Waiting
Processando Login

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Immunology and Infection

Überwachung Immunzellen Trafficking Fluorescent Prion Rods Stunden nach intraperitonealer Infektion

Published: November 19, 2010 doi: 10.3791/2349
* These authors contributed equally

Summary

Hier beschreiben wir eine neuartige Assays für die Überwachung der Prion-Aufnahme und-handel durch Immunzellen sofort nach intraperitonealer Inokulation durch Reinigung und Fluoreszenzmarkierung aggregierte Prion Stangen aus infizierten Gehirn Material dann die Überwachung ihrer Aufnahme und Bewegung an der Injektionsstelle und Charakterisierung der Zellen Vermittlung dieser Ereignisse.

Abstract

Vorhandensein einer anomalen Form eines Host-kodierten Prion-Protein (PrP), die Protease resistent, pathologische und ansteckend ist charakterisiert Prion-Erkrankungen wie das Chronic Wasting Disease (CWD) der Cerviden und Scrapie bei Schafen. Die Prion-Hypothese behauptet, dass dieses abnorme Konformer die meisten oder alle der infektiösen Prionen darstellt. Die Rolle des Immunsystems in der frühen Ereignisse in peripheren Prion Pathogenese konnte überzeugend für CWD und Scrapie 1-3 gezeigt. Transgene und pharmakologische Studien an Mäusen zeigten eine wichtige Rolle des Komplementsystems bei der Bindung und Replikation von Prionen früh nach der Infektion 4-6. In-vitro-und In-vivo-Studien haben auch Prionen Retention durch dendritische Zellen 7-10 beobachtet, obwohl ihre Rolle in Handel bleibt Unklar 11-16. Makrophagen sind ebenfalls in der frühen Prion Pathogenese in Verbindung gebracht, aber diese Studien haben sich auf Ereignisse, die Wochen nach der Infektion 3,11,17 konzentriert. Diese früheren Studien leiden auch unter dem Problem der Unterscheidung zwischen endogenen PrP C und infektiöse Prionen. Hier beschreiben wir eine semiquantitative, unvoreingenommene Herangehensweise für die Beurteilung der Prion-Aufnahme und-handel von der Impfstelle von Immunzellen rekrutiert dort. Aggregierte Prion Stäbe wurden aus infizierten Hirnhomogenat durch Waschmittel Solubilisierung von nicht aggregierten Proteinen und Ultrazentrifugation durch ein Saccharose-Kissen gereinigt. Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Coomassie Blau-Färbung und Western Blot bestätigt Erholung von hoch angereichertem Prion Stangen in die pelletierten Fraktion. Prion Stangen wurden Fluorochrom-markierte dann intraperitoneal in Mäuse. Zwei Stunden später Immunzellen aus Peritoneallavage Flüssigkeit, Milz und mediastinalen und mesenterialen Lymphknoten wurden für Prion Stabrückhaltesystem und Zell-Untergruppen von multicolor Durchflusszytometrie unter Verwendung von Markern für Monozyten, Neutrophile, dendritische Zellen, Makrophagen und B-und T-Zellen identifiziert untersucht. Dieser Test ermöglicht es zum ersten Mal die direkte Überwachung der Immunzellen Erwerb und Handel mit Prionen in vivo innerhalb von Stunden nach der Infektion. Dieser Assay auch deutlich unterscheidet infektiöse, aggregiert Prionen aus PrPC in der Regel auf dem Host-Zellen exprimiert, die als schwierig und führt zur Interpretation der Daten Probleme in anderen Testsystemen können. Dieses Protokoll kann auch auf andere Impfung Routen (orale, intravenöse, intranervous und subkutanen, zB) und Antigene (konjugierte Beads, bakteriellen, viralen und parasitären Erregern und Proteine, Ei) als auch angepasst werden.

