Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Behavior

Neuro-Rehabilitation Ansatz für Hörsturz

Published: January 25, 2016 doi: 10.3791/53264

Abstract

Hörsturz (SSHL) von akuten, idiopathischen Hörverlust gekennzeichnet. Die geschätzte Inzidenz 5-30 Fällen pro 100.000 Menschen pro Jahr. Die Ursachen der SSHL und die Mechanismen SSHL aktuell zugrunde liegenden unbekannt bleiben. Basierend auf mehrere Hypothesen, wie eine Durchblutungsstörung der Cochlea, virale Infektionen und Autoimmunerkrankung, haben pharmazeutisch-therapeutische Ansätze angewendet, um SSHL Patienten zu behandeln; jedoch die Wirksamkeit der Standardbehandlung, Kortikosteroid-Therapie, wird noch diskutiert. Die Exposition gegenüber intensiven Sounds hat sich gezeigt, um dauerhafte Schäden des Gehörs verursachen; jedoch ein Engagement in einem moderaten Niveau bereichert akustische Umgebung nach Knalltrauma kann Hörschäden reduzieren. Verschiedene bildgebende Studien kürzlich vorgeschlagen, dass der Beginn der SSHL induzierte maladaptive kortikale Reorganisation im menschlichen auditorischen Kortex, und dass der Grad der kortikale Reorganisation in der akuten Phase SSHL negativ korrmit der Wiedergewinnungsrate an Hörverlust beschwingt. Dieser Artikel berichtet über die Entwicklung eines neuartigen Neurorehabilitation Ansatz zur SSHL "Constraint-induzierte Klangtherapie (CIST)". Das Ziel der CIST Protokoll ist zu verhindern oder zu reduzieren maladaptive kortikale Reorganisation durch die Verwendung eines angereicherten akustische Umgebung. Der Kanal des intakten Ohr SSHL Patienten ist, um sie zu motivieren, aktiv zu nutzen das betroffene Ohr und dadurch Fortschritt maladaptive kortikale Reorganisation zu verhindern eingesteckt ist. Die betroffenen Ohr wird auch die Musik über einen Kopfhörer für 6 Stunden pro Tag während des Krankenhausaufenthaltes ausgesetzt. Die CIST Protokoll scheint eine sichere, einfache, kostengünstige und wirksame Behandlung für SSHL sein.

Introduction

Hörsturz (SSHL) oder Hörsturz, ist eine idiopathische Erkrankung, die durch einen schnellen Verlust des Gehörs 1 gekennzeichnet ist. Mehrere epidemiologische Studien berichteten 2,3 SSHL Inzidenzraten von 5-30 Fällen pro 100.000 Menschen pro Jahr in den Industrieländern. Auch wenn die Ursachen der SSHL und die zugrunde liegenden Mechanismen SSHL wurden ausgiebig untersucht, bleibt unser Wissen über SSHL begrenzt. Unter den vielen möglichen Ursachen der idiopathischen SSHL, gehören gemeinsame Hypothese eine Durchblutungsstörung 4, virale Infektionen 5-7, und Autoimmunerkrankungen 8,9. Obwohl Corticosteroidtherapie 10 wurde auf der Grundlage dieser Hypothesen vorgeschlagen und ist die am häufigsten angewendet Behandlung wird die Wirksamkeit dieser Standardtherapie noch diskutiert 3,11-14. Daher innovative SSHL Behandlungsstrategien, motiviert durch verschiedene Perspektiven sind sehr erwünscht.

SSHLbetrifft neuronale Aktivität nicht nur in der Cochlea, aber auch im auditorischen Cortex. Mehrere Bildgebungsstudien 15-17 vorgeschlagen, SSHL induzierte kortikale Plastizität im menschlichen auditorischen Cortex innerhalb von wenigen Tagen nach ihrer Entstehung. Darüber hinaus wird der Grad der kortikale Reorganisation durch den Verlust der kontralateralen hemisphärische Dominanz des Gehör vertreten evozierten Feldern schien negativ mit Rückgewinnungsraten an Hörverlust 18 korrelieren. Der kortikale Plastizität durch den Beginn der SSHL induzierten als maladaptiven die Hörfähigkeit des betroffenen Ohrs berücksichtigt. Daher kann die Prävention dieser maladaptive kortikale Reorganisation mit SSHL assoziiert eine neue Behandlungsstrategie dar.

