19.4: Der Zitronensäurezyklus: Überblick

The Citric Acid Cycle: Overview
JoVE Core
Cell Biology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Cell Biology
The Citric Acid Cycle: Overview

16,749 Views

01:37 min
April 30, 2023

Overview

In aeroben Organismen ist der Zitronensäurezyklus die zweite Stufe der Zellatmung, in der Moleküle, die aus dem Abbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten stammen, in Kohlendioxid und Energie oxidiert werden. Dieser Prozess ist auch als Tricarbonsäure-Zyklus (TCA) bekannt, da das erste Produkt des Zyklus, Zitronensäure, drei Carboxylgruppen in seiner Struktur enthält. Alternativ wird dieser Zyklus auch als Krebs-Zyklus bezeichnet, zu Ehren seines Entdeckers Sir Hans Krebs.

Der Zitronensäurezyklus beginnt, wenn komplexe Moleküle wie Glukose in einfachere Moleküle wie Acetylgruppen zerlegt werden. Die Acetylgruppen verbinden sich dann mit einem Molekül mit vier Kohlenstoffatomen namens Oxalacetat zu einer Verbindung mit sechs Kohlenstoffatomen, Zitronensäure. Während des Zyklus wird die Zitronensäure neu angeordnet und zwei ihrer Kohlenstoffatome werden entfernt, begleitet von der Freisetzung von zwei Molekülen Kohlendioxid und vier Elektronen. Am Ende des Zyklus wird ein Molekül Oxalacetat produziert, das sich dann mit einer anderen Acetylgruppe verbindet, um die nächste Runde des Zyklus zu starten.

Die Mehrzahl der Zwischenprodukte, von denen der Zyklus abhängig ist, sind Bestandteile anderer biochemischer Signalwege, die Metaboliten wie Porphyrine, Fettsäuren und Aminosäuren produzieren. Wenn eines dieser Zwischenprodukte umgeleitet wird, ist die Integrität des Zyklus gefährdet und der Zyklus kommt zum Stillstand.

Transcript

Der Zitronensäurezyklus, auch bekannt als Tricarbonsäurezyklus oder Krebszyklus, ist die zweite Phase der Zellatmung, in der Biomoleküle oxidiert werden, um Energie zu erzeugen.

Es kommt in der mitochondrialen Matrix bei Eukaryoten und im Zytosol bei Prokaryoten vor.

Pyruvat, das Endprodukt der Glykolyse, verbindet sich mit Coenzym A und erzeugt Acetyl-Coenzym A oder Acetyl-CoA.

Dann leitet das Enzym Citratsynthase den Zyklus ein, indem es Acetyl-CoA und Oxalacetat kondensiert, um das erste Produkt, Zitronensäure, zu bilden.

Im zweiten Schritt ordnet die Aconitase die Zitronensäure auf ihr leicht oxidierbares Isomer, das Isocitrat, um.

Der dritte Schritt beinhaltet die Oxidation von Isocitrat zu α-Ketoglutarat durch Isocitrat-Dehydrogenase.

Als nächstes decarboxyliert und oxidiert α-Ketoglutarat-Dehydrogenase α-Ketoglutarat in Gegenwart von Coenzym A zu Succinyl-CoA.

Im fünften Schritt wandelt die Succinyl-CoA-Synthetase Succinyl-CoA in Succinat um und setzt Coenzym A frei.

Ferner wird Succinat durch Succinatdehydrogenase zu Fumarat oxidiert.

Fumarase hydratisiert im siebten Schritt die Doppelbindung von Fumarat zu Malat.

Schließlich oxidiert das Malat-Dehydrogenase-Enzym Malat und regeneriert Oxalacetat für die nächste Runde des Zyklus.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for