19.5:
Der Zitronensäurezyklus: Ergebnis
Der Zitronensäurezyklus wird als amphibolischer Weg bezeichnet, da er sowohl anabol als auch katabol wirkt. Die zyklischen Reaktionen gleichen den Fluss der Substrate aus, um der Zelle eine optimale Konzentration von NADH und ATP zu bieten.
Regulierung des Zitronensäurezyklus
Der Zitronensäurezyklus wird auf verschiedene Weise reguliert, einschließlich der Hemmung der Rückkopplung, der Regulierung der Enzymaktivitäten und der damit verbundenen anaplerotischen oder kataplerotischen Signalwege.
Das primäre Substrat des TCA-Zyklus – Acetyl-CoA – wird durch die Wirkung des Pyruvatdehydrogenase-Komplexes (PDH) hergestellt. Wenn Acetyl-CoA im Überschuss produziert wird, kann es den PDH-Komplex hemmen. Darüber hinaus kann die hohe Konzentration an Produkten, NADH und ATP auch die Aktivität des PDH-Komplexes stark hemmen und in der Folge den Zitronensäurezyklus hemmen.
In ähnlicher Weise können die Enzyme Citratsynthase, Isocitratdehydrogenase und ɑ-Ketoglutarat-Dehydrogenase eine allosterische Regulation über Produkte und Zwischenverbindungen wie NADH, ATP und Succinyl-CoA durchlaufen, die während des TCA-Zyklus erzeugt werden.
Recycling von Zwischenprodukten des TCA-Kreislaufs
Im Falle einer Überproduktion werden die Zwischenprodukte des TCA-Zyklus über einen Prozess namens Kataplerose auf andere Wege geleitet, wo sie als Vorläufer für die Biosynthese fungieren. Diese zugeführten Zwischenprodukte werden als kataplerotische Moleküle bezeichnet. Unter Bedingungen begrenzter Verfügbarkeit kann der TCA-Zyklus jedoch die Zwischenmetaboliten aus anderen Signalwegen akzeptieren, um den Zyklus am Laufen zu halten. Dieser Mechanismus wird als Anaplerose bezeichnet, und die zugeführten Verbindungen werden als anaplerotische Moleküle bezeichnet.
Das Hauptziel des Zitronensäurezyklus ist es, Energie aus den Elektronen zu gewinnen, die aus Zuckermolekülen wie Glukose gewonnen werden.
Beim Eintritt in den Zitronensäurezyklus durchläuft Acetyl-CoA eine Reihe von Reaktionen, bei denen es seine Acetylgruppe als Kohlendioxid verliert.
Während der oxidativen Schritte des Zyklus werden die Elektronen auf NAD+ übertragen, wodurch NADH entsteht.
GTP, das aus der Umwandlung von Succinyl-CoA in Succinat entsteht, wird leicht in ATP umgewandelt.
In der nächsten Reaktion werden die Elektronen aus der Succinatoxidation verwendet, um FAD zu FADH2 zu reduzieren.
Somit erzeugt jede Umdrehung des TCA-Zyklus zwei CO2 -Moleküle, drei NADH, ein FADH2 und ein ATP.
Der Zyklus muss zweimal durchlaufen werden, da bei der Oxidation jedes Glukosemoleküls zwei Pyruvate entstehen.
Daher erzeugt der Zitronensäurezyklus für jedes oxidierte Glukosemolekül vier CO2-, sechs NADH-, zwei FADH2– und zwei ATP-Moleküle.
Die aus dem TCA-Zyklus erzeugten Coenzyme NADH und FADH2 werden während der oxidativen Phosphorylierung verwendet, um mehr ATP zu produzieren.
Related Videos
Mitochondria and Energy Production
11.7K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
9.4K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
3.3K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
16.7K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
7.8K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
12.4K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
7.3K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
14.2K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
16.4K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
2.5K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
12.1K Aufrufe
Mitochondria and Energy Production
3.2K Aufrufe