15.15: Effekt auf das Gleichgewicht: Verschiebung der Arbeitsnachfrage

Effect on Equilibrium: Shift in Labor Demand
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
Effect on Equilibrium: Shift in Labor Demand
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

32 Views

01:14 min

February 18, 2025

Eine Verschiebung der Marktnachfrage nach Arbeitskräften deutet auf eine Veränderung der Gesamtzahl der Arbeitskräfte hin, die die Arbeitgeber bereit sind, zu jedem Lohn einzustellen. Diese Nachfrage wird durch lohnunabhängige Faktoren wie Änderungen der Produktpreise und technologische Fortschritte in den Produktionsprozessen beeinflusst. Wenn sich die Nachfrage nach Arbeitskräften verschiebt, führt dies dazu, dass sich die gesamte Nachfragekurve bewegt.

Zum Beispiel kann der technologische Fortschritt dazu führen, dass verbesserte Software-Tools verfügbar sind, die den Arbeitern helfen, in der gleichen Zeit mehr Leistung zu produzieren. Eine solche arbeitssteigernde Technologie erhöht den Wert des Grenzprodukts der Arbeit (VMPL). Das hat zur Folge, dass auf jedem Lohnniveau mehr Arbeitskräfte gefordert werden, was die Arbeitsnachfragekurve nach rechts verschiebt. Dies führt zu einem Mangel an Arbeitskräften zu den bestehenden Löhnen und zwingt die Unternehmen, die angebotenen Löhne zu erhöhen, um mehr Arbeiter für die Produktionssteigerung zu gewinnen. Schließlich steigen sowohl der Gleichgewichtslohn als auch das Beschäftigungsniveau.

Technologische Fortschritte können auch arbeitsverdrängende Technologien einführen, wie z. B. ausgeklügelte Automatisierungssysteme. Diese Technologie reduziert die VMPL der Arbeiter und verringert die Menge an Arbeitskräften, die von den Unternehmen auf jedem Lohnniveau nachgefragt wird. Dies schafft einen Überschuss an Arbeit zum bestehenden Lohn und zwingt die Arbeiter, den für den Erhalt ihrer Beschäftigung erforderlichen Lohn zu senken. Schließlich werden weniger Arbeiter zu einem niedrigeren Lohn eingestellt, was sowohl den Gleichgewichtslohn als auch das Gleichgewichtsniveau der Beschäftigung verringert.

Transcript

Die Marktnachfragekurve für Arbeit spiegelt auch den Wert des Grenzprodukts der Arbeit oder VMPL wider. Etwas, das den VMPL ändert, wie z. B. eine Erhöhung des Preises eines Produkts, verschiebt also die Nachfragekurve für Arbeitskräfte nach rechts.

Angenommen, der Weizenpreis ist aufgrund eines Anstiegs des Weizenverbrauchs gestiegen. Für die Landwirte ist es rentabler, mehr Arbeitskräfte einzustellen, da die von jedem Arbeiter erzielten Einnahmen steigen.

Dieser Anstieg der Weizenpreise erhöht den VMPL für landwirtschaftliche Arbeitskräfte und verschiebt die Arbeitsnachfragekurve nach rechts.

Dies führt zu einem höheren Gleichgewichtslohn für die Arbeitnehmer.

Das Beschäftigungsniveau für Arbeitskräfte steigt, um mehr Aufwand zu ermöglichen, der erforderlich ist, um eine höhere Menge Weizen zu produzieren.

Sinken die Weizenpreise aufgrund einer geringeren weltweiten Nachfrage nach Weizen, sinkt VMPL.

Dies macht die Einstellung von Arbeitern für die Weizenproduzenten weniger attraktiv, da der Beitrag jedes Arbeiters zum Einkommen sinkt. Daraus folgt, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften sinkt und sich die Nachfragekurve nach links verschiebt. Die Folge sind niedrigere Löhne und weniger Arbeitsplätze für Landarbeiter.