Summary

Quantifizierbare und kostengünstige zellfreie Fluoreszenzmethode zur Bestätigung der Fähigkeit neuartiger Verbindungen, Eisen zu chelatisieren

Published: February 23, 2024
doi:

Summary

Wir beschreiben einen Fluoreszenz-Assay, der schnell und kostengünstig die Fähigkeit neuartiger Verbindungen bestätigen kann, Eisen zu chelatisieren. Der Assay misst die Fähigkeit von Verbindungen, die Eisenbindungsaktivität der schwachen Eisenchelat-Fluoreszenzsonde Calcein zu übertreffen, was zu einem quantifizierbaren Anstieg der Fluoreszenz führt, wenn eine Chelatbildung auftritt.

Abstract

Krebszellen benötigen große Mengen an Eisen, um ihre Proliferation aufrechtzuerhalten. Der Eisenstoffwechsel gilt als Kennzeichen von Krebs, was Eisen zu einem gültigen Ziel für Ansätze zur Krebsbekämpfung macht. Die Entwicklung neuartiger Verbindungen und die Identifizierung von Leitstrukturen für weitere Modifikationen erfordert die Durchführung von Assays zum Nachweis des Mechanismus. Es gibt viele Assays, um die Auswirkungen auf die Proliferation zu bewerten. Die Fähigkeit, Eisen zu chelatisieren, ist jedoch aufgrund der hohen Gerätekosten und der Herausforderung, die Stärke der Chelatbildung schnell und reproduzierbar zu quantifizieren, ein wichtiges und manchmal übersehenes Endpunktmaß. Hier beschreiben wir eine quantifizierbare und kostengünstige zellfreie Fluoreszenzmethode, um die Fähigkeit neuartiger Verbindungen zu bestätigen, Eisen zu chelatisieren. Unser Assay basiert auf dem kommerziell erhältlichen, kostengünstigen Fluoreszenzfarbstoff Calcein, dessen Fluoreszenz auf den meisten fluoreszierenden Mikrotiterplatten-Readern quantifiziert werden kann. Calcein ist ein schwacher Eisenchelator, und seine Fluoreszenz wird gelöscht, wenn er Fe2+/3+ bindet; Die Fluoreszenz wird wiederhergestellt, wenn ein neuartiger Chelator Calcein um gebundenes Fe2+/3+ verdrängt. Durch die Entfernung des Fluoreszenz-Quenchings und die daraus resultierende Erhöhung der Fluoreszenz kann die Chelatfähigkeit eines neuartigen putativen Chelators bestimmt werden. Daher bieten wir einen kostengünstigen Hochdurchsatz-Assay an, der ein schnelles Screening neuartiger Chelatorkandidaten ermöglicht.

Introduction

Phänotypische Veränderungen an Zellen, die mit der Entwicklung von Krebs durch eine gemeinsame Reihe veränderter biologischer Fähigkeiten zusammenhängen, werden heute allgemein als Kennzeichen von Krebs bezeichnet. Darunter befinden sich Veränderungen durch die Umprogrammierung des Energiestoffwechsels, die in der Krebszellbiologie weit verbreitet sind1. Eine solche metabolische Reprogrammierung beinhaltet einen erhöhten Bedarf an Eisen, um eine schnelle Proliferation und ein schnelles Tumorwachstum zu unterstützen2. Dieser Eisendurst führt zu einem dysregulierten Eisenstoffwechsel, der an und für sich als Kennzeichen von Krebs gilt 3,4, wobei eine Fehlregulation in allen Stadien auftritt5. Zu den Kennzeichen der Metastasierung, die in jüngerer Zeit von Welch und vorgeschlagen wurden, gehört eine Rolle für Eisen6, da Eisen oxidativen Stress induzieren kann, was wiederum Veränderungen des Genoms, des Epigenoms und des Proteoms vermitteln kann, was die Möglichkeit einer Metastasierung erhöht7. Ein Zusammenhang zwischen dem Eisenspiegel und einem erhöhten Auftreten von Krebs wurde in epidemiologischen Studien nachgewiesen8.

Da Krebszellen große Mengen an Eisen benötigen, sind sie anfällig für Eisenmangel und damit für Eisenchelatbildung. Wir haben kürzlich einen Übersichtsartikel veröffentlicht, in dem wir das Potenzial der Eisenchelatbildung bei der Umkehrung mehrerer Kennzeichen von Krebs durch NDRG1 hervorheben, die die onkogenen Signalwege stören9. Die Verwendung von Eisenchelaten als eigenständige Krebstherapie hat jedoch in klinischen Studien aufgrund ihrer Toxizität, ihrer kurzen Halbwertszeit, ihres schnellen Stoffwechsels und ihrer aufkommenden Resistenzmechanismen keine positiven Ergebnisse gebracht. Nichtsdestotrotz haben sich Eisenchelatoren in In-vitro – und In-vivo-Untersuchungen als vielversprechend erwiesen, was darauf hindeutet, dass mehr Arbeit erforderlich ist, um wirksame Eisenchelatoren für die Krebstherapie zu entwickeln. Die spezifische Eisenchelatbildung ist eine validierte Strategie in der Forschung von Krebsmedikamenten, aber bisher wurden nur über wenige Klassen berichtet10.

Die Identifizierung und Charakterisierung neuartiger Eisenchelatoren erfordert die Fähigkeit, ihre Wirkung auf mehrere Endpunkte zu messen. Viele davon (wie Proliferation, Apoptose, Bildung reaktiver Sauerstoffspezies) werden routinemäßig gemessen und wurden in der Literatur als Methoden zur Bewertung der Kennzeichen von Krebs beschrieben und überprüft11. Bei der Evaluierung eines neuartigen Eisenchelators untersuchen viele Gruppen routinemäßig die Wirkung auf antiproliferative und Redoxaktivitäten sowie die Auswirkungen auf den Eiseneinstrom oder -ausfluss. In-silico-Vorhersagetechniken 12 vergrößern den wachsenden Pool an Eisenchelatoren, die gescreent werden können, weiter.

DieHerstellung von Eisenchelatoren erfordert die Fähigkeit, ihre Wirkung auf den Eisenspiegel zu messen, um den Grundsatznachweis wirksam zu demonstrieren. Die derzeit gebräuchlichste Methode dafür ist die Durchflusszytometrie13 , die kostspielig, zeitaufwändig und schlecht quantifizierbar ist. Die Wahl des Assays hängt oft von der Verfügbarkeit der experimentellen Ausrüstung, der Geschwindigkeit und den Kosten eines Assays ab. Daher kann die Fähigkeit, Eisen zu chelatisieren, aufgrund der hohen Kosten für die Ausrüstung und der Herausforderung, die Stärke der Chelatbildung schnell und reproduzierbar zu quantifizieren, ein übersehenes Endpunktmaß sein. Hier beschreiben wir eine quantifizierbare und kostengünstige zellfreie Fluoreszenzmethode, um die Fähigkeit neuartiger Verbindungen zu bestätigen, Eisen zu chelatisieren.

Protocol

1. Vorbereitung der Stammlösung Verhindern Sie bei der Zubereitung von Calcein-Lagerlösungen eine Verschlechterung des Lichtbildes, indem Sie die Lösungen im Dunkeln aufbewahren. Bereiten Sie eine 1 mM Lösung von Calcein in Dulbecco’s PBS ohne Magnesium oder Calcium14 vor. Für 5 mL 1 mM Calcein-Lösung fügen Sie 3,1 mg Calcein (622,5 g/M) zu 5 mL PBS von Dulbecco hinzu. Bereiten Sie unter Verwendung der 1-mM-Socke von Calcein 1 ml-…

Representative Results

Für die in Schritt 2 gezeigte Methode wurde in diesem ersten Experiment (Abbildung 1) der lineare Bereich des Mikrotiter-Fluoreszenzplatten-Readers bei der Detektion von Calcein-Fluoreszenzemissionen ermittelt. Unsere repräsentativen Ergebnisse zeigen einen weiten linearen Bereich der Calcein-Fluoreszenz von 0-100 μM. Die ANOVA mit LSD-Post-hoc-Analyse zeigt, dass es für alle Calcein-Konzentrationen statistisch signifikante Unterschiede in der mittleren …

Discussion

Die übermäßige Abhängigkeit von Krebserkrankungen von Eisen, um ihren Stoffwechsel anzukurbeln, macht die Eisenchelatbildung zu einer potenziellen Ergänzung zu therapeutischen Therapien4. Es gibt jedoch nur eine begrenzte Möglichkeit, neuartige Metallionenchelatoren schnell auf ihre Fähigkeit zur Bindung von Eisenionen zu untersuchen. Die häufig verwendete und weit verbreitete Fluoreszenzsonde Calcein ist dafür bekannt, dass sie als schwacher Eisenchelato…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken der Northumbria University für ihre Unterstützung.

Materials

Ammonium iron(II) sulfate hexahydrate Sigma-Aldrich 215406 other wise known as FAS
Calcein Sigma-Aldrich C0875
Deferiprone Sigma-Aldrich 379409
Dulbecco′s Phosphate Buffered Saline Sigma-Aldrich D5652 magnesium and calcium free
Greiner CELLSTAR 96 well plates Sigma-Aldrich M0812 any optically transparent 96 well plate will work

References

  1. Hsu, P. P., Sabatini, D. M. Cancer cell metabolism: Warburg and beyond. Cell. 134 (5), 703-707 (2008).
  2. Hsu, M. Y., Mina, E., Roetto, A., Porporato, P. E. Iron: An essential element of cancer metabolism. Cells. 9 (12), 2591 (2020).
  3. Torti, S. V., Torti, F. M. Iron and cancer: More ore to be mined. Nat Rev Cancer. 13 (5), 342-355 (2013).
  4. Zhang, C., Zhang, F. Iron homeostasis and tumorigenesis: Molecular mechanisms and therapeutic opportunities. Protein Cell. 6 (2), 88-100 (2015).
  5. Torti, S. V., Manz, D. H., Paul, B. T., Blanchette-Farra, N., Torti, F. M. Iron and cancer. Annu Rev Nutr. 38, 97-125 (2018).
  6. Welch, D. R., Hurst, D. R. Defining the hallmarks of metastasis. Cancer Res. 79 (12), 3011-3027 (2019).
  7. Lehmann, U., et al. Epigenetic defects of hepatocellular carcinoma are already found in non-neoplastic liver cells from patients with hereditary haemochromatosis. Hum Mol Genet. 16 (11), 1335-1342 (2007).
  8. Fonseca-Nunes, A., Jakszyn, P., Agudo, A. Iron and cancer risk–a systematic review and meta-analysis of the epidemiological evidence. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 23 (1), 12-31 (2014).
  9. Abdelaal, G., Veuger, S. Reversing oncogenic transformation with iron chelation. Oncotarget. 12 (2), 106-124 (2021).
  10. Brown, R. A. M., et al. Altered iron metabolism and impact in cancer biology, metastasis, and immunology. Front Oncol. 10, 476 (2020).
  11. Menyhárt, O., et al. Guidelines for the selection of functional assays to evaluate the hallmarks of cancer. Biochim Biophys Acta. 1866 (2), 300-319 (2016).
  12. Basu, A., et al. Discovering novel and diverse iron-chelators in silico. J Chem Inf Model. 56 (12), 2476-2485 (2016).
  13. Prus, E., Fibach, E. Flow cytometry measurement of the labile iron pool in human hematopoietic cells. Cytometry A. 73 (1), 22-27 (2008).
  14. Cold Spring Harb. . Phosphate-buffered saline (pbs). 2006 (1), (2006).
  15. Kontoghiorghes, G. J., Pattichis, K., Neocleous, K., Kolnagou, A. The design and development of deferiprone (l1) and other iron chelators for clinical use: Targeting methods and application prospects. Curr Med Chem. 11 (16), 2161-2183 (2004).

Play Video

Cite This Article
Carter, A., Veuger, S., Racey, S. Quantifiable and Inexpensive Cell-Free Fluorescent Method to Confirm the Ability of Novel Compounds to Chelate Iron . J. Vis. Exp. (204), e66421, doi:10.3791/66421 (2024).

View Video