Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Auswirkungen von Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi bei Patienten mit diabetischer peripherer Neuropathie

Published: July 14, 2023 doi: 10.3791/65421
* These authors contributed equally

Summary

Bei der Untersuchung von Bewegung zur Behandlung der diabetischen peripheren Neuropathie (DPN) ist es wichtig, Körper-Geist-Training zu erreichen. Diese Studie schlägt ein Protokoll für Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi vor, um Geist-Körper-Training zu erreichen.

Abstract

Die diabetische periphere Neuropathie (DPN) ist eine der häufigsten chronischen Komplikationen von Diabetes. Einer der wichtigsten Therapieansätze ist das Geist-Körper-Training. Kürzlich wurden verschiedene Trainingsmodalitäten, darunter Steppen, Widerstand, Aerobic, Gleichgewicht und Ganzkörpervibration, untersucht, um die am besten geeignete Trainingsform für Patienten mit DPN zu konstruieren. Das Ziel dieser Studie ist es, ein Standardprotokoll für Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi zu beschreiben. Die Convenience-Sampling-Methode wurde verwendet, um 90 Patienten mit DPN aus drei Gemeinschaften auszuwählen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllten. Die drei Gemeinschaften wurden nach dem Zufallsprinzip in die Kontrollgruppe (CG), die Tai-Chi-Gruppe (TCG) und das Achtsamkeitstraining in Kombination mit der Tai-Chi-Gruppe (MTCG) eingeteilt. Die CG erhielt einmal im Monat, insgesamt dreimal, routinemäßige Anleitung zur Gesundheitserziehung. Basierend auf dem CG übte das TCG dreimal Tai Chi; Das MTCG erhielt ein Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai-Chi-Übungen pro Woche für insgesamt 12 Wochen. Vor der Intervention und 12 Wochen nach der Intervention wurden die klinischen Symptome, die neurologische Funktion, das Aufmerksamkeitsbewusstsein, die Schmerzen und die Lebensqualität der Probanden mit dem Toronto Clinical Scoring System (TCSS), der Mindful Attention Awareness Scale (MAAS), der Visual Analog Scale (VAS), der Diabetes Specificity Quality of Life Scale (DSQL) und dem Tumornekrosefaktor-α bewertet. Insgesamt verstärkt die Hinzufügung von Achtsamkeitstraining zu Tai Chi effektiv die Übungseffekte von Tai Chi. Daher ist Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi förderungs- und anwendungswürdig.

Introduction

Diabetes mellitus (DM) ist weltweit ein ernstes Gesundheitsproblem, von dem Millionen von Menschen weltweit betroffen sind1. Die International Diabetes Federation (IDF) gibt bekannt, dass die Prävalenz von DM bis 2045 auf bis zu 12,2 % ansteigen könnte2. Typ-2-Diabetes (T2DM) macht etwa 90 % der DM2 aus. Patienten mit T2DM, insbesondere solche, die Schwierigkeiten haben, ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, leiden wahrscheinlich an unerwünschten Komplikationen, einschließlich makrovaskulärer Erkrankungen, Mikroangiopathie und diabetischer peripherer Neuropathie (DPN)3. DPN ist eine weit verbreitete mikrovaskuläre Komplikation, bei der mindestens 50 % der DM-Patienten im Laufe der Zeit DPN-Anzeichen und -Symptome zeigen4. Leider wird DPN oft ignoriert, und die tatsächlichen Zahlen der betroffenen Patienten sind in den meisten Fällen viel höher als berichtet2.

Patienten mit schlechter glykämischer Kontrolle neigen dazu, DPN mit einem schleichenden Beginn zu entwickeln. Die anfänglichen Symptome von DPN sind oft unauffällig, was es den Patienten leicht macht, die Erkrankung zu übersehen. Wenn offensichtliche Symptome und funktionelle Beeinträchtigungen auftreten, wurde eine irreversible neurologische Schädigung verursacht5. DPN hat ein komplexes klinisches Erscheinungsbild. Die Patienten leiden unter langfristigen Stoffwechselstörungen und Schäden durch oxidativen Stress. Dies kann zu symmetrischen Taubheitsgefühlen, Schmerzen oder Parästhesien in den Gliedmaßen führen 6,7. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung verschlimmern sich die neurologischen und vaskulären Verletzungen weiter und führen schließlich zu irreversiblen Gewebeschäden8. Die Häufigkeit von diabetischen Fußgeschwüren und Amputationen ist mit der Mortalität durch DPN9 verbunden. Da die Symptome von DPN häufig anhalten, leiden viele Patienten unter Depressionen, Schlafstörungen und Aktivitätseinschränkungen, was zu einer Abnahme der allgemeinen Lebensqualität und sogar zu Behinderungen führt10.

Derzeit sind Lebensstilinterventionen (einschließlich Bewegung, Ernährung, Psychotherapie usw.) als wirksame Behandlungen für DPN-Patienten anerkannt, zusätzlich zur glykämischen Kontrolle und Pharmakotherapie11. Laut der American Diabetes Association (ADA) ist "wertvolle Bewegung für alle Patienten mit DM von Vorteil". So kann es beispielsweise den Glykolipidstoffwechsel und die Insulinresistenz verbessern1. Studien haben gezeigt, dass Bewegung den Stoffwechsel, die Gefäßschäden und die neurologische Funktion bei Patienten mit DPN12,13 verbessern kann. Patienten mit DPN zögern jedoch, aufgrund mangelnder Beweglichkeit, Schmerzen und Angst vor Fußverletzungen Sport zu treiben.

