Übersicht von Biomaterialien

Overview of Biomaterials
JoVE Science Education
Bioengineering
A subscription to JoVE is required to view this content.  Sign in or start your free trial.
JoVE Science Education Bioengineering
Overview of Biomaterials

74,839 Views

07:44 min
April 30, 2023

Overview

Biomaterialien sind Materialien entwickelt, um günstig mit biologischen Organismen oder Molekülen interagieren. Diese Materialien können abgeleitet werden oder vom Organismus hergestellt oder können sogar eine synthetisierte Polymer. Ingenieure nutzen diese neuartigen Materialien in einer Vielzahl von Anwendungen, z. B. Gewebe Engineering, Biosensoren und Drug Delivery.

Dieses Video führt gemeinsame biologisch abgeleitete Materialien und enthält Beispiele für gängige Techniken verwendet, um sie zu verarbeiten. Schlüssel werden Herausforderungen im Bereich zusammen mit mehreren Anwendungen dieser Methoden diskutiert.

Procedure

Biologie wird nun zu technische Herausforderungen zu begegnen, wie biologisch abgeleitete Materialien bieten Schlüsseleigenschaften, die künstliche Materialien nicht verwendet. Bio-abgeleiteten Materialien, manchmal genannt Biomaterialien, entstehen von Leben oder einmal lebende Organismen. Diese Materialien haben Popularität vor kurzem, wie sie biokompatibel sind und fungieren als Matrizen, die Biomoleküle und Zellen aufnehmen können. Dieses Video stellen mehrere Bio-abgeleitete Materialien und gemeinsame Techniken und Herausforderungen im Bereich einzuführen.

Es gibt viele biologisch abgeleiteten Polymeren oder Biopolymere, in der Biotechnologie Forschung verwendet. Kollagen ist ein weit verbreitetes Protein Polymer in der Regel aus bovine Haut, Sehnen und Knochen und sogar Rattenschwänze abgeleitet. Kollagenfasern besitzen eine Dreifachhelix-Struktur, die die Festigkeit und Steifigkeit verleiht. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kollagen oft als eine strukturelle Komponente des technischen Gewebe Konstrukte vor allem in Knochen und Haut wie künstliches Gewebe verwendet. Eine weitere gemeinsame Protein Polymer ist Seide, die aus dem Kokon der Silk Motten Larven abgeleitet ist. Die Sekundärstruktur des Proteins hat riesige kristalline Bereiche der Beta-Blätter ermöglichen hohe Festigkeit und Flexibilität. Als dient Seide mit Kollagen, oft als der strukturellen Komponente des künstliches Gewebe, in der Regel in flexiblen Gewebe wie Haut und Muskulatur. Seide ist jedoch auch als dünner Film für optische Geräte sowie Elektrogerät Substrate geworfen. Chitosan, ein weiterer Biopolymer ist das Polysaccharid aus Krustentierschalen wie Krabben oder Hummer abgeleitet. Das Polymer Löslichkeit ist pH-Basis. Dies ermöglicht die einfache Steuerung der Fertigungsprozesse durch die Erhöhung des pH-Wertes um das Material zu festigen. Chitosan wird häufig verwendet, bei der Wundheilung durch Schaffung eines Films, das mit regenerierenden Gewebes biokompatibel ist.

Jetzt lassen Sie uns nehmen einen Blick auf einige prominente Methoden verwendet, um diese Biomaterialien zu manipulieren. Biomaterialien sind zunächst häufig als ein Hydrogel, eine hoch hydrophile Struktur mit erhöhten Biokompatibilität geworfen. Ein Hydrogel ist ein fest-wie Polymernetzwerk mit hohem Wassergehalt und dient oft als Gewebe Konstrukt in künstlichem Gewebe. Um ein Hydrogel mit Kollagen zu machen, zuerst das Polymer in einer wässrigen Lösung wie Wachstumsmedien, erhitzen und dann die Lösung in eine Form gegossen. Die Lösung wird anschließend bis Solid gekühlt. UV-Vernetzung kann auch verwendet werden, zur Verbesserung der Stabilität des Gels durch die Verknüpfung von kovalent Rückstände auf der Polymerketten. Alternativ können Hydrogel Perlen gebildet werden, indem die Polymerlösung tropfenweise zu einer Vernetzung-Lösung. Die Perlen werden dann verwendet, um Zellen in den Proteinen zu stabilisieren. Biomaterialien können auch verwendet werden, um faserige Matten über Elektrospinnen zu bilden. Diese Technik erfolgt durch Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen einer Kollektorfläche und die Spitze eine Spritze mit Biopolymer-Lösung. Dies induziert die Bildung von Mikro-Fasern, die dann Strukturen zu schaffen, die die extrazelluläre Matrix im Gewebe zu imitieren. Alternativ können Biomaterial Dünnfilme über Galvanisierung vorbereitet werden. Hierzu wird ein Potenzial auf eine zwei Elektroden Zelle mit der Biomaterial-Lösung angewendet. Das Biomaterial wandert auf eine der Elektroden bilden einen dünnen Film auf der Oberfläche. Diese dünnen Schichten können verwendet werden, um eine Oberfläche biokompatible machen, z. B. zur Stabilisierung der Oberfläche montiert Enzyme in den Zellen. In diesem Fall stabilisiert eine Dünnschicht von Chitosan das Enzym Glukose-Oxidase. Biomaterialien sind darüber hinaus oft Lösung gegossen auf einer Arbeitsfläche zu einen dünnen Film bilden. Die Lösung wird zunächst auf einem Substrat abgelegt und dann getrocknet, um alle Lösungsmittel zu entfernen. Die Schichtdicke erfolgt über das Volumen und die Konzentration der Lösung.

Obwohl Biomaterialien in Bioingenieurwesen weit verbreitet sind, gibt es Herausforderungen, die mit ihrer Verwendung verbundenen. Erstens besitzen Biomaterialien natürliche Eigenschaften, die von ihrer Quelle und molekulare Struktur geregelt werden. Während diese Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden können, kann es schwierig sein, ihre inhärenten Eigenschaften ändern. Darüber hinaus verändert Verarbeitung des Materials ihre Eigenschaften manchmal in einer nachteiligen Weise. Biomaterialien stammen aus natürlichen Quellen kann unterschiedlich sein, abhängig vom Organismus Arten und Umweltfaktoren wie Saison. Dadurch können Variabilität von Charge zu Charge, die kleinen Unterschiede in der Endanwendung verursacht. Schließlich sind die meisten Biomaterialien wasserlöslich so begrenzen ihre Stabilität. Da bei einigen Anwendungen das Material dauerhaft sein muss, Vernetzung oder stabilisierende Techniken müssen um ihre Lebensdauer zu verlängern. Jedoch kann dies unerwünschte Änderungen an den mechanischen Eigenschaften führen.

In einer Vielzahl von Anwendungen in der Biotechnologie-Forschung werden biologisch abgeleitete Materialien verwendet. Biomaterialien sind erstens häufig in Droge Lieferung Anwendungen eingesetzt, da sie in der Regel biologisch abbaubar und biokompatibel sind. Zum Beispiel bieten Hydrogele eine biokompatible Matrix in der Lage, sensible Wirkstoffmoleküle zu halten. Sie bauen mit einer vorhersagbaren Rate abhängig von den Eigenschaften des Materials ermöglicht die kontrollierte Freisetzung eines Medikaments. Biomaterialien haben ausgiebig in der Medizin, speziell mit seidenen Fäden und Chitosan-basierte Bandagen und Klebstoffe zur Wundheilung eingesetzt. In diesem Beispiel wurden chirurgische Klebefolien Chitosan mit einer medizinischen Diagnose Färbung vorbereitet. Sie wurden später in geschnittenen Gewebe um die Wunde zu schließen, als Alternative zu Fäden verschmolzen. Ein sich entwickelnde Bereich des Feldes Biomaterialien behandelt Proteine und andere Biomoleküle wie DNA in diesem Fall als Polymer-Materialien. Hierzu sollen DNA-Stränge mit einer bestimmten Reihenfolge die induziert, die präzise Faltung des DNA-Stranges in komplexen Strukturen und Mustern DNA Origami genannt. Diese Strukturen können dann verwendet werden, um biologische Signale spüren, verformen sich oder lassen Sie eingebettete Biomoleküle können funktionale Baugruppen zu erstellen.

