Parasitoiden (parasitäre) Wespen stellen eine große Klasse von natürlichen Feinde vieler Insekten einschließlich<em> Drosophila melanogaster</em>. Wir stellen Ihnen die Techniken, diese Parasiten in propagieren<em> Drosophila</em> Spp. und demonstrieren, wie man ihre Wirkung auf das Immunsystem Gewebe analysieren<em> Drosophila</em> Larven.
Most known parasitoid wasp species attack the larval or pupal stages of Drosophila. While Trichopria drosophilae infect the pupal stages of the host (Fig. 1A-C), females of the genus Leptopilina (Fig. 1D, 1F, 1G) and Ganaspis (Fig. 1E) attack the larval stages. We use these parasites to study the molecular basis of a biological arms race. Parasitic wasps have tremendous value as biocontrol agents. Most of them carry virulence and other factors that modify host physiology and immunity. Analysis of Drosophila wasps is providing insights into how species-specific interactions shape the genetic structures of natural communities. These studies also serve as a model for understanding the hosts’ immune physiology and how coordinated immune reactions are thwarted by this class of parasites.
The larval/pupal cuticle serves as the first line of defense. The wasp ovipositor is a sharp needle-like structure that efficiently delivers eggs into the host hemocoel. Oviposition is followed by a wound healing reaction at the cuticle (Fig. 1C, arrowheads). Some wasps can insert two or more eggs into the same host, although the development of only one egg succeeds. Supernumerary eggs or developing larvae are eliminated by a process that is not yet understood. These wasps are therefore referred to as solitary parasitoids.
Depending on the fly strain and the wasp species, the wasp egg has one of two fates. It is either encapsulated, so that its development is blocked (host emerges; Fig. 2 left); or the wasp egg hatches, develops, molts, and grows into an adult (wasp emerges; Fig. 2 right). L. heterotoma is one of the best-studied species of Drosophila parasitic wasps. It is a “generalist,” which means that it can utilize most Drosophila species as hosts1. L. heterotoma and L. victoriae are sister species and they produce virus-like particles that actively interfere with the encapsulation response2. Unlike L. heterotoma, L. boulardi is a specialist parasite and the range of Drosophila species it utilizes is relatively limited1. Strains of L. boulardi also produce virus-like particles3 although they differ significantly in their ability to succeed on D. melanogaster1. Some of these L. boulardi strains are difficult to grow on D. melanogaster1 as the fly host frequently succeeds in encapsulating their eggs. Thus, it is important to have the knowledge of both partners in specific experimental protocols.
In addition to barrier tissues (cuticle, gut and trachea), Drosophila larvae have systemic cellular and humoral immune responses that arise from functions of blood cells and the fat body, respectively. Oviposition by L. boulardi activates both immune arms1,4. Blood cells are found in circulation, in sessile populations under the segmented cuticle, and in the lymph gland. The lymph gland is a small hematopoietic organ on the dorsal side of the larva. Clusters of hematopoietic cells, called lobes, are arranged segmentally in pairs along the dorsal vessel that runs along the anterior-posterior axis of the animal (Fig. 3A). The fat body is a large multifunctional organ (Fig. 3B). It secretes antimicrobial peptides in response to microbial and metazoan infections.
Wasp infection activates immune signaling (Fig. 4)4. At the cellular level, it triggers division and differentiation of blood cells. In self defense, aggregates and capsules develop in the hemocoel of infected animals (Fig. 5)5,6. Activated blood cells migrate toward the wasp egg (or wasp larva) and begin to form a capsule around it (Fig. 5A-F). Some blood cells aggregate to form nodules (Fig. 5G-H). Careful analysis reveals that wasp infection induces the anterior-most lymph gland lobes to disperse at their peripheries (Fig. 6C, D).
We present representative data with Toll signal transduction pathway components Dorsal and Spätzle (Figs. 4,5,7), and its target Drosomycin (Fig. 6), to illustrate how specific changes in the lymph gland and hemocoel can be studied after wasp infection. The dissection protocols described here also yield the wasp eggs (or developing stages of wasps) from the host hemolymph (Fig. 8).
Die gesamte Protokoll für das Experiment ist in vier Schritte (Abb. 9) unterteilt ist. (1) Die Züchtung Wespen auf Fliegenlarven, (2) Die Einrichtung Infektionen und die Vorbereitung für Tiere Dissektion; (3) Isolierung und Fixierung Wirt / Parasit Strukturen, (4) Analyse der Immun-Gewebe.
