Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Immunology and Infection

Die Überwindung der nicht mehr reagiert, in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) Beständig Mausstämmen durch adoptiven Transfer-und Antigen-Challenge

Published: April 9, 2012 doi: 10.3791/3778

Summary

Bestimmte Maus-Stämme sind in der Lage, die Induktion der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) mit Myelin basisches Protein zu widerstehen. Hier beschriebene ist ein einfaches Protokoll, das die Immunisierung Teilnahmslosigkeit umkehrt und induziert paralytischen Erkrankung in mehreren typischen EAE resistent Maus Flecken.

Abstract

Experimentelle Autoimmun-Enzephalomyelitis (EAE) ist eine entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems (CNS) und hat als Tiermodell für die Untersuchung des menschlichen demyelinisierende Krankheit, Multiple Sklerose (MS) verwendet. EAE wird durch pathologische Infiltration von mononukleären Zellen in das ZNS und durch klinische Manifestation der paralytischen Erkrankung gekennzeichnet. Ähnlich wie bei MS, ist EAE auch unter genetischer Kontrolle, dass bestimmte Mausstämme sind anfällig für Krankheiten Induktion während andere resistenter sind. Typischerweise C57BL / 6 (H-2 b) Mäusen, die mit Myelin basisches Protein immunisiert (MBP) scheitern zu Lähmungserscheinungen entwickeln. Diese Teilnahmslosigkeit ist sicherlich nicht aufgrund von Mängeln an der Antigen-Verarbeitung oder die Antigen-Präsentation von MBP, als eine experimentelle hier beschriebene Protokoll verwendet worden war, um schwere EAE in C57BL / 6 Mäusen sowie anderen renommierten beständig Mausstämmen zu induzieren. Darüber hinaus hatte enzephalitogener T-Zell-Klone aus C57BL / 6 und Balb / c-Mäusen reaktiv MBP Erfolgvoll isoliert und vermehrt.

Das experimentelle Protokoll beinhaltet die Verwendung eines zellulären adoptiven Transfer, bei dem MBP-geprimten (200 ug / Maus) C57BL / 6 Donor Lymphknotenzellen isoliert und kultiviert für fünf Tage mit dem Antigen, um den Pool von MBP-spezifischen T-Zellen zeigen. Am Ende der Kulturzeit, werden 50 Millionen lebensfähige Zellen in naive syngene-empfänger über die Schwanzvene übertragen. Empfängermäuse so behandelt in der Regel nicht entwickeln EAE, so Bekräftigung ihrer Resistenz, und sie können normal bleiben auf unbestimmte Zeit. Zehn Tage nach der Zellübertragung werden Empfängermäuse mit komplettem Freund-Adjuvans (CFA) emulgiert-MBP in vier Stellen in den Flanken in Frage gestellt. Schwere EAE beginnt, sich in diesen Mäusen zehn bis vierzehn Tage nach der Herausforderung zu entwickeln. Die Ergebnisse zeigten, dass die Induktion von antigen spezifische Krankheit war, als Herausforderung, nicht mit irrelevanten Antigenen induzieren habe klinischen Anzeichen einer Krankheit. Bezeichnenderweise eine Titration des Antigen-Dosis verwendetfordern die Empfänger Mäusen zeigten, dass es sein könnte so niedrig wie 5 pg / Maus. Darüber hinaus zeigte die Untersuchung der Kinetik der Zeitpunkt der Antigen-Challenge, dass Herausforderung Krankheit zu induzieren wirksam war bereits nach 5 Tagen nach der Antigen-Challenge und solange über 445 Tage nach der Antigen-Challenge. Diese Daten weisen auf stark die Beteiligung eines "langlebigen" T-Zell-Population bei der Aufrechterhaltung Teilnahmslosigkeit. Die Beteiligung von regulatorischen T-Zellen (Tregs) in diesem System ist nicht definiert.

