Unser Labor untersucht die Entwicklung von CD4-T-Zellen in verschiedenen Kontexten von Toleranz und Immunität. In unseren Projekten interessieren wir uns vor allem dafür, wie die Antigenexposition die Entwicklung phänotypischer Untergruppen von T-Zellen vorantreibt, die ein Immungedächtnis aufbauen, das die Toleranz gegenüber sich selbst oder die Immunität gegen Krankheitserreger erhöhen kann. In letzter Zeit haben wir uns auf die Entwicklung von regulatorischen und Gedächtnis-T-Zell-Untergruppen konzentriert, die sich im Lungengewebe befinden.
Diese geweberesidenten T-Zellen spielen eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Toleranz gegenüber Selbstantigenen während einer Gewebeverletzung oder bei der Förderung von Entzündungsreaktionen auf Krankheitserreger während einer Reinfektion. Unser Labor ist spezialisiert auf die direkte Untersuchung von antigenspezifischen T-Zellen, aber auch von kundenspezifischen Peptid-MHC-Tetramer-Reagenzien. Dies ermöglicht es uns, diese T-Zellen zu untersuchen, ohne TCR-transgene Modelle oder andere experimentelle Manipulationen zu verwenden, von denen bekannt ist, dass sie experimentelle Artefakte verursachen.
Obwohl wir antigenspezifische T-Zellen mit Tetrameren leicht identifizieren können, sind diese T-Zellen oft in sehr niedrigen Frequenzen vorhanden, insbesondere wenn sie sich in einem naiven oder Gedächtniszustand befinden. Es ist auch eine Herausforderung, diese T-Zellen aus nicht-lymphatischen Geweben zu isolieren, wo sie sich häufig nach einer Immunantwort befinden. Während es mehrere etablierte Protokolle für die Isolierung von T-Zellen aus der Lunge von Mäusen gibt, wurde das hier vorgestellte Protokoll für den anschließenden Nachweis von niederfrequenten antigenspezifischen T-Zellen durch Tetramerfärbung optimiert.
In diesem Protokoll haben wir auch zwei Optionen für die Gewebeassoziation aufgenommen, um die Bibliotheksressourcen besser unterzubringen. Unser Protokoll wird Forschern helfen, die Verwendung von Tetrameren auf antigenspezifische T-Zellen im Lungengewebe auszuweiten. Dies wird zu leistungsfähigeren In-vivo-Studien der Entwicklung und Funktion von geweberesidenten Gedächtnis-T-Zellen führen, die in diesem Bereich von großem Interesse sind.
Shin, D. S., Barreto de Albuquerque, J., Moon, J. J. Identification of Rare Antigen-Specific T Cells from Mouse Lungs with Peptide:Major Histocompatibility Complex Tetramers. J. Vis. Exp. (209), e66939, doi:10.3791/66939 (2024).