Summary

Nahinfrarotspektroskopie bei reaktiver Hyperämie zur Beurteilung der Gefäßfunktion der unteren Extremitäten

Published: March 22, 2024
doi:

Summary

Hier beschreiben wir einen nicht-invasiven Ansatz mit Nahinfrarotspektroskopie zur Beurteilung einer reaktiven Hyperämie in der unteren Extremität. Dieses Protokoll bietet eine standardisierte Beurteilung der vaskulären und mikrovaskulären Reaktionsfähigkeit, die zur Bestimmung des Vorhandenseins einer vaskulären Dysfunktion sowie der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen verwendet werden kann.

Abstract

Gefäßerkrankungen der unteren Extremität tragen wesentlich zur weltweiten Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Begleiterkrankungen wie Diabetes bei. Wichtig ist, dass mikrovaskuläre Dysfunktionen vor oder neben der makrovaskulären Pathologie auftreten können, und beide tragen möglicherweise zu Patientensymptomen und Krankheitslast bei. In dieser Arbeit beschreiben wir einen nicht-invasiven Ansatz mit Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) bei reaktiver Hyperämie, der eine standardisierte Beurteilung der vaskulären (Dys)funktion der unteren Extremitäten und eine mögliche Methode zur Bewertung der Wirksamkeit therapeutischer Interventionen bietet. Im Gegensatz zu alternativen Methoden, wie z. B. kontrastmittelverstärktem Ultraschall, erfordert dieser Ansatz keinen venösen Zugang oder eine ausgefeilte Bildanalyse, ist kostengünstig und weniger bedienerabhängig. Diese Beschreibung der NIRS-Methode enthält repräsentative Ergebnisse und Standardterminologie sowie die Erörterung von Messüberlegungen, Einschränkungen und alternativen Methoden. Die zukünftige Anwendung dieser Arbeit wird die Standardisierung des vaskulären Forschungsdesigns, der Datenerhebungsverfahren und der harmonisierten Berichterstattung verbessern und dadurch die translationalen Forschungsergebnisse in den Bereichen vaskuläre (Dys)funktion der unteren Extremitäten, Krankheit und Behandlung verbessern.

Introduction

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) sind die Hauptursache für die weltweite Sterblichkeit1. Während Myokardinfarkt und Schlaganfall die häufigsten Manifestationen von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind, tragen Gefäßerkrankungen der unteren Extremitäten, wie die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und die diabetische Fußerkrankung, wesentlich zur persönlichen, sozialen und gesundheitlichen Belastung durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei 2,3,4. Wichtig ist, dass diese Krankheitszustände durch mikrovaskuläre und makrovaskuläre Dysfunktionengekennzeichnet sind 5, die zu Symptomen (z. B. Claudicatio intermittens), Funktionsbeeinträchtigungen, eingeschränkter Mobilität sowie sozialer Isolation und verminderter Lebensqualitätbeitragen 6. In der Vergangenheit wurden Techniken zur Beurteilung der Gefäße der oberen Gliedmaßen als Maß für die systemische Gefäßfunktion und das damit verbundene kardiovaskuläre Risiko verwendet. Diese Methoden sind jedoch möglicherweise nicht sensitiv gegenüber lokalen Beeinträchtigungen der Gefäßfunktion der unteren Extremitäten 7,8. Obwohl es derzeit eine Reihe von Techniken gibt, die zur Beurteilung der Gefäßfunktion in der unteren Extremität verwendet werden, wie z. B. die flussvermittelte Dilatation (FMD) und der kontrastmittelverstärkte Ultraschall, hat jede Methode Nachteile und Einschränkungen, wie z. B. die Kosten für die Ausrüstung, die Fähigkeiten des Bedieners oder die Notwendigkeit eines invasiven venösen Zugangs. Aus diesen Gründen besteht ein Bedarf an standardisierten und effektiven Techniken zur Bewertung der vaskulären (Dys)funktion der unteren Extremitäten, die in Forschung und Klinik leichter implementiert werden können.