Dieser Artikel schlägt eine Neurorehabilitation Ansatz, der verhindert, dass 'gelernt Nichtnutzung "kortikale Veränderungen, um zu verhindern oder zu reduzieren maladaptive kortikale Reorganisation. Zum Beispiel im Falle von Bewegungsstörungen, die gelernte Nichtnutzunga limbis ein Phänomen, bei dem die Bewegung wird zunächst unterdrückt aufgrund von Nebenwirkungen und der Ausfall einer Aktivität versucht mit der betroffenen Extremität, die schließlich zu der Unterdrückung von Verhalten und entsprechende neuronale Aktivität 19,20. Gelernt Nichtnutzung scheint nicht, um motorische Störungen beschränkt sein, sondern kann auch sensorischen Behinderungen 21 betreffen. SSHL Patienten verwenden hauptsächlich und achten Sie auf den intakten Ohr zum Zuhören. Dieses Hören Verhalten scheint die neuronale Aktivität zu erhöhen, die der intakten Ohr und, zur gleichen Zeit, zu reduzieren Nervenverbindungen zwischen dem betroffenen Cochlea und auditorischen Cortex 22. Um diese Fehlanpassung kortikalen Änderung von "non-use 'induziert werden, scheint es vorteilhaft zu sein für SSHL Patienten ausführen" Constraint induzierten Schalltherapie (CIST) '23, die Teilnehmer motiviert, um Musik intensiv über das betroffene Ohr hört und auditive Aufmerksamkeit auf das betroffene Ohr bezahlen(Abbildung 1). Im Vergleich zu konventionellen Pharmakotherapie, angeblich ist die CIST eine sichere, einfache, kostengünstige und effektive Behandlungsansatz für SSHL.

Protocol

Ethics Statement: Verfahren wurden von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, der Ethik-Kommission der Osaka University Hospital und von der Ethikkommission der Osaka Rosai Krankenhaus zugelassen.

1. Vorbereitung der Ausrüstung

  1. Erhalten Otoplastik, tragbaren Musik-Player, geschlossene Kopfhörer, Equalizer und Kopfhörerverstärker, wie in Abbildung 2 dargestellt.
  2. Bereiten Sie Bibliotheken von verschiedenen Arten von Musik (Pop, Rock, Klassik, etc.) auf tragbaren Musik-Player.
    1. Erhalten Sie CDs von verschiedenen Arten von Musik.
    2. Übertragen Sie Musik von CDs auf den Computer mit einer Sound-Bearbeitungsprogramm (zB Adobe Audition 3.0 oder ähnliches).
      1. Legen Sie eine Audio-CD im CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. Wählen Sie Datei> Audio von CD extrahieren. Wählen Sie die maximale Geschwindigkeit Option aus allen Extraktionsgeschwindigkeiten, die das ausgewählte Laufwerk unterstützt.
    3. Bestätigen than der Musik deckt einen weiten Frequenzbereich (dh 125-8,000 Hz oder breiter) mit Hilfe eines Soundbearbeitungsprogramm (zB Adobe Audition 3.0 oder ähnliches).
      1. Wählen Sie alle einer Wellenform, indem Sie Bearbeiten> Wählen Sie Entire Wave. Wählen Sie Fenster> Frequenzanalyse. Ansicht Frequenz entlang der horizontalen Achse und die Amplitude auf der vertikalen Achse in der Frequenzanalyse-Panel.
    4. Übertragen Sie Musikdateien vom Computer zu einem tragbaren Musik-Player über ein Verbindungskabel.
      1. Schließen tragbaren Musik-Player und Computer mit dem USB-Kabel. Speichern Sie Musikdateien im Ordner [MUSIC] der tragbaren Musik-Player als MP3-Dateien mit einer Bitrate von 192 kbps.

