15.8:
Die Marktnachfrage nach Arbeitskräften
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt fragen zahlreiche Unternehmen nach Arbeitsdienstleistungen. Außerdem gibt es viele Arbeiter, die produktive Dienstleistungen für die Unternehmen erbringen. Die Löhne stellen den Preis der Arbeit dar. In dieser Art von Markt kann kein einzelnes Unternehmen oder kein einzelner Arbeitnehmer das Lohnniveau beeinflussen.
Wie die Produktmärkte weist auch der Arbeitsmarkt eine Nachfragekurve auf, die die Menge der Arbeitskräfte widerspiegelt, die Unternehmen zu unterschiedlichen Löhnen einstellen möchten, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren, wie z. B. Technologie und Anzahl der Unternehmen, bleiben konstant. Die Menge der nachgefragten Arbeit reagiert empfindlich auf Lohnänderungen, was zeigt, wie sich Löhne direkt auf die Einstellungsentscheidungen der Unternehmen auswirken. Hier bezieht sich die "Arbeitsmenge" auf die Anzahl der Arbeiter, die Unternehmen zu jedem Lohnsatz beschäftigen wollen.
Nachfragekurve auf dem Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach Arbeit wird, ähnlich wie die Nachfrage nach Gütern, durch eine nach unten geneigte Kurve dargestellt. Diese Kurve verdeutlicht die umgekehrte Beziehung zwischen dem Lohnsatz und der Menge an Arbeitskräften, die die Unternehmen nachfragen, da alle anderen Faktoren, wie z. B. das Technologieniveau und die Anzahl der Unternehmen in der Branche, konstant bleiben. Die Menge der nachgefragten Arbeitskräfte nimmt mit steigenden Löhnen ab, da höhere Löhne die Produktionskosten der Unternehmen erhöhen, was sie dazu veranlasst, die Zahl der von ihnen beschäftigten Arbeiter zu reduzieren. Umgekehrt ist es für die Unternehmen bei sinkenden Löhnen rentabler, zusätzliche Arbeitskräfte einzustellen.
Beispiele für Arbeitsmärkte aus der Praxis
Es gibt viele Arbeitsmärkte. Auf den landwirtschaftlichen Arbeitsmärkten beschäftigen Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmen Arbeitskräfte, um die Pflanzenproduktion zu unterstützen, z. B. bei der Wartung von Geräten, bei der Aussaat und bei der Ernte. Auf dem Arbeitsmarkt im Baugewerbe stellen Bauunternehmen und Bauunternehmer Bauarbeiter für den Bau von Häusern, Fabriken, Straßen und Brücken ein. In der Gastronomie werden Köche und Kellner eingestellt, um den Kunden Gastronomie und Bewirtung zu bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Arbeitsnachfragekurve zeigt, wie Unternehmen ihre Einstellungspraktiken als Reaktion auf Lohnschwankungen anpassen.
In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt verlangen zahlreiche Unternehmen oder Arbeitgeber Dienstleistungen von Arbeitskräften. Die Arbeiter erhalten Löhne für die Dienstleistungen, die sie den Unternehmen anbieten. Dieser Lohn ist der Preis für Arbeit auf dem Markt.
Ein Markt für Arbeit hat eine Nachfragekurve, genau wie ein Markt für ein Produkt.
Die Arbeitsmenge auf der x-Achse gibt die Anzahl der Arbeitskräfte an. Der Lohn auf der y-Achse stellt den Marktlohn dar, d. h. den Preis, den Unternehmen für den Kauf von Arbeitsdienstleistungen zahlen.
Die Marktnachfragekurve für Arbeitskräfte zeigt das Verhältnis zwischen dem Lohn und der Menge an Arbeitskräften, die Unternehmen zu einem bestimmten Lohn einstellen möchten, während alle anderen Dinge, wie z. B. Technologie und die Anzahl der Unternehmen, konstant bleiben.
Die Marktnachfragekurve für Arbeitskräfte ist nach unten gerichtet.
Das bedeutet, dass ein höherer Lohn zu einer Verringerung der von den Unternehmen nachgefragten Arbeitsmenge führt, während ein niedrigerer Lohn zu einer Zunahme der nachgefragten Arbeitsmenge führt.
Einige Beispiele für Arbeitsmärkte sind die Märkte für landwirtschaftliche Arbeitskräfte, Bauarbeiter und Restaurant-Kellner.
Related Videos
Economics for Labor Markets
104 Aufrufe
Economics for Labor Markets
83 Aufrufe
Economics for Labor Markets
65 Aufrufe
Economics for Labor Markets
91 Aufrufe
Economics for Labor Markets
84 Aufrufe
Economics for Labor Markets
161 Aufrufe
Economics for Labor Markets
75 Aufrufe
Economics for Labor Markets
75 Aufrufe
Economics for Labor Markets
70 Aufrufe
Economics for Labor Markets
138 Aufrufe
Economics for Labor Markets
95 Aufrufe
Economics for Labor Markets
69 Aufrufe
Economics for Labor Markets
89 Aufrufe
Economics for Labor Markets
60 Aufrufe
Economics for Labor Markets
47 Aufrufe
Economics for Labor Markets
200 Aufrufe
Economics for Labor Markets
95 Aufrufe
Economics for Labor Markets
66 Aufrufe
Economics for Labor Markets
72 Aufrufe
Economics for Labor Markets
51 Aufrufe
Economics for Labor Markets
82 Aufrufe