Summary

Vorhersage und Validierung von Proteinzielen für niedermolekulare Verbindungen

Published: February 23, 2024
doi:

Summary

Das hier verwendete Experiment zeigt eine Methode des molekularen Andockens in Kombination mit einem zellulären thermischen Shift-Assay, um die Interaktion zwischen kleinen Molekülen und Proteinzielen vorherzusagen und zu validieren.

Abstract

Proteine sind für die menschliche Physiologie von grundlegender Bedeutung, wobei ihre Ziele für die Forschung und Arzneimittelentwicklung von entscheidender Bedeutung sind. Die Identifizierung und Validierung wichtiger Proteinziele ist zu einem integralen Bestandteil der Arzneimittelentwicklung geworden. Molekulares Docking ist ein computergestütztes Werkzeug, das häufig zur Untersuchung der Protein-Liganden-Bindung eingesetzt wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und Proteinzielen. Für die experimentelle Verifizierung der Bindung und um direkt auf die Bindung des Wirkstoffs und seines Ziels zuzugreifen, wird die Methode des Cellular Thermal Shift Assay (CETSA) verwendet. Diese Studie zielte darauf ab, molekulares Docking mit CETSA zu integrieren, um Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und lebenswichtigen Proteinzielen vorherzusagen und zu validieren. Konkret haben wir die Interaktion zwischen Xanthatin und dem Keap1-Protein sowie dessen Bindungsmodus durch molekulare Docking-Analyse vorhergesagt, gefolgt von der Verifizierung der Interaktion mit dem CETSA-Assay. Unsere Ergebnisse zeigten, dass Xanthatin Wasserstoffbrückenbindungen mit spezifischen Aminosäureresten des Keap1-Proteins aufbauen und die Thermostabilität des Keap1-Proteins verringern kann, was darauf hindeutet, dass Xanthatin direkt mit dem Keap1-Protein interagieren kann.

Introduction

Proteine sind äußerst wichtige Makromoleküle in lebenden Organismen und besitzen eine Vielzahl einzigartiger Funktionen innerhalb von Zellen, wie z. B. die Membranzusammensetzung, die Bildung des Zytoskeletts, die Enzymaktivität, den Transport, die Zellsignalisierung und die Beteiligung an intrazellulären und extrazellulären Mechanismen 1,2,3. Proteine manifestieren ihre biologischen Funktionen in erster Linie durch spezifische Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Molekülen, einschließlich anderer Proteine, Nukleinsäuren, niedermolekularer Liganden und Metallionen 1,4. Liganden sind kleine molekulare Verbindungen, die spezifisch an Proteine in einem Organismus binden. Die Wechselwirkung zwischen Proteinen und Liganden findet an bestimmten Stellen des Proteins statt, den sogenannten Bindungsstellen, die auch als Bindungstaschen bekannt sind5. In der medizinisch-chemischen Forschung liegt der Fokus auf der Identifizierung von Schlüsselproteinen, die eindeutig mit Krankheiten in Verbindung gebracht werden und als Angriffspunkte für Medikamente dienen6. Daher ist ein tiefes Verständnis der Bindungsstellen zwischen Proteinen und Liganden von größter Bedeutung, um die Entdeckung, das Design und die Forschung von Arzneimitteln zu fördern 7,8.

Molekulares Docking ist ein weit verbreitetes Computerwerkzeug zur Untersuchung der Protein-Liganden-Bindung, das die dreidimensionalen Strukturen von Proteinen und Liganden nutzt, um ihre primären Bindungsmodi und Affinitäten bei der Bildung stabiler Komplexe zu untersuchen 9,10,11. Die Anwendung der molekularen Docking-Technologie hat ihren Ursprung in den 1970er Jahren. Basierend auf dem Prinzip der Schloss-Schlüssel-Paarung und unter Verwendung der Algorithmen der molekularen Docking-Software kann die Wechselwirkung zwischen Verbindungen und molekularen Zielen durch die Analyse der Docking-Ergebnisse bestimmt werden. Dieser Ansatz ermöglicht die Vorhersage aktiver Bindungsstellen sowohl für die Verbindung als auch für das Zielmolekül. Folglich erleichtert es die Identifizierung einer optimalen Bindungskonformation (hier als Bindungsmodell bezeichnet) für Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen, was für das Verständnis der Mechanik dieser molekularen Bindungen entscheidend ist 12,13,14,15. Während das molekulare Docking wertvolle computergestützte Vorhersagen von Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen liefert, ist es wichtig zu beachten, dass es sich hierbei um vorläufige Ergebnisse handelt. Daher ist eine weitere experimentelle Überprüfung unerlässlich, um diese Wechselwirkungen zu bestätigen.