2. Teilnehmer

  1. Messen Hörschwellen (Luft und Knochenleitung) auf beiden Ohren mit einer Schrittweite von 5 dB in Übereinstimmung mit dem modifizierten Hughson-Westlake Verfahren 24, mit Hilfe eines reinen Tons audiometer.
    1. Legen Sie die Häufigkeit der Kontrolle eines Audiometer bis 1.000 Hz und stellen Sie die intakten Ohr an die Kopfhörer getestet werden.
    2. Stellen Sie die Intensität um 50 dB.
    3. Drücken Sie die Sound-Präsentation-Taste für 1 Sekunde, um den Patienten die 1000-Hz-Ton. Warten auf ihre Antwort (zB über Tastendruck oder Handaufzucht).
    4. Wenn die Patienten auf den Ton, stellen eine 10 dB leiser Ton, in dem in Schritt 2.1.3 beschrieben ist. Wenn die Patienten nicht reagieren, gehen Sie zu Schritt 2.1.6.
    5. Wiederholen Sie Schritt 2.1.4 bis die Patienten nicht mehr reagieren.
    6. Präsentieren eine 5 dB lauter Ton und warten, bis die Patienten zu reagieren.
    7. Wiederholen Sie Schritt 2.1.6, wenn die Patienten reagieren nicht.
    8. Beachten Sie die weichste Intensität, dass die Patienten auf.
    9. Wiederholen Sie die Schritte 2.1.4-2.1.8 bis der gleichen Intensität wird zwei oder drei Mal festgestellt. Dies ist der etablierte Hörschwelle bei 1000 Hz.
    10. Wiederholen Sie die Schritte 2.1.2-2.1.9 für Testfrequenzen2.000, 4.000 und 8.000 Hz.
    11. Testen Sie die Hörschwelle für 1000 Hz und bestätigen, dass die ersten und zweiten Schwellenwerte bei 1.000 Hz stimmen innerhalb von 5 dB.
    12. Wiederholen Sie die Schritte 2.1.2-2.1.9 für Testfrequenzen 500, 250 und 125 Hz.
    13. Stellen Sie das betroffene Ohr an die Kopfhörer geprüft werden, und wiederholen Sie die Schritte 2.1.2-2.1.12. Präsentieren eines geeigneten schmalbandigen Maskierung Rauschen nicht getesteten Ohr über den Hörer mit dem Plateau Verfahren 25, wenn die Differenz zwischen linken und rechten Hörschwellen gleich oder größer als 25 dB im unteren Frequenzbereich (125, 250 und 500 Hz), oder gleich oder größer als 40 dB bei oder oberhalb von 1000 Hz.
    14. Messen Sie die Knochenleitungsschwellen mit Maskierung Lärm in einer ähnlichen Weise wie in den Schritten 2.1.1-2.1.13. Um den Knochenleitungshörer zu messen, verwenden Sie die Knochenleitungs Vibrator anstelle des Kopfhörers. Tragen Sie eine geeignete Schmal Maskierung Lärm 25 zu der nicht getesteten Ohr halten, um Übersprechen zu vermeiden.
    15. Plot Hörschwelle Ebenen auf einemn Audiogrammformular. Ein beispielhaftes Audiogramm eines SSHL Patient wird in Abbildung 3 dargestellt.
  2. Überprüfen Sie die Kriterien für die Teilnahme an CIST.
    1. Überprüfen Sie, dass die Anzahl der Tage seit Beginn SSHL weniger als 5 auf Basis von Selbstberichterstattung ist.
    2. Bestätigen Sie, dass die Anhörung Pegeldifferenz zwischen den Ohren gemittelt über 500, 1000 und 2000 Hz beträgt weniger als 50 dB auf der Grundlage der luftgeführten Reintonaudiogramm in Schritt 2.1 erhalten.
      Hinweis: Bei der in 3 gezeigten Audiogramm, ist die Anhörung Höhenunterschied (40 + 40 + 45) / 3 - (5 + 0 + 5) / 3 = 38,3 dB.
    3. Bestätigen Sie, dass die Patienten können bequem auf die Musik mit ihren betroffenen Ohr zu hören.
    4. Bestätigen, dass die Patienten leiden unter akutem einseitigem Hörverlust (basierend auf Selbst Reporting) und idiopathische Zustand der akuten einseitigen sensorineuralen Hörverlust von mindestens 30 dB bei drei oder mehr benachbarten Frequenzen auf einem Reintonaudiogramm 1 in Schritt 2 erhalten.1. Zum Beispiel im Falle der in Figur 3 gezeigten Audiogramm die Hörschwelle bei und oberhalb von 250 Hz in das rechte Ohr zeigen Empfindungsschwerhörigkeit von mindestens 30 dB.
    5. Bestätigen, dass die Patienten haben keine Vorgeschichte SSHL auf Basis von Selbstberichterstattung und medizinische Geschichte. Außerdem bestätigen, dass sie keine neurologischen oder psychiatrischen Komplikationen basierend auf Selbstauskunft und medizinische Geschichte.
    6. Betrachten Differentialdiagnosen und zzgl Patienten, die andere Diagnosen erhalten haben, wie beispielsweise Morbus Menière 26, Kopftrauma, Autoimmunerkrankung des Innenohrs 8,9, Cogan-Syndrom 27,28, genetische Krankheiten 29, ototoxische Medikamente 30. retrocochleären Störungen Vestibularisschwannom 31 bezogen , auditive Neuropathie 32, 33 oder Schlaganfall.