Protocol

1. Reinigung und Labeling Prion Rods

Dieses Protokoll wird von einem zuvor veröffentlichten 18 angepasst

  1. Homogenisieren 100 Gramm Prion-infizierten Hirngewebe in 900 ml eiskaltem Homogenisierungspuffer (HB, 1X PBS mit 320 mM Saccharose, 150 mM NaCl und 4mm EDTA) 1 min bei maximaler Geschwindigkeit in einer kommerziellen Mixer, dann 2 min auf Eis. Dreimal wiederholen.
  2. Centrifuge Homogenat 10 min bei 3000 xg und 4 ° C. Entfernen Sie und speichern Sie auf dem Eis Überstand. Re-suspend Pellet in 1L HB und wiederholen Sie die Schritte 1,1 und 1,2.
  3. Pool Überstände und Zentrifuge für 60 min bei 100.000 xg, 0 ° C. Überstand.
  4. Re-suspend Pellet in 100 ml 1X Tris-gepufferter Kochsalzlösung (10 mM Tris-HCl, 0,1 mM NaCl und 1 mM EDTA) mit 2% Triton X-100 (TBST). Estimate Proteinkonzentration nach der Bradford-oder ähnliche Tests und stellen bis 5 mg / ml in TBST. Gefühlt auf Eis für 30 min.
  5. Zentrifuge für 30 min bei 100.000 xg, 0 ° C. Überstand verwerfen und Pellet waschen mit 50 ml TBST dann 100 mL TBS. Re-suspend Pellet in 100 ml 1X PBS mit 1% Sarcosyl und Protease-Inhibitor-Cocktail und rühren für 120 min bei 37 ° C.
  6. Layer-Probe auf 900 ml 320 mM Saccharose und Zentrifuge für 60 min bei 100.000 xg, 10 ° C. Überstand verwerfen und wieder auszusetzen Pellet in 10 mL 2,3 M NaCl, 5% Sarcosyl.
  7. Ultraschallbad Probe 5 x 40 Sekunden bei 70% eine Leistung von maximal 1 min Intervallen auf Eis.
  8. Aliquot 1 mL Probe in Eppendorf-Röhrchen und zentrifugieren Sie für 15 Minuten bei 13.000 xg, 4 ° C. Wash Pellets zweimal mit TBS und speichern @ -70 ° C oder Konjugat in Schritt 1.9 Fluorochrom.
  9. Konjugat 1 Tube gereinigt Prion Stangen mit 1 Fläschchen DyLight 649 Fluorochrom nach dem Protokoll des Herstellers.
  10. Börse DyLight Kennzeichnung Puffer für PBS durch Dialyse oder Zentrifugation durch Filter Spalten. Shop in 20 ul Aliquots bei -70 ° C lichtgeschützt bis zur Verwendung.

2. Prion Impfung und die Erholung der Zellen

Dieser Abschnitt umfasst intraperitoneal Prion Impfung und Gewinnung von Zellen aus dem Bauchfell, mediastinalen und mesenterialen Lymphknoten und der Milz.