Protocol

1. Vorbereiten CFA-emulgierten Antigen

  1. Meerschweinchen-MBP gelöst (hergestellt nach dem Verfahren von Swanborg1 und in lyophilisierter Form bei 4 ° C) in Phosphatpuffer (PBS) in einer Konzentration von 2 mg / ml. Wenn synthetisiert MBP-Peptiden (MBP 60-80, SHHAARTTHYGSLPQKSQR) 2 verwendet werden, Herstellung einer 2 mg / ml Lösung. Erstellen Sie eine angemessene Menge an Antigen-Lösung (0,1 ml pro Maus immunisiert werden) in ein Glas Spritze mit Luer-Lok.
  2. Malen ein Volumen von komplettem Freund-Adjuvans H37Ra (0,1 Gew.%) (CFA, Difco Laboratories) gleich der Antigen-Lösung in ein anderes Glas Spritze mit Luer-Lock versehen.
  3. Verbinden Sie die beiden Glasspritzen mit einem Drei-Wege-Hahn. Mischen der Lösung mit dem MBP CFA, indem die Kolben hin und her. Halten Sie die Bewegung, bis eine Emulsion entsteht.
  4. Um zu testen ob eine Emulsion bilden, schieben Sie die gesamte Mischung in eine Spritze. Trennen Sie die leere Spritze, ziehen ter Kolben etwas zurück, und entladen Sie einen Tropfen der restliche Emulsion in ein Becherglas mit sauberem Wasser bei Raumtemperatur. Wenn die Emulsion Tropfen intakt bleibt auf der Oberfläche des Wassers wird eine Emulsion gebildet wird. Wenn die Emulsion Tropfen verteilt, schließen Sie die Spritzen und setzen Sie die Mischbewegung.
  5. Verwenden Sie eine 1 ml Kunststoff-Spritze für die Immunisierung Prozess bis zur Auslieferung einer genauen Dosis von Antigen zu gewährleisten. Um die Antigen-Emulsion auf die Kunststoff-Spritze zu übertragen, ziehen Sie den Kolben und setzen Sie die leere Kunststoff-Spritze in die Öffnung des Drei-Wege-Hahn, wo die vorherige Glasspritze wie in 1,4 getrennt wurde.
  6. Füllen Sie den Kunststoff-Spritze an den Rand, indem Sie den Kolben der Spritze Glas. Legen Sie den Kolben der Spritze zurück und Kunststoff zurückzudrängen überschüssige Emulsion bis zum Erreichen der 1,2 ml-Marke auf dem Kunststoff-Spritze. Dieses Manöver stellt sicher, dass keine Luftblase im Inneren der Kunststoff-Spritze ist gefangen.
  7. Entfernen Sie die Kunststoff-Spritze aus dem Dreiwegehahn. Attach ein # 26-Gauge-Nadel auf die Kunststoff-Spritze. Drücken Sie den Kolben bis zur 1-ml-Marke, so dass die Emulsion jetzt füllt das Hohlraumvolumen der Nadel.

2. Die Immunisierung von Mäusen Donor

Hinweis: Weibliche C57BL / 6 Mäuse sind in der Regel mit Antigen-Emulsion in vier Standorten in den Flanken injiziert, nach den Methoden ursprünglich von McFarlin der Gruppe 3 an den National Institutes of Health entwickelt. Für einen erfahrenen Untersucher kann eine Person führen Sie die ganze Aufgabe. Für Anfänger kann Hilfe erbeten, so dass eine Person die Maus hält und die andere Person tut der Injektion. Alternativ kann die Maus in Narkose für die Injektion.

  1. Halten Sie die Maustaste fest am Hals Haut und halten den Schwanz wieder zwischen den 4 und 5. Finger, so dass die Thorax und Abdomen leicht zugänglich sind.
  2. Stecken Sie die Nadel der Spritze 1 ml Kunststoff an einem Standort in den Brustkorb leicht über dem rechten Achselhöhle (der moverwenden) und injizieren 0,05 ml des Antigens Emulsion subkutan. Eine kleine Ausbuchtung der weißlich CFA kann durch die blasse Haut zu sehen. Wiederholen Sie das gleiche für den Standort in den Brustkorb etwas oberhalb der linken Achselhöhle.
  3. Lassen Sie den Schwanz und nehmen von dem rechten Fuß (der Maus) zu halten, drehen Sie ihn und halten ihn zwischen dem 4. und 5. Finger. Suchen Sie die Stelle knapp unterhalb der Rippe Fall in der rechten Flanke und injizieren 0,05 ml der Antigen-Emulsion.
  4. Lassen Sie den rechten Fuß, Drehen Sie die Maus in die andere Richtung und halten Sie den linken Fuß (der Maus) zwischen dem 4. und 5. Finger. Suchen Sie die Stelle knapp unterhalb der Rippe Fall in der linken Flanke und injizieren 0,05 ml der Antigen-Emulsion.
  5. Wechseln zu einem frischen Nadel nach der Injektion von 10 Mäusen, oder wenn die Nadel wird abgestumpft.