1. Die Züchtung Wespen auf Drosophila-Larven
Wartung der Wespe Kulturen erfordert eine sorgfältige Planung. Relativ zum wachsenden fliegt, ist es ziemlich arbeitsintensiv. Wir bleiben bei unserer Wespe Kolonien im Labor auf Larven oder Puppen des yw-Stamm von Drosophila bei 24 ° C Die Züchtung Wespen gehört es, eine kontinuierliche Quelle für Hosts im richtigen Stadium und Löschen der "infizierten" Fläschchen mit Fliegen, die Wespen zu tun, bevor die auftauchen. Wespen folgen dem haplodiploid Methode der Geschlechtsbestimmung und deshalb ist es wichtig, dass die Weibchen verpaart werden, bevor sie die Wirte zu infizieren.
2. Einrichten Infektionen und Vorbereiten von infizierten Tieren zur Präparation
Bevor Sie beginnen, haben ein paar saubere Glas-oder Kunststoff-Petrischalen, ein Sezieren Pyrex Schüssel mit 9 Vertiefungen, Kimwipes, destilliertem Wasser (aus einer Spritzflasche), 70% Ethanol (in einer Spritzflasche), 1x PBS (in einer Spritzflasche), Objektträger, und ein kleines, handliches sauberen Spatel.
3. Isolieren und Beheben von Wirt / Parasit Strukturen
Hintergrund
Die Larven Lymphdrüse ist ein kleines Organ hämatopoetischen 7. Auf dem dritten Larvenstadium, enthält die Lymphdrüse ein großes Paar Vorderlappen, dass die Flanke dorsalen Gefäß (Abb. 3A, 6B-C, 7a-d). Die Vorderlappen sind weiter in spezialisierte Regionen mit einzigartigen Eigenschaften von Zellen 7 aufgeteilt. Vorfahren der drei Zelltypen, plasmatocytes, Lamellozyten und Kristall-Zellen in den Vorderlappen befinden. Pericardial Zellen trennen die Vorderlappen aus den kleineren hinteren Lappen. Die Drosophila Lymphdrüse ist ein Modell für Insekten-und Säuger Hämatopoese 8,9.
Fett Körper ist funktionell ähnlich der Leber des Säugetiers. Die humorale Antwort wird im Fettkörper folgenden mikrobiellen oder Wespe 1,4,10 Infektion ausgelöst. AlsDementsprechend werden eine einzigartige Kombination von antimikrobiellen Peptid-Gene aktiviert, und die Peptide werden in der Hämolymphe 1 sekretiert. Der Fettkörper ist auch die primäre Gewebe für Glykogen und Triglycerid-Produktion und Lagerung 11. Die larvalen Fettkörper nimmt erhebliche Mengen in Haemocoel und, so ganz anders als der Lymphdrüse, ist es leicht zu finden. Wir werden nun zeigen, wie man die Lymphdrüse und das Fett vom Körper dritten Larvenstadium zu sezieren.
Bevor Sie beginnen
Brauchen feinen Pinzetten (Pinzette) und Ethanol gereinigt Objektträger.
Larven Lymphdrüse Dissektion
Hinweis: Eine gut präpariert Lymphknoten wird ein Paar von vorderen Lappen und zwei Sätze von hinteren Lappen entlang der dorsalen Gefäßes (6B) aufweisen. Die Lappen können leicht beschädigt werden oder herabfallen kann aus dem dorsalen Gefäß. Die Proben sollten daher mit großer Vorsicht behandelt werden. Die Drüse auch hals Tendenz zu schrumpfen oder Vertrag. Sanft Begradigung der Orgel an ihrem hinteren Ende erlaubt für alle Teile und Zellen gut präsentiert werden. Dies ist insbesondere erforderlich für die Immunfärbung Protokolle.
Fay Körper Dissektion
Anmerkung 1: Der Fettkörper nur eine Zellschicht und es ist daher wichtig, dass alle Zellen in der gleichen Ebene auf dem Objektträger abgeflacht. Die Zellen sind endopolyploid und einfach zu visualisieren. Ein gut präpariert Fettkörper Probe sollte Aufrechterhaltung des normalen Zell-Kontakte, und eine minimale Fettkügelchen in der Umgebung des präparierten Probe (Abb. 6I, J) haben.
Hinweis 2: Wenn Wespe Eier unberührt von dem Immunsystem des Wirts zu bleiben, werden sie initiate-Entwicklung fast sofort. Frühen Entwicklungsstadien des Parasiten (von der Host-Larve) sind leicht zugänglich von der sezierten Haemocoel (Abb. 8). Parasite Eier oder Larven entweder auf den Körper Fett oder anderen Organen anhaften, oder einfach auf den Objektträger schlüpfen während der Dissektion.