  1. Verdünnen fluoreszierenden Prion Stangen 1:50 in PBS unmittelbar vor dem Gebrauch. Scruff Maus durch die dorsale Nackenfell mit Daumen und Zeigefinger sanft drehen Maus, Sie Gesicht und zurückhalten Schwanz mit kleinen Finger. Supinieren Maus, erhebend Hinterbeine Oberkörper über dem Kopf und hielt ihn leicht auf den Kopf.
  2. Mit einer 30G Insulin-Spritze 100 ul von fluoreszierenden Prion Stäbe 1 cm lateral der Mittellinie und 1-2 cm vor dem Iliosakralgelenk. Führen Sie die Nadel 1 cm über die Haut gerichtet 45 ° nach medial. Verwenden 1:50-Verdünnung von fluoreszierenden Kügelchen oder PBS allein als Kontrolle. Inkubieren Mäusen vorgegebenen Zeit vor der Analyse.
  3. Euthanize Mäusen nach anerkannten Tier in Pflege und Gebrauch Ausschuss-Protokolle. Injektion von 10 ml PBS in die Bauchhöhle mit einem 12-ml-Spritze und 25G-Nadel. Schütteln Sie Karkasse längs einer Minute. Recover Zellsuspension aus Peritoneum mit der gleichen Spritze und eine 16G Nadel in einem 15 mL konischen Rohr und Zurückhaltung auf Eis, während Karkasse Dissektion weiter.
  4. Wet der Bauchseite der Karkasse gründlich mit 70% Ethanol. Heben Sie die Haut an der Mittellinie unterhalb des Brustkorbs mit einer Pinzette und schneiden Sie einen kleinen Schnitt durch die Haut mit einer Schere. Ab dort einen 3-5 cm langen Schnitt durch die Haut aus in beide Richtungen, um Kopf und Schwanz, dann zwei 2-cm Einschnitte von der Mittellinie seitlich von jedem Ende. Peel zurück und Pin die Haut um die Peritonealdialyse und Brusthöhle zu offenbaren. Vorsichtig durch die dünne transluzente Membranen umgeben das Bauchfell geschnitten und spiegeln den Brustkorb auf das Mediastinum zu offenbaren.
  5. Suchen und entfernen Sie 2-4 Lymphknoten, leicht dorsal und seitlich neben dem Thymus, medial neben dem Truncus brachiocephalicus, in der Nähe der Bauchseite der Luftröhre. Suchen und entfernen Sie bis zu sechs mesenterialen Lymphknoten, in den weichen, weißen mesenterialen Gewebe eingebettet, die Anker der Darm mit der hinteren Bauchwand. Suchen und entfernen Sie die Milz, eine lange, dunkelrote Orgel befindet sich nur seitlich von der Mittellinie und dorsal in den Darm auf der linken Seite des Bauches. Reserve Lymphknoten in 1 ml RPMI 1640-Medium auf Eis, bis Dissektion ist abgeschlossen.
  6. Mazerat und drücken Lymphknoten durch ein 40 um Sieb Sieb in 3 ml RPMI in einer Kunststoff-Petrischale mit dem Stempel einer 1 ml-Spritze. Spülen Sieb mit einer zusätzlichen 2 ml RPMI und übertragen Sie die 5 mL Zellsuspension in ein 15 ml konischen Rohr. Spülen Sie die Petrischale mit einer zusätzlichen 5 ml RPMI und Transfer zum gleichen Rohr. Zentrifuge 5 min bei 250 xg, Überstand verwerfen, resuspendieren Sie das Zellpellet in 1 ml FACS-Puffer (1X PBS, 1% Rinderserumalbumin und 10 mM EDTA) und in ein 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen.
ove_title "> 3. Zellfärbung und Durchflusszytometrie

Das Folgende ist eine typische Färbung Protokoll zur Identifizierung von Immunzellen Teilmengen unter Verwendung von fluoreszierenden Antikörpern gegen gut charakterisierte Immunsystem Zelloberflächenmarker. Alle Antikörper wurden in FACS-Puffer unmittelbar vor der Verwendung verdünnt.

  1. Zählen von Zellen und aliquote 10 6 Zellen in Eppendorf-Röhrchen. Centrifuge Zellen (siehe 2.7) und waschen Pellet 2X mit 1 mL FACS-Puffer.
  2. Inkubieren Zellen 20 min auf Eis in 100 ul von 2 ng / mL Ratte anti-Maus-CD16/32 endogene Fc-Rezeptoren zu blockieren. Pellet und waschen Sie die Zellen mit FACS-Puffer.
  3. Add 100 L 1NG / mL geeigneten fluoreszierenden Antikörpern (y) n zu jeder Probe und Inkubation auf Eis für 1 Stunde. Geben Sie 100 ul FACS Puffer allein zu kontrollieren Zellen. Pellet und waschen Sie die Zellen zweimal mit FACS-Puffer.
  4. Re-suspend-Zellen in 1 ml ACK-Puffer (150 mM NH 4 Cl, 1 mM KHCO 3 und 0,1 mM EDTA) auf Eis inkubieren für 1 min, um rote Blutkörperchen zu lysieren. Pellet und waschen Sie die Zellen mit FACS-Puffer. Re-suspend-Zellen in 1 ml FACS-Puffer.
  5. Sammeln von Daten aus Zellen mit einem Durchflusszytometer der Lage, mehrfarbige Erkennung und Analyse, in der Regel mit 405, 488 und 633 nm Anregung Laser und fünf Minuten vor zehn Fluoreszenzemission Detektoren.

4. Repräsentative Ergebnisse:

Wir reinigten Prion Stangen aus rohen, Prion-infizierten Hirnhomogenat (Abbildung 1) Waschmittel Solubilisierung und Ultrazentrifugation der E2 Elch Hirnhomogenat (Spuren 1 und 2) stark für Prion-Stäbchen (vergleiche Spuren 1 und 3), die auch Protease K angereichert resistent (Bahn 4). Interessanterweise angezeigt unverdaute gereinigt Prion Stäbe eine Glykoform Profil auffallend ähnlich verdaut E2 Hirnhomogenat, was darauf hinweist dramatischen Bereicherung für Prionen. Identisch behandelten normalen Hirnhomogenat produziert keine PK-resistente PrP C (Bahnen 5 und 6).

Durchflusszytometrische Analyse von spezifischen Zellpopulationen zeigen, dass Antigen-präsentierende Zellen die Heimat des Bauchfells durch zwei Stunden und behalten fluoreszierende Kügelchen und Prion-Stäbchen, wie dramatisch erhöhte Fluoreszenz über PBS injiziert Kontrollen (Abbildung 2) belegt. Keine Zellen aus dem Peritoneum der PBS-behandelten Kontrollen angezeigt Fluoreszenz über dem Hintergrund (Abb. 2a-g) geerntet, während Zellen von Wulst (Abb. 2H-N) und Prionen (Abb. 2O-U)-inokulierten Mäuse zeigten signifikante Fluoreszenz, vor allem auf Monozyten (Abb. 2I und P), dendritische Zellen (Abb. 2 K und R) und Makrophagen (Abb. 2L und S), und einige Neutrophile (Abb. 2J und Q) und weniger B-Zellen (Abbildung 2T). Bead und Prion-tragenden Monozyten, dendritische Zellen und Makrophagen wurden auch in den Lymphknoten 2 Stunden nach der Impfung (Abb. 2AD und AK, AF und AM und AG und AN,), während nur wenige oder keine PrP CWD-tragenden Neutrophilen gefunden wurden B-oder T-Zellen gibt (Abb. 2AE und AL, AH und AG und AI und AP bezeichnet) gefunden. Wir erkannten keine Perlen oder Prionen-Stangen in der Milz oder mesenterialen Lymphknoten (Daten nicht gezeigt). In toto zeigen diese Daten, dass Immunzellen Verkehr sehr ähnlich Prionen auf andere partikuläre Antigene.

REAGENT Fluorochrom Anregungslasers (nm) Peakemission (nm)
Prion Stangen DyLight 649 633 674
1 um Perlen AlexaFluor 660 633 685
Antibodies
CD11b eFluor 450 405 450
Phycoerythrin-Cy7 488 760
CD11c R-Phycoerythrin 488 575
Phycoerythrin-Cy7 488 760
Ly6C Fluoroisothiocyante 488 518
Ly6G R-Phycoerythrin 488 575
CD21 DyLight 488 488 518
B220 Allophycocyanin-Cy7 633 785
CD3 R-Phycoerythrin 488 575
"> Tabelle 1. Spektrale Eigenschaften von fluoreszierenden Reagenzien

Abbildung 1
Abbildung 1. Die Reinigung des Prion-Stäbchen aus infizierten Hirnhomogenat. Wir verwendeten eine 10% Rohprotein Hirnhomogenat von einem CWD-infizierter Rehe (E2, Bahnen 1 und 2) als Ausgangsmaterial, aus dem wir aggregierte Prion Stangen (Bahnen 3 und 4) gereinigt. Sowohl roh und gereinigt Materialien zeigte charakteristische Widerstand gegen Protease K-Behandlung (Spuren 1 bis 4), während die normalen Hirnhomogenat nicht (Bahnen 5 und 6). Molekulargewichtsmarker sind in Kd auf der linken Seite des Blots gezeigt. BH, Hirnhomogenat.

Abbildung 2
Abbildung 2. Durchflusszytometrische Analyse von Immunzellen Menschenhandel Prionen aus dem Bauchfell an Lymphknoten 2 Stunden nach der Impfung. PBS (Platten AG und V-AB), wurden fluoreszierende Kügelchen (HN und AC-AI) oder Prion Stangen (OU und AJ-AP) injiziert in die Bauchhöhle von Mäusen und Zellen aus Peritoneallavage Flüssigkeit (AU) oder mediastinalen Lymphknoten (V-AP) Zwei Stunden später geerntet. Graphen in der ersten Spalte zeigen Zellen von Mäusen mit PBS (Abb. A und V), fluoreszierende Kügelchen (Panel H und AC) und Prion Stäbe (Tafeln A und AJ) behandelt. Fluoreszierende Zellen (rot oder grüne Punkte) und insgesamt Zellen (graue Punkte) aufgetragen, um die relative Größe (forward scatter), Granularität (side scatter) und Anteil der lebenden Zellen, die fluoreszieren zeigen. Eine erhebliche Anzahl von Zellen charakteristisch für Granulozyten erhalten fluoreszierende Kügelchen und Stäbchen. Die Zellen wurden auch mit Antikörpern gegen immune Zelloberflächenmarker und geschlossen für die LYG-Ly6C + Monozyten (Platten B, I, P, W, AD und AK), Ly6c-CD11c-CD11b + Ly6G + Neutrophile (C, J, Q, X, AE gebeizt und AL), Ly6G-Ly6C-CD11b + CD11c + dendritischen Zellen (D, K, R, Y, AF und AM), Ly6G-Ly6C-CD11c-CD11b + Makrophagen (E, L, S, Z, AG und AN), CD3 -B220 + CD21 + B-Zellen (F, M, T, AA, AH und AO) und CD21-B220-CD3 + T-Zellen (G, N, U, AB, AI und AP). Monozyten, dendritische Zellen und Makrophagen erhalten fluoreszierende Kügelchen und Prion-Stäbchen in die Bauchhöhle (Tafeln I und P, K und R und L bzw. S) und transportiert sie zu mediastinalen Lymphknoten (Platten AD und AK, AF und AM und AG und AN bezeichnet), zeigen ähnliche Aufnahme und den Handel mit diesen beiden Teilchen. Neutrophile erhalten eine erhebliche Menge von Kügelchen (J) und weniger Stangen (Q), scheiterte aber an ihnen zu den Lymphknoten zu liefern (AE und AL). B-Zellen erhalten und transportiert einige Stangen (T-und AO), aber praktisch keine Perlen (M und AH). T-Zellen Opfer weder Perlen noch Stangen (N, U, AI und AP).

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Hier zeigen wir ein Protokoll für die Kennzeichnung und Nachverfolgung Prionen in vivo, dass erleichtert die Überwachung frühen Ereignisse in peripheren Prion-Infektion. Dieses Protokoll verbessert auf die bisherigen Versuche mit Überwachung Prion-Aufnahme in vitro 9 und in vivo 3,12 von pre-Kennzeichnung hochangereichertes Prion Inokulum eindeutig unterscheiden sie von endogenen PrP C. Da infektiöse Prionen und PrP C die gleiche primäre Aminosäuresequenz zu teilen, hat Erzeugung Prion-spezifische Antikörper problematisch gewesen. Wir haben ähnliche Versuche mit PrP null Mäusen mit PK-verdauten und Methanol ausgefällt Rohöl Hirnhomogenat, dass wir mit DyLight 649-labelelled anti-PrP-Antikörper (unsere unveröffentlichten Daten) verfolgt injiziert durchgeführt. Diese Experimente produziert nahezu identische Ergebnisse wie hier gezeigt, aber PrP null-Mäuse sind nicht im Handel erhältlich, nicht anfällig für Prionen-Erkrankung 19 und nicht über die nur bona fide Prion-Rezeptor bekannt, PrP C. Dieses Protokoll ermöglicht die Verwendung von gemeinsamen Labor Mausstämme, dass endogenes PrP C zu äußern, die Beseitigung möglicher Probleme mit PrP null Mäusen.

Die hier dargestellten Daten zeigt, dass Immunzellen erfassen und Verkehr Prionen und fluoreszierende Kügelchen ähnlich, obwohl B-Zellen als Handels der früheren, nicht aber die letzteren identifiziert wurden. Dies bestätigt frühere Studien verwickelt B-Zellen als Prion Menschenhändler 6. Aber unsere hoch angereichertes Prion Vorbereitung wahrscheinlich enthält winzige Mengen von zusätzlichen markierten Proteine, so können wir nicht ausschließen, dass Immunzellen Verkehr dieser Proteine ​​zu. Ob sehr kleine Mengen an kontaminierenden Proteinen verändern Prion Menschenhandel oder imitiert die wahre biologische Szenario bleibt noch zu klären sein.

