2.3:
Aufbau der Häufigkeitsverteilung
Eine Häufigkeitsverteilungstabelle kann mit den unten angegebenen Schritten erstellt werden.
Erstellen Sie zunächst eine Tabelle mit zwei Spalten – eine mit dem Titel der Daten, die organisiert werden müssen, und die andere Spalte mit der Häufigkeit. [Zeichnen Sie bei Bedarf eine dritte Spalte für Strichmarkierungen]. Werfen Sie dann einen Blick auf die im Datensatz angegebenen Elemente und entscheiden Sie, ob eine nicht gruppierte Häufigkeitsverteilungstabelle oder eine gruppierte Häufigkeitsverteilungstabelle besser geeignet wäre. Wenn es große Mengen unterschiedlicher Werte gibt, empfiehlt es sich, eine gruppierte Häufigkeitsverteilungstabelle zu erstellen. Schreiben Sie nun die Datensatzwerte in die erste Spalte. Zählen Sie, wie oft sich jedes Element in den erfassten Daten wiederholt. Mit anderen Worten, ermitteln Sie die Häufigkeit jedes Elements, indem Sie zählen, und schreiben Sie anschließend die Häufigkeit in die zweite Spalte, die jedem Element entspricht. Schreiben Sie abschließend die Gesamthäufigkeit in die letzte Zeile der Tabelle.
Stellen Sie sich die Teilnehmer vor, die an einem Marathon teilnehmen. Nehmen wir an, man fragt sich, wie die Anzahl der Teilnehmer mit dem Alter variiert. Um das herauszufinden, werden die Daten anhand einer Häufigkeitsverteilungstabelle zusammengefasst, die in sechs Schritten aufgebaut ist.
Wählen Sie zunächst die Anzahl der Klassen aus, die je nach Datendichte zwischen 5 und 20 liegt. Hier soll die Anzahl der Klassen fünf sein.
Subtrahieren Sie die kleinste von der größten Zahl, um den Bereich zu bestimmen. Wenn Sie diesen Bereich durch die Anzahl der Klassen dividieren, ergibt sich die Klassenbreite – der Bereich der Werte pro Klasse, der der Einfachheit halber aufgerundet wird.
Der Mindestwert der angegebenen Daten wird als erstes Limit der unteren Klasse bezeichnet.
Addieren Sie zu diesem Wert die Klassenbreite, um die zweite untere Klassengrenze zu bestimmen. Berechnen Sie auf ähnliche Weise die nachfolgenden Grenzwerte für niedrigere Klassen.
Subtrahieren Sie als Nächstes eins von der zweiten unteren Klassengrenze, um die erste Oberklassengrenze zu berechnen. Berechnen Sie auf ähnliche Weise die verbleibenden Oberklassengrenzen.
Platzieren Sie in einer zweiten Spalte Strichmarkierungen für die Teilnehmer unter jeder Klasse. Die Summe aller Strichmarken ergibt die Häufigkeit jeder Klasse.
Related Videos
Summarizing and Visualizing Data
8.9K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
20.3K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
7.6K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
10.8K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
57.9K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
6.8K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
5.6K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
12.9K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
5.4K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
6.8K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
4.3K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
16.2K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
5.1K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
6.7K Aufrufe
Summarizing and Visualizing Data
13.9K Aufrufe