3. Starten CIST

Hinweis: Der Krankenhausaufenthalt ist für die p empfohlenSicherheits atients '. Da die Patienten von Umweltgeräuschen aufgrund der Verstopfung und Musik hören versiegelt inhärenter Teil des CIST Verfahren wird das Risiko von Unfällen im Alltag voraussichtlich weiter steigen.

  1. Stecken Sie den Außenkanal des unberührt Ohr des Patienten mit Hilfe eines Ohrpassstück. Dich Pack das Ohrpassstück in den äußeren Kanal, um sicherzustellen, dass kein Platz mehr in den äußeren Gehörgang vorhanden ist.
  2. Wenn die Patienten Schmerzen empfinden oder wenn die Dicht unvollständig ist, entfernen Sie das Ohrpassstück zeitnah und stecken Sie ihn wieder.
  3. Fragen Sie den Patienten, um einen angenehmen Art von Musik aus den Bibliotheken zu wählen.
    Hinweis: Sie sind auch erlaubt, ihre eigene Musik zu hören, wenn diese umfasst einen hinreichend großen Frequenzbereich (125-8,000 Hz oder breiter).
  4. Fragen Sie den Patienten, um eine geschlossene Kopfhörer zu tragen. Präsentieren die ausgewählte Musik nur das betroffene Ohr, wie in Abbildung 1 dargestellt.
  5. Benutzen Sie einen Equalizer zu erhöhen oder verringern Sie die Lautstärke der einzelnen frequenz gemäß einer "halben Gewinn-Regel", die besagt, dass die Verstärkungspegel auf die Hälfte der Menge zu hören Pegeldifferenz zwischen den Ohren bei jeder Frequenz gleichgesetzt.
    1. Zum Beispiel, wenn die Hörschwelle, Unterschiede zwischen Ohren X 125, X 250, X 500, X 1,000 X 2,000 X 4000 und X 8000 bei 125, 250. 500, 1000, 2000, 4000 und 8000 Hz sind, stellen Sie den Equalizer bei 1.000 Hz bis "X 1000/2 - (X 125 X + 250 + 500 + X X X 1000 + 2000 + 4000 + X X 8000) / 14".
      Anmerkung: Bei der in Figur 3 gezeigten Audiogramm der Entzerrer-Einstellung für 125, 250, 500, 1000, 2000, 4000 und 8000 Hz beträgt -5, -3, 0, +2, +2, +5 und 0 dB.
  6. Fragen Sie den Patienten, um Feineinstellungen der Pegel und Equalizer-Einstellungen Klang selbst durchzuführen, dass die Musik klingt, als natural und komfortabel wie möglich. Wenn der interne Ausgleich der Musik-Player ist nicht ausreichend wirksam, verwenden Sie einen Hardware-Equalizer, wie in Abbildung 2 dargestellt.
  7. Fragen Sie den Patienten, ob sie wahrnehmen, die Musik mit dem betroffenen Ohr, um zu bestätigen, dass die grenz Anhörung 34 nicht auftritt. Schließen Sie die Patienten, die Musik mit dem eingesteckt unberührt Ohr durch Kreuz Anhörung hören.