Erfolgreiche Überwachung der Immunzellen Menschenhandel zwei verschiedene Partikel weiter darauf hin, dass dieses Protokoll, um eine Vielzahl von Antigenen, die markiert und verfolgt werden können, wie Parasiten, Bakterien, Viren und Proteine ​​angepasst werden kann.

Bei der Durchführung Ultrazentrifugation Schritte in diesem Protokoll können große Probenvolumina zu kleineren für die bequeme Zentrifugation werden, solange Verhältnisse konstant bleiben aliquotiert. Zum Beispiel, anstatt der Schichtung 100 mL der Probe mehr als 900 ml Saccharose, könnte man Schicht 10 mL über 90 mL in getrennten Röhren, anschließend zentrifugieren.

Elevating der Maus hinten während Impfungen bewegt peritonealen Organe nach vorne, die Minimierung zufälligen Nadelstichverletzungen zu ihnen. Langsam und vorsichtig einführen Nadeln beim Impfen Mäusen und Injizieren und Absaugen PBS aus dem Peritoneum zu vermeiden Aufbrechen dieser heiklen Membran.

Wenn Sezieren Mäuse, achten Sie darauf, nur wenn die Haut in den ersten Schnitten geschnitten, so dass die dünne Membran, die das Bauchfell und Mediastinum intakt, zum Schneiden Blutgefäße und Organe, die mit Lymphknoten Identifikation und Retrieval stören könnten, zu vermeiden.

Lymphknoten kann schwierig sein, zunächst zu identifizieren, die oft aussehen wie Fettgewebe. Lymphknoten erscheinen nahezu runde, cremefarbene bis cremefarben und fester als Fettgewebe. Diese werden viel einfacher, mit der Praxis zu identifizieren. Pool Lymphknoten aus mindestens zwei Mäusen zu erholen genügend Zellen für den durchflusszytometrischen Analysen.

Für die Identifizierung gleichzeitig mehrere Zelloberflächenmarker, empfehlen wir die Verwendung fluoreszierender Antikörper über unmarkierten Antikörpern, die eine sekundäre fluoreszierende Anti-Isotyp-Antikörper für den Nachweis verlangen, da dieser experimentellen Design erfordert eine sorgfältige Selektion von Antikörpern aus mehreren Arten und viele weitere zusätzliche Kontrollstichprobe generiert.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Keine Interessenskonflikte erklärt.

Acknowledgments

Wir danken Steve McBryant und Jeff Hansen für die Hilfe bei Ultrazentrifugation und Patti Kiser für die Hilfe bei der Maus Handhabung. Das Nationale Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfall an den National Institutes of Health, gewähren 5R01NS056379-02 finanziert diese Arbeit.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
CWD-infected elk brain Private elk farm in Colorado Use any non-human prion-infected brain
Blender Oster Professional Products 6694-015 Use any commercial blender
Centrifuge Sorvall, Thermo Scientific SS34 rotor Use any centrifuge /rotor that can reach 3000 x g and hold ≥ 500 ml volumes
Ultracentrifuge Beckman Coulter Inc. 50.2 Ti rotor Use any ultracentrifuge /rotor that can reach 100,000 x g and hold ≥ 500 ml volumes
Bradford Reagent Sigma-Aldrich B6916
Complete mini protease inhibitor cocktail Roche Group 11 836 170 001
Sonicator Misonix MP4000X Use any horn or probe sonicator set to ~70% max power
DyLight antibody Labeling kit Thermo Fisher Scientific, Inc. 53050
microcentrifuge Eppendorf 55430R Use any refrigerated microcentrifuge that can achieve 13,000x g
centrifugal filter columns EMD Millipore Microcon YM-100 Use any filter or dialysis membrane with 100 Kd molecular weight cutoff
8-40 week-old FVB mice Charles River Laboratories 207 Use any inbred mouse strain
1 μm red fluorescent beads Phosphorex 2307 Use any fluorescent bead ≤ 10 μm
RPMI 1640 medium Invitrogen 11875-093
40 μm cell strainer Falcon BD 352340
fluorescent antibodies BD Biosciences Various Use any fluorescent antibody appropriate for your application.
flow cytometer Dako CyanADP Use any flow cytometer capable of multicolor fluorescence detection

