Quelle: Labors von Dr. Ian Pfeffer und Dr. Charles Gerba – Arizona University
Demonstrierende Autor: Bradley Schmitz
Reverse Transkription-Polymerase-Kettenreaktion (RT-PCR) beinhaltet den gleichen Prozess wie konventionelle PCR-Radsport Temperatur um Nukleinsäuren. Jedoch während konventionelle PCR nur Deoxyribonucleic Säuren (DNA) verstärkt, ermöglicht RT-PCR die Verstärkung der Säuren Ribonukleinsäure (RNA) durch die Bildung von komplementären DNA (cDNA). Dies ermöglicht RNA-basierten Organismen gefunden in der Umgebung zu analysierten nutzt Methoden und Technologien, die für DNA bestimmt werden.
Viele in der Umgebung gefundenen Viren verwenden RNA als ihr genetisches Material. Verschiedene RNA-basierten virale Erreger, wie Norovirusund Indikator-Organismen, wie z. B. Paprika mild Mottle Virus (PMMoV), haben keine Kultur-basierte Nachweisverfahren für die Quantifizierung. Um auf das Vorhandensein dieser RNA-Viren in Umweltproben aus Erde, Wasser, Landwirtschaft, etc.zu erkennen, setzen molekulare Tests auf RT-PCR, RNA in DNA umzuwandeln. Ohne RT-PCR wäre Mikrobiologen nicht in der Lage, Tests und Forschung zahlreiche RNA-basierten Viren, die Risiken für die Gesundheit von Mensch und Umwelt darstellen.
RT-PCR kann auch als Werkzeug eingesetzt werden, um mikrobielle Aktivität in die Umwelt zu messen. Boten-RNA (mRNA) ist die einsträngige Vorlage für Protein Übersetzung, und messen die Höhe der verschiedenen mRNAs gibt an, welche Gene aus der Mikroben in der Umgebung zum Ausdruck gebracht werden. Analyse der Genexpression gibt Hinweise, welche biologischen Bahnen von Organismen verwendet werden, um unter verschiedenen Umweltbedingungen zu überleben. In einigen Fällen kann Genexpression genutzt werden, um festzustellen, welche Organismen können überleben unter widrigen Bedingungen am besten und haben Fähigkeiten für Bioremediation von kontaminiertem Erdreich oder Wasser.
PCR basiert auf die Verstärkung von DNA-Templates, die seine Nutzung bei der Aufdeckung von RNA aus Organismen beschränkt. RT-PCR bietet jedoch ein Mittel für die Verwendung von RNA, um cDNA mit Hilfe von spezialisierten Enzymen, bekannt als Reverse Transkriptase (RT) zu produzieren. Diese cDNA kann dann als Ausgangspunkt Vorlage für spätere Verstärkung mit konventionellen PCR (Abbildung 1) verwendet werden.
Reversen Transkription kann gesteuert werden, verstärken nur die gewünschten Produkte oder eine ganze Gemeinschaft von Nukleinsäuren, die innerhalb einer ökologischen Probe je nach die Primer, die zur Vorlage der cDNA-Synthesis. Dies ist wichtig, da Boden- und Wasserproben sind oft mit verschiedenen Nukleinsäuren, die für spezifische Auswertungen gewünscht sind nicht gesättigt. Zufällige Zündkapseln, die RNA-Sequenzen gefunden in jeder Art von Mikroben binden können, können in RT-PCR verwendet werden, um die meisten RNA zu erkennen, so dass die Probe für das Vorhandensein und die relative Häufigkeit von mehreren Organismen in der Umwelt analysiert werden kann. Auf der anderen Seite initiiert Sequenz-spezifische Primer cDNA Synthese für exakte Sequenzen in nur einem oder wenigen Organismen gefunden. Dies ermöglicht eine ökologische Probe für einen bestimmten Zweck, wie die Bestimmung getestet werden, ob Norovirus, die Magen-Darm-Erkrankungen beim Menschen verursachen können, im Wasser vorhanden ist.
Abbildung 1. Schritt für Schritt Prozess der RT-PCR-Analyse von Umweltproben RNA.