Das körperliche Unbehagen und die Einschränkungen der täglichen Aktivitäten von Patienten mit diabetischer peripherer Neuropathie (DPN) können nach dem Fear-Avoidance-Modell (FAM) ihre Fähigkeit zur sozialen Interaktion verringern, was wiederum zu negativen emotionalen Reaktionen wie Angstzuständen und Depressionen beitragen kann14. Umgekehrt können negative Emotionen die glykämische Kontrolle beeinträchtigen und die Komplikationsrate erhöhen15,16,17,18. Daher wird für DPN eine Mind-Body-Therapie empfohlen, die sich auf die Interaktion zwischen Gedanken, Emotionen, Körpern und Verhaltensweisen konzentriert. Ziel ist es, die Homöostase von Körper und Geist zu erreichen.

Tai Chi ist eine traditionelle chinesische Geist-Körper-Übung. Tai Chi hat aufgrund seiner einzigartigen Übungsmethoden und therapeutischen Wirkungen auf Krankheiten viel Aufmerksamkeit von Gelehrten weltweit erhalten. Mehrere qualitativ hochwertige klinische Studien, die in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden, haben die Wirksamkeit von Tai Chi bei der Behandlung und Rehabilitation chronischer Krankheiten wie Parkinson19, Schlaganfall 20, metabolisches Syndrom 21, Kniearthrose22 und Brustkrebs 23 bestätigt. Tai Chi gehört zu einer Klasse von Aerobic-Übungen mittlerer Intensität, die kontinuierliche Körperspiralübungen und regulierte Atmung verwenden, um die aerobe Kapazität, die Muskelkraft, das Gleichgewicht und die Trainingskapazität zu verbessern. Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass Tai Chi Yin und Yang ausgleichen, Qi und Blut fließen lassen und Meridiane entspannenkann 24. Es ist eine geeignete Form der Bewegung für Patienten mit DPN. Viele Studien haben ergeben, dass Tai Chi die Insulinresistenz und die Blutfette verbessert und die Häufigkeit von Angstzuständen und Depressionen reduziert25,26. Darüber hinaus könnte Tai Chi die Lebensqualität verbessern und den Body-Mass-Index für Patienten mit T2DM 27 senken.

Achtsamkeitstraining ist eine weitere prominente Geist-Körper-Intervention, die sich auf die Kultivierung eines absichtlichen, nicht wertenden Bewusstseins von Erfahrung zu Moment konzentriert28. Es hilft, die Aufmerksamkeit auf die gegenwärtige Erfahrung zu lenken, einschließlich Gedanken, Gefühle, Atmung und Körperempfindungen. Zeidans Forschung ergab, dass Achtsamkeitstraining Patienten dazu bringen könnte, Beschwerden objektiver zu bewerten und die Selbstregulierung zu verbessern29. Die Studie von Wielgosz zeigte, dass das größte Problem der Trainingsintervention eine schlechte Compliance war, die durch Hinzufügen von Achtsamkeitstraining zu Übung30 gelöst werden konnte. Achtsamkeitstraining in Kombination mit Bewegung könnte die Bewegungsbereitschaft der Patienten effektiv verbessern, die Zeit und Häufigkeit der Bewegung erhöhen und die Wahrnehmung der Körperempfindungen bei Aktivität fördern.

In der Zwischenzeit kann Bewegung in Kombination mit Achtsamkeitstraining die Sicht der Patienten erweitern und ihr Verständnis für sich selbst verbessern. Dies hilft dem Körper, flexibler, entspannter und ausgeglichener zu werden und die negativen Erfahrungen der Patienten effektiv zu lindern. Das Konzept des Achtsamkeitstrainings steht im Einklang mit der Idee der "Einheit von Form und Geist" des Tai Chi. Die meisten Patienten mit DPN erhalten aufgrund einer Beeinträchtigung der sensorischen Funktion häufig Fehlinformationen von den Füßen, die vom Gehirn bereitgestellt werden31. Achtsamkeitstraining kann die Wirkung von Bewegung durch psychologische und nervöse Regulation verstärken32. Daher zielt diese Studie darauf ab, die Machbarkeit von Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi zu überprüfen und seine Wirkung auf DPN-Patienten zu untersuchen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Diese Studie hält sich strikt an die Prinzipien des ethischen Respekts, der Wohltätigkeit und der Gerechtigkeit. In jeder Gruppe gab es 30 Probanden, insgesamt 90 Fälle. Dieses Thema wurde von der Ethikkommission des Krankenhauses der Chengdu Universität für Traditionelle Chinesische Medizin genehmigt (2021KL-040). Die Einwilligung nach Aufklärung wurde von Patienten eingeholt, die in diese Studie eingeschlossen wurden.

1. Studienfächer

  1. Wählen Sie 3 Gemeinden in Chengdu mit der Convenience-Sampling-Methode aus.
  2. Rekrutierung von Patienten mit peripherer T2DM-Neuropathie aus drei Gemeinden.
  3. Verwenden Sie die folgenden Einschlusskriterien.
    1. Patienten im Alter von 40 bis 75 Jahren einschließen.
    2. Schließen Sie Patienten ein, bei denen DPN diagnostiziert wurde.
    3. Schließen Sie Patienten ein, die Aerobic-Übungen mit moderater Intensität durchführen können.
    4. Schließen Sie Patienten ein, die während des Studienzeitraums keine anderen komplementären oder integrativen Therapien anwenden.
  4. Patienten mit den folgenden Erkrankungen ausschließen: neurologische Erkrankungen, die durch andere Erkrankungen verursacht werden, wie zervikale und lumbale Spondylose, zerebrovaskuläre Erkrankungen, Guillain-Barré-Syndrom und Vaskulopathie; schwangere oder stillende Frauen; die Unfähigkeit geistiger Anomalien zu kooperieren.
  5. Ziehen Sie das Los, um Patienten aus den drei Gemeinschaften nach dem Zufallsprinzip der Kontrollgruppe (CG), der Tai Chi Gruppe (TCG) und der Achtsamkeits- und Tai Chi Gruppe (MTCG) zuzuordnen.

2. Methode 1: Methoden der CG üben

  1. Führen Sie 3 kollektive Gesundheitserziehungssitzungen durch, die jeweils 40 Minuten dauern.
    HINWEIS: Die Inhalte der Gesundheitserziehung bestanden hauptsächlich aus Diabetes-Ernährung, Bewegung, Medikamenten, Blutzuckermessung, Fußpflege sowie Vorbeugung und Pflege von Fußkomplikationen12. Drei Gruppen führen getrennt voneinander Gesundheitserziehung durch.

3. Methode 2: Übungsmethoden des TCG

  1. Wählen Sie einen öffentlichen, ruhigen Ort, um einen der 24 vereinfachten TaiChi 33 zu üben.
    HINWEIS: Implementierungsmethoden: Es wurde in 3 Teile unterteilt: Aufwärmen, Training und Entspannung. Die fokussierte Übung wurde 12 Wochen lang 3 Mal pro Woche für jeweils 60 min durchgeführt.
  2. Weisen Sie die Teilnehmer an, zwei Sätze von dynamischen Dehnungsübungen für Adduktoren (d. h. Innenrotation), Abduktoren (d. h. Außenrotation), Kniesehnen (d. h. einzelne steife Beinbeugestreckung), Gesäßmuskelübungen (d. h. Hüftbeugung und -streckung) und knöchelorientierter (d. h. Knöchelrotation) dynamischer Dehnungsübungen (d. h. Knöchelrotation) für 10 Minuten als Teil einer Aufwärmvorbereitungsübung34 durchzuführen.
  3. Lassen Sie die Teilnehmer unter Anleitung von Tai Chi Lehrern 40 Minuten lang Tai Chi Bewegungen zu Tai Chi Musik ausführen.
    HINWEIS: Zu den Bewegungen des Tai Chi gehören das Beginnen mit der Mähne des Wildpferdes auf beiden Seiten, der weiße Kranich breitet seine Flügel aus, das Knie streift und den Schritt auf beiden Seiten dreht, spielt Pipa, wehrt den Affen ab, greift den Schwanz des Vogels, einzelne Peitsche, winkt mit den Händen wie Wolken, hoch auf das Pferd, tritt mit der rechten Ferse, schlägt mit beiden Fäusten auf die Ohren des Gegners, Drehung und Tritt mit der linken Ferse, Schlange kriecht nach unten, Jadelady webt Schiffchen, nadelt auf dem Meeresboden, blitzt die Armdrehung, lenkt nach unten ab, pariert und schlägt, kreuzt die Hände und schließt Form33.
  4. Machen Sie Entspannungsübungen für die oberen und unteren Gliedmaßen und Atemanpassungsübungen für 10 Minuten als Entspannungsübung35.
    HINWEIS: Stellen Sie sich zunächst hin und schütteln Sie wiederholt Schultern und Arme. Dann die Beine schlagen und massieren. Zum Schluss setzen Sie sich hin und passen das Atemmuster an.