3. Isolierung von Lymphknotenzellen für Tissue Culture 7 bis 10 Tage nach der Immunisierung

  1. Sieben bis 10 Tage nach der Immunisierung, opfern die Mäuseund entfernen Sie die Lymphknoten. Die bevorzugte Methode der Euthanasie ist durch CO 2-Inhalation. Nach der Tötung der Maus lag auf dem Rücken auf einem Brett mit Dissektion die Gliedmaßen ausgestreckt und an der Tafel mit Stiften. Die Mäuse werden mit einem Spray aus 70% Ethanol angefeuchtet.
  2. Einen Schlitz in der Haut in Längsrichtung in der Mitte von dem unteren Ende des Bauches bis unter das Kinn mit einer sterilen Schere und Pinzette.
  3. Schneiden des Bauches Haut vor dem Bereich der Leiste auf jedem Bein. Ziehen Sie festzunageln und die Haut, das Aussetzen der inguinalen Lymphknoten.
  4. Schneiden Sie die Haut entlang der Vordergliedmaßen (links und rechts), so dass die Haut wieder abgezogen werden kann und bis in die axillären Lymphknoten in der Nähe der Achselhöhle merken sich aussetzen.
  5. Mit zwei Paar Zangen zusammenarbeiten, wegzuziehen das Bindegewebe bedeckt und um die inguinalen Lymphknoten. Wenn das Bindegewebe gelöscht werden, legen Sie ein Pinzette unter der Lymphknoten und ziehen weg vom Körper. Legen Sie dieLymphknoten in einer 35 mm Petrischale mit sterilem PBS gefüllt.
  6. Ziehen Sie die Bindegewebe, die in beiden Achsel-Lymphknoten Betrieb von zwei Pinzetten. Isolieren Sie die Lymphknoten und legen Sie sie in der Petrischale. Seien Sie sehr vorsichtig, um nicht die Blutgefäße über den Bereich, wie Blutungen Identifizierung der Lymphknoten sehr schwierig macht zu brechen.
  7. Nachdem alle Lymphknoten gesammelt werden, bewegen Sie die Petrischale auf einem Bio Kapuze. Break und necken die Lymphknoten auseinander mit den beiden Paaren von Zangen, Schleifen einen gegen den anderen. Alternativ können die Lymphknoten von mit dem flachen Ende des Kolbens von einer 3 ml Kunststoffspritze Drücken gegen die Lymphknoten auf dem Boden der Petrischale gebrochen werden.
  8. Übergeben der neckte Lymphknoten Zellsuspension durch ein Nylonnetz der Membrane und Trümmer zu entfernen.
  9. Make-up den Lymphknoten Zellsuspension auf 50 ml mit sterilem PBS. Zentrifugieren bei 1000 rpm für 10 Minuten. Das Pellet in Kulturmedium. Führen Sie eine tragfähige cell zu zählen und stellen Sie die Konzentration auf 4 x 10 6 Zellen / ml. UseRPMI 1640 mit 10% fötalem Kälberserum, 2 mM L-Glutamin, 1 mM MEM Natriumpyruvat, 0,1 mM MEM nicht-essentielle Aminosäuren, 100 U / ml Penicillin, 100 ug / ml Streptomycin, 10 mM Hepes-Puffer und 5 x ergänzt 10 -5 M 2-ME. Pre-warm die Kultur vor dem Resuspendieren der Zellen.
  10. Kultur die Zellen in 24-well-Platten mit 2 ml pro Well (Endzellkonzentration 8 x 10 6 Zellen / Vertiefung). In Antigen zu jeder Vertiefung in einer Endkonzentration von 100 ug / ml. Legen Sie die Platte in einer Kultur 37 ° C Inkubator mit 5% CO 2. Inkubieren Zellen für 5 Tage.

