Agarose-Gelelektrophorese von DNA-Amplikons nach der PCR: Eine Methode zur Analyse von Produkten der Multiplex-PCR und zur Bewertung des Erfolgs von PCR-Reaktionen
In diesem Video demonstrieren wir die Trennung von bakterieller PCR-amplifizierter DNA mittels Agarose-Gelelektrophorese. Agarose-Gel fungiert als molekulares Sieb, das es der negativ geladenen DNA ermöglicht, basierend auf ihrer Größe unter einem angelegten elektrischen Feld zu wandern.
Protocol
<p class="jove_title">1. PCR-Amplikon-Bestätigung durch Gelelektrophorese
Bereiten Sie gemäß den Empfehlungen des Herstellers ein Volumen von 1,5 % (w/v) Agarosegel in 1x Tris-Borat-EDTA (FSME)-Puffer her, das für die Anzahl der zu testenden PCR-Reaktionen geeignet ist. Vor dem Gießen 5 μl fluoreszierender Nukleinsäurefarbstoff pro 50 μl Gellösung hinzufügen und mischen. Verwenden Sie für das Gießen Schalen und Kämme und lassen Sie eine angemessene Anzahl von Vertiefungen für DNA-Referenzleitern frei.
Nach dem Abbinden das Gel in 1x FSME-Puffer in ein GE-System tauchen. Mischen Sie 5 μl PCR-Produkt mit 2 μl Ladefarbstoff und geben Sie es in die Gel-Wells. Fügen Sie 5 μl DNA-Leiter in leere Vertiefungen als Referenz hinzu.
Lassen Sie das Gel ca. 1 h lang bei 110 V pro 15 cm laufen und verwenden Sie ein UV-basiertes Gel-Bildgebungs-/Visualisierungssystem, um das Vorhandensein mehrerer (bis zu fünf) Banden zu überprüfen, die PCR-Amplikons darstellen (siehe Beispiel in Abbildung 1). Entsorge das Gel. Lagern Sie die restlichen PCR-Produkte bis zur Weiterverarbeitung bei 4 °C.
Agarose Gel Electrophoresis of DNA Amplicons Post PCR: A Method to Analyze Products of Multiplex PCR and Evaluate PCR Reaction Success. J. Vis. Exp. (Pending Publication), e21112, doi: (2025).