4. Verfahren nach dem Starten CIST

  1. Weisen Sie die Patienten, dass sie berechtigt sind, die Standardtherapie für SSHL erhalten wie Kortikosteroide neben der CIST Protokoll.
  2. Haben die Patienten hören Musik für 6 Stunden pro Tag mit dem betroffenen Ohr mit dem geschlossenen Typ Kopfhörer (Abbildung 1). Weisen Sie die Patienten, die die Zeit verbringen sie Musik hören kann segmentiert werden. Darüber hinaus ermöglichen die Patienten, um andere Aufgaben (ua ein Buch zu lesen und das Surfen im Internet) während der Zeit verbrachte liste durchführenning zur Musik.
  3. Weisen Sie die Patienten, um das Ohrpassstück verwenden den ganzen Tag, bis sie das Krankenhaus verlassen.
  4. Messung der Luftleitungsschwellenpegel der betroffene Ohr alle zwei Tage in der gleichen Weise wie in Schritt 2.1. Einstellen der Lautstärke und Equalizer-Einstellungen wie in den Schritten 3.5 und 3.6 erwähnt.
  5. Wenn die Patienten aus dem Krankenhaus entlassen und wenn sie ambulant zurückzukehren, messen die Hörschwellen in der gleichen Weise wie in Schritt 2.1.

5. Einstellung der CIST

  1. Entfernen Sie das Ohrpassstück, wenn die Patienten berichten Beschwerden in Bezug auf die eingesteckt intakten Ohr (wie zB Tinnitus oder Schmerzen).
  2. Messen Hörschwellen im intakten Ohr in der gleichen Weise wie in Schritt 2.1.
  3. Stoppen Sie den CIST Verfahren, wenn die Hörschwelle gemittelt über 500, 1000, in Schritt 4.4 erhalten 2.000 Hz und / oder 5.2 verschlechtern mehr als 5 dB gegenüber den in Schritt 2.1 erhalten. Zum Beispiel im Falle des Audiogramms in 3 gezeigt

Representative Results

Zweiundzwanzig SSHL stationär, die die im Protokoll beschrieben Kriterien entsprechen und die bereit waren, CIST empfangen wurden, um die Zielgruppe, die CIST zusätzlich zur Standard-Kortikosteroid-Therapie (CIST + SCT-Gruppe) 23 unterzog zugeordnet. Die Kontrollgruppe bestand aus 31 Patienten stationär SSHL, die nur die Standard-Kortikosteroid-Therapie (SCT Gruppe) erhielten. Alle Teilnehmer wurden vollständig über die Studie informiert und gab eine schriftliche Einverständniserklärung in Übereinstimmung mit Verfahren von der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Universität Münster, der Ethik-Kommission der Osaka University Hospital und von der Ethikkommission der Osaka Rosai Krankenhaus zugelassen. Diese Studie wurde in Übereinstimmung mit der Deklaration von Helsinki durchgeführt. Teilnehmer in jeder der beiden Gruppen (SCT + CIST vs. SCT) hatten ähnliche Zeiten und Zeitverzögerungen zwischen dem Auftreten SSHL und dem anfänglichen Audiogramm.

(1. Prüfung), (ii) bei der Entlassung aus dem Krankenhaus (2. Prüfung: Zeitintervall zwischen dem 1. und 2. Messwerte (Mittelwert ± Standardabweichung (SCT + CIST: 9,41 ± 3,14 Tage, SCT: 10,42 ± 3,18 Tage) und wieder (iii) ein paar Monate später (3. Prüfung: Mittelwert ± Standardabweichung (SCT + CIST: 63,45 ± 28,56 Tage , SCT: 84,64 ± 38,68 Tage)) mit einem reinen Ton-Audiometer.

