9.11: Monopoly vs. perfekter Wettbewerb

Monopoly vs Perfect Competition
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
Monopoly vs Perfect Competition
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

274 Views

01:24 min

October 23, 2024

Monopol und perfekter Wettbewerb stellen zwei Extreme wirtschaftlicher Marktstrukturen dar, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen, die sich auf Produzenten und Verbraucher auswirken.

Ein Monopol liegt vor, wenn ein einzelnes Unternehmen den gesamten Markt für ein Produkt oder eine Dienstleistung dominiert, ohne dass es nähere Substitute gibt. Diese Marktdominanz gibt dem Monopolisten eine erhebliche Kontrolle über die Preise und ermöglicht es ihm, höhere Preise zu verlangen als konkurrierende Märkte. Die Hauptmerkmale des Monopols sind:

1. Fähigkeit zur Preisfestsetzung: Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen, indem er die Produktion anpasst.

2. Marktzutrittsschranken: Hohe Marktzutrittsschranken hindern neue Unternehmen vom Markteintritt.

3. Gewinnmaximierung: Tritt auf, wenn der Grenzerlös den Grenzkosten entspricht, was in der Regel zu Preisen über den Grenzkosten führt.

4. Wirtschaftlicher Profit: Monopole können auf Dauer überdurchschnittliche Gewinne erzielen.

Im Gegensatz dazu beschreibt perfekter Wettbewerb einen Markt, auf dem viele kleine Unternehmen identische Produkte verkaufen. Die wichtigsten Merkmale eines perfekten Wettkampfs sind:

1. Preisnahmeverhalten: Unternehmen akzeptieren den Marktpreis als gegeben.

2. Homogene Produkte: Alle Unternehmen verkaufen identische Waren oder Dienstleistungen.

3. Freier Ein- und Ausstieg: Unternehmen können ohne nennenswerte Kosten in den Markt ein- oder aussteigen.

4. Perfekte Information: Alle Marktteilnehmer haben vollständige Informationen über Preise und Produkte.

5. Normaler Gewinn: Auf lange Sicht erzielen Unternehmen nur normale Gewinne.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Monopole zwar über Marktmacht verfügen, die es ihnen ermöglicht, Preise festzulegen und erhebliche Gewinne zu erzielen, dass jedoch vollkommen wettbewerbsfähige Märkte unter gleichen Bedingungen für alle Unternehmen gedeihen, was zu niedrigeren Preisen und größerer Verbrauchereffizienz führt.

Transcript

Monopoly und Perfect Competition sind extreme Marktstrukturen.

In einem Monopol dominiert ein einzelner Verkäufer die gesamte Branche und hat ein einzigartiges Produkt ohne enge Substitute, was den Monopolisten zu einem Preismacher macht.

Es gibt verschiedene Eintrittsbarrieren für ein Monopol.

Zum Beispiel hindert der Besitz eines Patents auf ein Produkt andere Unternehmen rechtlich daran, dasselbe Produkt zum Verkauf anzubieten. Dies macht den Monopolisten zum alleinigen Verkäufer dieses Produkts.

Ein Monopolist kann auf lange Sicht überdurchschnittliche Gewinne erzielen. Einem Monopolisten fehlt es an Wettbewerb, was zu einer geringeren Auswahl für die Verbraucher führt.

Die Regierungen wenden Preiskontrollen, Kartellgesetze und Vorschriften für öffentliches Eigentum an, um Monopolisten daran zu hindern, ihre Marktmacht zu missbrauchen.

Im Gegensatz dazu beinhaltet perfekter Wettbewerb, dass zahlreiche Verkäufer identische Produkte anbieten, was die Unternehmen zu den Preisnehmern macht.

Hier haben Unternehmen keine Eintrittsbarrieren.

Auf lange Sicht erwirtschaften Unternehmen nur normale Gewinne.

Sie bieten den Verbrauchern identische Produkte zu identischen Preisen an.

In perfektem Wettbewerb besteht weniger Bedarf an umfassender Regulierung, da die einzelnen Unternehmen keine nennenswerte Marktmacht haben, um den Marktpreis zu beeinflussen.