11.1:

Überblick über das Achsenskelett

JoVE Core
Anatomy and Physiology
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Core Anatomy and Physiology
Overview of the Axial Skeleton
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

4,412 Views

01:09 min
June 23, 2023

Das Skelett ist in zwei Hauptabteilungen unterteilt – das axiale Skelett und das appendikuläre Skelett. Das axiale Skelett bildet die vertikale, zentrale Achse des Körpers. Es umfasst alle Knochen des Kopfes, des Halses, der Brust und des Rückens. Es schützt das Gehirn, das Rückenmark, das Herz und die Lunge. Es dient auch als Befestigungsstelle für Muskeln, die Kopf, Nacken und Rücken bewegen, und für Muskeln, die über die Schulter- und Hüftgelenke wirken, um die entsprechenden Gliedmaßen zu bewegen.

Das Achsenskelett des Erwachsenen besteht aus 80 Knochen, darunter der Schädel, die Wirbelsäule und der Brustkorb. Der Schädel besteht aus 22 Knochen. Ebenfalls mit dem Kopf verbunden sind sieben weitere Knochen, darunter das Zungenbein und die Ohrknöchelchen (drei kleine Knochen, die in jedem Mittelohr zu finden sind). Die Wirbelsäule besteht aus 24 Knochen, die jeweils als Wirbel bezeichnet werden, sowie dem Kreuzbein und dem Steißbein. Der Thoraxkäfig umfasst die 12 Rippenpaare und das Brustbein, den abgeflachten Knochen der vorderen Brust.

Der Schädel ist die Skelettstruktur des Kopfes, die das Gesicht stützt und das Gehirn schützt. Die Gesichtsknochen liegen den Gesichtsstrukturen zugrunde, bilden die Nasenhöhle, umschließen die Augäpfel und stützen die Zähne des Ober- und Unterkiefers. Der abgerundete Schädel umgibt und schützt das Gehirn und beherbergt die Mittel- und Innenohrstrukturen. Beim Erwachsenen besteht der Schädel aus 22 einzelnen Knochen, von denen 21 unbeweglich und zu einer Einheit vereint sind. Der 22. Knochen ist der Unterkiefer, der einzige bewegliche Knochen des Schädels.

Die Wirbelsäule wird auch als Wirbelsäule oder Wirbelsäule bezeichnet. Sie besteht aus einer Abfolge von Wirbeln (Singular = Wirbel), die jeweils durch eine Bandscheibe getrennt und verbunden sind. Zusammen bilden die Wirbel und Bandscheiben die Wirbelsäule. Es handelt sich um eine flexible Säule, die Kopf, Hals und Körper stützt und deren Bewegungen ermöglicht. Es schützt auch das Rückenmark, das durch Öffnungen in den Wirbeln den Rücken hinunterverläuft. Die Wirbelsäule entwickelt sich ursprünglich als eine Reihe von 33 Wirbeln, aber diese Zahl reduziert sich schließlich auf 24 Wirbel plus Kreuzbein und Steißbein. Die Wirbelsäule ist in fünf Regionen unterteilt, wobei die Wirbel in jedem Bereich nach dieser Region benannt und in aufsteigender Reihenfolge von oben nach unten nummeriert sind.

Der Brustkorb (Brustkorb) bildet den Thorax (Brust) des Körpers. Es besteht aus 12 Rippenpaaren mit ihren Rippenknorpeln und dem Brustbein. Die Rippen sind posterior an den 12 Brustwirbeln verankert.

Das Mittelohr besteht aus einem Raum, der von drei kleinen Knochen überspannt wird, den Gehörknöchelchen. Die drei Gehörknöchelchen sind der Malleus, der Incus und der Steigbügel, lateinische Namen, die grob mit Hammer, Amboss und Steigbügel übersetzt werden. Das einzelne aufgehängte U-förmige Zungenbein liegt zwar nicht direkt mit dem Schädel verbunden, aber unterhalb des Unterkiefers vor dem Hals. Dieser hufeisenförmige Knochen ist die Befestigungsstelle für die Muskeln des Kiefers, des Kehlkopfes und der Zunge.

Das Appendikularskelett umfasst alle Knochen der oberen und unteren Gliedmaßen sowie die Knochen, mit denen die einzelnen Gliedmaßen mit dem axialen Skelett verbunden sind. Es gibt 126 Knochen im Blinddarmskelett eines Erwachsenen.

Diese Knochen werden in zwei Gruppen unterteilt: die Knochen der Gliedmaßen selbst und die Gürtelknochen, mit denen die Gliedmaßen mit dem Achsenskelett verbunden sind. Die Knochen der Schulterregion bilden den Brustgürtel, der die obere Extremität am Brustkorb des Achsenskeletts verankert. Die untere Extremität wird durch den Beckengürtel mit der Wirbelsäule verbunden.

Dieser Text wurde übernommen von Openstax, Anatomie und Physiologie 2e, Abschnitt 7: Axiales Skelett , Openstax, Anatomie und Physiologie 2e, Abschnitt 14.1: Sinneswahrnehmungen und Openstax, Anatomie und Physiologie 2e, Abschnitt 8: Das Blinddarmskelett