Die kontinuierliche Nahinfrarotspektroskopie (CW-NIRS) ist eine nicht-invasive, kostengünstige und tragbare Methode, die die relativen Veränderungen der Hämoglobin-Oxygenierung in vivo quantifiziert. Da die NIRS-sauerstoff- und -desoxygenierten Hämoglobinsignale von den kleinen Gefäßen (<1 mm Durchmesser) stammen, können der lokale Skelettmuskelstoffwechsel und die mikrovaskuläre Funktion ausgewertet werden9. Konkret liefert der Gewebesättigungsindex (TSI) [TSI = oxygeniertes Hämoglobin/ (oxygeniertes Hämoglobin + desoxygeniertes Hämoglobin) x 100] ein quantitatives Maß für die Oxygenierung des Gewebes9. Bei der Messung vor, während und nach Okklusion und reaktiver Hyperämie deuten die Veränderungen des TSI auf eine vaskuläre Reaktionsfähigkeit der Endorgane im Vergleich zum Ausgangswert vor der Okklusion hin. Wichtig ist, dass diese Methode empfindlich auf Veränderungen der mikrovaskulären Reaktionsfähigkeit und Durchblutung der Muskeln reagiert, die mit dem Alter10, dem Fortschreiten der Krankheit11 und klinischen Eingriffen (z. B. Revaskularisationschirurgie12,13 oder Bewegungsrehabilitation 14,15,16,17) bei Personen mit mikrovaskulärer Dysfunktion oder einem Risiko dafür verbunden sind.

Die Verfügbarkeit von NIRS-Systemen hat zu einem raschen Anstieg der Zahl der Forschungsstudien geführt, die über die mikrovaskuläre Funktion berichten18. Unterschiede in den Testprotokollen für reaktive Hyperämie, das Fehlen detaillierter, wiederholbarer NIRS-Methoden sowie ein Mangel an Einheitlichkeit bei der Beschreibung, Darstellung und Analyse der NIRS-Reaktionsparameter machen Vergleiche zwischen einzelnen Studien jedoch zu einer Herausforderung. Dies schränkt die Zusammenstellung von Daten für die Metaanalyse und die Formulierung von Empfehlungen für die klinische Bewertungein 9,15.

Aus diesem Grund beschreiben wir in diesem Artikel die standardisierten NIRS- und Gefäßverschluss-Testprotokolle unseres Labors zur Beurteilung der reaktiven Hyperämie der unteren Extremitäten. Durch die Verbreitung dieser Methoden wollen wir zu einer besseren Standardisierung und Wiederholbarkeit der Datenerhebungsverfahren und einer harmonisierten Berichterstattung beitragen.

Protocol

Alle hier beschriebenen Methoden wurden von der Ethikkommission für die Humanforschung der University of the Sunshine Coast genehmigt. Darüber hinaus gaben alle Teilnehmer ihre schriftliche Einverständniserklärung zur Teilnahme an den in diesem Protokoll beschriebenen Messungen. Bitte beachten Sie, dass ein Gefäßverschlusstest in der unteren Extremität bei Personen kontraindiziert ist, die sich zuvor einem Revaskularisationsverfahren unterzogen haben, bei dem ein Gefäßtransplantat oder ein Stenting der Oberschen…

Representative Results

Nahinfrarot-SpektroskopieDauerstrich-Nahinfrarotspektroskopiegeräte messen relative Änderungen des sauerstoffhaltigen (O2Hb) und desoxygenierten (HHb) Hämoglobins, die die lokale O2 -Abgabe und -Nutzung über lichtemittierende Quellen und Photodetektoren widerspiegeln, die in bestimmten Abständen voneinander angeordnet sind. Es werden Wellenlängen des Lichts zwischen ~700 nm und 850 nm emittiert, was der maximalen Absorption vonO2Hb und HHb entspricht. S…

Discussion

In diesem Artikel werden standardisierte Verfahren zur Beurteilung der reaktiven Hyperämie der unteren Extremitäten unter Verwendung der CW-NIRS TSI zur Beurteilung der mikrovaskulären Funktion beschrieben. Dieses Protokoll wurde verfeinert durch die Untersuchung der Dauer des Verschlusses der Manschette in Bezug auf das Ausmaß des Ansprechens, der Reliabilität des NIRS-Tests bei reaktiver Hyperämie sowie des Grades der Übereinstimmung zwischen NIRS und anderen Methoden der mikrovaskulären Beurteilung, wie z. B. …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Dr. A. Meneses, dessen frühere Arbeiten zur Verfeinerung des hier beschriebenen Protokolls beigetragen haben. Darüber hinaus danken die Autoren allen Forschungsteilnehmern, die ihre Zeit gespendet haben, um die Entwicklung solcher Protokolle zu ermöglichen und das klinische und wissenschaftliche Verständnis zu fördern.