4. Methode 3: Methoden des MTCG üben

  1. Wählen Sie einen offenen und ruhigen Ort, um Yogamatten zum Sitzen auszubreiten.
    HINWEIS: Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi Praxis wurde 3 Mal pro Woche für jeweils 60 Minuten für 12 Wochen durchgeführt. Die Probanden wurden ermutigt, sich täglich zu Hause an Achtsamkeitsübungen zu halten. Ziel ist es, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren.
  2. Beginne mit dem Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi.
    HINWEIS: Die spezifische Ausbildungsanordnung ist in Tabelle 1 dargestellt.
    1. Achtsamkeitstraining kombiniert mit Tai Chi spezifischen Übungsmethoden
      1. Achtsamkeitsmeditation:
        1. Setze dich auf Yogamatten.
        2. Atme langsam ein und aus 3-4 tiefen Atemzügen.
        3. Spüre, wie die Luft in die Nase eintritt, Brust und Bauch füllt und den Körper beim Ausatmen verlässt.
        4. Passen Sie den Atemrhythmus wieder auf den Normalzustand an. Versuchen Sie nicht, die Atmung zu kontrollieren.
        5. Passen Sie den Atemrhythmus wieder auf den Normalzustand an. Versuchen Sie nicht, die Atmung zu kontrollieren.
        6. Achte auf Dinge wie Atmung, Körper, Stimme, Gedanken und Emotionen und entspanne den Körper langsam.
      2. Achtsamkeits-Körperscan:
        1. Rückenlage auf Yogamatten mit natürlich gespreizten Beinen, kaum geschlossenen Augen und natürlich sitzenden Armen, ohne den Körper zu berühren.
        2. Achte darauf, wie sich der gesamte Körper anfühlt, von den Zehen bis zum Gehirn. Entscheide dich dafür, zu sitzen, um das Einschlafen zu verhindern, wenn du Achtsamkeits-Bodyscanning-Übungen machst.
      3. Achtsamkeitsbewegung (Tai Chi):
        1. Konzentriere dich auf jede Bewegung des Tai Chi.
          HINWEIS: Verwenden Sie in der Tai Chi-Praxis eine sanfte Sprache, um den Übenden dazu zu bringen, den Druck und die Entspannung zu spüren, die durch die abwechselnde Kontraktion und Entspannung der Beinmuskeln entstehen, und das Gefühl des Kontakts zwischen den Füßen und dem Boden zu spüren.
        2. Versuchen Sie, immer so viel wie möglich einen Zustand der Achtsamkeit aufrechtzuerhalten.
        3. Spüren Sie Stress und Entspannung, da sich die Beinmuskulatur abwechselnd zusammenzieht und entspannt. Spüren Sie gleichzeitig das Gefühl, wenn die Füße den Boden berühren.
  3. Aktivitäten beenden
    1. Machen Sie Entspannungsübungen für die oberen und unteren Gliedmaßen und Atemanpassungsübungen für 10 Minuten als Entspannungsübung35.
      HINWEIS: Stellen Sie sich zunächst hin und schütteln Sie wiederholt Schultern und Arme. Dann die Beine schlagen und massieren. Zum Schluss setzen Sie sich hin und passen die Atmung an.
    2. Setze dich in Meditation, ohne irgendwelche Urteile über die verschiedenen Gedanken zu fällen, die in den Geist eindringen, und akzeptiere diese Konzepte immer.
    3. Wandeln Sie jede tägliche Aufgabe, wie z. B. Zähneputzen, Duschen oder Kochen, in eine Achtsamkeitsübung um.

5. Informationen sammeln

  1. Wählen Sie Mitarbeiter für die Datenerfassung aus und führen Sie einheitliche Schulungen durch.
    HINWEIS: Sammeln Sie Daten vor bzw. nach dem Eingriff. Die Datensammler waren allein für die Datenerhebung verantwortlich und wurden für die Gruppenzuordnung verblindet, um die subjektive Verzerrung der Datensammler zu reduzieren.
    1. Sammeln Sie Daten für das Toronto Clinical Scoring System (TCSS)36, die visuelle Simulationsskala (VAS)37, die Achtsamkeits- und Aufmerksamkeitsbewusstseinsskala (MAAS)38, die diabetesspezifische Lebensqualitätsskala (DSQL)39 und die Serumtumornekrosefaktor-α (TNF-α).
  2. Bevor die Studie beginnt, diskutieren und entscheiden die Mitglieder des Forschungsteams über die detaillierten Erhebungskriterien für jeden Indikator.
  3. Erklären Sie den Probanden gründlich, was die Waage bedeutet, was die einzelnen Elemente bedeuten und wie sie verwendet werden.
  4. Helfen Sie den Teilnehmern, sich in Position zu bringen, körperliche Untersuchungen durchzuführen und detailliert aufzuzeichnen.
  5. Sammeln Sie die Blutproben von den Teilnehmern in Krankenhäusern in der Nachbarschaft und senden Sie sie dann sofort an das Labor.
  6. Überprüfen Sie umgehend die Richtigkeit und Vollständigkeit der gesammelten Informationen.

6. Statistische Analyse

  1. Sammeln und analysieren Sie Daten mit einer beliebigen Software für statistische Analysen.
    HINWEIS: In dieser Studie wurde SPSS 24.0 verwendet.
  2. Stellen Sie Daten anhand des Mittelwerts ± Standardfehlers von Mittelwert, Häufigkeit oder Zusammensetzungsverhältnis dar.
  3. Verwenden Sie den Chi-Quadrat-Test, die ANOVA, den Kruskal-Wallis-H-Test, den gepaarten t-Test und den Wilcoxon-Rangtest mit Vorzeichen.
  4. Messen Sie mindestens dreimal zu jedem Zeitpunkt für jede Probe.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

In dieser Studie konnten 7 Personen die Studie nicht abschließen. Alle notwendigen Daten wurden von 83 Personen gesammelt, die die Studie abgeschlossen hatten. Es waren 38 Frauen und 45 Männer. Die Altersspanne reichte von 44 bis 75 Jahren, mit einem Durchschnittsalter von (60,57 + 8,76). DM kann zwischen 4 und 22 Jahren dauern, mit einem Durchschnitt von 14,10 + 4,85 Jahren. DPN dauerte zwischen einem und fünfzehn Jahren, mit einem Mittelwert von 5,76 + 2,78 Jahren. Die allgemeinen Daten der drei Gruppen unterschieden sich nicht signifikant (p>0,05).

