15.2: Die Nachfrage nach Arbeitskräften: fest

The Demand for Labor: Firm
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
The Demand for Labor: Firm
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

69 Views

01:14 min

February 18, 2025

Faktormärkte sind Märkte für die in der Produktion verwendeten Inputs wie Arbeit, Kapital und Land. Auf dem Arbeitsmarkt suchen Unternehmen nach Mitarbeitern, und Arbeitnehmer suchen nach Beschäftigung.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften bezieht sich auf die Anzahl der Mitarbeiter, die ein Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums zu einem bestimmten Lohnsatz einstellen möchte. Auf einem Bio-Bauernhof muss der Eigentümer beispielsweise entscheiden, wie viele Arbeiter pro Woche benötigt werden, um die Ernte zu bewirtschaften und zu ernten.

Die Nachfrage nach Arbeit ist eine abgeleitete Nachfrage. Abgeleitete Nachfrage impliziert, dass der Bedarf an Arbeit von der Nachfrage nach den Gütern und Dienstleistungen abhängt, zu deren Produktion die Arbeit beiträgt.

Wenn die Menschen zum Beispiel gesundheitsbewusster werden, bevorzugen sie möglicherweise Bio-Lebensmittel, weil sie als gesünder und frei von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln wahrgenommen werden. Dies kann zu einer höheren Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wie Bio-Obst und -Gemüse führen. Die Farmbesitzer können dann mehr Arbeitskräfte einstellen, um die Produktion von Bio-Obst und -Gemüse zu steigern.

Unternehmen stützen ihre Einstellungsentscheidungen auf die erwartete Verbrauchernachfrage nach ihren Produkten. Diese Beziehung verdeutlicht die indirekte, aber entscheidende Rolle, die Verbraucherpräferenzen bei der Bestimmung der Arbeitsmarktdynamik spielen.

Transcript

Für ein Unternehmen ist die Nachfrage nach einem Produktionsfaktor, wie z. B. Arbeit, die Anzahl der Mitarbeiter, die es in einem bestimmten Zeitraum für einen bestimmten Lohn einstellen möchte.

In einer Mangoplantage entscheidet der Eigentümer beispielsweise, wie viele Mitarbeiter er jede Woche für das Pflücken von Mangos von den Bäumen einstellt.

In ähnlicher Weise bestimmt der Besitzer in einem Coffeeshop, wie viele Baristas er jeden Monat beschäftigen soll, basierend auf dem Volumen des verkauften Kaffees.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften ähnelt in vielerlei Hinsicht der Nachfrage nach Produkten. Es gibt jedoch einen großen Unterschied. Die Nachfrage nach Arbeit ist eine abgeleitete Nachfrage.

Das bedeutet, dass der Bedarf an Arbeitskräften indirekt durch die Konsumnachfrage nach den Produkten bestimmt wird, die diese Arbeiter produzieren.

Wenn zum Beispiel die Nachfrage der Verbraucher nach Elektroautos steigt, steigt auch die Nachfrage nach Arbeitskräften der Arbeiter, die diese Autos herstellen.

In ähnlicher Weise führt ein Anstieg der Nachfrage nach Baudienstleistungen zu einer höheren Nachfrage nach Bauarbeitern, da ihre Arbeit notwendig ist, um die nachgefragten Dienstleistungen zu erbringen.