(1) Entnahme von Proben: Bodenprobe
2. Beispiel-Sammlung: Wasserprobe
(3) RNA-Extraktion
(4) reverse Transkription – PCR
Abbildung 2. Angeschnittene Ärmel 8-Röhre Streifen mit master-Mix und Extrakt.
Reagenz | Volumen pro 1 Reaktion (μL) |
10 x RT Buffer | 2.0 |
25 x dNTPs | 0,8 |
10 x zufällige Primer | 2.0 |
Multiscribe | 1.0 |
RNase-Inhibitor | 1.0 |
Molekularen Klasse H2O | 3.2 |
Gesamtvolumen | 10 |
Tabelle 1. RT-Master Mix Zutaten.
Schritt 1 | Schritt 2 | Schritt 3 | Schritt 4 |
25 ° C, 10 min | 37 ° C, 120 min. | 85 ° C, 5 min | 4 ° C, ∞ |
Tabelle 2. RT-Reaktion-Thermocycler-Programm.
Reverse Transkription Polymerase-Kettenreaktion oder RT-PCR, ermöglicht die Erkennung von RNA-Viren und Mikroben Genexpression in der Umgebung.
Im Gegensatz zu zellulären Organismen von den Menschen, Bakterien, die DNA als ihr genetisches Material zu verwenden, haben einige Viren Genome von RNS, einschließlich viele pathogene Viren wie Grippe, Ebola und HIV gemacht. Während einige Viren entdeckt werden können, durch die Beobachtung des pathogenen Phänotyps, der entsteht, wenn Zellen in Zellkultur infizieren verwendet, hat eine Mehrheit keine kulturbasierte Charakterisierungsmethoden. RT-PCR kann verwendet werden, um das Vorhandensein dieser Viren in der Umwelt mit hoher Empfindlichkeit zu erkennen.
Zur gleichen Zeit express”” Organismen mit DNA-basierte Genome die genetische Information in ihrem DNA-Genom kodiert, indem “Transkription” in Messenger oder “m” RNA, die dann “in Proteine enzymatische oder strukturelle Aufgabe in Zellen übersetzt werden kann”. Wie Mikroben reagieren und zur Anpassung an Veränderungen in der Umwelt durch ein- oder Ausschalten der verschiedenen genetischen Wege, kann RT-PCR verwendet werden, um solche Veränderungen in der Genexpression als potenzielle Ökosystem Assessoren dienen zu überwachen.
Dieses Video geht über die Grundsätze der RT-PCR eine verallgemeinerte Verfahren um diese Technik zu skizzieren, und schließlich betrachten wir einige der Möglichkeiten, die diese Methode in der Umweltmikrobiologie heute angewendet wird.
Es gibt zwei wichtige Teile zu diesem Verfahren: die Gewinnung von RNA aus biologischen Proben, gefolgt von der reversen Transkription in DNA.
Die Isolation der RNA beinhaltet lyse der Zellen in der Probe durch Zugabe von Waschmittel, die Lipide und Proteine, gefolgt von mechanischen Störungen abbaut. Gewinnung von RNA aus Viren in der Regel erfordert die Zugabe von Proteinasen, die Protein zu verdauen sind Enzyme zum Abbau der Viren Capsids – die harte Protein-Mäntel, die die Viruspartikel zu bilden. Auf der anderen Seite kann bei der RNA aus zellulären Organismen zu erhalten, die lysate mit DNA-abbauenden Enzymen oder DNAases nachgeschalteten Ergebnisse wird durch die Anwesenheit von chemisch ähnlichen DNA verwechselt zu vermeiden behandelt werden müssen.
RNA kann dann von Lysaten in zwei Arten gereinigt werden. In einer Methode, bekannt als Säure Guanidinium-Thiocyanat-Phenol-Chloroform-Extraktion wird die lysate mit einer Bio-wässrige Mischung gemischt, die dann zentrifugiert, um die Phasen trennen. Proteine werden in die organische Phase lysierten Zellenrückstand in den bewölkten Interphase und Nukleinsäuren in der wässrigen Phase unterteilt werden. Die oberen wässrige Phase kann dann abgeholt werden, und RNA wird durch den Zusatz von Alkohol wie Isopropanol, das verringert die Nukleinsäure Löslichkeit in Wasser ausgefällt.