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Klein, M. A. A crucial role for B cells in neuroinvasive scrapie. Nature. 390, 687-687 (1997).
  2. Mabbott, N. A., Farquhar, C. F., Brown, K. L., Bruce, M. E. Involvement of the immune system in TSE pathogenesis. Immunol Today. 19, 201-201 (1998).
  3. Sigurdson, C. J. PrP(CWD) lymphoid cell targets in early and advanced chronic wasting disease of mule deer. J Gen Virol. 83, 2617-2617 (2002).
  4. Klein, M. A. Complement facilitates early prion pathogenesis. Nat Med. 7, 488-488 (2001).
  5. Mabbott, N. A. Temporary depletion of complement component C3 or genetic deficiency of C1q significantly delays onset of scrapie. Nat Med. 7, 485-485 (2001).
  6. Zabel, M. D. Stromal Complement Receptor CD21/35 Facilitates Lymphoid Prion Colonization and Pathogenesis. J Immunol. 179, 6144-6144 (2007).
  7. Cordier-Dirikoc, S., Chabry, J. Temporary depletion of CD11c+ dendritic cells delays lymphoinvasion after intraperitonal scrapie infection. J Virol. 82, 8933-8933 (2008).
  8. Dorban, G. Oral scrapie infection modifies the homeostasis of Peyer's patches' dendritic cells. Histochem Cell Biol. 128, 243-243 (2007).
  9. Flores-Langarica, A. Scrapie pathogenesis: the role of complement C1q in scrapie agent uptake by conventional dendritic cells. J Immunol. 182, 1305-1305 (2009).
  10. Huang, F. P., MacPherson, G. G. Dendritic cells and oral transmission of prion diseases. Adv Drug Deliv Rev. 56, 901-901 (2004).
  11. Ano, Y., Sakudo, A., Nakayama, H., Onodera, T. Uptake and dynamics of infectious prion protein in the intestine. Protein Pept Lett. 16, 247-247 (2009).
  12. Aucouturier, P. Infected splenic dendritic cells are sufficient for prion transmission to the CNS in mouse scrapie. J Clin Invest. 108, 703-703 (2001).
  13. Huang, F. P. Migrating intestinal dendritic cells transport PrP(Sc) from the gut. J Gen Virol. 83, 267-267 (2002).
  14. Jeffrey, M. Transportation of prion protein across the intestinal mucosa of scrapiesusceptible and scrapie-resistant sheep. J Pathol. 209, 4-4 (2006).
  15. Raymond, C. R., Mabbott, N. A. Assessing the involvement of migratory dendritic cells in the transfer of the scrapie agent from the immune to peripheral nervous systems. J Neuroimmunol. 187, 114-114 (2007).
  16. Mohan, J., Hopkins, J., Mabbott, N. A. Skin-derived dendritic cells acquire and degrade the scrapie agent following in vitro exposure. Immunology. 116, 122-122 (2005).
  17. Gilch, S. CpG and LPS can interfere negatively with prion clearance in macrophage and microglial cells. FEBS J. 274, 5834-5834 (2007).
  18. Safar, J. Molecular mass, biochemical composition, and physicochemical behavior of the infectious form of the scrapie precursor protein monomer. Proc.Natl.Acad.Sci.U.S.A. 87, 6373-6373 (1990).
  19. Büeler, H. R. Mice devoid of PrP are resistant to scrapie. Cell. 73, 1339-1339 (1993).

Tags

Immunologie Prionen Maus Menschenhandel intraperitoneal Lymphknoten Durchflusszytometrie
Überwachung Immunzellen Trafficking Fluorescent Prion Rods Stunden nach intraperitonealer Infektion
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Johnson, T. E., Michel, B. A.,More

Johnson, T. E., Michel, B. A., Meyerett, C., Duffy, A., Avery, A., Dow, S., Zabel, M. D. Monitoring Immune Cells Trafficking Fluorescent Prion Rods Hours after Intraperitoneal Infection. J. Vis. Exp. (45), e2349, doi:10.3791/2349 (2010).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter