9.6: Gewinnmaximierung im Monopol

Profit Maximization in Monopoly
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
Profit Maximization in Monopoly
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

171 Views

01:21 min

October 23, 2024

Das Ziel des Monopolisten ist es, die Profite zu maximieren, was durch die Produktion auf einem Niveau erreicht wird, bei dem der Grenzerlös (MR) den Grenzkosten (MC) entspricht. Der Grenzerlös ist der zusätzliche Umsatz, der durch den Verkauf einer weiteren Produkteinheit erzielt wird, während die Grenzkosten die zusätzlichen Kosten für die Herstellung einer weiteren Einheit sind.

Mit steigender Produktion steigen auch die Grenzkosten (MC), die typischerweise pro Einheit anfallen, was durch eine nach oben geneigte MC-Kurve dargestellt wird. Dies spiegelt eine sinkende Produktivität wider, die die Kosten für die Produktion zusätzlicher Einheiten aufgrund variabler Kosten wie Arbeit und Rohstoffe erhöht. Umgekehrt ist die Grenzerlöskurve (MR) nach unten geneigt und steiler, was darauf hindeutet, dass der Monopolist den Preis senken muss, um mehr Einheiten zu verkaufen.

Gewinnmaximierung tritt ein, wenn das Unternehmen einen Output produziert, bei dem MC gleich MR ist, wobei die MC-Kurve die MR-Kurve von unten schneidet. Eine Produktion unterhalb dieses Gleichgewichts bedeutet, dass das Unternehmen potenzielle Gewinne verpasst, da die Einnahmen aus dem Verkauf zusätzlicher Einheiten die Produktionskosten übersteigen würden. Eine Ausweitung der Produktion über diesen Punkt hinaus führt jedoch auch zu geringeren Gewinnen, da die Kosten für die Herstellung einer weiteren Einheit (MC) die damit erzielten Einnahmen (MR) übersteigen würden. Durch die Produktion auf dem Niveau, auf dem MC = MR ist, sorgt der Monopolist für maximale Rentabilität, indem er zusätzliche Kosten gegen zusätzliche Einnahmen abwägt. Dieser Ansatz ermöglicht es dem Monopolisten, die genaue Menge zu finden, die den Gewinn maximiert, angesichts der einzigartigen Marktbedingungen, denen er als einziger Produzent auf dem Markt ausgesetzt ist.

Transcript

Monopolisten beeinflussen als Preismacher die Preise, aber mehr kann nur durch Preissenkungen verkauft werden.

Die Gewinnmaximierung findet auf einem Niveau statt, auf dem die Grenzkosten den Grenzerlösen entsprechen.

Hier sind die Grenzkosten die Kosten für jede zusätzlich produzierte Einheit, während der Grenzerlös der zusätzliche Umsatz aus jeder verkauften Einheit ist.

Auf dieser Ebene werden zusätzliche Kosten durch zusätzliche Einnahmen ausgeglichen, um eine optimale Rentabilität zu erzielen.

Stellen Sie sich einen Smartphone-Hersteller vor, der als Monopolist agiert. Mit steigender Produktion steigt der MC pro Einheit und bildet eine nach oben geneigte Kurve.

Die MR-Kurve ist steiler und nach unten geneigt, da die Preise gesenkt werden müssen, um mehr zu verkaufen.

Wenn der Monopolist die Produktion einstellt, bevor er dieses Gleichgewicht erreicht hat, verliert er zusätzlichen Gewinn, da die Herstellung zusätzlicher Einheiten über diesen Punkt hinaus mehr Einnahmen bringen würde als die angefallenen Kosten.

Auf der anderen Seite kommt es zu Verlusten, wenn die Produktion über diesen Punkt hinaus fortgesetzt wird, an dem MR kleiner als MC ist.

Dies deutet darauf hin, dass das optimale Produktionsniveau dort liegt, wo MC gleich MR ist und die MC-Kurve die MR-Kurve von unten schneidet.