Spaltenbasierten RNA isoliert ist die lysate mit Alkohol vermischt und dann durch ein Gel-Filtration-Spalte mit einem negativ geladenen Harz, wie Kieselsäure. Die lysate ist vorbereitet, so dass positiv geladene Ionen in Puffer Form “Salz Brücken”, die das negativ geladene Phosphat-Rückgrat der Nukleinsäuren binden an das Harz erlauben. Andere Verunreinigungen sind dann weggespült. Nukleinsäuren sind aus der Spalte mit einer salzarmen Puffer oder Wasser “eluiert”. Da einsträngige RNA weniger negative Ladungen als doppelsträngige DNA hat, kann es bevorzugt mit Puffern von bestimmten Konzentrationen eluiert werden.
Einmal isoliert, chemisch stabilen DNA RNA verwandelt. Wissenschaftler haben ein Enzym, das natürlich von Retroviren, wie HIV kodiert genutzt. Dieses Enzym wird als Reverse Transkriptase oder “RT” bezeichnet.
RT synthetisiert ergänzende oder “C” DNA aus einem kurzen Stück von Nukleotiden bekannt als Grundierung. Diese Grundierung kann verschiedene Sequenzen, je nach Zweck des Experiments haben. Beispielsweise kann die Grundierung gestaltet werden, eine bestimmte Reihenfolge haben, um bestimmte Gene oder Organismen zu erkennen. Sobald synthetisiert, kann dieses “ersten Strang” cDNA durch regelmäßige PCR verstärkt werden.
Jetzt haben wir ein Verständnis der Prinzipien hinter RT-PCR, ein Protokoll für die Durchführung dieser Technik auf RNA-Proben aus der Umgebung betrachten.
Um den Vorgang zu starten, finden Sie ein Beispiel Abholort mit GPS-Koordinaten oder aus den Augen. Wählen Sie zufällige Punkte innerhalb eines Bereichs um einen allgemeinen Überblick über mikrobielle Habitate zu erhalten.
Um die festen Probe sammeln, drücken Sie und drehen Sie eine Hand-Schnecke in den Boden-Boden auf die vorgegebene Tiefe. Wenn die Schnecke aufgehoben wird, findet man Boden innerhalb der hohlen Stiel der Schnecke.
Dieser Boden ist direkt in einen Auffangbeutel Boden gekratzt und die Tasche ist beschriftet mit Standort, Name, Datum, Zeit der Sammlung und alle weiteren notwendigen Informationen.
Den Boden im Labor zu übertragen und ein 2-mm-Sieb, Kies und Fels zu entfernen den Boden durchlaufen. Analysieren Sie eine Probe des Bodens für den Feuchtigkeitsgehalt, die informativ über das Niveau der mikrobiellen Aktivität im Boden sein kann. Um dies zu tun, finden Sie diese Sammlung video “Bestimmung der Feuchtigkeit Content of Soil”.
Wählen Sie für Wasser-Musterkollektion einen Ort von Interesse, die ähnlich wie Boden-Sammlung, und sammeln Sie Wasser in eine sterile dickwandigen Plastikflasche. Achten Sie auf das Volumen des Wassers gesammelt. Test das Wasser sofort für Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Salzgehalt, die wichtige über erwartete mikrobielle Niveau in der Probe Informationen. Dann stellen Sie die Flasche in den Kühler und Transfer ins Labor.
Mikroorganismen wie Viren werden gesammelt und von der Umwelt Probe konzentriert.
RNA kann aus den gesammelten Viren durch die Spin-Spalte-Methode mit kommerziellen RNA-Extraktion-Kits nach Anweisungen des Herstellers extrahiert werden. Lyse Puffer, ergänzt mit Ethanol, ist zunächst mit der Probe gemischt. Legen Sie die entsprechende Anzahl an Spalten Spin in Röhrchen, dann gelten Sie die Proben auf die Spalte Matrix. Zentrifugieren Sie die Spalten bei ca. 12.000 x g für 1 – 2 min., die Nukleinsäuren binden an die Spalte, und die Flüssigkeit durchströmten entsorgen zu lassen.
Die Spalten Waschpuffer hinzufügen und erneut zentrifugieren. Legen Sie die Spalten in neue, sterile 1,5 mL geringe Haftung Microfuge Röhren. Fügen Sie Wasser, das frei von RNases, sind Enzyme, die RNA, zu Spalten und Zentrifuge für 30 abgebaut s, um die RNA zu eluieren. Die eluierten RNA kann bei-80 ° C bis zum Gebrauch gespeichert werden.
Vor dem Experiment sollte entsprechende Primer entworfen werden, um die Sequenzen von Interesse, zu erkennen, die als Marker für das Vorhandensein von bestimmten Mikroorganismen dienen kann.
Nehmen Sie die RT-Reagenzien bei-20 ° C gelagert und tauen Sie die gefrorenen Reagenzien auf Eis (oder bei Raumtemperatur). Dazu gehören Nukleotide, reverse Transkription Puffer und Grundierungen. Einmal aufgetaut, halten Sie die Reagenzien auf Eis; das Enzym Reverse Transkriptase und RNase-Inhibitor sollte immer auf Eis gehalten werden.
Während die Reagenzien Auftauen sind, berechnen der Mengen und Konzentrationen der Komponenten der Reaktion. Sobald die Reagenzien aufgetaut sind, sanft Wirbel und Spin jedes Rohr um den Inhalt zu gewährleisten sind gut gemischt.
Arbeiten in einem Laminar-Flow-Abzug auf Kontamination zu vermeiden, montieren Sie die Komponenten in einer master-Mix hinzufügen zu jedem PCR-Röhrchen. Bei der Montage der master-Mix in ein Eppendorf-Röhrchen unbedingt ändern Pipettenspitzen zwischen jedes Reagens um Kontaminationen zu vermeiden. Nachdem alle Reagenzien zu Eppendorf Tube hinzugekommen sind, mischen vorsichtig Vortex und Spin-down der Meister Röhre um eine homogene Mischung zu gewährleisten.
Beschriften Sie eine Reihe von PCR-Röhrchen, und achten Sie auf Steuerelemente enthalten. Aliquoten ein gleiches Volumen an den master-Mix in jedes Rohr. Fügen Sie dann die Reaktion-spezifische Komponenten, wie z. B. die RNA-Extrakte oder Wasser für die negativ-Kontrolle.
Sobald alle Komponenten hinzugefügt werden, legen Sie die Rohre in einem Thermocycler und reversen Transkription auszuführenden Programms eingestellt. Die cDNA kann dann PCR Verstärkung unterworfen werden. Eine ausführliche Beschreibung dieses Schrittes finden Sie in dieser Sammlung Video-on-PCR.
Wenn die PCR abgeschlossen ist, können einige das PCR-Produkt getrennt und auf ein Agarosegel visualisiert. Zum Beispiel diente eine Gen-spezifische Primer hier auf das Vorhandensein eines RNA-Virus zu erkennen. Bands die erwartete Größe ergeben sich aus der RT-PCR-Reaktion aber nicht aus den Negativkontrollen, auf das Vorhandensein des Virus in der Wasserprobe getestet.
Die Identifizierung von RNA-basierten Mikroorganismen mittels RT-PCR ermöglicht Analyse der ökologischen Gesundheit, Risiken für die Umwelt und die Erhaltung der Biodiversität.
Die Verwendung von Mikroorganismen zu bereinigen, Kohlenwasserstoffe und Lösungsmittel aus verschmutzten Boden und Wasser stellt eine umweltfreundliches Sanierung Alternative dar. Native mikrobielle Genexpression zu verstehen kann spezifische mikrobielle Wege hervorheben, die Verunreinigungen unter diesen Bedingungen brechen. RT-PCR wird oft genutzt, um mRNA aus solchen Umweltproben zu verstärken.
Gesundheitspolitische Maßnahmen erfordern oft schnelle Überwachung der viralen Quellen der Infektion in der Umgebung. Vogelgrippe, beispielsweise ist hoch ansteckend und kann sich schnell ausbreiten, Geflügel, Vieh und sogar Menschen. In diesem speziellen Beispiel suchten Forscher die Gefahr der Vogelgrippe durch Wildvögel zu verbreiten.