Der Cellular Thermal Shift Assay (CETSA), der ursprünglich 2013 vom Forschungsteam um Pär Nordlund vorgeschlagen wurde, dient als Methode zur Validierung von Wechselwirkungen zwischen Wirkstoffen und Zielproteinen. Diese Technik testet speziell die thermische Stabilität von Zielproteinen, die durch Wirkstoffbindung induziert werden, und bietet einen praktischen Ansatz zur Bestätigung molekularer Wechselwirkungen 16,17,18. Dieser Ansatz basiert auf dem Grundprinzip, dass die Ligandenbindung eine thermische Verschiebung innerhalb der Zielproteine auslöst, und ist auf ein breites Spektrum biologischer Proben anwendbar, einschließlich Zelllysaten, intakter lebender Zellen und Gewebe19,20. CETSA unterstützt die direkte Zielaktivierung kleiner Moleküle in intakten Zellen, indem es die thermodynamische Stabilisierung von Proteinen aufgrund der Ligandenbindung nachweist und die beobachtete phänotypische Reaktion mit der Zielsubstanz verknüpft21,22. Unter den verschiedenen Methoden, die sich aus CETSA ableiten, gilt Western Blot-CETSA (WB-CETSA) als klassischer Ansatz. Nach der Probenvorbereitung mit der CETSA-Methode wird die Western-Blot-Analyse eingesetzt, um Veränderungen in der thermischen Stabilität des Zielproteins nachzuweisen. Dies ermöglicht die präzise Bestimmung von Arzneimittel-Protein-Wechselwirkungen innerhalb zellulärer Systeme17,23.

Xanthatin ist eine bioaktive Verbindung, die aus der Pflanze Xanthium L. mit Eigenschaften wie entzündungshemmend isoliert wird und in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von Krankheiten wie Nasennebenhöhlenentzündung und Arthritis eingesetzt wird24,25. Das Kelch-like ECH-assoziierte Protein 1 (Keap1) ist Bestandteil des Cullin3-basierten Cullin-RING E3-Ubiquitin-Ligase-Multi-Subunit-Proteinkomplexes und ein wichtiger Regulator der intrazellulären Redox-Homöostase, der die Intensität und Dauer der Entzündungsreaktion beeinflusst, indem er den intrazellulären Redoxzustandmoduliert 26. In dieser Studie haben wir zunächst molekulares Docking verwendet, um die Interaktion zwischen Xanthatin (kleines Molekül) und dem Keap1-Protein zu untersuchen, um ihren Bindungsmodus vorherzusagen. Anschließend verwendeten wir die CETSA-Methode, um diese Interaktion zu validieren, indem wir den Einfluss von Xanthatin auf die thermische Stabilität des Keap1-Proteins untersuchten.

Protocol

1. Herunterladen der Strukturen von Xanthatin und Keap1 Öffnen Sie die PubChem-Datenbank (https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/), geben Sie Xanthatin (kleines Molekül) ein, drücken Sie dann auf Suchen und klicken Sie auf Das erste Ergebnis. Klicken Sie auf Herunterladen und klicken Sie auf Speichern unter 2D-Struktur, um die Verbindung im .sdf-Format zu speichern. Laden Sie die Kristallstruktur des Proteins herunter.<o…

Representative Results

Die molekulare Docking-Analyse sagte die Wechselwirkung zwischen Xanthatin und dem Keap1-Protein voraus. Abbildung 2 zeigt die Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen Xanthatin und den Aminosäureresten Gly-367 und Val-606 des Keap1-Proteins mit einer Wasserstoffbrückenlänge von 2,17 Å für Gly-367 und 2,13 Å für Val-606. Darüber hinaus deutet der berechnete Docking-Score von -5,69 kcal/mol auf eine gute Bindungsaffinität zwischen Xanthatin und Keap1-Protein hin. <p clas…

Discussion

Die Identifizierung von Krankheitszielen sowie die Entdeckung und Entwicklung von Medikamenten sind eng miteinander verknüpft27. Durch die präzise Ausrichtung auf spezifische Ziele können Wirkstoffkandidaten entwickelt werden, um bestimmte Krankheiten effektiver zu behandeln und gleichzeitig die mit den Medikamenten verbundenen Nebenwirkungen zu minimieren 28,29. Die am häufigsten verwendeten Ziele sind Proteinziele30…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der National Natural Science Foundation of China (82004031) und dem Sichuan Science and Technology Program (2022NSFSC1303) unterstützt. Wir danken Jiayi Sun vom Innovative Institute of Chinese Medicine and Pharmacy der Chengdu University of Traditional Chinese Medicine für die Unterstützung bei Western Blot.

