12.5: Pulsamplitude und -qualität

Pulse amplitude and quality
JoVE Core
Nursing
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Nursing
Pulse amplitude and quality

1,788 Views

01:17 min
June 20, 2024

Overview

Die Pulsamplitude ist ein entscheidender Indikator für die Herzgesundheit, da sie wertvolle Einblicke in die Stärke der linksventrikulären Kontraktionen und die allgemeine Gleichmäßigkeit der Blutzirkulation im Gefäßsystem liefert. Die Stärke des Pulses steht in direktem Zusammenhang mit der Kraft, mit der sich das Herz zusammenzieht, und der Menge des gepumpten Blutes.

Ein schwacher oder fehlender Puls kann auf eine verringerte Herzleistung oder eine schlechte Kontraktion des linken Ventrikels hinweisen, was Anzeichen einer kardiovaskulären Dysfunktion oder Erkrankung sein können. Ein fehlender peripherer Puls kann auf einen kritischen Zustand wie eine Verstopfung der Arterien hinweisen, die den Blutfluss zu den Gliedmaßen einschränkt. Zu den Ursachen gehören periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Aortendissektion, Trauma oder Embolie. Beispielsweise verengen pAVK die Arterien aufgrund von Plaque und verringern so den Blutfluss. Um die Ursache zu diagnostizieren und eine Behandlung einzuleiten, um die Durchblutung wiederherzustellen und weiteren Problemen vorzubeugen, ist sofortige ärztliche Hilfe unerlässlich.

Andererseits kann ein starker und kraftvoller Puls auf ein erhöhtes Schlagvolumen oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen. Daher ist die Beurteilung der Pulsqualität für die Beurteilung der kardiovaskulären Gesundheit eines Patienten von entscheidender Bedeutung.

Bei der Beurteilung der Pulsqualität verwenden medizinische Fachkräfte eine systematische Bewertungsskala, die ein standardisiertes Mittel zur Bewertung der Stärke und Eigenschaften des Pulses bietet.

Periphere Pulse sind in Regionen spürbar, in denen Arterien oberflächlich durch die periphere Anatomie verlaufen. Gesundheitsdienstleister beurteilen diese Pulse routinemäßig an verschiedenen Stellen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, der Schläfen-, Halsschlagader-, Oberarm-, Radial-, Ulnar-, Oberschenkel-, Kniekehlen-, hinteren Schienbein- und Dorsalis pedis-Arterie.

Jeder Ort stellt einen anderen arteriellen Weg dar und bietet Einblicke in bestimmte Bereiche des Herz-Kreislauf-Systems. Beispielsweise kann die Beurteilung des Karotispulses Aufschluss über den Blutfluss zum Gehirn geben, während der Oberschenkelpuls Aufschluss über den Blutfluss zu den unteren Extremitäten geben kann. Medizinisches Fachpersonal kann die Herz-Kreislauf-Gesundheit eines Patienten umfassend verstehen, indem es den Puls an diesen Stellen beurteilt.

Die Bewertungsskala für die Pulsqualität reicht typischerweise von 0 bis 4+, wobei jede Note bestimmten Merkmalen entspricht:

  • 0 (Abwesend): Selbst bei ausgeübtem Druck ist kein Pulsieren zu spüren, was darauf hindeutet, dass kein Blutfluss vorhanden ist.
  • 1+ (fadenscheinig): Gekennzeichnet durch einen schwachen und schwer zu lokalisierenden Puls, der selbst bei leichtem Druck verschwinden kann, was möglicherweise auf eine schlechte linksventrikuläre Kontraktion hindeutet.
  • 2+ (Schwach): Bedeutet einen Puls, der stärker als fadenförmig ist, aber immer noch als schwach gilt. Leichter Druck kann dazu führen, dass der Puls verschwindet, was möglicherweise auf eine verminderte Herzleistung hindeutet.
  • 3+ (Normal): Stellt einen gesunden und leicht erkennbaren Puls dar. Ein mäßiger Druck kann zu einem vorübergehenden Verschwinden führen, liegt aber innerhalb der erwarteten Parameter für einen insgesamt normalen Puls.
  • 4+ (Springend): Widerspiegelt einen starken, kraftvollen Puls, der auch bei mäßigem Druck anhält. Dies kann auf ein erhöhtes Schlagvolumen oder andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinweisen.

Medizinisches Fachpersonal nutzt dieses Bewertungssystem bei körperlichen Untersuchungen, um die Qualität des Pulses eines Patienten effizient zu kommunizieren und zu dokumentieren. Die Überwachung von Veränderungen der Pulsqualität im Laufe der Zeit kann wertvolle Informationen über die Herz-Kreislauf-Gesundheit des Patienten liefern und bei Bedarf geeignete Interventionen oder Behandlungen anleiten. Dieser organisierte Ansatz gewährleistet eine standardisierte Bewertung und erhöht die Genauigkeit klinischer Bewertungen.

Transcript

Die Pulsamplitude misst die Pulsqualität, die die Stärke der linksventrikulären Kontraktion angibt.

Darüber hinaus wird die Gleichmäßigkeit der Durchblutung der Blutgefäße bewertet.

Die Amplitude peripherer Impulse ist in Bereichen tastbar, in denen die Arterien oberflächlich im peripheren Bereich verlaufen.

Sie kann an verschiedenen Stellen palpiert werden, z. B. an den Arterien temporalis, carotides, apikal, brachial, radial, ulnar, femoral, popliteal, tibialis posterior und dorsalis pedis.

Die Pulsqualität wird auf einer Skala von 0 bis 4+ mit dem Amplitudenbewertungssystem bewertet.

Bei der Messung des Pulses zeigt ein Messwert von 0 an, dass keine Pulsation vorliegt, selbst wenn Kraft ausgeübt wird.

Die 1+ ist ein fadenförmiger Impuls, schwer zu finden und schon ein leichter Druck lässt ihn verschwinden.

In ähnlicher Weise ist 2+ ein schwacher Impuls, der stärker ist als der fadenförmige, und ein leichter Druck lässt den Impuls verschwinden.

Ein Impuls von 3+ ist normal und leicht zu erkennen, und mäßiger Druck lässt den Impuls verschwinden.

Der 4+ ist ein springender Impuls, der so stark ist, dass er auch bei mäßigem Druck anhält.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for