Mit einem tragbaren RT-PCR Setup und Apparat, untersucht sie eine Reihe von Wildvögeln, auch in abgelegenen Gegenden, um Infektionen frühzeitig zu erkennen und verhindern die Übertragung.
Zu guter Letzt kann RT-PCR verwendet werden, zu charakterisieren “Biopestizide” entwickelt Ziel Schädlinge wie die glasig-winged Sharpshooter, Homalodisca Vitripennis, des Hosts für eine Krankheit, die Weinreben in Nordamerika stark schädigt. Ein neuartiger einsträngige RNA-Virus wird als Vermittler, dieses Insekt zu infizieren entwickelt. Mit einer Kombination der Homalodisca Zellkultur und RT-PCR-Bestätigung der Viruslast, konnten diese Autoren eine hohe Konzentration des Virus für den Einsatz als eine biologische Schädlingsbekämpfungsmittel zu propagieren.
Sie sah nur Jupiters Einführung in Analyzing RNA-Based Umweltorganismen durch RT-PCR. Sie sollten jetzt die Theorie hinter dem Protokoll verstehen wie man die Technik für Ihre Forschung, und einige der Möglichkeiten, in denen es im Bereich heute dient, gelten. Danke fürs Zuschauen!
Wenn die RT – PCR abgeschlossen ist, können einige das PCR-Produkt getrennt und visualisiert auf einer Agarosegel (Abbildung 3). In diesem Beispiel wurde eine Gen-spezifische Primer verwendet, um auf das Vorhandensein eines RNA-Virus zu erkennen. Bands die erwartete Größe werden von zwei der Proben und die Positivkontrolle Reaktion, aber nicht von der negativen Kontrolle, auf das Vorhandensein des Virus in zwei der getesteten Wasserproben gewonnen.
Abbildung 3. Gelelektrophorese von RT-PCR-Produkten. M: DNA Größe Marker; P: Positivkontrolle; N: Negativkontrolle. Reaktionen mit RNA aus vier Wasserproben wurden in Bahnen 1, 2, 3 und 5 laufen.
RT-PCR ist notwendig für die Erstellung von cDNA aus einer RNA-Vorlage. Dies ermöglicht RNA-basierten Mikroorganismen analysierten Nutzung molekularer Assays für DNA entwickelt werden. Sobald die cDNA synthetisiert wird, bestimmen das Vorhandensein oder Fehlen von RNA-basierten Mikroorganismen innerhalb einer ökologischen Probe PCR-Assays. Dies ermöglicht weitere nachgelagerte Analyse zur Bestimmung der mikrobiellen Ökologie, Gesundheitsrisiken und Umweltrisiken.
RT-PCR kann auch genutzt werden, um assay mRNA als Mittel zu beobachten, welche Gene in einer Umgebung zum Ausdruck gebracht werden. Dies gibt Aufschluss darüber, welche Proteine und Wege Mikroben auf verlassen, um insbesondere Umweltbedingungen zu überleben. Genexpressionsanalysen können mikrobielle Wege dieser Aufschlüsselung Umweltkontaminanten wie Kohlenwasserstoffe oder chlorierten identifizieren und Mikroben mit diese Wege können für Bioremediation nutzbar gemacht werden.
Risikobewertung beinhaltet RT-PCR um Risiken für die Gesundheit von Mensch und Umwelt zu analysieren. Kombination von RT mit quantitativer PCR ermöglicht RNA-Viren innerhalb von Proben, aufgelistet werden sollen, so dass Exposition von Mensch und Umwelt für die Zwecke der quantitativen mikrobielle Risiko Bewertung (QMRA) berechnet werden kann.
Reverse Transcription Polymerase Chain Reaction, or RT-PCR, enables the detection of RNA viruses and microbial gene expression in the environment.
Unlike cellular organisms from humans to bacteria, which use DNA as their genetic material, some viruses have genomes made of RNA, including many pathogenic viruses such as flu, Ebola, and HIV. While some viruses can be detected by observing the pathogenic phenotype that develops when used to infect cells in cell culture, a majority has no culture-based characterization methods. RT-PCR can be used to detect for the presence of these viruses in the environment with high sensitivity.