Materials

0.45 μm Polyvinylidene fluoride membrane Millipore PR05509
Anhydrous ethanol Chron chemicals 64-17-5
Bovine serum albumin BioFroxx 4240GR100
Broad-spectrum protease inhibitor mixtures Boster Biological Technology Co., Ltd AR1193
DMSO Boster Biological Technology Co., Ltd PYG0040
Enhanced chemiluminescence reagent Beyotime Biotechnology Co., Ltd P0018S
GAPDH antibody ProteinTech Group Co., Ltd 10494-1-AP
Gel Imaging Instrument E-BLOT Touch Imager Pro
Gradient PCR instrument Biometra TADVANCED Biometra Tadvanced 96SG
High-speed freezing centrifuge Beckman Coulter Allegra X-30R
Horseradish peroxidase-conjugated affiniPure goat antibody ProteinTech Group Co., Ltd SA00001-2
Isopropyl alcohol  Chron chemicals 67-63-0
Keap1 antibody Zen BioScience Co., Ltd R26935
Metal bath Analytik Jena TSC
Methanol Chron chemicals 67-56-1
Ncmblot rapid transfer buffer (20×) NCM Biotech Co., Ltd WB4600
Omni-Easy OneStep PAGE gel fast preparation kie Epizyme Biotech Co., Ltd PG212
Phosphate buffer saline Boster Biological Technology Co., Ltd PYG0021
Prestained Color Protein Marker Biosharp  BL741A
Protein Blotting Electrophoresis System Bio-Rad MiniPROTEANÒTetra Cell
RAW264.7 cell Beyotime Biotechnology Co., Ltd C7505
RAW264.7 cell-specific medium Procell Life Science&Technology Co., Ltd CM-0597
SDS-PAGE protein loading buffer Boster Biological Technology Co., Ltd AR1112-10
SDS-PAGE running buffer powder Servicebio G2018
Tris buffered saline powder Servicebio G0001
Tween 20 BioFroxx 1247ML100
Water bath Memmert WNE10
Water purifier Millipore Milli- IQ 7005
Xanthatin ChemConst Biotechnology Co., Ltd CONST210706

References

  1. Soleymani, F., Paquet, E., Viktor, H., Michalowski, W., Spinello, D. Protein-protein interaction prediction with deep learning: A comprehensive review. Computat Struct Biotechnol J. 20, 5316-5341 (2022).
  2. Du, X., et al. Insights into protein-ligand interactions: mechanisms, models, and methods. Int J Mol Sci. 17 (2), 144 (2016).
  3. Wu, Q., Peng, Z., Zhang, Y., Yang, J. COACH-D: improved protein-ligand binding sites prediction with refined ligand-binding poses through molecular docking. Nucleic Acids Res. 46, W438-W442 (2018).
  4. Zhang, F., et al. PROBselect: accurate prediction of protein-binding residues from proteins sequences via dynamic predictor selection. Bioinfo. 36, i735-i744 (2020).
  5. Kandel, J., Tayara, H., Chong, K. T. PUResNet: prediction of protein-ligand binding sites using deep residual neural network. J Cheminfo. 13 (1), 65 (2021).
  6. Dhakal, A., Mckay, C., Tanner, J. J., Cheng, J. Artificial intelligence in the prediction of protein-ligand interactions: recent advances and future directions. Brief Bioinform. 23 (1), 476 (2022).
  7. Hatty, C. R., Banati, R. B. Protein-ligand and membrane-ligand interactions in pharmacology: the case of the translocator protein (TSPO). Pharmacol Res. 100, 58-63 (2015).
  8. Chaires, J. B. Calorimetry and thermodynamics in drug design. Ann Rev Biophys. 37, 135-151 (2008).
  9. Huang, S. Y., Zou, X. Advances and challenges in protein-ligand docking. Int J Mo Sci. 11 (8), 3016-3034 (2010).
  10. Li, J., Fu, A., Zhang, L. An overview of scoring functions used for protein-ligand interactions in molecular docking. Interdiscip Sci. 11 (2), 320-328 (2019).
  11. Crampon, K., Giorkallos, A., Deldossi, M., Baud, S., Steffenel, L. A. Machine-learning methods for ligand-protein molecular docking. Drug Discov Today. 27 (1), 151-164 (2022).
  12. Pinzi, L., Rastelli, G. Molecular docking: Shifting paradigms in drug discovery. Int J Mol Sci. 20 (18), 4331 (2019).
  13. Abdolmaleki, A., Ghasemi, F., Ghasemi, J. B. Computer-aided drug design to explore cyclodextrin therapeutics and biomedical applications. Chem Biol Drug Des. 89 (2), 257-268 (2017).
  14. Chen, G., Seukep, A. J., Guo, M. Recent advances in molecular docking for the research and discovery of potential marine drugs. Mar Drugs. 18 (11), 545 (2020).
  15. Li, T., Guo, R., Zong, Q., Ling, G. Application of molecular docking in elaborating molecular mechanisms and interactions of supramolecular cyclodextrin. Carbohydr Polym. 276, 118644 (2022).
  16. Martinez Molina, D., et al. Monitoring drug target engagement in cells and tissues using the cellular thermal shift assay. Science. 341 (6141), 84-87 (2013).
  17. Tu, Y., Tan, L., Tao, H., Li, Y., Liu, H. CETSA and thermal proteome profiling strategies for target identification and drug discovery of natural products. Phytomedicine. 116, 154862 (2023).
  18. Dai, L., et al. Horizontal cell biology: Monitoring global changes of protein interaction states with the proteome-wide cellular thermal shift assay (CETSA). Annu Rev Biochem. 88, 383-408 (2019).
  19. Lade, D. M., Nicoletti, R., Mersch, J., Agazie, Y. M. Design and synthesis of improved active-site SHP2 inhibitors with anti-breast cancer cell effects. Eur J Med Chem. 247, 115017 (2023).
  20. Jiang, X., et al. Novel chemical-structure TPOR agonist, TMEA, promotes megakaryocytes differentiation and thrombopoiesis via mTOR and ERK signalings. Phytomedicine. 110, 154637 (2023).
  21. Mateus, A., et al. Thermal proteome profiling for interrogating protein interactions. Mol Syst Biol. 16 (3), 9232 (2020).
  22. Sanchez, T. W., et al. Real-time cellular thermal shift assay to monitor target engagement. ACS Chem Biol. 17 (9), 2471-2482 (2022).
  23. Tolvanen, T. A. Current advances in CETSA. Front Mol Biosci. 9, 866764 (2022).
  24. Liu, M., et al. Xanthatin inhibits STAT3 and NF-κB signalling by covalently binding to JAK and IKK kinases. J Cell Mol Med. 23 (6), 4301-4312 (2019).
  25. Liu, Y., Chen, W., Zheng, F., Yu, H., Wei, K. Xanthatin alleviates LPS-Induced inflammatory response in RAW264.7 macrophages by Inhibiting NF-κB, MAPK and STATs activation. Molecules. 27 (14), 4603 (2022).
  26. Dinkova-Kostova, A. T., Kostov, R. V., Canning, P. Keap1, the cysteine-based mammalian intracellular sensor for electrophiles and oxidants. Arch Biochem Biophys. 617, 84-93 (2017).
  27. Tabana, Y., Babu, D., Fahlman, R., Siraki, A. G., Barakat, K. Target identification of small molecules: An overview of the current applications in drug discovery. BMC Biotechnol. 23 (1), 44 (2023).
  28. Schenone, M., Dančík, V., Wagner, B. K., Clemons, P. A. Target identification and mechanism of action in chemical biology and drug discovery. Nat Chem Biol. 9 (4), 232-240 (2013).
  29. Hughes, J. P., Rees, S., Kalindjian, S. B., Philpott, K. L. Principles of early drug discovery. Br J Pharmacol. 162 (6), 1239-1249 (2011).
  30. Chakraborty, C., et al. SARS-CoV-2 protein drug targets landscape: A potential pharmacological insight view for the new drug development. Expert Rev Clin Pharmacol. 14 (2), 225-238 (2021).
  31. Ziegler, S., Pries, V., Hedberg, C., Waldmann, H. Target identification for small bioactive molecules: Finding the needle in the haystack. Angew Chem Int Ed Engl. 52 (10), 2744-2792 (2013).
  32. Zhang, X., et al. Highly effective identification of drug targets at the proteome level by pH-dependent protein precipitation. Chem Sci. 13 (42), 12403-12418 (2022).
  33. Zhang, X., et al. A simplified thermal proteome profiling approach to screen protein targets of a ligand. Proteomics. 20, 1900372 (2020).
  34. Hou, Y., et al. Salidroside intensifies mitochondrial function of CoCl2-damaged HT22 cells by stimulating PI3K-AKT-MAPK signaling pathway. Phytomedicine. 109, 154568 (2022).
  35. Wang, X., et al. Salidroside, a phenyl ethanol glycoside from Rhodiolacrenulata, orchestrates hypoxic mitochondrial dynamics homeostasis by stimulating Sirt1/p53/Drp1 signaling. J Ethnopharmacol. 293, 115278 (2022).

Play Video

Cite This Article
Luo, L., Xiong, J., Tang, Y., Chen, X., Zhang, H. Protein Target Prediction and Validation of Small Molecule Compound. J. Vis. Exp. (204), e66564, doi:10.3791/66564 (2024).

View Video