Nach der Intervention zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied in den TCSS-Scores der drei Gruppen (P < 0,001) (siehe Tabelle 2). Weitere Mehrfachvergleiche zeigten, dass der TCSS-Score des MTCG signifikant niedriger war als der des TCG und niedriger als der des CG, und der Unterschied war statistisch signifikant (P < 0,05) (siehe Abbildung 1). Diese Ergebnisse zeigten, dass sich die neurologischen Symptome nach der Intervention verbesserten.

Nach der Intervention unterschieden sich die MAAS-Werte der drei Gruppen signifikant (P < 0,05) (siehe Tabelle 2). Weitere Mehrfachvergleiche zeigten keinen signifikanten Unterschied in den MAAS-Scores zwischen dem CG und dem TCG (P > 0,05). Der MAAS-Score von MTCG war signifikant höher als der von TCG und CG (P < 0,05) (siehe Abbildung 2). Der MAAS-Score zeigte, dass Achtsamkeitstraining in Kombination mit Taijiquan das Achtsamkeitsniveau der Probanden verbessern konnte. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Verbesserung des Übungseffekts mit der Verbesserung des Achtsamkeitsniveaus zusammenhängen kann.

Nach der Intervention zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied im VAS-Score zwischen den drei Gruppen (P < 0,05) (siehe Tabelle 3). Weitere Mehrfachvergleiche zeigten, dass die schmerzlindernde Wirkung von Achtsamkeit in Kombination mit MTCG signifikant besser war als die von TCG und CG, und der Unterschied war statistisch signifikant (P<0,05). (siehe Abbildung 3)

Nach der Intervention gab es einen statistisch signifikanten Unterschied in den TNF-α-Spiegeln zwischen den drei Gruppen (P < 0,05) (siehe Tabelle 3). Weitere Mehrfachvergleiche zeigten, dass der Serum-TNF-α-Spiegel im MTCG signifikant niedriger war als im TCG und niedriger als im CG, und der Unterschied war statistisch signifikant (P < 0,05). (siehe Abbildung 4)

Nach der Intervention zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied in den DSQL-Scores (P<0,05) (siehe Tabelle 4). Weitere Mehrfachvergleiche zeigten, dass der DSQL-Score des CG signifikant niedriger war als der des TCG und niedriger als der des MTCG, und der Unterschied war statistisch signifikant (P < 0,05) (siehe Abbildung 5). Dies deutet darauf hin, dass Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi die Lebensqualität von Patienten mit DPN deutlich verbessern kann.

Figure 1
Abbildung 1: Vergleich der TCSS-Werte zwischen den drei Gruppen. **P < 0,01 Intergruppenvergleiche, *P < 0,05 Intergruppenvergleiche, ##P < 0,01 innerhalb der Gruppe, #P < 0,01 innerhalb der Gruppe. TCSS, Klinisches Bewertungssystem für Toronto; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2. Vergleich der MASS-Werte zwischen den drei Gruppen.**P < 0,01 Vergleiche zwischen Gruppen, ##P < 0,01 innerhalb von Gruppen und #P < 0,01 innerhalb von Gruppenvergleichen. MAAS, Mindful Attention Awareness Scale; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3. Vergleich der VAS-Werte zwischen den drei Gruppen. **P < 0,01 Intergruppenvergleiche und # #P < 0,01 innerhalb von Gruppenvergleichen. VAS, Visuelle Analogskala; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 4
Abbildung 4. Vergleich des TNF-α-Serumspiegels zwischen den drei Gruppen. **P < 0,01 Intergruppenvergleiche, *P < 0,01 Intergruppenvergleiche und # #P < 0,01 Gruppenvergleiche. TNF-α, Serumtumornekrosefaktor-α; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 5
Abbildung 5. Vergleich der DSQL-Werte zwischen den drei Gruppen. **P < 0,01 Intergruppenvergleiche, # #P < 0,01 innerhalb von Gruppenvergleichen. DSQL, Diabetes-Spezifität, Skala für die Lebensqualität; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Tabelle 1: Achtsamkeitstraining kombiniert mit Tai Chi Trainingsprogramm. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.

Tabelle 2: Vergleich von TCSS und MAAS und Ergebnisse zwischen den drei Gruppen. TCSS, Klinisches Bewertungssystem für Toronto; MAAS, Mindful Attention Awareness Scale; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.

Tabelle 3: Vergleich der VAS-Werte und TNF-α zwischen den drei Gruppen. VAS, Visuelle Analogskala; TNF-α, Serumtumornekrosefaktor-α; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. DSQL, Diabetes-Spezifität, Skala für die Lebensqualität; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.

Tabelle 4: Vergleich der DSQL-Werte zwischen den drei Gruppen. DSQL, Diabetes-Spezifität, Skala für die Lebensqualität; CG, die Kontrollgruppe; TCG, die Tai-Chi-Gruppe; MTCG, das Achtsamkeitstraining kombiniert mit der Tai Chi Gruppe. Bitte klicken Sie hier, um diese Tabelle herunterzuladen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Viele frühere Studien haben berichtet, wie Tai Chi zur Behandlung und Rehabilitation chronischer Krankheiten angewendet werdenkann 40,41. Obwohl Tai Chi positive Auswirkungen bei der Behandlung und Rehabilitation chronischer Krankheiten gezeigt hat, ist es für die verstärkte Wirkung von Tai Chi von entscheidender Bedeutung, wirklich körperliche und geistige Bewegung zu erreichen. Diese Studie kombinierte Tai Chi mit Achtsamkeitstraining, wodurch die Praxiseffektivität von Tai Chi erfolgreich verbessert und tatsächlich körperliche und geistige Bewegung erreicht wurde.

