15.10: Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt

Equilibrium in the Labor Market
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
Equilibrium in the Labor Market
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

121 Views

01:22 min

February 18, 2025

Die Marktnachfragekurve für Arbeitskräfte zeigt das Verhältnis zwischen dem Lohn und der Menge an Arbeitskräften, die Arbeitgeber zu einem bestimmten Lohn einstellen möchten, unter der Annahme, dass alle anderen Faktoren konstant bleiben. Das Verhältnis zwischen Löhnen und der Menge an Arbeit, die von allen Arbeitern auf dem Markt zur Verfügung gestellt wird, wird durch die Marktangebotskurve der Arbeit dargestellt.

Die Marktnachfragekurve für Arbeitskräfte ist aufgrund des abnehmenden Wertes des Grenzprodukts der Arbeit (VMPL) nach unten geneigt, da mehr Arbeitskräfte eingestellt werden. Das bedeutet, dass bei sinkendem Marktlohn der Wert des Grenzprodukts VMPL der zuletzt eingestellten Arbeiter nun höher ist als der neue Lohnsatz. Die Arbeitgeber sind dann bereit, mehr Arbeitskräfte zu einem niedrigeren Lohnsatz einzustellen.

Umgekehrt ist bei steigenden Löhnen der Wert des Grenzprodukts VMPL der zuletzt eingestellten Arbeiter niedriger als der Lohnsatz. Das bedeutet, dass bei steigendem Marktlohn der Wert des Grenzprodukts VMPL der zuletzt eingestellten Arbeiter nun niedriger ist als der neue Lohnsatz. Die Arbeitgeber sind bereit, weniger Arbeiter zu den höheren Löhnen zu beschäftigen.

Die Angebotskurve des Marktes für Arbeitskräfte ist nach oben geneigt, weil höhere Löhne mehr Arbeitskräfte auf den Arbeitsmarkt locken. Jeder Arbeitnehmer hat einen anderen Mindestlohn, den er benötigt, um seine Arbeitskraft in der Belegschaft zur Verfügung zu stellen. Wenn die vorherrschenden Marktlöhne steigen, motiviert dies immer mehr Menschen, in die Arbeitswelt einzutreten.

Die Kräfte von Angebot und Nachfrage bestimmen das Gleichgewichtsniveau der Beschäftigung auf dem Arbeitsmarkt. Dieses Gleichgewicht tritt an dem Punkt ein, an dem die Marktnachfragekurve für Arbeit die Marktangebotskurve für Arbeit schneidet. An diesem Punkt entspricht die von den Unternehmen nachgefragte Arbeitsmenge der von den Arbeitern bereitgestellten Arbeitsmenge. Der Lohnsatz, der unter diesen Bedingungen vorherrscht, ist der Gleichgewichtslohn des Arbeitsmarktes. In perfekt kompetitiven Input- und Output-Märkten erhalten alle Arbeiter diesen Lohn, und jedes Arbeitgeberunternehmen maximiert seine Profite.

Bei jedem Lohnsatz, der höher ist als der Gleichgewichtslohn des Marktes, übersteigt die Menge an Arbeit, die die Arbeiter bereit sind zu liefern, die von den Arbeitgebern nachgefragte Menge an Arbeit, was zu einem Überschuss an Arbeit führt. In diesem Szenario sind Arbeitslose bereit, niedrigere Löhne in Kauf zu nehmen, um sich einen Arbeitsplatz zu sichern. Dies wird die Löhne senken und den Markt wieder in Richtung des Gleichgewichtsniveaus der Beschäftigung drücken.

Umgekehrt übersteigt bei einem Lohnsatz unterhalb des Gleichgewichtslohns die Menge an Arbeit, die von den Arbeitgebern nachgefragt wird, die Menge der verfügbaren Arbeit, was zu einem Arbeitskräftemangel führt. Um die gewinnmaximierende Anzahl von Arbeitern anzuziehen und einzustellen, sind die Arbeitgeber gezwungen, den Lohn zu erhöhen, den sie den Arbeitern anbieten. Dies wird die Löhne wieder in die Höhe treiben und den Markt wieder in Richtung des Gleichgewichtsniveaus der Beschäftigung drücken.

Diese Anpassungen der Marktlöhne stellen sicher, dass der Arbeitsmarkt im Gleichgewicht bleibt, wobei sich die Löhne anpassen, um die Menge der angebotenen und nachgefragten Arbeitskräfte in Einklang zu bringen.

Transcript

In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt, in dem zahlreiche Unternehmen Arbeitsdienstleistungen kaufen und viele Arbeiter sie verkaufen, wird der Gleichgewichtslohn durch Arbeitsnachfrage und -angebot bestimmt.

Betrachten Sie die nach unten geneigte Marktnachfragekurve für Arbeitskräfte, die darauf hindeutet, dass Unternehmen eine geringere Menge an Arbeitskräften zu höheren Löhnen nachfragen.

Wie die nach oben geneigte Marktangebotskurve für Arbeitskräfte zeigt, wird eine größere Menge an Arbeitskräften zu höheren Löhnen bereitgestellt.

Arbeiter und Unternehmen haben also widersprüchliche Interessen.

Der Punkt, an dem sich die beiden Kurven schneiden, ergibt das Gleichgewichtsniveau des Lohns.

Jedes Unternehmen zahlt Löhne in diesem Satz, und alle Arbeiter erhalten den gleichen Lohn.

Wenn die Löhne unter das Gleichgewichtsniveau gesetzt werden, übersteigt die Menge der nachgefragten Arbeit die Menge der gelieferten Arbeit, was zu einem Mangel an Arbeitskräften führt. Als Reaktion darauf müssen die Unternehmen die Löhne erhöhen, um die notwendige Anzahl von Mitarbeitern zu gewinnen, die sie wünschen. In ähnlicher Weise führt die Ansetzung von Löhnen über dem Gleichgewicht zu einem Überangebot an Arbeitskräften, was die Unternehmen dazu veranlasst, die Löhne zu senken.

Der Gleichgewichtspunkt zeigt auch das Beschäftigungsniveau an. Hier ist die Anzahl der Arbeiter, die von jedem Unternehmen eingestellt werden, so groß, dass es seine Profite maximiert.