12.11: Beurteilung des apikal-radialen Pulses

Assessment of apical radial pulse
JoVE Core
Nursing
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Nursing
Assessment of apical radial pulse

752 Views

01:25 min
June 20, 2024

Overview

Beurteilung des apikal-radialen (A-R) Pulses

Die A-R-Pulsbeurteilung umfasst die gleichzeitige Beurteilung des apikalen und radialen Pulses. Wenn die apikalen und radialen Pulsraten variieren, hilft diese Beurteilung, ein Pulsdefizit zu identifizieren.

Vorbereitung vor dem Verfahren

  1. Vorbereitung der Ausrüstung: Stellen Sie alle notwendigen Utensilien bereit, darunter eine Uhr mit Sekundenzeiger (zum genauen Zählen), ein Stethoskop, antiseptische Tücher und ein Flussdiagramm für Vitalfunktionen.
  2. Patienteninteraktion:
    • Identifizierung: Bestätigen Sie die Identität des Patienten.
    • Erläuterung des Verfahrens: Erklären Sie dem Patienten vor dem Eingriff den gesamten A-R-Pulsbeurteilungsprozess, um Ängste zu lindern.
    • Mündliche Einwilligung: Holen Sie die mündliche Einwilligung des Patienten ein.
    • Händehygiene: Führen Sie Händehygiene durch, um das Risiko einer Infektionsübertragung zu verringern.
    • Privatsphäre: Stellen Sie sicher, dass die Privatsphäre des Patienten während der Beurteilung gewahrt bleibt.

Verfahren

  1. Vorbereitung des Stethoskops: Reinigen Sie die Membran und die Ohrmuscheln des Stethoskops mit einem Alkoholtupfer, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
  2. Patientenpositionierung: Helfen Sie dem Patienten, eine bequeme Sitz- oder Bauchposition einzunehmen, damit Brust und Handgelenk leicht zugänglich sind.
  3. Methoden zur Beurteilung des A-R-Pulses:
    • Zwei-Krankenschwestern-Methode: Hierbei arbeiten zwei Krankenschwestern gleichzeitig. Eine Krankenschwester hört mit einem Stethoskop den apikalen Puls an der Herzspitze ab, während die andere Krankenschwester den radialen Puls am Handgelenk abtastet und zählt.
    • Ein-Krankenschwester-Methode: Wenn nur eine Krankenschwester verfügbar ist, beurteilt sie zunächst den apikalen Puls und dann sofort den radialen Puls.Aufgrund der Zeitlücke zwischen den Bewertungen ist diese Methode möglicherweise weniger genau zur Erkennung von Pulsdefiziten. Zur genaueren Erkennung von Pulsdefiziten wird empfohlen, dass zwei Pflegekräfte gleichzeitig den apikalen und den radialen Puls messen.

Nachbehandlung

  1. Patientenkomfort: Stellen Sie sicher, dass sich der Patient nach der Beurteilung wohl und sicher fühlt.
  2. Geräteaustausch: Reinigen und ersetzen Sie die verwendete Ausrüstung.
  3. Händehygiene: Führen Sie nach Abschluss der Beurteilung erneut eine Händehygiene durch.
  4. Dokumentation: Notieren Sie die Ergebnisse im Flussdiagramm der Vitalfunktionen, einschließlich etwaiger Abweichungen zwischen den apikalen und radialen Pulsen. Beachten Sie das Vorhandensein eines Pulsdefizits und melden Sie es bei Bedarf dem Gesundheitsteam.

Transcript

Der apikal-radiale oder A-R-Puls ist eine gleichzeitige Bewertung von apikalen und radialen Pulsen.

Die Messwerte für beide müssen gleich bleiben. Eine Variation wird als Pulsdefizit bezeichnet.

Die Vorbereitung vor dem Eingriff umfasst die Vorbereitung der Ausrüstung, die aus einer Uhr, einem Stethoskop, antiseptischen Tüchern und einem Vitalparameter-Fließschema besteht.

Identifizieren Sie als Nächstes den Patienten und gehen Sie auf ihn zu. Erklären Sie das Verfahren, holen Sie eine mündliche Zustimmung ein, führen Sie eine Handhygiene durch und wahren Sie die Privatsphäre.

Reinigen Sie während des Eingriffs das Zwerchfell und die Ohrmuscheln des Stethoskops mit einem Alkoholtupfer. Weisen Sie den Patienten an, sich auf das Bett zu setzen oder in Rückenlage zu liegen.

Es gibt zwei Methoden, um den A-R-Puls zu bestimmen.

Die erste ist die Zwei-Krankenschwestern-Methode, bei der eine Krankenschwester mit einem Stethoskop über der Spitze auf den apikalen Puls hört, während die andere den radialen Puls zählt.

Eine andere ist die Ein-Schwestern-Methode, bei der die Krankenschwester zuerst den apikalen Puls beurteilt, gefolgt vom radialen Puls.

Zu den Schritten nach dem Eingriff gehören schließlich das Wohlfühlen des Patienten, der Austausch der Geräte, die Durchführung der Händehygiene und die Dokumentation der Befunde.

Key Terms and definitions​

Learning Objectives

Questions that this video will help you answer

This video is also useful for