At the same time, organisms with DNA-based genomes “express” the genetic information encoded in their DNA genomes by “transcribing” them into messenger or “m”RNA, which can then be “translated” into proteins to perform enzymatic or structural function in cells. As microbes respond and adapt to changes in the environment by turning on or off various genetic pathways, RT-PCR can be used to monitor such alterations in gene expression to serve as potential ecosystem assessors.
This video will go over the principles behind RT-PCR, outline a generalized procedure to perform this technique, and lastly, examine some of the ways this method is being applied in environmental microbiology today.
There are two key parts to this procedure: the extraction of RNA from biological samples, followed by its reverse transcription into DNA.
The isolation of RNA involves lysing cells in the sample by adding a detergent that breaks down lipids and proteins, followed by mechanical disruption. Extracting RNA from viruses usually requires the addition of proteinases, which are protein-digesting enzymes, to break down the viruses’ capsids – the tough protein coats that form the viral particle. On the other hand, when obtaining RNA from cellular organisms, the lysate may need to be treated with DNA-degrading enzymes, or DNAases, to avoid downstream results being confounded by the presence of the chemically similar DNA.
RNA can then be purified from lysates in one of two ways. In one method, known as acid guanidinium thiocyanate-phenol-chloroform extraction, the lysate is mixed with an organic-aqueous mixture that is then centrifuged to separate the phases. Proteins will be partitioned into the organic phase, lysed cell debris into the cloudy interphase, and nucleic acids into the aqueous phase. The upper aqueous phase can then be collected, and RNA is precipitated by the addition of alcohol such as isopropanol, which decreases the nucleic acid’s solubility in water.
In column-based RNA isolation, the lysate is mixed with alcohol and then passed through a gel-filtration column with a negatively charged resin, such as silica. The lysate is prepared so that positively-charged ions in the buffer form “salt bridges” that allow the negatively charged phosphate backbone of nucleic acids to bind to the resin. All other contaminants are then washed away. The nucleic acids are “eluted” from the column using a low-salt buffer or water. Because single-stranded RNA has fewer negative charges than double-stranded DNA, it can be preferentially eluted using buffers of specific concentrations.
Once isolated, the RNA is transformed into the more chemically stable DNA. Scientists have harnessed an enzyme naturally encoded by retroviruses like HIV. This enzyme is known as reverse transcriptase, or “RT”.
RT synthesizes complementary or “c”DNA from a short stretch of nucleotides known as a primer. This primer can have different sequences, depending on the purpose of the experiment. For example, the primer can be designed to have a specific sequence, in order to detect specific genes or organisms. Once synthesized, this “first strand” cDNA can be amplified by regular PCR.
Now that we have an understanding of the principles behind RT-PCR, let’s look at a protocol for performing this technique on RNA samples collected from the environment.
To begin the procedure, find a sample collection location using GPS coordinates or sight. Choose random points within an area to get a general survey of microbial habitats.
To collect the solid sample, push and twist a hand auger into the ground soil to the predetermined depth. When the auger is lifted, soil can be found within the hollow stem of the auger.
This soil is scraped directly into a soil collection bag and the bag is labeled with the location, name, date, time of collection and any other necessary information.
Transfer the soil to the laboratory and pass the soil through a 2-mm sieve to remove gravel and rock. Analyze a sample of the soil for moisture content, which can be informative about the level of microbial activity in the soil. To do this, refer this collection’s video “Determination of Moisture Content of Soil”.
For water sample collection, choose a site of interest similar to soil collection, and collect water into a sterile thick-walled plastic bottle. Take note of the volume of water collected. Test the water immediately for parameters like temperature, pH, and salinity, which can provide important information about expected microbial levels in the sample. Then, place the bottle in the cooler and transfer to the laboratory.
Microorganisms such as viruses are collected and concentrated from the environmental sample.
RNA can be extracted from the collected viruses by the spin column method using commercial RNA extraction kits according to manufacturer’s instruction. Lysis buffer, supplemented with ethanol, is first mixed with the sample. Place the appropriate number of spin columns into collection tubes, then apply the samples onto the column matrix. Centrifuge the columns at approximately 12,000 x g for 1-2 min to let the nucleic acids bind to the column, and discard the liquid flow-through.
