11.2:

Überblick über den Schädel

JoVE Core
Anatomy and Physiology
Zum Anzeigen dieser Inhalte ist ein JoVE-Abonnement erforderlich.  Melden Sie sich an oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
JoVE Core Anatomy and Physiology
Overview of the Skull
Please note that all translations are automatically generated. Click here for the English version.

3,562 Views

01:08 min
June 23, 2023

Der Schädel (Schädel) ist die Skelettstruktur des Kopfes, die das Gesicht stützt und das Gehirn schützt. Es ist unterteilt in die Gesichtsknochen und die Hirnhülle oder das Schädelgewölbe. Die Gesichtsknochen liegen den Gesichtsstrukturen zugrunde, bilden die Nasenhöhle, umschließen die Augäpfel und stützen die Zähne des Ober- und Unterkiefers.

Das Schädelgewölbe umgibt und schützt das Gehirn und beherbergt die Mittel- und Innenohrstrukturen. Dieser Hohlraum wird durch die abgerundete Schädelspitze, die als Schädeldecke (Schädeldecke) bezeichnet wird, sowie die laterale und hintere Seite des Schädels begrenzt. Die Knochen, die die Oberseite und die Seiten des Gehirngehäuses bilden, werden normalerweise als “flache” Knochen des Schädels bezeichnet.

Beim Erwachsenen besteht der Schädel aus zweiundzwanzig einzelnen Knochen, von denen einundzwanzig unbeweglich und zu einer einzigen Einheit vereinigt sind. Der zweiundzwanzigste Knochen ist der Unterkiefer, der der einzige bewegliche Knochen des Schädels ist.

Diese zweiundzwanzig Knochen können weiter unterteilt werden in acht Schädelknochen und vierzehn Gesichtsknochen. Die Hirnhülle besteht aus acht Knochen. Dazu gehören die paarigen Parietal- und Schläfenknochen sowie die ungepaarten Stirn-, Hinterhaupt-, Keilbein- und Siebbeinknochen.

Die Gesichtsknochen des Schädels bilden den Ober- und Unterkiefer, die Nase, die Nasenhöhle und die Nasenscheidewand sowie die Augenhöhle. Die Gesichtsknochen umfassen vierzehn Knochen, davon sechs paarige Knochen und zwei ungepaarte Knochen. Bei den paarigen Knochen handelt es sich um die Oberkieferknochen, die Gaumenknochen, die Jochbeine, die Nasen-, die Tränen- und die Nasenmuscheln inferior. Bei den ungepaarten Knochen handelt es sich um den Vomerknochen und den Unterkieferknochen. Obwohl der Siebbein mit den Schädelknochen klassifiziert wird, trägt er auch zur Nasenscheidewand und den Wänden der Nasenhöhle und der Nasenhöhle bei.

Die meisten Schädel- und Gesichtsknochen sind durch Nähte oder unbewegliche Gelenke miteinander verbunden. Der schmale Spalt zwischen den Knochen ist mit dichtem, faserigem Bindegewebe gefüllt, das die Knochen verbindet. Die langen Nähte, die sich zwischen den Knochen des Schädels befinden, sind nicht gerade, sondern folgen unregelmäßigen, eng verschlungenen Bahnen. Diese verdrehten Linien dienen dazu, die angrenzenden Knochen eng miteinander zu verzahnen und so den Schädel zum Schutz des Gehirns zu stärken.

Dieser Text wurde übernommen von: <a href="https://openstax.org/books/anatomy-and-physiology-2e/pages/7-2-the-skull">Openstax, Anatomie und Physiologie 2e, Abschnitt 7.2: Der Schädel