3). Tabelle 4 fasst die Neuropsychologischen Bewertungsergebnisse zusammen. Nur 5 Teilnehmer hatten alle vier Arten von SCLs. Eine oder mehrere Arten von SCLs wurden in 169 (42,5%) Teilnehmer und 35 (8,8%) und 17 (4,3%) Die Teilnehmer hatten 2 bzw. 3 Arten von SCLs (Tabelle 5). <p class="jove_content" fo:keep-t…

Discussion

In der Studie haben wir die Ergebnisse einer neuropsychologischen Bewertung und die Ergebnisse einer Multisequenz-MRT-Untersuchung kombiniert, um die Auswirkungen verschiedener Arten von SCLs auf verschiedene kognitive Funktionen zu bewerten. Die wichtigsten Arten von SCLs wurden untersucht (d.h. CMBs, SLs und WMHs). Da frühere Studien gezeigt haben, dass SCLs an verschiedenen Orten unterschiedliche Pathologien darstellen und zu unterschiedlichen Konsequenzen führen können, haben wir CMBs und SLs in strikt lobar (dh l…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde durch Matching- und Spendenfonds unterstützt (Cerebrovascular Research Fund, SHAC Matching Grant, UGC Matching Grant und Dr. William Mong Research Fund in Neurology an Professor R.T.F. Cheung).

Materials

3T MRI Philips Medical Systems

References

  1. Jokinen, H., et al. Incident lacunes influence cognitive decline: the LADIS study. Neurology. 76 (22), 1872-1878 (2011).
  2. Lawrence, A. J., et al. Longitudinal decline in structural networks predicts dementia in cerebral small vessel disease. Neurology. 90 (21), e1898-e1910 (2018).
  3. Chen, Y. K., et al. Atrophy of the left dorsolateral prefrontal cortex is associated with poor performance in verbal fluency in elderly poststroke women. Neural Regeneration Research. 8 (4), 346-356 (2013).
  4. Dufouil, C., et al. Severe cerebral white matter hyperintensities predict severe cognitive decline in patients with cerebrovascular disease history. Stroke. 40 (6), 2219-2221 (2009).
  5. Mungas, D., et al. Longitudinal volumetric MRI change and rate of cognitive decline. Neurology. 65 (4), 565-571 (2005).
  6. Benjamin, P., et al. Lacunar Infarcts, but Not Perivascular Spaces, Are Predictors of Cognitive Decline in Cerebral Small-Vessel Disease. Stroke. 49 (3), 586-593 (2018).
  7. Carey, C. L., et al. Subcortical lacunes are associated with executive dysfunction in cognitively normal elderly. Stroke. 39 (2), 397-402 (2008).
  8. Zi, W., Duan, D., Zheng, J. Cognitive impairments associated with periventricular white matter hyperintensities are mediated by cortical atrophy. Acta Neurologica Scandinavica. 130 (3), 178-187 (2014).
  9. Vernooij, M. W., et al. White Matter microstructural integrity and cognitive function in a general elderly population. Archives of General Psychiatry. 66 (5), 545-553 (2009).
  10. Blackburn, H. L., Benton, A. L. Revised administration and scoring of the digit span test. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 21 (2), 139-143 (1957).
  11. Hachinski, V., et al. National Institute of Neurological Disorders and Stroke-Canadian Stroke Network vascular cognitive impairment harmonization standards. Stroke. 37 (9), 2220-2241 (2006).
  12. Wong, A., et al. The Validity, Reliability and Utility of the Cantonese Montreal Cognitive Assessment (MoCA) in Chinese Patients with Confluent White Matter Lesions. Hong Kong Medical Journal. 14 (6), (2008).
  13. Lee, T. M., Chan, C. C. Stroop interference in Chinese and English. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. 22 (4), 465-471 (2000).
  14. Gawryluk, J. R., Mazerolle, E. L., Beyea, S. D., D’Arcy, R. C. Functional MRI activation in white matter during the Symbol Digit Modalities Test. Frontiers in Human Neuroscience. 8, 589 (2014).
  15. Chiu, H. F., et al. The modified Fuld Verbal Fluency Test: a validation study in Hong Kong. The Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences. 52 (5), P247-P250 (1997).
  16. Cordonnier, C., et al. improving interrater agreement about brain microbleeds: development of the Brain Observer MicroBleed Scale (BOMBS). Stroke. 40 (1), 94-99 (2009).
  17. Poels, M. M., et al. Cerebral microbleeds are associated with worse cognitive function: the Rotterdam Scan Study. Neurology. 78 (5), 326-333 (2012).
  18. Yamashiro, K., et al. Cerebral microbleeds are associated with worse cognitive function in the nondemented elderly with small vessel disease. Cerebrovascular Diseases Extra. 4 (3), 212-220 (2014).
  19. Fazekas, F., Chawluk, J. B., Alavi, A., Hurtig, H. I., Zimmerman, R. A. MR signal abnormalities at 1.5 T in Alzheimer’s dementia and normal aging. American Journal of Roentgenology. 149 (2), 351-356 (1987).
  20. Zhang, M., et al. Distinct profiles of cognitive impairment associated with different silent cerebrovascular lesions in hypertensive elderly Chinese. Journal of the Neurological Sciences. 403, 139-145 (2019).
  21. Arboix, A., Roig, H., Rossich, R., Martinez, E. M., Garcia-Eroles, L. Differences between hypertensive and non-hypertensive ischemic stroke. European Journal of Neurology. 11 (10), 687-692 (2004).
  22. Grau-Olivares, M., et al. Progressive gray matter atrophy in lacunar patients with vascular mild cognitive impairment. Search Results. 30 (2), 157-166 (2010).

Play Video

Cite This Article
Zhang, M., Gao, J., Xie, B., Mak, H. K. F., Cheung, R. T. F. Evaluation of the Cognitive Performance of Hypertensive Patients with Silent Cerebrovascular Lesions. J. Vis. Exp. (170), e61017, doi:10.3791/61017 (2021).

View Video