Materials

Cuff Inflator Air Source Hokanson  AG101 AIR SOURCE
Elastic Cohesive Bandage MaxoWrap 18228-BL For blocking out ambient light
OxySoft Artinis 3.3.341 x64
PortaLite (NIRS) Artinis 0302-00019-00
PortaSync MKII (Remote) Artinis 0702-00860-00 For Marking milestones during measurement
Rapid Cuff Inflator Hokanson  E20 RAPID CUFF INFLATOR
Thigh Cuff Hokanson  CC17
Transpore Surgical Tape 3M 1527-1 For fixing probe to skin

References

  1. Hasani, W. S. R., et al. The global estimate of premature cardiovascular mortality: A systematic review and meta-analysis of age-standardized mortality rate. BMC Public Health. 23 (1), 1561 (2023).
  2. Horvath, L., et al. Epidemiology of peripheral artery disease: Narrative review. Life (Basel). 12 (7), 1041 (2022).
  3. Jodheea-Jutton, A., Hindocha, S., Bhaw-Luximon, A. Health economics of diabetic foot ulcer and recent trends to accelerate treatment). Foot (Edinb). 52, 101909 (2022).
  4. Rodrigues, B. T., Vangaveti, V. N., Urkude, R., Biros, E., Malabu, U. H. Prevalence and risk factors of lower limb amputations in patients with diabetic foot ulcers: A systematic review and meta-analysis. Diabetes Metab Syndr-Clinin Res Rev. 16 (2), 102397 (2022).
  5. Jung, F., et al. Microcirculation in hypertensive patients. Biorheology. 50 (5-6), 241-255 (2013).
  6. Bethel, M., Annex, B. H. Peripheral arterial disease: A small and large vessel problem. AmHeart J Plus: Cardio Res Prac. 28, 133291 (2023).
  7. Thijssen, D. H. J., et al. Expert consensus and evidence-based recommendations for the assessment of flow-mediated dilation in humans. Eur Heart J. 40 (30), 2534-2547 (2019).
  8. Sanada, H., et al. Vascular function in patients with lower extremity peripheral arterial disease: A comparison of functions in upper and lower extremities. Atherosclerosis. 178 (1), 179-185 (2005).
  9. Barstow, T. J. Understanding near-infrared spectroscopy and its application to skeletal muscle research. J App Phys. 126 (5), 1360-1376 (2019).
  10. Rogers, E. M., Banks, N. F., Jenkins, N. D. M. Metabolic and microvascular function assessed using near-infrared spectroscopy with vascular occlusion in women: Age differences and reliability. Exp Physiol. 108 (1), 123-134 (2023).
  11. Manfredini, F., et al. A toe flexion nirs assisted test for rapid assessment of foot perfusion in peripheral arterial disease: Feasibility, validity, and diagnostic accuracy. Eur J Vasc Endovasc Surg. 54 (2), 187-194 (2017).
  12. Boezeman, R. P., Moll, F. L., Unlu, C., De Vries, J. P. Systematic review of clinical applications of monitoring muscle tissue oxygenation with near-infrared spectroscopy in vascular disease. Microvasc Res. 104, 11-22 (2016).
  13. Baltrunas, T., et al. Measurement of revascularization effect using near-infrared spectroscopy in below the knee arteries. Rev Cardiovasc Med. 23 (9), 299 (2022).
  14. Tuesta, M., Yanez-Sepulveda, R., Verdugo-Marchese, H., Mateluna, C., Alvear-Ordenes, I. Near-infrared spectroscopy used to assess physiological muscle adaptations in exercise clinical trials: A systematic review. Biology (Basel). 11 (7), 1073 (2022).
  15. Cornelis, N., et al. The use of near-infrared spectroscopy to evaluate the effect of exercise on peripheral muscle oxygenation in patients with lower extremity artery disease: A systematic review. Eur J Vasc Endovasc Surg. 61 (5), 837-847 (2021).
  16. Whyte, E., Thomas, S., Marzolini, S. Muscle oxygenation of the paretic and nonparetic legs during and after exercise in chronic stroke: Implications for mobility. PM R. 15 (10), 1239-1248 (2023).
  17. Soares, R. N., George, M. A., Proctor, D. N., Murias, J. M. Differences in vascular function between trained and untrained limbs assessed by near-infrared spectroscopy. Eur J Appl Physiol. 118 (10), 2241-2248 (2018).
  18. Joseph, S., et al. Near infrared spectroscopy in peripheral artery disease and the diabetic foot: A systematic review. Diabetes Metab Res Rev. 38 (7), 3571 (2022).
  19. Willingham, T. B., Southern, W. M., Mccully, K. K. Measuring reactive hyperemia in the lower limb using near-infrared spectroscopy. J Biomed Opt. 21 (9), 091302 (2016).
  20. Jones, S., Chiesa, S. T., Chaturvedi, N., Hughes, A. D. Recent developments in near-infrared spectroscopy (nirs) for the assessment of local skeletal muscle microvascular function and capacity to utilise oxygen. Artery Res. 16, 25-33 (2016).
  21. Soares, R. N., et al. Effects of a rehabilitation program on microvascular function of CHD patients assessed by near-infrared spectroscopy. Physiol Rep. 7 (11), e14145 (2019).
  22. Baltrunas, T., et al. The use of near-infrared spectroscopy in the diagnosis of peripheral artery disease: A systematic review. Vascular. 30 (4), 715-727 (2022).
  23. Young, G. M., et al. Influence of cuff-occlusion duration on contrast-enhanced ultrasound assessments of calf muscle microvascular blood flow responsiveness in older adults. Exp Physiol. 105 (12), 2238-2245 (2020).
  24. Young, G. M., et al. The association between contrast-enhanced ultrasound and near-infrared spectroscopy-derived measures of calf muscle microvascular responsiveness in older adults. Heart Lung Circ. 30 (11), 1726-1733 (2021).
  25. Rosenberry, R., Nelson, M. D. Reactive hyperemia: A review of methods, mechanisms, and considerations. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 318 (3), R605-R618 (2020).
  26. Iannetta, D., et al. Reliability of microvascular responsiveness measures derived from near-infrared spectroscopy across a variety of ischemic periods in young and older individuals. Microvasc Res. 122, 117-124 (2019).
  27. Celermajer, D. S., et al. Non-invasive detection of endothelial dysfunction in children and adults at risk of atherosclerosis. Lancet. 340 (8828), 1111-1115 (1992).
  28. Thijssen, D. H. J., et al. Assessment of flow-mediated dilation in humans: A methodological and physiological guideline. Am J Physiol-Heart Circ Physiol. 300 (1), H2-H12 (2011).
  29. Inaba, Y., Chen, J. A., Bergmann, S. R. Prediction of future cardiovascular outcomes by flow-mediated vasodilatation of brachial artery: A meta-analysis. Int J Cardiovasc Imaging. 26 (6), 631-640 (2010).
  30. Soares, R. N., De Oliveira, G. V., Alvares, T. S., Murias, J. M. The effects of the analysis strategy on the correlation between the NIRS reperfusion measures and the FMD response. Microvasc Res. 127, 103922 (2020).
  31. Tucker, W. J., et al. Studies into the determinants of skeletal muscle oxygen consumption: Novel insight from near-infrared diffuse correlation spectroscopy. J Physiol-London. 597 (11), 2887-2901 (2019).
  32. Tucker, W. J., et al. Near-infrared diffuse correlation spectroscopy tracks changes in oxygen delivery and utilization during exercise with and without isolated arterial compression. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol. 318 (1), R81-R88 (2020).
  33. Wassenaar, E. B., Van Den Brand, J. G. Reliability of near-infrared spectroscopy in people with dark skin pigmentation. J Clinic Monit Comput. 19 (3), 195-199 (2005).
  34. Soares, R. N., Murias, J. M. Near-infrared spectroscopy assessment of microvasculature detects difference in lower limb vascular responsiveness in obese compared to lean individuals. Microvasc Res. 118, 31-35 (2018).
  35. Boezeman, R. P., et al. Monitoring of foot oxygenation with near-infrared spectroscopy in patients with critical limb ischemia undergoing percutaneous transluminal angioplasty: A pilot study. Eur J Vasc Endovasc Surg. 52 (5), 650-656 (2016).
  36. Lin, B. S., et al. Using wireless near-infrared spectroscopy to predict wound prognosis in diabetic foot ulcers. Adv Skin Wound Care. 33 (1), 1-12 (2020).
  37. Weingarten, M. S., et al. Diffuse near-infrared spectroscopy prediction of healing in diabetic foot ulcers: A human study and cost analysis. Wound Repair. 20 (2), A44-A44 (2012).
  38. Murrow, J. R., et al. Near-infrared spectroscopy-guided exercise training for claudication in peripheral arterial disease. Eur J Prev Cardiol. 26 (5), 471-480 (2018).

Play Video

Cite This Article
Kriel, Y., Kwintowski, A., Feka, K., Windsor, M., Young, G., Walker, M., Askew, C. D. Near-Infrared Spectroscopy During Reactive Hyperemia for the Assessment of Lower Limb Vascular Function . J. Vis. Exp. (205), e66511, doi:10.3791/66511 (2024).

View Video