4. Analyse Immune Gewebe
5. Repräsentative Ergebnisse
<br /> Abbildung 1. Verschiedene Wespenarten und Eiablage der Wespe Ei. Alle Bilder wurden mit einem Leica Stereomikroskop. Ein Trichopria drosophilae weiblichen Wespe oviposits Ei in eine D. melanogaster Puppe. B Vergrößerung der Eiablage von Trichopria drosophilae in Host-Puppe. C melanisierten Punkte zeigen die Wundheilung an der Stelle der Eiablage. D L. boulardi männlich. E G. xanthopoda weiblich. F L. victoriae weiblich. G L. heterotoma Männchen (links) und weiblich.
Abbildung 2. Lebenszyklen, die die Fliege / Wespe Wettrüsten. Eiablage Ergebnisse in einem von zwei Ergebnissen. Entweder Host Immunreaktionen gelingen, die Entwicklung von der Wespe (links), oder die Wespe vereitelt blockieren das Immunsystem des Wirts RespoNSEs und es gelingt ihm (rechts). Geändert von Melk und Govind, 1999 18.
Abbildung 3. Drittes Larvenstadium, welche die Organe des Interesses vor der Dissektion. Alle Bilder wurden mit einem Leica Stereomikroskop. Ein hml> GFP-Larve mit GFP (grün) Fluoreszenz (Pfeil) in einzelnen Zellen der Lymphdrüse die allgemeine Lage der Lymphdrüse zeigt in einem intakten Tier. Die Larve wurde mit Fluoreszenz-und Hellfeld-Optik abgebildet. Pfeilspitzen weisen auf Standorte wichtig für die Lymphdrüse Dissektion Protokoll im Text beschrieben. B Cg> GFP-Larve mit GFP-Expression in den fetten Körper, um die Position der Orgel in einer intakten anim zeigenal. Pfeilspitzen weisen auf Standorte wichtig für den Körper Fett Dissektion Protokoll im Text beschrieben.
Abbildung 4. Immuno-Schaltung von genetischen Immunantwort gegen Parasitoiden Angriff. Kern-Komponenten des Toll-Weg gezeigt. Spätzle (SPZ) wird durch die Protease Spätzle Verarbeitung Enzym, SPE aktiviert. Aktivierte Spz dient als Ligand für Toll. Intrazelluläre Signalwege führt zur Aktivierung von NF-kappaB-Transkriptionsfaktoren, Dorsal und Dif. Cactus dient als IKB Inhibitor des Weges. Die Aktivierung von Drosomycin, eine kanonische Toll Weg Zielgen, können überwacht unter Verwendung von transgenen Fliegen-Stämmen mit dem GFP-Reporter (siehe Abb. 6I, J) werden.
Abbildung 5. Encapsulation als Reaktion auf L. victoriae Befall inSerpent> GFP-dl Drosophila Gastgeber. Ein Enhancer in der Schlange Gen wird in Blutzellen 13 zum Ausdruck gebracht. Wenn diese Verstärker die Expression des GFP-Dorsal-Fusionsprotein in einem Transgen antreibt, wird Dorsal über die grüne Fluoreszenz von GFP in einigen plasmatocytes und Lamellozyten, aus denen die Kapseln und Aggregate erfaßt. Alle Bilder wurden unter Verwendung eines Zeiss LSM konfokalen Mikroskop. Ein Ei von L. victoriae. BD Lamellozyten (weiße Pfeile) am hinteren Ende des Eies Express GFP-Dorsal. CD Höhere Vergrößerungen der Probe im Feld B EH Die Proben werden mit Rhodamin-markiertem Phalloidin gegengefärbt zu filamentösen Aktin (F-Aktin, rot) zu visualisieren und mit Hoechst 33258 zu visualisieren DNA (blau). E Encapsulated Ei L. victoriae. F melanisierten Kapsel von L. victoriae. GH L. victoriae Infektion induziert Blutkörperchen (plasmatocyte und lamellocyte) Aggregation.
Abbildung 6. Immunantworten gegen Wespen-Infektion. Bilder in Abb. A und B wurden mit einem Zeiss Axio Scope. Bilder in Panels CJ erhalten unter Verwendung eines konfokalen Mikroskop Zeiss LSM wurden. Ein Host-Larve zeigt melanisierten gekapselten Wespe Ei (Pfeilspitze) durch den durchsichtigen Häutchen. B Repräsentative dritten Larvenstadium Larven Lymphdrüse mit Hoechst 33258 gefärbt enthüllt Zellen aller Lappen und durchsetzt perikardialen Zellen. Maßstabsbalken entspricht 100 μ. CJ Alle Proben mit Hoechst 33258 (zur Kennzeichnung von Kernen) und Rhodamin Phalloidin (F-Aktin zu bezeichnen) wurden gegengefärbt. CD Anterior Lymphdrüse Lappen von der Kontrolle (C) und L. victoriae-infizierten (D) MSNF9-GFP Tiere. In infizierten Tieren, MSNF Enhancer Ausdruck, spezifisch für lamellocytes 14 ist mit einem nuklearen GFP-Reporters nachgewiesen. E Plasmatocytes von nicht infizierten Tieren isoliert nicht exprimieren GFP. Diese Tiere haben sehr wenige oder gar keine Lamellozyten. F Plasmatocytes (GFP-negativ, kurzer Pfeil) und neu-differenzierten, größeren Lamellozyten (lange Pfeile) mit schwachen Kernkraft GFP-Expression von L. victoriae-infizierten MSNF9-GFP-Larve. G Freie und aggregierte plasmatocytes und Lamellozyten aus dem Haemocoel einer L. victoriae-infizierten DRS-GFP-Larve. Die Expression des DRS-GFP-Reporter wird in einigen plasmatocytes (kurzer Pfeil) aktiviert, aber nicht in Lamellozyten (lange Pfeile) nach der Infektion. H verkapselt und melanisierten Wespe Larve von L. MSNF9-GFP Wirtslarve boulardi-infiziert. Zahlreiche MSNF9-GFP-positive lamelloctyes umgeben die Wespe Larve (dunkle Struktur, dicker Pfeil) und zeigen eine starke nukleare GFP-Expression (lange Pfeile). Diese Pfanneel zuvor in PLoS One 15 veröffentlicht. IJ Fat Körperzellen von nicht infizierten (I) und L. seziert victoriae-infizierten (J) DRS-GFP-Larve. GFP ist nukleäre und zytoplasmatische Fett in die Körperzellen des infizierten Tieren. Klicken Sie hier für eine größere Abbildung anzuzeigen .
Abbildung 7. Spätzle-Expression nach Infektion Schlupfwespe. AJ Die Proben wurden mit Hoechst 33258 gegengefärbt, um DNA zu visualisieren. Alle Bilder wurden mit einem Zeiss LSM konfokalen Mikroskop. AF Vorderlappen von nicht infizierten Larven yw seziert. Die Proben wurden für indirekte Immunfärbung ohne primären Antikörper verarbeitet (A und B) oder mit Anti-Spz Antikörper (rot, C, D, E, F) und gegengefärbt mit Alexa Mehl-Kopplung an Markierung F-Aktin in Zellen (grün;. B, D, F) GJ Vorderlappen aus infizierten Larven yw und gefärbt mit anti-Spz Antikörper (rot seziert, G, H, I, J) und Alexa Fluor-Phalloidin (grün;. Paneele H, J) EF Höhere Vergrößerungen von Proben in C bzw. D. IJ Höhere Vergrößerungen der Proben in G und H, jeweils. Maßstabsbalken in Platten AD, G, H 50 um.
8. Larven und Puppen Stadien von L. heterotoma und L. boulardi. Einzelne Stufen wurden aus Larven-oder Puppenstadium fly Gastgeber Beitrag Befall isoliert, wie angegeben. Alle Bilder wurden mit einem Zeiss Axio Scope. Obere Reihe AF L. heterotoma Stufen, 1-6 Tage nach der Infektion. Untere Reihe AF postembryonalen L. boulardi Stufen 4 bis 12 Tage nach der Infektion.
<img alt="Abbildung 9" src = "/ files/ftp_upload/3347/3347fig9.jpg" />
Abbildung 9. Flussdiagramm der experimentellen Protokoll.
Das Interesse an Schlupfwespen von Drosophila wird als molekulare Techniken, um ganze Genome entschlüsseln werden effiziente und kostengünstige sprunghaft zu. Jedoch im Verhältnis zu ihrem außergewöhnlich gut untersuchten Gastgeber, bleiben viele faszinierende Aspekte der Biologie Wespe im Dunkeln. Dazu gehören Fragen im Zusammenhang mit Reichweite, Immunsuppression, Superparasitismus und Verhalten zu hosten. Der Schwerpunkt dieser Präsentation war es, die Auswirkungen der Infektion auf der Fliege Immunsystem Gewebe zu demonstrieren. Die Dissektion Techniken demonstriert hier kann für die Analyse der Genexpression auf RNA-Ebene (in-situ-Hybridisierung), oder zur Extraktion von Nukleinsäure für Microarrays oder PCR oder für Western-Analysen von Proteinen verwendet werden. Eine Vielzahl von fly-Stämme sind von den Lager-Zentren und einzelne Forschungslabors zu manipulieren und zu beschriften Immunzellen zur Verfügung. Die Wahl der Fliege-Stämmen wird durch die experimentellen Fragen diktiert. Diese Präparation Techniken können auch für die Analyse des Immunsystems verwendet werdenGewebe von anderen Drosophila-Arten.
The authors have nothing to disclose.
Yeast | Fisher Scientific | S80245-3 | Active Dry |
Fly Food | Home made | Corn meal, sugar | Standard |
Honey | Dutch Gold | From the store | Clover |
Vials | Fisher Scientific | AS514 | |
Cotton plug/Foam stopper | Fisher Scientific | 14-127-40A | |
Spatula | Fisher Scientific | 21-401-15 | |
Pyrex dissecting dish | Fisher Scientific | 50-930-382 | 9-well |
Microscope slides pre-cleaned | Fisher Scientific | 7101 | 25.4 mm x 76.2 mm |
Glass coverslips | Pearl | D12544 | 22 x 50 |
Glass coverslips | Pearl | G12544 | 22 x 60 |
Pasteur Pipette | J H Berge | 71-5200-05 | |
100 mm Tweezers | Sigma-Aldrich | T-4662 | Style # 5 |
Wash Bottle | Fisher Scientific | 03-409-22A | Fisherbrand |
Kim Wipess | Fisher Scientific | 34155 | Kimberly Clark |
Paper Towel | Fisher Scientific | Fisher X-101-C | 1/8 x 13 1/8 in. |
Leica stereomicroscope | Empire Imaging Systems, INC. | 10446208 | MZFLIII |
Zeiss Stereomicroscope | Carl Zeiss, Inc. | 000000-1006-126 | "Stemi" 1000 or 2000-C |
Light Source -LED Gooseneck illuminator | Fisher Scientific | 12563501 | |
Stage | Carl Zeiss, Inc. | ||
Zeiss Laser 510 Scanning Confocal Microscope | Carl Zeiss, Inc. | ||
Incubator | Thermo Fisher Scientific, Inc. | 815 | |
Dulbecco’s Phosphate-Buffered Salt Solution 1X | Fisher Scientific | MT-21-030-CM Mediatech | |
Ethanol | Fisher Scientific | 64-17-5 | 99.5 % |
Formaldehyde (37% w/w) | Fisher Scientific | F79-1 | |
H–chst 33258 | Molecular Probes, Life Technologies | H-1398 | 0.2 μg/ml Excitation 352 nm; Emission 461 nm |
Rhodamine phalloidin | Molecular Probes, Life Technologies | R415 | 200 units/ml (6.6 μM) Excitation 546 nm; Emission 565 nm |
Alexa Fluor 488 phalloidin | Molecular Probes, Life Technologies | A22289 | Excitation 495 nm; Emission 518 nm 300 units/ml |
CO<sub>2</sub> tank | TW Smith | ||
Anti-Spz antibody | Gift Dr. C. Hashimoto (Yale) | ||
Secondary antibody TRITC-conjugated donkey anti-rabbit, concentration 1:50. | Jackson ImmunoResearch | 711-165-152 | Detected at Excitation 546 nm; Emission 565 nm |
Antifade | MP Biomedicals | ICN10274790 | 0.08 mg of N-propyl gallate in 20 ml of 50% glycerol in 1X PBS |
<strong>Wasp Strains</strong> | <strong>Fly Strains</strong> | ||
<em>L. victoriae</em><sup>16</sup> | <em>y w</em> | ||
<em>L. boulardi 17</em><sup>1</sup> | <em>UAS-GFP-Dorsal</em><sup>17</sup> | ||
<em>L. heterotoma</em><sup>2</sup> | <em>SerpentHemoGal4</em><sup>13</sup> | ||
<em>L. heterotoma 14</em><sup>1</sup> | <em>MSNF9-moCherry</em><sup>14</sup> | ||
<em>Trichopria drosophilae </em> | <em>MSNF-GFP</em><sup>15</sup> | ||
<em>G. xanthopoda</em><sup>18</sup> | <em>y w Serpent-Gal4 UAS GFP-Dorsal/Basc</em><sup>4</sup> | ||
<em>y w ; Drosomycin-GFP/CyO y+</em><sup>12</sup> |