15.18:
Die anderen Produktionsfaktoren
Neben der Arbeit gibt es zwei weitere Schlüsselfaktoren der Produktion, für die die Unternehmen auf dem optimalen Niveau arbeiten müssen. Diese Inputs sind Land und Kapital.
Für einen Landwirt bezieht sich Land auf die Fläche, auf der Getreide angebaut wird. Bei einer Fabrik umfasst es den physischen Raum, in dem die Fabrik gebaut wird und betrieben wird. Bei einem Restaurant umfasst das Grundstück den Raum, in dem sich der Essbereich, die Küche und andere Einrichtungen befinden. Flächen sind für die Produktion unerlässlich, unabhängig von der Art des Unternehmens.
Die Erzeuger wollen die optimale Menge an Land ermitteln, die für ihren Betrieb benötigt wird. Zum Beispiel müssen die Landwirte wissen, wie viel Land für den Anbau von Pflanzen benötigt wird. Grundstücke können entweder gemietet oder gekauft werden. Es ist jedoch hilfreich, sich auf den Mietpreis zu konzentrieren, da er für die Produzenten eine laufende Ausgabe darstellt, ähnlich wie Löhne reguläre Arbeitskosten sind. Diese wiederkehrenden Kosten wirken sich auf die Produktionskosten aus und müssen bei der Entscheidungsfindung sorgfältig berücksichtigt werden.
Das Kapital ist der andere Produktionsfaktor, für den die optimale Menge bestimmt werden soll. Sie umfasst Ressourcen, die die Produktion anderer Güter und Dienstleistungen erleichtern. Beispiele für Kapital für einen Hersteller könnten Fabrik- und Bürogebäude, Maschinen, Robotik und Werkzeuge sein. Für Landwirte gehören zu den Investitionsgütern Traktoren, die zum Bestellen des Bodens eingesetzt werden, Erntemaschinen, die zum Sammeln von Getreide eingesetzt werden, und Bewässerungssysteme, die die Wasserverteilung steuern. Kapital ist jedoch nicht auf physische Objekte beschränkt; Dazu gehören auch immaterielle Objekte wie Computersoftware, die Unternehmen zur Herstellung von Waren und Dienstleistungen verwenden.
Neben der Arbeit gibt es noch zwei weitere wichtige Produktionsfaktoren, für die das Unternehmen das optimale Niveau ermitteln möchte. Das sind Land und Kapital.
Landwirte wollen zum Beispiel wissen, wie viel Fläche für den Anbau von Getreide benötigt wird.
Land konnte gemietet oder gekauft werden. Die Analyse des Pachtpreises von Land ist jedoch nützlich, da er für die Landwirte wiederkehrende Kosten darstellt, ähnlich wie Löhne kontinuierliche Ausgaben für Arbeit darstellen.
Wenn Kapital als Produktionsfaktor verwendet wird, bedeutet es in der Regel die physischen Strukturen und Ausrüstungen wie Maschinen, Werkzeuge, Gebäude und andere Gegenstände, die zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden.
Zu den Investitionsgütern für die Landwirte gehören Traktoren für die Bodenbearbeitung, Mähdrescher für die Ernte und Bewässerungssysteme für die Wasserwirtschaft.
Genau wie beim Boden ist auch der Pachtpreis des Kapitals für die Produzenten wichtig.
Das optimale Niveau der Land- und Kapitalnutzung findet sich in der Analyse der Märkte für Land und Kapital. Dabei geht es um die Bestimmung des Gleichgewichtsmietzinses durch die Kräfte von Angebot und Nachfrage.
Related Videos
Economics for Labor Markets
107 Aufrufe
Economics for Labor Markets
83 Aufrufe
Economics for Labor Markets
65 Aufrufe
Economics for Labor Markets
91 Aufrufe
Economics for Labor Markets
84 Aufrufe
Economics for Labor Markets
162 Aufrufe
Economics for Labor Markets
75 Aufrufe
Economics for Labor Markets
75 Aufrufe
Economics for Labor Markets
70 Aufrufe
Economics for Labor Markets
139 Aufrufe
Economics for Labor Markets
95 Aufrufe
Economics for Labor Markets
71 Aufrufe
Economics for Labor Markets
89 Aufrufe
Economics for Labor Markets
60 Aufrufe
Economics for Labor Markets
47 Aufrufe
Economics for Labor Markets
202 Aufrufe
Economics for Labor Markets
96 Aufrufe
Economics for Labor Markets
66 Aufrufe
Economics for Labor Markets
72 Aufrufe
Economics for Labor Markets
51 Aufrufe
Economics for Labor Markets
83 Aufrufe