Add wash buffer to the columns and centrifuge again. Place the columns into new, sterile 1.5-mL low adhesion microfuge tubes. Then, add water that is free of RNases, which are enzymes that degrade RNA, to the columns and centrifuge for 30 s to elute the RNA. The eluted RNA can be stored at -80 °C until use.
Before the experiment, appropriate primers should be designed in order to detect the sequences of interest, which can serve as markers for the presence of specific microorganisms.
Take out the RT reagents stored at -20 °C, and thaw the frozen reagents on ice (or at room temperature). These include nucleotides, reverse transcription buffer, and primers. Once thawed, keep the reagents on ice; the reverse transcriptase enzyme, and RNase Inhibitor should always be kept on ice.
While the reagents are thawing, calculate the volumes and concentrations of the components of the reaction. Once the reagents are thawed, gently vortex and spin each tube to ensure the contents are well mixed.
Working in a laminar flow hood to avoid contamination, assemble the components in a master mix to add to each PCR tube. When assembling the master mix in an Eppendorf tube, make sure to change pipette tips between each reagent to prevent contamination. After all the reagents have been added to the Eppendorf tube, gently vortex and spin down the master mix tube to ensure a homogeneous mixture.
Label a set of PCR tubes, making sure to include controls. Aliquot an equal volume of the master mix into each tube. Then, add reaction-specific components, such as the RNA extracts or water for negative control.
Once all the components are added, place the tubes in a thermocycler and set the reverse transcription program to run. The cDNA can then be subjected to PCR amplification. For a detailed description of this step, refer to this collection’s video on PCR.
When the PCR is complete, some of the PCR product can be separated and visualized on an agarose gel.For example, a gene-specific primer was used here to detect for the presence of an RNA virus. Bands of the expected size are obtained from the RT-PCR reaction but not from the negative controls, indicating the presence of this virus in the water sample being tested.
The identification of RNA-based microorganisms by RT-PCR enables analysis of ecological health, environmental risks and the conservation of biodiversity.
The use of microorganisms to clean up hydrocarbons and solvents from polluted soil and water represents an ecosustainable remediation alternative. Understanding native microbial gene expression can highlight specific microbial pathways that break down contaminants under these conditions. RT-PCR is often utilized to amplify mRNA from such environmental samples.
Public health measures often require rapid surveillance of viral sources of infection in the environment. Avian Influenza, for example, is highly infectious and can quickly spread to poultry, livestock, and even humans. In this particular example, researchers looked for the threat of Avian Influenza spread by wild birds.
Using a portable RT-PCR setup and apparatus, they screened a range of wild birds, even in remote areas, to detect infections early and prevent transmission.
Finally, RT-PCR can be used to characterize “biopesticides” being developed to target pests such as the glassy-winged sharpshooter, Homalodisca vitripennis, the host for a disease that severely damages grapevines in North America. A novel single-stranded RNA-virus is being developed as an agent to infect this insect. Using a combination of Homalodisca cell culture and RT-PCR confirmation of viral load, these authors were able to propagate a high concentration of virus for use as a biological control agent.
You’ve just watched JoVE’s introduction to Analyzing RNA-Based Environmental Organisms by RT-PCR. You should now understand the theory behind the protocol, how to apply the technique to your research, and some of the ways in which it is being used in the field today. Thanks for watching!
Related Videos
Environmental Microbiology
358.5K Aufrufe
Environmental Microbiology
126.0K Aufrufe
Environmental Microbiology
99.7K Aufrufe
Environmental Microbiology
42.1K Aufrufe
Environmental Microbiology
57.0K Aufrufe
Environmental Microbiology
28.8K Aufrufe
Environmental Microbiology
44.4K Aufrufe
Environmental Microbiology
40.3K Aufrufe
Environmental Microbiology
47.7K Aufrufe
Environmental Microbiology
29.4K Aufrufe
Environmental Microbiology
39.1K Aufrufe
Environmental Microbiology
40.5K Aufrufe
Environmental Microbiology
183.6K Aufrufe
Environmental Microbiology
295.4K Aufrufe
Environmental Microbiology
13.7K Aufrufe