Wie in Figur 4 vor der Behandlung (1. Messung) gezeigt, wurden keine signifikanten Unterschiede in Hörschwellen zwischen Gruppen auf allen gemessenen Frequenzen in das betroffene Ohr beobachteten (125, 250, 500, 1000, 2000, 4000 und 8000 Hz) . Nach der Behandlung (2. und 3. Untersuchungen), im betroffenen Ohr zu hören war an allen frequ verbessert-Folien sowohl in der SCT + CIST und SCT-Gruppen (Abbildung 4). Die Hörschwelle Ebenen über alle Frequenzen wurden für jedes Ohr getrennt gemittelt und dann hören Pegeldifferenzen zwischen den Ohren wurden berechnet (Abbildung 5). Die Anhörung Niveauunterschiede zwischen den betroffenen und intakten Ohren zu SSHL zurückzuführen. Die berechneten Anhörung Pegeldifferenzen zwischen den Ohren waren in beiden Gruppen vor der Behandlung an der 1. Prüfung (Abbildung 5). Es wurden jedoch signifikante Unterschiede zwischen den beiden Gruppen bei der Entlassung aus dem Krankenhaus beobachtet (2. Prüfung: P <0,05 (Bonferroni-Korrektur)) und ein paar Monate später (3. Prüfung: p <0,001 (Bonferroni-Korrektur)). Bezug Hörschwelle im intakten Ohr die mittleren Schwellen nicht signifikant zwischen den Gruppen auf jeder der Frequenzen in jedem der drei Untersuchungen. Dieses Ergebnis zeigte, daß Verstopfen the Ohrkanal anscheinend nicht negativ auf den intakten Ohr haben. In den 22 Teilnehmern, die CIST unterzog, wurden offensichtliche Nebenwirkungen nicht beobachtet.

Abbildung 1
Abbildung 1. Schematische Darstellung der Constraint-induzierte Klangtherapie (CIST). Der Kanal des intakten Ohr, um die Nutzung des betroffenen Ohr zu motivieren gesteckt. Musik erfolgt in Mono in das betroffene Ohr über einen geschlossenen Typ Kopfhörer vorgestellt; der andere Kanal entsprechend der intakten Ohr geschwiegen (diese Zahl wurde von Okamoto et al 23 angepasst:.. Zeichnung mit freundlicher Genehmigung von Lothar Lagemann).

Figur 2
Abbildung 2. Anschlüsse und Geräte in CIST zu nutzen. Ein tragbaren Musik-Player, Equalizer Kopfhörerverstärker und geschlossene Kopfhörer sequentiell verbunden sind. Equalizer Kopfhörerverstärker und werden nur verwendet, wenn der digitale Equalizer des tragbaren Musik-Player ist nicht ausreichend wirksam. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Figur 3
. Abbildung 3. Eine beispielhafte Audiogramm eines Patienten SSHL Diese Zahl stellt die Hörschwelle (Bereich: 125 bis 8000 Hz; eine Oktave Schritten) im betroffenen Ohr (Luftleitung: offene Kreise; Knochenleitung: links eckigen Klammern) und der intakten Ohr (Luftleitung: Kreuze, Knochenleitung: rechte eckige Klammern) einer SSHL Patienten vor der Behandlung. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

e_content "fo: keep-together.within-page =" 1 "> Figur 4
. Abbildung 4. Zeitlicher Verlauf der mittlere Hörschwelle im betroffenen Ohr Diese Figur zeigt den Mittelwert Audiogramme (Bereich: 125 bis 8000 Hz; eine Oktave Schritten) in den betroffenen Ohren der Teilnehmer, die Constraint-induzierte Klangtherapie auf den Empfang Standard unterzog sich zusätzlich Kortikosteroid-Therapie (CIST + SCT: offene Quadrate) oder bei denen, die nur Standard-Kortikosteroid-Therapie erhielten (SCT: gefüllte Quadrate). Die 1., 2. und 3. audiometrischen Prüfungen wurden durchgeführt: (i) vor der Behandlung, (ii) bei der Entlassung aus dem Krankenhaus, und (iii) ein paar Monate später auf. Die Fehlerbalken bezeichnen 95% Konfidenzintervall (diese Zahl wurde von Okamoto et al modifiziert. 23). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieses Bild anzuzeigenure.

Figur 5
Abbildung 5. Mittlere hören Pegeldifferenz zwischen den Ohren Hörschwelle Unterschiede zwischen betroffenen und intakten Ohren waren in allen gemessenen Frequenzen gemittelt an der 1. (links: vor der Behandlung)., 2. (Mitte: bei Entlassung aus dem Krankenhaus) und 3. (rechts: ein paar Monate später) reinen Ton audiometrische Untersuchungen. Die offene und gefüllte Quadrate bezeichnen die Constraint-induzierte Klangtherapie + Standard-Kortikosteroid-Therapie-Gruppe (CIST + SCT) und die Standard-Kortikosteroid-Therapie allein Gruppe (SCT) sind. Die Fehlerbalken bezeichnen die 95% -Konfidenzintervalle (diese Zahl wurde von Okamoto et al. 23 geändert wurden). Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Ear mold RION Co.Ltd, Tokyo, Japan EM-59
portable music player Sony Corporation, Tokyo, Japan NW-S775
headphone SENNHEISER Electronic GmbH & Co. KG, Hannover, Germany HD280pro
equalizer Roland Corporation, Hamamatsu, Japan GE-7
headphone amplifier FiiO Electronics Technology Co. Ltd, Guangzhou, China E11
sound editing application Adobe Systems Inc., CA, USA Audition 3.0

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. National Institute of Health. Sudden Deafness. 00-4757, NIH publication. (2000).
  2. Byl, F. M. Jr Sudden hearing loss: eight years' experience and suggested prognostic table. Laryngoscope. 94, 647-661 (1984).
  3. Nosrati-Zarenoe, R., Arlinger, S., Hultcrantz, E. Idiopathic sudden sensorineural hearing loss: results drawn from the Swedish national database. Acta Oto-Laryngol. 127, 1168-1175 (2007).
  4. Rasmussen, H. Sudden deafness. Acta Otolaryngol. 37, 65-70 (1949).
  5. Xenellis, J., et al. Simultaneous and sequential bilateral sudden sensorineural hearing loss: Are they different from unilateral sudden sensorineural hearing loss? ORL-J. Oto-Rhino-Laryngol. Relat. Spec. 69, 306-310 (2007).
  6. Fukuda, S., Chida, E., Kuroda, T., Kashiwamura, M., Inuyama, Y. An anti-mumps IgM antibody level in the serum of idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Auris Nasus Larynx. 28, S3-S5 (2001).
  7. Wackym, P. A. Molecular temporal bone pathology: II. Ramsay Hunt syndrome (herpes zoster oticus). Laryngoscope. 107, 1165-1175 (1997).
  8. Mathews, J., Kumar, B. N. Autoimmune sensorineural hearing loss. Clin Otolaryngol. 28, 479-488 (2003).
  9. Mccabe, B. F. Auto-Immune Sensorineural Hearing-Loss. Ann Oto Rhinol Laryn. 88, 585-589 (1979).
  10. Wilson, W. R., Byl, F. M., Laird, N. The efficacy of steroids in the treatment of idiopathic sudden hearing loss. A double-blind clinical study. Arch Otolaryngol. 106, 772-776 (1980).
  11. Cinamon, U., Bendet, E., Kronenberg, J. Steroids, carbogen or placebo for sudden hearing loss: a prospective double-blind study. Eur Arch Otorhinolaryngol. 258, 477-480 (2001).
  12. Conlin, A. E., Parnes, L. S. Treatment of sudden sensorineural hearing loss II. A meta-analysis. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 133, 582-586 (2007).
  13. Conlin, A. E., Parnes, L. S. Treatment of sudden sensorineural hearing loss I. A systematic review. Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 133, 573-581 (2007).
  14. Nosrati-Zarenoe, R., Hultcrantz, E. Corticosteroid treatment of idiopathic sudden sensorineural hearing loss: randomized triple-blind placebo-controlled trial. Otol Neurotol. 33, 523-531 (2012).
  15. Li, L. P. H., et al. Healthy-side dominance of cortical neuromagnetic responses in sudden hearing loss. Ann. Neurol. 53, 810-815 (2003).
  16. Morita, T., et al. A recovery from enhancement of activation in auditory cortex of patients with idiopathic sudden sensorineural hearing loss. Neurosci Res. 58, 6-11 (2007).
  17. Suzuki, M., et al. Cortical representation of hearing restoration in patients with sudden deafness. Neuroreport. 13, 1829-1832 (2002).
  18. Li, L. P. H., et al. Neuromagnetic Index of Hemispheric Asymmetry Prognosticating the Outcome of Sudden Hearing Loss. PLoS ONE. 7, e335055 (2012).
  19. Blanton, S., Wolf, S. L. An application of upper-extremity constraint-induced movement therapy in a patient with subacute stroke. Phys Ther. 79, 847-853 (1999).
  20. Wolf, S. L., et al. Effect of constraint-induced movement therapy on upper extremity function 3 to 9 months after stroke - The EXCITE randomized clinical trial. JAMA. 296, 2095-2104 (2006).
  21. Taub, E., Mark, V. W., Uswatte, G. Implications of CI therapy for visual deficit training. Front Integr Neurosci. 8, 78 (2014).
  22. Scheffler, K., Bilecen, D., Schmid, N., Tschopp, K., Seelig, J. Auditory cortical responses in hearing subjects and unilateral deaf patients as detected by functional magnetic resonance imaging. Cereb Cortex. 8, 156-163 (1998).
  23. Okamoto, H., et al. Constraint-induced sound therapy for sudden sensorineural hearing loss--behavioral and neurophysiological outcomes. Sci Rep. 4, 3927 (2014).
  24. Carhart, R., Jerger, J. F. Preferred Method For Clinical Determination Of Pure-Tone Thresholds. J Speech Hear Disord. 24, 330-345 (1959).
  25. Hood, J. D. The principles and practice of bone conduction audiometry: A review of the present position. Laryngoscope. 70, 1211-1228 (1960).
  26. Hallpike, C. S., Cairns, H. Observations on the Pathology of Ménière's Syndrome. J Laryngol Otol. 53, 625-655 (1938).
  27. Lunardi, C., et al. Autoantibodies to inner ear and endothelial antigens in Cogan's syndrome. Lancet. 360, 915-921 (2002).
  28. Greco, A., et al. Cogan's syndrome: An autoimmune inner ear disease. Autoimmun Rev. 12, 396-400 (2013).
  29. Janecke, A. R., et al. Progressive hearing loss, and recurrent sudden sensorineural hearing loss associated with GJB2 mutations - phenotypic spectrum and frequencies of GJB2 mutations in Austria. Hum Genet. 111, 145-153 (2002).
  30. Guthrie, O. W. Aminoglycoside induced ototoxicity. Toxicology. 249, 91-96 (2008).
  31. Matthies, C., Samii, M. Management of 1000 vestibular schwannomas (acoustic neuromas): Clinical presentation. Neurosurgery. 40, 1-9 (1997).
  32. Starr, A., Picton, T. W., Sininger, Y., Hood, L. J., Berlin, C. I. Auditory neuropathy. Brain. 119, 741-753 (1996).
  33. Shaia, F. T., Sheehy, J. L. Sudden Sensori-Neural Hearing Impairment - Report of 1,220 Cases. Laryngoscope. 86, 389-398 (1976).
  34. Zwislocki, J. Acoustic Attenuation between the Ears. J Acoust Soc Am. 25, 752-759 (1953).
  35. Hämäläinen, M., Hari, R., Ilmoniemi, R. J., Knuutila, J., Lounasmaa, O. V. Magnetoencephalography theory, instrumentation, and applications to noninvasive studies of the working human brain. Rev. Mod. Phys. 65, 413-497 (1993).
  36. Nilsson, M., Soli, S. D., Sullivan, J. A. Development of the hearing in noise test for the measurement of speech reception thresholds in quiet and in noise. J Acoust Soc Am. 95, 1085-1099 (1994).
  37. Henry, J. A., Meikle, M. B. Psychoacoustic measures of tinnitus. J. Am. Acad. Audiol. 11, 138-155 (2000).

Tags

Verhalten Heft 107 Gehirn Constraint-induzierte Klangtherapie kortikale Reorganisation angereicherten akustische Umgebung Musik Neurowissenschaften Medizin Rehabilitation HNO-Heilkunde Hörsturz Hörsturz Schulung
Neuro-Rehabilitation Ansatz für Hörsturz
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Sekiya, K., Fukushima, M., Teismann, More

Sekiya, K., Fukushima, M., Teismann, H., Lagemann, L., Kakigi, R., Pantev, C., Okamoto, H. Neuro-rehabilitation Approach for Sudden Sensorineural Hearing Loss. J. Vis. Exp. (107), e53264, doi:10.3791/53264 (2016).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter