Ein chemisches Symbol ist eine Abkürzung, die verwendet wird, um ein Element oder ein Atom eines Elements zu bezeichnen. Das Symbol für Quecksilber ist zum Beispiel Hg. Wir verwenden das gleiche Symbol, um ein Quecksilberatom (mikroskopische Domäne) oder einen Behälter mit vielen Atomen des Elements Quecksilber (makroskopische Domäne) zu kennzeichnen.
Einige Symbole leiten sich vom gebräuchlichen Namen des Elements ab, andere sind Abkürzungen des Namens in einer anderen Sprache. Die meisten Symbole bestehen aus einem oder zwei Buchstaben, aber Symbole mit drei Buchstaben wurden verwendet, um einige Elemente zu beschreiben, deren Ordnungszahlen größer als 112 sind. Um Verwechslungen mit anderen Schreibweisen zu vermeiden, wird nur der erste Buchstabe eines Symbols groß geschrieben. Zum Beispiel ist Co das Symbol für das Element Kobalt, aber CO ist die Bezeichnung für die Verbindung Kohlenmonoxid, die Atome der Elemente Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthält.
Traditionell benennt der Entdecker (oder die Entdecker) eines neuen Elements das Element. Bis der Name jedoch von der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) anerkannt wird, basiert der empfohlene Name des neuen Elements auf dem/den lateinischen(n) Wort(en) für seine Ordnungszahl. Zum Beispiel wurde das Element 106 mehrere Jahre lang als Unnilhexium (Unh), das Element 107 als Unnilseptium (Uns) und das Element 108 als Unniloctium (Uno) bezeichnet. Diese Elemente sind jetzt nach Wissenschaftlern (oder gelegentlich nach Orten) benannt. zum Beispiel ist das Element 106 heute als Seaborgium (Sg) bekannt, zu Ehren von Glenn Seaborg, einem Nobelpreisträger, der aktiv an der Entdeckung mehrerer schwerer Elemente beteiligt war. Element 109, Meitnerium, wurde zu Ehren von Lise Meitner benannt, der Entdeckerin der Kernspaltung, einem Phänomen, das weltverändernde Auswirkungen haben sollte.