In dieser Studie wurde das Achtsamkeitstraining erfolgreich in Tai Chi integriert. Die Teilnehmer müssen die Bedeutung des Achtsamkeitstrainings und die Kombination von Tai Chi verstehen. Tai Chi ist eine traditionelle chinesische Körper-Geist-Übung, die sich von anderen Aerobic-Übungen unterscheidet. Die gesamte Reihe von Handlungen des Tai Chi wird unter der Anleitung des Bewusstseins ausgeführt und betont die Kontrolle der Aktivitäten der Gliedmaßen mit Bewusstsein. Die meisten Tai Chi Praktizierenden, insbesondere Anfänger, achten mehr darauf, ob die Bewegungen korrekt sind, ignorieren aber Aufmerksamkeit und Bewusstsein. In dieser Studie war die Achtsamkeitsatmung der erste Schritt im Achtsamkeitstraining mit Tai Chi Übungen. Die Probanden wurden dann nach und nach ermutigt, sich dessen bewusst zu werden, was geschieht, und ihre Aufmerksamkeit auf die Durchführung von Tai Chi zu richten. Frühere Studien deuten darauf hin, dass Achtsamkeitstraining als komplementäre Therapie möglicherweise keinen direkten therapeutischen Effekt auf die Krankheit hat42. Achtsamkeitstraining kann jedoch die Behandlungseffekte verstärken, indem es die Selbstwirksamkeit, die Kognition von Krankheiten und das Achtsamkeitsniveau erhöht und negative Emotionen verbessert43. Daher sollte die Bedeutung des Achtsamkeitstrainings in Kombination mit Tai Chi ausführlich erklärt werden, bevor mit den Übungen begonnen wird.

Es ist auch wichtig, die Probanden anzuleiten, sich auf die Gegenwart zu konzentrieren und ihre Aufmerksamkeit für den Körper während des Trainings zu verbessern. Erstens ist eine angenehme, ruhige und sichere Umgebung günstig für den Eintritt in den Zustand der Achtsamkeit. Zweitens sollten wir nicht überstürzt mit Tai Chi beginnen. Ziel ist es, den Teilnehmer körperlich und geistig vollständig zu entspannen, bevor er mit dem Üben von Tai Chi beginnt. Bei Bedarf können wir die Zeit der Achtsamkeitsmeditation verlängern. In der Zwischenzeit ist es auch wichtig, den Teilnehmer während der Tai-Chi-Übungen mit sanfter Sprache anzuleiten, sich auf die Körperempfindungen zu konzentrieren. Zum Beispiel wird der Praktizierende angeleitet, sich auf den Arm zu konzentrieren, während er die Greifbewegungen der oberen Gliedmaßen ausführt, und spürt, wie das Qi im Körper von der Schulter bis zur Fingerspitze verläuft. Darüber hinaus wird der Teilnehmer daran erinnert, das Gefühl von Druck und Entspannung zu spüren, das durch die abwechselnde Kontraktion und Entspannung der Muskeln in beiden Beinen hervorgerufen wird. Daher ist es wichtig, die Teilnehmer daran zu erinnern, sich jeder Handlung des Tai Chi bewusst zu sein.

Da das Verständnis von Achtsamkeit Fortschritte gemacht hat, können einige Teilnehmer körperliche oder psychische Beschwerden wahrnehmen. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Teilnehmer angeleitet werden, das Unbehagen nicht subjektiv zu bewerten, sondern die objektive Existenz des Unbehagens zu akzeptieren.

Dieses Protokoll hat mehrere Vorteile. Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi gehört zu den Übungen mittlerer Intensität und ist für die meisten Menschen geeignet. Tai Chi und Achtsamkeitstraining ist einfach und leicht zu erlernen, erfordert keine Ausrüstung und ist nicht durch Platz43 begrenzt. Somit ist Tai Chi in der Bevölkerung leicht zu fördern. Obwohl Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi einzigartige Vorteile gegenüber Tai Chi hat, hat es auch Grenzen. Erstens ist Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi für diejenigen ungeeignet, die nicht ruhig sein können. Zweitens muss das Konzept der Achtsamkeit richtig verstanden werden. Drittens erfordert Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi ein langfristiges Festhalten an der Praxis.