Sie habe nur Jupiters Überblick über biologisch abgeleiteten Materialien beobachtet. Sie sollten jetzt die Ursprünge und die Eigenschaften von mehreren gemeinsamen Biomaterialien, einige Techniken, die im Labor verwendet werden, um sie zu verarbeiten und einige Herausforderungen, die mit ihrer Verwendung verbundenen verstehen. Danke fürs Zuschauen.

Transcript

Die Biologie wird jetzt genutzt, um technische Herausforderungen zu meistern, da biologisch gewonnene Materialien Schlüsseleigenschaften bieten, die künstliche Materialien nicht bieten können. Biobasierte Materialien, manchmal auch Biomaterialien genannt, werden aus lebenden oder ehemals lebenden Organismen hergestellt. Diese Materialien haben in letzter Zeit an Popularität gewonnen, da sie biokompatibel sind und als Matrizen fungieren können, die Biomoleküle und Zellen beherbergen können. In diesem Video werden verschiedene biobasierte Materialien vorgestellt und gängige Techniken und Herausforderungen in diesem Bereich vorgestellt.

Es gibt viele biologisch gewonnene Polymere oder Biopolymere, die in der biotechnologischen Forschung verwendet werden. Erstens ist Kollagen ein weit verbreitetes Proteinpolymer, das typischerweise aus Rinderhaut, Sehnen und Knochen und sogar Rattenschwänzen gewonnen wird. Kollagenfasern besitzen eine Dreifachhelix-Struktur, die dem Material Festigkeit und Steifigkeit verleiht. Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kollagen häufig als struktureller Bestandteil von künstlich hergestellten Gewebekonstrukten verwendet, insbesondere in Knochen und Haut wie künstlichem Gewebe. Ein weiteres gängiges Proteinpolymer ist Seide, die aus dem Kokon der Seidenmottenlarven gewonnen wird. Die Sekundärstruktur dieses Proteins weist große kristalline Bereiche von Beta-Faltblättern auf, die eine hohe Festigkeit und Flexibilität ermöglichen. Wie Kollagen wird Seide häufig als struktureller Bestandteil von künstlichem Gewebe verwendet, typischerweise in flexiblem Gewebe wie Haut und Muskeln. Seide wird aber auch als dünne Schicht für optische Geräte sowie für Substrate für elektrische Geräte gegossen. Chitosan, ein weiteres Biopolymer, ist das Polysaccharid, das aus Krustentierschalen wie Krabben oder Hummern gewonnen wird. Die Löslichkeit des Polymers basiert auf dem pH-Wert. Dies ermöglicht die einfache Steuerung von Herstellungsprozessen, indem der pH-Wert erhöht wird, um das Material zu verfestigen. Chitosan wird häufig bei der Wundheilung eingesetzt, indem ein Film gebildet wird, der mit regenerierendem Gewebe biokompatibel ist.

Werfen wir nun einen Blick auf einige prominente Methoden, die zur Manipulation dieser Biomaterialien verwendet werden. Erstens werden Biomaterialien oft als Hydrogel gegossen, um eine hochgradig hydrophile Struktur mit erhöhter Biokompatibilität zu schaffen. Ein Hydrogel ist ein feststoffartiges Polymernetzwerk mit hohem Wassergehalt und wird häufig als Gewebekonstrukt in künstlichem Gewebe verwendet. Um ein Hydrogel mit Kollagen herzustellen, erhitzen Sie das Polymer zuerst in einer wässrigen Lösung, wie z. B. Wachstumsmedien, und gießen Sie dann die Lösung in eine Form. Die Lösung wird dann abgekühlt, bis sie fest ist. Die UV-Vernetzung kann auch genutzt werden, um die Stabilität des Gels zu verbessern, indem Rückstände auf den Polymerketten kovalent verknüpft werden. Alternativ können Hydrogelkügelchen gebildet werden, indem die Polymerlösung tropfenweise zu einer Vernetzungslösung hinzugefügt wird. Die Kügelchen werden dann verwendet, um Zellen in Proteinen zu stabilisieren. Biomaterialien können auch verwendet werden, um durch Elektrospinnen Fasermatten zu bilden. Diese Technik wird durchgeführt, indem ein elektrisches Feld zwischen einer Kollektoroberfläche und der Spitze einer Spritze mit Biopolymerlösung angelegt wird. Dies induziert die Bildung von mikroskaligen Fasern, die dann Strukturen bilden, die die extrazelluläre Matrix im Gewebe nachahmen. Alternativ können Biomaterial-Dünnschichten durch Elektroabscheidung hergestellt werden. Dazu wird ein Potential an eine Zwei-Elektroden-Zelle angelegt, die die Biomateriallösung enthält. Das Biomaterial wandert zu einer der Elektroden und bildet einen dünnen Film auf der Oberfläche. Diese dünnen Schichten können verwendet werden, um eine Oberfläche biokompatibel zu machen, z. B. um oberflächenmontierte Enzyme in Zellen zu stabilisieren. In diesem Fall stabilisiert ein Chitosan-Dünnfilm das Enzym Glukoseoxidase. Darüber hinaus werden Biomaterialien oft auf eine Oberfläche gegossen, um einen dünnen Film zu bilden. Die Lösung wird zuerst auf ein Substrat getropft und dann getrocknet, um das gesamte Lösungsmittel zu entfernen. Die Schichtdicke wird über das Volumen und die Konzentration der Lösung gesteuert.

Obwohl Biomaterialien in der Biotechnologie weit verbreitet sind, gibt es inhärente Herausforderungen, die mit ihrer Verwendung verbunden sind. Erstens besitzen Biomaterialien natürliche Eigenschaften, die von ihrer Quelle und molekularen Struktur abhängen. Während diese Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen nutzbar gemacht werden können, kann es schwierig sein, ihre inhärenten Eigenschaften zu ändern. Darüber hinaus verändert die Verarbeitung des Materials deren Eigenschaften, manchmal nachteilig. Biomaterialien werden aus natürlichen Quellen gewonnen, die je nach Organismusart und Umweltfaktoren wie der Jahreszeit variieren können. Dies kann zu einer Variabilität von Charge zu Charge führen, die zu kleinen Unterschieden in der Endanwendung führt. Schließlich sind die meisten Biomaterialien wasserlöslich, was ihre Stabilität einschränkt. Da einige Anwendungen erfordern, dass das Material dauerhaft ist, können Vernetzungs- oder Stabilisierungstechniken erforderlich sein, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Dies kann jedoch zu unerwünschten Veränderungen der mechanischen Eigenschaften führen.

Biologisch gewonnene Materialien werden in der bioingenieurtechnischen Forschung in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Erstens werden Biomaterialien häufig in Anwendungen zur Verabreichung von Medikamenten eingesetzt, da sie in der Regel biologisch abbaubar und biokompatibel sind. Hydrogele bieten beispielsweise eine biokompatible Matrix, die in der Lage ist, empfindliche Wirkstoffmoleküle zu halten. Sie werden in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Materials mit einer vorhersehbaren Geschwindigkeit abgebaut und ermöglichen so die kontrollierte Freisetzung eines Medikaments. Biomaterialien werden in der Medizin in großem Umfang eingesetzt, insbesondere bei Seidennähten und bei Bandagen und Adhäsiven auf Chitosanbasis für die Wundheilung. In diesem Beispiel wurden chirurgische Chitosan-Klebefilme mit einem medizinischen Diagnosefarbstoff hergestellt. Später wurden sie über geschnittenes Gewebe fusioniert, um die Wunde als Alternative zu Nähten zu schließen. Ein sich entwickelnder Bereich der Biomaterialien behandelt Proteine und andere Biomoleküle, wie in diesem Fall DNA, als Polymermaterialien. Zu diesem Zweck werden DNA-Stränge mit einer spezifischen Sequenz versehen, die die präzise Faltung des DNA-Strangs in komplexe Strukturen und Muster induziert, die als DNA-Origami bezeichnet werden. Diese Strukturen können dann verwendet werden, um funktionale Anordnungen zu schaffen, die in der Lage sind, biologische Signale zu erkennen, ihre Form zu ändern oder eingebettete Biomoleküle freizusetzen.

Sie haben gerade den Überblick von JoVE über biologisch gewonnene Materialien gesehen. Sie sollten nun die Ursprünge und Eigenschaften mehrerer gängiger Biomaterialien, einige Techniken, die im Labor zu ihrer Verarbeitung verwendet werden, und einige Herausforderungen, die mit ihrer Verwendung verbunden sind, verstehen. Danke fürs Zuschauen.