15.19: Gleichgewichtsrente: Der Markt für Grundstücke

Equilibrium Rent: The Market for Land
Business
Microeconomics
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
Business Microeconomics
Equilibrium Rent: The Market for Land
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

57 Views

01:12 min

February 18, 2025

Das Land ist ein kritischer Produktionsfaktor, der von den Grundbesitzern zur Verfügung gestellt und von den Produzenten gepachtet wird. Zum Beispiel pachten Landwirte Land, um Getreide anzubauen. In ähnlicher Weise kann ein Restaurantbesitzer Gewerbeflächen mieten, um das Restaurant zu betreiben.

Der Preis für das Grundstück ist der Mietpreis. Land kann gekauft werden, und in diesem Fall ist der Kaufpreis der Preis, der für die unbefristete Nutzung dieses Grundstücks gezahlt wird. In der aktuellen Analyse wird jedoch der Pachtpreis von Grundstücken verwendet, da er eine kontinuierliche Zahlung darstellt, ähnlich wie die Löhne, die an die Arbeit gezahlt werden.

Die Marktnachfragekurve für Grundstücke ist nach unten geneigt, was eine umgekehrte Beziehung zwischen dem Mietpreis und der nachgefragten Grundstücksmenge widerspiegelt. Wenn die Pachtpreise steigen, sind weniger Produzenten bereit oder in der Lage, Land zu pachten, was die nachgefragte Menge verringert. Umgekehrt ermutigen niedrigere Pachtpreise mehr Produzenten, Land zu pachten, was die Nachfrage erhöhtÄhnlich wie bei der Arbeit wird die Nachfrage nach Land durch den Wert seines Grenzprodukts (VMP) bestimmt, das den zusätzlichen Output darstellt, der durch den Verbrauch einer weiteren Landeinheit erzeugt wird.

Das Angebot an Grundstücken gilt im Allgemeinen als relativ unelastisch, was bedeutet, dass die Angebotskurve steil ist und kaum auf Änderungen der Mietpreise reagiert

.

Der Gleichgewichtsmietpreis wird dort ermittelt, wo sich die Nachfrage- und Angebotskurven für Grundstücke schneiden. Dieser Punkt bezeichnet den Pachtpreis, zu dem die von den Produzenten nachgefragte Bodenmenge der von den Eigentümern zur Verfügung gestellten Bodenmenge entspricht. Im Gleichgewicht spiegelt der Pachtpreis den Wert des Grenzprodukts des Bodens wider und gleicht den Preis des Bodens an seinen Wert für seine Nutzer an.

Transcript

Die Grundbesitzer liefern Land, und die Produzenten pachten es.

Zum Beispiel pachten Landwirte Land, um Mais anzubauen.

Wenn Landbesitzer höhere Pachtzinsen verlangen, sinkt die Menge an Land, die für den Maisanbau nachgefragt wird, was zeigt, dass die Nachfrage nach Land, das für die Maisproduktion genutzt wird, nach unten gerichtet ist. Wie bei der Arbeit zeigt auch die Nachfragekurve für Land in der Maisproduktion den Wert des Grenzprodukts von Land.

Es wird davon ausgegangen, dass das Marktangebot an Flächen für den Maisanbau relativ unelastisch ist, was bedeutet, dass die Angebotskurve steil ist und nicht wesentlich auf Änderungen der Pachtpreise reagiert.

Die Gleichgewichtsrente befindet sich am Schnittpunkt der Nachfrage- und der Angebotskurve. Er zeigt den Pachtpreis, zu dem die von den Eigentümern zur Verfügung gestellte Grundstücksmenge der von den Produzenten nachgefragten Menge entspricht.

Zu diesem Zeitpunkt ist der Wert des Grenzprodukts eines Bodens gleich seinem Pachtpreis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gleichgewichtsrente zeigt, wo das Angebot des Grundstücks die Nachfrage deckt, und einen Preis festlegt, der den Wert des Grundstücks für seine Nutzer widerspiegelt.