Es wurde bestätigt, dass die Hinzufügung von Achtsamkeitstraining zu Tai Chi den Trainingseffekt von Tai Chi effektiv verstärken kann. Daher ist Achtsamkeit in Kombination mit Tai Chi es wert, bei Patienten mit DPN gefördert und angewendet zu werden.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Acknowledgments

Diese Studie wurde durch einen Zuschuss des Fonds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung des Krankenhauses der Universität für Traditionelle Chinesische Medizin Chengdu (20HL01) und des Kadergesundheitsforschungsprojekts der Provinz Sichuan (2023-505) unterstützt. Diese Studie wurde durch einen Zuschuss des Kadergesundheitsamts der Provinz Sichuan (Chuan Gan Yan 2023-505) unterstützt.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
SPSS 24.0  IBM version 24.0  Statistical analysis

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Chinese Diabetes Society. Guidelines for the prevention and control of type 2 diabetes in China (2020 Edition). International Journal of Endocrinology and Metabolism. 41 (05), 482-548 (2021).
  2. Ogurtsova, K., et al. IDF diabetes atlas: Global estimates for the prevalence of diabetes for 2015 and 2040. Diabetes Research and Clinical Practice. 128, 40-50 (2017).
  3. Teck, J. Diabetes-associated comorbidities. Primary Care. 49 (2), 275-286 (2022).
  4. Yang, K., et al. Progress in the treatment of diabetic peripheral neuropathy. Biomedical Pharmacotherapy. 148, 112717 (2022).
  5. Barrell, K., Smith, A. G. Peripheral neuropathy. The Medical Clinics of North America. 103 (2), 383-397 (2019).
  6. Martin, C. L., Albers, J. W., Pop-Busui, R. Neuropathy and related findings in the diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications study. Diabetes Care. 37 (1), 31-38 (2014).
  7. Zhang, P., et al. Global epidemiology of diabetic foot ulceration: A systematic review and meta-analysis. Annals of Medicine. 49 (2), 106-116 (2017).
  8. Chen, L., Sun, S., Gao, Y., Ran, X. Global mortality of diabetic foot ulcer: A systematic review and meta-analysis of observational studies. Diabetes, Obesity & Metabolism. 25 (1), 36-45 (2023).
  9. Kioskli, K., Scott, W., Winkley, K., Kylakos, S., McCracken, L. M. Psychosocial factors in painful diabetic neuropathy: A systematic review of treatment trials and survey studies. Pain Medicine. 20 (9), 1756-1773 (2019).
  10. Feldman, E. L., et al. Diabetic neuropathy. Nature Reviews. Disease Primers. 5, 42 (2019).
  11. Colberg, S. R., et al. Physical activity/exercise and diabetes: A position statement of the American diabetes association. Diabetes Care. 39 (11), 2065-2079 (2016).
  12. Hua, S. S., LI, G. C., Cai, H., Lu, Y. F., Chen, L. The effects of exercise on diabetic peripheral neuropathy: a literature review. Chinese Journal of Nursing. 52 (10), 1252-1256 (2017).
  13. Streckmann, F., et al. Exercise and neuropathy: Systematic review with meta-analysis. Sports Medicine. 52 (5), 1043-1065 (2022).
  14. Vlaeyen, J. W. S., Kole-Snijders, A. M. J., Boeren, R. G. B., van Eek, H. Fear of movement/(re)injury in chronic low back pain and its relation to behavioral performance. Pain. 62 (3), 363-372 (1995).
  15. Leeuw, M., et al. The fear-avoidance model of musculoskeletal pain: current state of scientific evidence. Journal of Behavioral Medicine. 30 (1), 77-94 (2007).
  16. van Laake-Geelen, C. C. M., Smeets, R., Quadflieg, S., Kleijnen, J., Verbunt, J. A. The effect of exercise therapy combined with psychological therapy on physical activity and quality of life in patients with painful diabetic neuropathy: a systematic review. Scandinavian Journal of Pain. 19 (3), 433-439 (2019).
  17. Nieto, R., Miró, J., Huguet, A. The fear-avoidance model in whiplash injuries. European Journal of Pain. 13 (5), 518-523 (2009).
  18. Marin, T. J., et al. Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for subacute low back pain. The Cochrane Database of Systematic Reviews. 6 (6), Cd002193 (2017).
  19. Li, F., et al. Tai chi and postural stability in patients with Parkinson's disease. The New England Journal of Medicine. 366 (6), 511-519 (2012).
  20. Taylor-Piliae, R., Dolan, H., Yako, A. Stroke survivors' personal efficacy beliefs and outcome expectations of Tai Chi exercise: A qualitative descriptive study. International Journal of Environment Research and Public Health. 18 (24), 13001 (2021).
  21. Siu, P. M., et al. Effects of Tai Chi or conventional exercise on central obesity in middle-aged and older adults: A three-group randomized controlled trial. Annals of Internal Medicine. 174 (8), 1050-1057 (2021).
  22. Wang, C., et al. Comparative effectiveness of Tai Chi versus physical therapy for knee osteoarthritis: A randomized trial. Annals of Internal Medicine. 165 (2), 77-86 (2016).
  23. Irwin, M. R., et al. Tai Chi compared with cognitive behavioral therapy for the treatment of insomnia in survivors of breast cancer: A randomized, partially blinded, noninferiority trial. Journal of Clinical Oncology. 35 (23), 2656-2665 (2017).
  24. Yang, L., Liu, W. L. Research progress on the application of Taiiquan in exercise rehabilitation practice of the elderly. Chinese Journal of Health Education. 38 (10), 939-959 (2022).
  25. Chau, J. P. C., et al. Effects of Tai Chi on health outcomes among community-dwelling adults with or at risk of metabolic syndrome: A systematic review. Complementary Therapy in Clinical Practice. 44, 101445 (2021).
  26. Guo, S., et al. Effect of Tai Chi on glycaemic control, lipid metabolism and body composition in adults with type 2 diabetes: A meta-analysis and systematic review. Journal of Rehabilitation Medicine. 53 (3), jrm00165 (2021).
  27. Qin, J., et al. Effect of Tai Chi on quality of life, body mass index, and waist-hip ratio in patients with type 2 diabetes mellitus: A systematic review and meta-analysis. Frontiers in Endocrinology (Lausanne). 11, 543627 (2020).
  28. Ameli, R., et al. Effect of a brief mindfulness-based program on stress in health care professionals at a US biomedical research hospital: A randomized clinical trial. JAMA Network Open. 3 (8), e2013424 (2020).
  29. Zeidan, F., Grant, J. A., Brown, C. A., McHaffie, J. G., Coghill, R. C. Mindfulness meditation-related pain relief: evidence for unique brain mechanisms in the regulation of pain. Neuroscience Letters. 520 (2), 165-173 (2012).
  30. Wielgosz, J., Goldberg, S. B., Kral, T. R. A., Dunne, J. D., Davidson, R. J. Mindfulness meditation and psychopathology. Annual Reviews of Clinical Psychology. 15, 285-316 (2019).
  31. Gao, S., et al. The therapeutic effects of mild to moderate intensity aerobic exercise on glycemic control in patients with Type 2 Diabetes Mellitus: A meta-analysis of randomized trials. Diabetes Therapy. 12 (10), 2767-2781 (2021).
  32. Bühlmayer, L., Birrer, D., Röthlin, P., Faude, O., Donath, L. Effects of mindfulness practice on performance-relevant parameters and performance outcomes in sports: A meta-analytical review. Sports Medicine. 47 (11), 2309-2321 (2017).
  33. Wang, Z. Y. Tai Chi Manua. , People's Physical Culture Publishing House. (1991).
  34. Shellock, F. G., Prentice, W. E. Warming-up and stretching for improved physical performance and prevention of sports-related injuries. Sports Medicine. 2 (4), 267-278 (1985).
  35. Cayco, C. S., Labro, A. V., Gorgon, E. J. R. Hold-relax and contract-relax stretching for hamstrings flexibility: A systematic review with meta-analysis. Physical Therapy in Sport. 35, 42-55 (2019).
  36. Perkins, B. A., Olaleye, D., Zinman, B., Bril, V. Simple screening tests for peripheral neuropathy in the diabetes clinic. Diabetes Care. 24 (2), 250-256 (2001).
  37. Woodforde, J. M., Merskey, H. Some relationships between subjective measures of pain. Journal of Psychosomatic Research. 16 (3), 173-178 (1972).
  38. Brown, K. W., Ryan, R. M. The benefits of being present: mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology. 84 (4), 822-848 (2003).
  39. Tang, Z., et al. Validation of the simplified Chinese version of the brief diabetes quality of life (DQoL) questionnaire based on a cross-sectional study. International Journal of Environmental Research and Public Health. 17 (23), 8792 (2020).
  40. Li, X., et al. Effects of fitness qigong and tai chi on middle-aged and elderly patients with type 2 diabetes mellitus. PLoS One. 15 (12), e0243989 (2020).
  41. Lee, S. H., Jeon, Y., Huang, C. W., Cheon, C., Ko, S. G. Qigong and Tai Chi on human health: An overview of systematic reviews. American Journal of Chinese Medicine. 50 (8), 1995-2010 (2022).
  42. Qin, j, Li, X., Bo, S., Geng, F. Research progress on the mechanism of mindfulness-based stress reduction and itsapplication in chronic diseases. China Journal of Health Psychology. 28 (10), 1593-1597 (2020).
  43. Deuel, L. M., Seeberger, L. C. Complementary therapies in Parkinson disease: A review of acupuncture, Tai Chi, Qi Gong, Yoga, and cannabis. Neurotherapeutics. 17 (4), 1434-1455 (2020).

Tags

Achtsamkeitstraining Tai Chi Diabetische periphere Neuropathie DPN Chronische Komplikationen von Diabetes Geist-Körper-Übung Übungsmodalitäten Schritt Widerstand Aerobic Gleichgewicht Ganzkörpervibration Standardprotokoll Convenience-Sampling-Methode Kontrollgruppe Tai-Chi-Gruppe Achtsamkeitstraining kombiniert mit Tai-Chi-Gruppe Intervention Klinische Symptome Neurologische Funktion Aufmerksamkeitsbewusstseinsniveau Schmerzen Lebensqualität Toronto Clinical Scoring System (TCSS) Achtsame Aufmerksamkeitsbewusstseinsskala (MAAS) Visuelle Analogskala (VAS) Diabetes-Spezifitätsskala für die Lebensqualität (DSQL) Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-alpha)
Auswirkungen von Achtsamkeitstraining in Kombination mit Tai Chi bei Patienten mit diabetischer peripherer Neuropathie
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Yue, Y., Deng, M., Liao, S., Xiao,More

Yue, Y., Deng, M., Liao, S., Xiao, G., Huang, Y. Effects of Mindfulness Training Combined with Tai Chi in Patients with Diabetic Peripheral Neuropathy. J. Vis. Exp. (197), e65421, doi:10.3791/65421 (2023).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter