Back to chapter

16.1:

Was sind Viren?

JoVE Core
Biologie
Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich.  Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
JoVE Core Biologie
What are Viruses?

Sprachen

Teilen

Ein Virus ist eine Struktur, die ihr eigenes genomisches Material in Form von RNA oder DNA trägt, um in eine Wirtszelle einzudringen und sich dort zu vermehren. Nachdem sich ein Virus an Oberflächenrezeptoren der Wirtszelle gebunden hat, dringt es ein und zerlegt sich schnell, wobei es sein genetisches Material entschlüsselt. Im Fall von DNA-Viren lenkt die virale DNA die Replikationsproteine der Wirtszelle, um neue Kopien des viralen Genoms zu synthetisieren, die dann transkribiert und in virale Proteine übersetzt werden. Schließlich setzt der Wirt diese viralen Komponenten wieder zu Nachkommen zusammen, so dass ein einzelnes Viruspartikel Tausende mehr produziert, was oft zum Tod der Wirtszelle führt.

16.1:

Was sind Viren?

Überblick

Ein Virus ist ein mikroskopisch kleiner, infektiöser Partikel, der aus einem in einer Proteinhülle eingehüllten RNA- oder DNA-Genom besteht. Er ist nicht in der Lage, sich selbst zu vermehren. Der Virus kann sich nur durch Eindringen in eine Zelle vermehren. Er nutzt die zellulären Bestandteile der befallenen Zelle, um weitere Viren herzustellen. Wenn ein Virus eine Wirtszelle infiziert, entfernt der Virus seine Proteinhülle und benutzt die Maschinerie des Wirts um sein genetisches Material zu transkribieren und zu übersetzten. Die befallene Zelle baut die replizierten Komponenten zu Tausenden von Virusnachkommen zusammen, welche die Wirtszelle aufbrechen und töten können. Die neuen Viren infizieren dann weitere Wirtszellen.

Warum sollte man Viren untersuchen?

Viren können verschiedene Arten von Zellen infizieren: bakterielle, pflanzliche und tierische Zellen. Viren, die Bakterien befallen, werden Bakteriophagen (oder Phagen) genannt, welche weit verbreitet sind. Die aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Behandlung von multiresistenten bakteriellen Infektionen beim Menschen mit Hilfe der Phagentherapie. Viren, die Kulturpflanzen infizieren, werden auch viel erforscht, da Epidemien zu enormen Ernte -und Wirtschaftsverlusten führen können.

Viren wurden zuerst im 19. Jahrhundert entdeckt, als eine Kulturpflanze befallen wurde, die von wirtschaftlicher Bedeutung war. Tabakpflanzen wurden von einer mysteriösen Krankheit befallen. Später wurde diese als Tabakmosaikvirus identifiziert. Tierische Viren sind sowohl in der veterinärmedizinischen Forschung als auch in der medizinischen Forschung von großer Bedeutung. Darüber hinaus verursachen Viren viele menschlichen Krankheiten, wie zum Beispiel die Erkältung, Windpocken und Herpes bis hin zu gefährlicheren Infektionen wie Gelbfieber, Hepatitis und Pocken.

Die Struktur eines Virus

Viren existieren in vielen Formen, die darauf spezialisiert sind die Ziel-Zelle zu attackieren. Die beiden Hauptbestandteile aller Viren sind das virale Genom und die schützende Proteinhülle, welches als Kapsid bezeichnet wird. Das virale Genom besteht aus ein -oder doppelsträngiger RNA oder DNA und kodiert die Proteine, die das Kapsid bilden. Zusammen werden das virale Genom und das Kapsid als Nukleokapsid bezeichnet.

Ein außergewöhnliches Merkmal vieler eukaryotischer Viren ist das Vorhandensein einer Phospholipidmembran, welches eine Hülle um das Kapsid bildet. Diese Hülle stammt typischerweise von den Membranen zuvor infizierter Wirtszellen, kann aber auch gebundene virale Proteine (sogenannte Hüllproteine) enthalten. Einige tierische Viren besitzen auch ein Cluster von viruskodierten Proteinen in dem Raum zwischen Hülle und Kapsid, das sogenannte virale Tegument.

Virusinfektion

Der virale Lebenszyklus kann in die folgenden fünf Schritte unterteilt werden: Bindung, Eintritt, Replikation, Zusammenbau und Freisetzung. Die Proteine auf der Oberfläche des Virus helfen ihm dabei, spezifische Wirtszellen zu identifizieren. Einige Viren nutzen diese Oberflächenproteine, um Wirtszellrezeptoren zu binden und die Internalisierung durch Endozytose einzuleiten. Dabei können behüllte Viren direkt mit der Membran der Wirtszelle fusionieren.

Einige Bakteriophagen gelangen gar nicht erst in die Zelle. Sie injizieren ihr Genom (und die viralen Enzyme) in die Wirtszelle. Der Virus hat keine Hülle mehr wenn er dann im Inneren der Zelle ist und übernimmt die Maschinerie der Wirtszelle zur Transkription und Übersetzung ihres Genoms. Die Wirtszelle verpackt die neuen Kopien des Virusgenoms in Viruspartikel, um Nachkommen zu zeugen. Die viralen Nachkommen können vor der Freisetzung in der Wirtszelle gespeichert werden oder kontinuierlich durch das Abknospen von der Zellmembran aus der Zelle abgegeben werden. Virale Infektionszyklen stuft man als lytisch oder lysogen ein. Im lytischen Zyklus brechen die neuen Viren aus der Wirtszelle aus und töten sie ab. Im lysogenen Zyklus wird die virale DNA in das Wirtsgenom eingebaut, wo sie ruht und bei jeder Replikation der Wirtszelle kopiert wird.

Suggested Reading

Yamauchi, Yohei, and Ari Helenius. “Virus Entry at a Glance.” J Cell Sci 126, no. 6 (March 15, 2013): 1289–95. [Source]

Lin, Derek M, Britt Koskella, and Henry C Lin. “Phage Therapy: An Alternative to Antibiotics in the Age of Multi-Drug Resistance.” World Journal of Gastrointestinal Pharmacology and Therapeutics 8, no. 3 (August 6, 2017): 162–73. [Source]

Nicaise, Valérie. “Crop Immunity against Viruses: Outcomes and Future Challenges.” Frontiers in Plant Science 5 (November 21, 2014). [Source]