4. Ernte Cultured Lymphknotenzellen 5 Tage nach Beginn der Kulturen

  1. Mischen Sie die Zellen in jeder Vertiefung durch Auf-und Abpipettieren mit einer Pasteur-Glaspipette oder einem kleinen Volumen Pipette. Ernten der Zellen in ein 50 ml Zentrifugenröhrchen.
  2. Zentrifugation der Zellen bei 1000 UpM für 10 Minuten. Resuspend das Zellpellet in einem kleinen Volumen von PBS.
  3. Zählen von Zellen und stellen Sie die Lebendzellkonzentration bis 2,5 x 10 8 Zellen / ml mit sterilem PBS. Zeichnen Sie die Zellen in eine Spritze mit einem # 26-Gauge-Nadel ausgestattet.
  4. Legen Sie eine Wärmelampe über den Käfig des Empfängers Mäusen zu helfen, erweitern sich die Schwanzvene.
  5. Mit einem Maus-Halter, erweitern den Schwanz der Maus durch den Schlitz in der Halterung. Ziehen Sie den Schwanz zu verlängern. Suchen Sie die Vene.
  6. Spritzen 0,2 ml / Maus der Zellsuspension, die gleich 5 x 10 7 Zellen.

5. Antigen-Challenge von Empfängermäuse 20 Tage nach Zell Transfer und die Entwicklung von Krankheitssymptomen

  1. Challenge-Empfänger Mäuse keine Anzeichen von Krankheit mit dem Antigen. Die Verfahren sind die gleichen wie bei Abschnitt 2 "Immunisierung von Spender Mäuse".
  2. Beobachten Sie die Entwicklung der paralytischen Erkrankung von 7 bis 10 Tage nach antigene Herausforderung.
    1. Krankheit beginnt mit Schwäche in den Schwanz. Krankheit wird als 1 benotetwenn der Schwanz wird schlaff. Krankheit wird als 2 eingestuft, wenn die Maus in einer hinteren Extremität gelähmt ist. Krankheit wird 3 benotet, wenn beide Hinterbeine gelähmt sind und die Maus zieht beide Hinterbeine beim Crawlen nach vorn. Krankheit wird 4 benotet, wenn die Maus verliert Einsatz beider Vorderbeine, so dass die Maus völlig unbeweglich. Krankheit wird 5 benotet, wenn die Maus ist moribund und der Körper rollt sich zusammen. Der Tod wird als Krankheit Klasse 6 4 erzielte.
  3. MBP-spezifischen EAE in C57BL / 6 Mäusen nach diesem Protokoll induzierte einphasig ist. Die Mäuse können von der Krankheit genesen, aber nicht unterziehen spontane Rückfälle.

6. Repräsentative Ergebnisse

Mäuse, die empfangen grundiert und in vitro-expandierten Spender Lymphknotenzellen entwickelten keine EAE Krankheitssymptome, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten Induktion. Jedoch schwere Erkrankung nach Antigen-Challenge (Tabelle I), entwickelt, was die Fähigkeit der Antigen-Challengebei der Umkehrung der Resistenzmechanismus. Zwei Besonderheiten des antigenen Herausforderung beachten sind die Dosen des Antigens und die Kinetik der Herausforderung, Krankheit auszulösen. Sehr niedrige Dosis des Antigens erforderlich ist, wie in Tabelle III gezeigt. Überraschenderweise konnten Mäuse, die Spenderzellen erhielt ein Jahr zuvor noch eine schwere Krankheit, wenn mit dem Antigen (Tabelle IV) in Frage gestellt. Diese beiden Beobachtungen lassen aber auf die Einbeziehung von "langlebigen" T-Zellen bei der Aufrechterhaltung EAE Widerstand. Dieses Protokoll gilt auch für viele EAE resistent Mausstämmen 4.

Abbildung 1.
Abbildung 1. Flussdiagramm der experimentellen Design für die Induktion von EAE in renommierten beständig Mausstämmen.

Klinische EAE
nach dem adoptiven Transfer
nach antigene Herausforderung
Belasten Antigen Häufigkeit Av. Krankheit Klasse
(Bereich)
Av. Tag Einsetzen
(Bereich)
Häufigkeit Av. Krankheit Klasse
(Bereich)
Av. Tag Einsetzen
(Bereich)
SJL MBP 21/21 4.0 (3-5) 8.0 (6-10) ND ND ND
C57BL / 6 MBP 0/10 - - 7/7 3.85 (3-5) 9.28 (9-10)
Balb / c MBP 0/7 - - 5/5 3.2 (3-4) 7.0 (7)
C3H/HeJ MBP 0/7 - - 4/4 3.2 (3-4) 8.0 (8)
C57BL / 6 MBP 60-80 0/4 - - 4/4 2.75 (2-4) 10.2 (9-11)

Tabelle I. Induktion von MBP-vermittelte EAE in C57BL / 6 Mäusen. Adoptiven Transfer von grundiert und in vitro-expandierten Spenderzellen induzierte keine EAE in C57Bl / 6 Mäusen. Antigene Herausforderung Post Zell-Transfer gemacht, die Mäuse anfällig für Krankheiten Induktion. Av., Durchschnittlich. ND, nicht getan.

Klinische EAE nach antigene Herausforderung
Priming Antigen Challenge-Antigen Häufigkeit Av. Krankheit Klasse
(Bereich)
Av. Tag Einsetzen
(Bereich)
MBP-CFA CFA allein 0/3 - -
MBP-CFA OVA-CFA 0/3 - -
MBP-CFA MBP-CFA 3/3 4.0 (4.0) 7.7 (7-9)

Tabelle II. Spezifität der Antigen-Herausforderung. Empfänger-Mäuse wurden mit der Priming-Antigen sowie andere irrelevante Antigene in Frage gestellt. Nur die Priming-Antigen schwere Erkrankung induziert. OVA: Hühner-Ovalbumin. Av., Durchschnittlich.

Klinische EAE nach antigene Herausforderung
Challenge-Antigen-Dosen (ug / Maus) Häufigkeit Av. Krankheit Klasse
(Bereich)
Av. Tag Einsetzen
(Bereich)
200 4/4 3.75 (3-4) 8.25 (7-9)
100 4/4 3.67 (3-4) 7.5 (7-8)
50 4/4 3.25 (3-4) 8.25 (7-10)
25 4/4 3.0 (3.0) 8.25 (8-9)
10 4/4 3.0 (3.0) 8.76 (8-9)
5 4/4 2.5 (2-3) 9.75 (9-10)
1 2/4 1.0 (1.0)
0 0/4 - -

Tabelle III. Challenge-Antigen-Dosen für die Induktion der Krankheit erforderlich ist. Verschiedene Konzentrationen von MBP verwendet werden, um Empfängermäuse herausfordern wurden getestet. Av., Durchschnittlich.

Klinische EAE nach antigene Herausforderung
Challenge-Antigen Tag der Challenge- Häufigkeit Av. Disease Klasse
(Bereich)
Av. Tag des Beginns
(Bereich)
MBP-CFA 5 3/4 1.33 (1-2) 9.67 (9-10)
MBP-CFA 10 4/4 3.0 (3.0) 8.25 (7-9)
MBP-CFA 15 4/4 3.75 (3-4) 7.25 (7-8)
MBP-CFA 25 4/4 4.0 (4.0) 8.0 (7-9)
MBP-CFA 35 4/4 3.5 (3-4) 7.5 (7-8)
MBP-CFA 60 4/4 3.75 (3-4) 9.0 (8-10)
--------------------------
MBP-CFA 343 3/3 3.0 (3.0) 10.33 (10-11)
MBP-CFA 445 3/3 3.0 (3.0) 7.0 (7.0)

Tabelle IV. Kinetik der Antigen-Herausforderung. Empfänger Mäuse wurden zu verschiedenen Zeitpunkten nach Punkt herausgefordert verabschiedenIVE-Zell-Transfer. Av., Durchschnittlich.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Studien von EAE in Mäusen verwenden oft die neuroantigens, Myelin-basisches Protein (MBP), Proteolipidprotein (PLP) oder von Myelin Oligodendrozyten Protein (MOG). Frühere Studien meist MBP verwendet. PLP stimuliert die starke und konsistente Antworten von SJL-Mäusen. In jüngerer Zeit ist der gemeinsame MOG Neuroantigen verwendet, weil B6-Mäuse anfälliger für Krankheiten Induktion mit diesem Antigen sind. Viele der gezielten Gen-Maus-Stämme sind auf der B6 genetischen Hintergrund. Interessanterweise sind B6-Mäuse anfällig für Induktion mit MOG EAE sind aber widerstandsfähiger gegen Krankheiten Induktion mit MBP.

Ein Großteil der früheren Anstrengungen bei der Aufklärung der Mechanismen von EAE auf die Induktion Mechanismen von Krankheit, die Auswirkungen der Zytokin-Produktion und Gewinnung vermittelt durch regulatorische T-Zellen 5-7 zentriert. Wie angesehenen EAE resistenten Tieren kann die Induktion der Krankheit, auf der anderen Seite zu unterlaufen, war nicht umfassend untersucht. Dies kann aufgrund der Schwierigkeiten bei der Quantifizierung unresponsiveness. Arnon 8 im Jahr 1981 zeigten erstmals, dass die Behandlung mit Cyclophosphamid B6-Mäusen gemacht, diese Mäuse anfällig für EAE mit MBP induziert. Andere zeigten, dass die Behandlung mit anti-gamma-Interferon erfolgreich Krankheit B6 und Balb / c-Mäusen induziert 9,10. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Studien alle nicht-Antigen-spezifische Marker ausgerichtet sein. Auf der anderen Seite, konzentriert sich die hier beschriebene Protokoll auf einen anderen Aspekt von EAE Widerstand. Hier werden nur spezifische Antigene im Test verwendete überwunden EAE Ohnmacht und die Induktion der Erkrankung. Dieses Protokoll umfasst sowohl die EAE Widerstand Phase mit adoptiven Transfer von grundierten Spender T-Zellen und die Anfälligkeit Phase mit antigenen Herausforderung (Tabelle I). Die Experimente können entworfen, um die intrinsische Faktoren, die EAE-Beständigkeit sowie Faktoren, die diese Teilnahmslosigkeit umzukehren halten zu studieren. Zunächst wurde gezeigt, dass EAE resistent Mäuse in der Lage, Autoimmunreaktionen zu montieren waren, als immunisiertMBP mit 4. Später wurde gezeigt, dass T-Zellen in enzephalitogener dieser Mäuse 2 gegeben. Einige neuere Studien haben gezeigt, dass 11,12 B10.S Behandlung von Mäusen mit Anti-CD25-Antikörpern vor der Immunisierung der Mäuse zu Proteolipidprotein (PLP) umgewandelt, die Mäuse aus resistent gegen anfällig, was auf die Rolle der regulatorischen T-Zellen (Tregs) in Beibehaltung EAE Widerstand. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn C57BL / 6 Mäusen ähnlich behandelt werden und immunisiert mit MBP 13. Die meisten Mäuse bleiben nicht mehr reagiert. Somit kann EAE Widerstand sein multifaktoriell. Es wird postuliert, dass im Falle von C57BL / 6 Mäusen Reaktion auf MBP, Thymus Selektion meisten MBP-reaktive T-Zellen, so dass die Frequenzen von MBP-reaktiven T-Zellen in der Peripherie sehr niedrig sind gelöscht. Das unterhalb der Schwellenwerte niedriger Frequenz gestalten würden die Mäuse nicht in der Lage, auf die Immunisierung mit MBP reagieren. Die Herausforderung Dosis, durch unbekannte Mechanismen, ist in der Lage, die Frequenz und Ausgabe m überwindenmuam eine Autoimmunreaktion. Weitere Untersuchungen der möglichen Mechanismen würde die Rolle von IL-6-12 während antigene Herausforderung zählen beeinflussen die Anfälligkeit enzephalitogenen gegenüber der Hemmung durch Tregs.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Keine finanzielle Angaben.

Acknowledgments

In Teilen unterstützt durch Zuschüsse der National Institutes of Health (R01 NS37253 und N01 NS055167) und der National Multiple Sclerosis Society (RG 3288-A6).

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Guinea pig spinal cords Rockland Immunochemicals GP-T065 frozen
Freund’s Adjuvant, complete H37Ra Difco Laboratories 231131
Multifit interchange-able syringe BD Biosciences 512133
RPMI 1640 Mediatech, Inc. 10-040-CM
OVA Sigma-Aldrich A5503
Mice Jackson Laboratory B6 mice: 0000664 Bar Harbor, Maine

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Swanborg, R. H. Experimental allergic encephalomyelitis. Methods in Enzymology. Sabato, G. D. 162, Academic Press. New York, NY. 413-421 (1988).
  2. Shaw, M. K., Kim, C., Hao, H. W., Chen, F., Tse, H. Y. Induction of myelin basic protein-specific experimental autoimmune encephalomyelitis in C57BL/6 mice: Mapping of T cell epitopes and T cell Vb gene segment usage. J. Neuroscience Research. 45, 690-699 (1996).
  3. McCarron, R., McFarlin, D. E. Adoptively transferred experimental autoimmune encephalomyelitis in SJL/J, PL/J, and (SJL/J x PL/J)F1 mice. Influence of I-A haplotypes on encephalitogenic epitope of myelin basic protein. J. Immunol. 141, 1143-1149 (1988).
  4. Shaw, M. K., Kim, C., Ho, K. -L., Lisak, R. P., Tse, H. Y. A combination of adoptive transfer and antigenic challenge induces consistent murine experimental autoimmune encephalomyelitis in C57BL/6 mice and other reputed resistant strains. J. Neuroimmunol. 39, 139-150 (1993).
  5. Krishnamoorthy, G., Saxena, A., Mars, L. T., Domingues, H. S., Mentele, R., Ben-Nun, A., Lassmann, H., Dornmair, K., Kurschus, F. C., Liblau, R. S., Wekerle, H. Myelin-specific T cells also recognize neuronal autoantigen in a transgenic mouse model of multiple sclerosis. Nat. Med. 15, 626-632 (2009).
  6. Anderson, A. C., Reddy, J., Nazareno, R., Sobel, R. A., Nicholson, L. B., Kuchroo, V. K. IL-10 plays an important role in the homeostatic regulation of the autoreactive reperteroire in naïve mice. J. Immunol. 173, 828-834 (2004).
  7. Anderton, S. M. Treg and T-effector cells in autoimmune CNS inflammation: a delicate balance easily disturbed. Eur. J. Immunol. 40, 332-334 (2010).
  8. Arnon, R. Experimental allergic encephalomyelitis - susceptibility and suppression. Immunol. Rev. 55, 5 (1981).
  9. Billiau, A., Heremans, H., Vandekerckhove, F., Dijkmans, R., Sobis, H., Meulepas, E., Carton, H. Enhancement of experimental allergic encephalomyelitis in mice by antibodies against IFN-g. J. Immunol. 140, 1506-1510 (1988).
  10. Arbomson-Leeman, S., Alexander, J., Bronson, R., Corroll, J., Southwood, S., Dorf, M. Experimental autoimmune encephalomyelitis-resistant mice have highly encephalitogenic myelin basic protein (MBP)-specific T cell clones that recognize a MBP peptide with high affinity for MHC class II. J. Immunol. 154, 388-398 (1995).
  11. Reddy, J., Illes, Z., Zhang, X., Encinas, J., Nicholson, L., Sobel, R. A., Wucherpfennig, K. W., Kuchroo, V. K. Myelin proteolipid protein-specific CD4+CD25+ regulatory cells mediate genetic resistance to experimental autoimmune encephalomyelitis. Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 101, 15434-15439 (2004).
  12. Korn, T., Reddy, J., Gao, W., Bettelli, E., Awasthi, A., Petersen, T. R., Backstrom, B. T. Myelin- specific regulatory T cells accumulate in the CNS but fail to control autoimmune inflammation. Nature Med. 13, 423-431 (2007).
  13. Shaw, M. K., Li, J., Ho, P. P., Hao, H., Lisak, R. P., Tse, H. Y. Induction of myelin basic protein-specific adoptive experimental autoimmune encephalomyelitis in C57BL/6 mice. Longevity of donor T cells and lack of disease relapses. Neuroimmunology Research Focus. Broglie, P. V. , Nova Science Publisher. New York. 175-191 (2007).

Tags

Immunologie Ausgabe 62 Autoimmunerkrankungen der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis Immunisierung Myelin basisches Protein adoptiven Transfer Lähmungen
Die Überwindung der nicht mehr reagiert, in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) Beständig Mausstämmen durch adoptiven Transfer-und Antigen-Challenge
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Shaw, M. K., Zhao, X. q., Tse, H. Y. More

Shaw, M. K., Zhao, X. q., Tse, H. Y. Overcoming Unresponsiveness in Experimental Autoimmune Encephalomyelitis (EAE) Resistant Mouse Strains by Adoptive Transfer and Antigenic Challenge. J. Vis. Exp. (62), e3778, doi:10.3791/3778 (2012).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter