A subscription to JoVE is required to view this content.
The JoVE video player is compatible with HTML5 and Adobe Flash. Older browsers that do not support HTML5 and the H.264 video codec will still use a Flash-based video player. We recommend downloading the newest version of Flash here, but we support all versions 10 and above.
If that doesn't help, please let us know.
Induktion von diffusen axonalen Hirnverletzungen bei Ratten basierend auf Rotationsbeschleunigung
Chapters
Summary
Please note that all translations are automatically generated.
Click here for the English version.
Dieses Protokoll validiert ein zuverlässiges, einfach durchzuführendes und reproduzierbares Nagetiermodell der diffusen Axonalverletzung (DAI), das weit verbreitete Schäden an weißer Materie ohne Schädelfrakturen oder Prellungen verursacht.
Transcript
Traumatische Hirnverletzungen sind eine der Hauptursachen für Tod und Behinderung. Diffuse axonale Hirnverletzungen sind eine weit verbreitete axonale Schädigung, die sich nach TBI entwickelt. In dieser Forschung möchte ich unser Modell über Induktion diffuse axonale Hirnverletzungen auf der Grundlage von Rotationsbeschleunigungsmechanismus Ergebnis TBI präsentieren.
Wählen Sie erwachsene männliche Sprague-Dawley Ratten mit einem Gewicht von 300 bis 350 Gramm. Geben Sie Ratte Chow und Wasser ad libitum. Führen Sie alle Experimente zwischen 6:00 Uhr und 12:00 Uhr durch. Das Gerät wurde auf einen schweren, stabilen Labortisch gestellt.
Das Gerät besteht aus folgenden Komponenten: einem Zylinder, einem Eisengewicht, einem Rotationsmechanismus, der aus einem zylindrischen Rohr besteht, und Kopfbefestigungsstiften. Das Gewicht wird an einer Schnur befestigt und auf die Höhe von 120 Zentimetern erhöht. Das frei fallende Gewicht trifft die Schraube, die den Rotationsmechanismus aktiviert.
Die seitliche Kopfrotationsvorrichtung der Ratte wurde verwendet, um den Kopf schnell von null auf 90 Grad zu drehen. Nach der Induktion, diffuse naxonale Hirnverletzung, Wurde die Ratte in den Erholungsraum gebracht. F ist die Kraft, die in Kilogramm auf den Kopf des Tieres ausgeübt wird.
Hauptstadt M ist das Moment der Kraft, K für kinetische Energie. Little m ist die Masse des fallenden Gewichts, g für Gravitationsbeschleunigung, h für die Höhe in Zentimetern und D ist der Abstand zwischen den Ohrnadeln in Zentimetern. Für die Beurteilung von neurologischen Defiziten und Gradmodelldefiziten haben wir den neurologischen Schweregrad bei Ratten verwendet.
Wir bewerten Mobilität, Hemiplegie, Strahl-Walking-Aufgabe, Versagen in Strahl-Walking-Aufgabe. Ausfall der Strahlausgleichsaufgabe breit 1,5 Zentimeter. Stabilität und Strahlausgleich, Aufwand auf Strahlbalance 1,5 Zentimeter breit und Reflexe.
48 Stunden nach der Verletzung waren alle Ratten, Verletzungen und Kontrollgruppen tief befruchtet und transkardial mit 0,9% heparinisierter Saline gefolgt von 500 Millilitern 4%Formaldehyd in 0,1 M Phosphatpuffer-Saline. Nach der Perfusion wurde enthauptet und die Gehirne wurden sofort entfernt, dann in einer 4%Formaldehyd-Lösung für 48 Stunden fixiert. Die Gehirne wurden dann in fünf Millimeter koronalen Abschnitten von der olfaktorischen Glühbirne Gesicht zum visuellen Kortex blockiert, während das Kleinhirn und GehirnStämme seziert wurden.
Nach Paraffineinbettung wurden aus dem Thalamus koronare und sagittale Abschnitte gemacht. Produzieren Sie die immunchemische Färbung von Beta-Amyloid-Vorläuferprotein. Die verschiedenen Gruppen von Ratten zu verschiedenen Zeiten sind auf dem Schema dargestellt.
Diffuse axonale Hirnverletzungen zu Beginn des Experiments. Zu 48 Stunden wurde der neurologische Schweregrad-Score untersucht. In 48 Stunden wurde die immunchemische Färbung von beta-APP in allen zwei Gruppen durchgeführt.
Illustriertes neurologisches Defizit 48 Stunden nach diffuser axonaler Hirnverletzung für zwei Studiengruppen. Ein Mann-Whitney-Test zeigte, dass das neurologische Defizit bei 15 diffusen axonalen Hirnverletzungen ratten signifikant größer war als bei 15 naiven Ratten nach 48 Stunden nach intervention. Repräsentative Photomikroskope, die axonale und neuronale Immunreaktivität nach isolierten diffusen axonalen Hirnverletzungen bei Ratten 48 Stunden nach der Verletzung aufdecken.
Kleinere zelluläre Saiten werden mit Beta-Amyloid-Vorläuferprotein nachgewiesen. In Scheingruppen wurde sie nicht erkannt. In unserer Arbeit haben wir ein einfaches, reproduzierbares und zuverlässiges neues Modell für diffuse axonale Hirnverletzungen auf der Grundlage eines Rotationsbeschleunigungsmechanismus entwickelt.
Ein solches Modell wird ein besseres Verständnis der Pathophysiologie der diffusen axonalen Hirnverletzungen und die Entwicklung effektiverer Behandlungen ermöglichen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Tags
Neurowissenschaften Ausgabe 159 Diffuse axonale Verletzung (DAI) traumatische Hirnverletzung (TBI) Rotationsbeschleunigung Rattenmodell weiße Materie DehnungsverletzungRelated Videos
You might already have access to this content!
Please enter your Institution or Company email below to check.
has access to
Please create a free JoVE account to get access
Login to access JoVE
Please login to your JoVE account to get access
We use/store this info to ensure you have proper access and that your account is secure. We may use this info to send you notifications about your account, your institutional access, and/or other related products. To learn more about our GDPR policies click here.
If you want more info regarding data storage, please contact gdpr@jove.com.
Please enter your email address so we may send you a link to reset your password.
We use/store this info to ensure you have proper access and that your account is secure. We may use this info to send you notifications about your account, your institutional access, and/or other related products. To learn more about our GDPR policies click here.
If you want more info regarding data storage, please contact gdpr@jove.com.
Your JoVE Unlimited Free Trial
Fill the form to request your free trial.
We use/store this info to ensure you have proper access and that your account is secure. We may use this info to send you notifications about your account, your institutional access, and/or other related products. To learn more about our GDPR policies click here.
If you want more info regarding data storage, please contact gdpr@jove.com.
Thank You!
A JoVE representative will be in touch with you shortly.
Thank You!
You have already requested a trial and a JoVE representative will be in touch with you shortly. If you need immediate assistance, please email us at subscriptions@jove.com.
Thank You!
Please enjoy a free 2-hour trial. In order to begin, please login.
Thank You!
You have unlocked a 2-hour free trial now. All JoVE videos and articles can be accessed for free.
To get started, a verification email has been sent to email@institution.com. Please follow the link in the email to activate your free trial account. If you do not see the message in your inbox, please check your "Spam" folder.