Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Neuartige Diagnostik in der Revision Endoprothetik: Implantat-Beschallung und Multiplex Polymerase-Kettenreaktion

Published: December 3, 2017 doi: 10.3791/55147

Summary

Differenzialdiagnostik in der schmerzhaften Endoprothetik ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Gemeinsame Aspiration ist präoperativ routinemäßig durchgeführt. Multiplex-Polymerase-Kettenreaktion des gemeinsamen aufziehen und die Beschallung Flüssigkeit ist ein möglich Werkzeug für schnelle Erregernachweis aus diesen Proben beschrieben.

Abstract

Bei orthopädischen Patienten sind ausländische Körper-assoziierten Infektionen, vor allem periprothetischen Gelenkinfektionen (PJIs), eine verheerende Komplikation der Endoprothetik. Infektion erfordert komplexe Behandlung, lange Krankenhausaufenthalte und verursacht erhebliche Kosten verursachen. Mehrere chirurgische Revisionen können bei diesen Patienten mit einem Verlust in der Funktion als auch in der Lebensqualität erforderlich.

Die routinemäßige präoperative Diagnostik gehören Blutuntersuchung für C - reaktives Protein (CRP) und andere Biomarker sowie gemeinsame Aspirat Analyse für Zellzahl, Differenzierung und Kultur. Intraoperative Exemplare für Histologie und Mikrobiologie sind auch standard-Verfahren. Die mikrobiologische Untersuchung des entfernten Implantate mit Beschallung, in Kombination mit der Umsetzung der Techniken der Molekularbiologie in der Mikrobiologie, repräsentieren zwei neuartige Techniken beschäftigt, die Differenzialdiagnostik PGI zu verbessern.

Wir stellen Ihnen hier die schrittweise Verfahren analysieren gemeinsam aufziehen und Beschallung Flüssigkeit mit einer Patrone-basierte multiplex Polymerase-Kettenreaktion (PCR) System. Ergebnisse wurden mit herkömmlichen Kulturen und Konsens Kriterien für PGI abgeglichen. Herkömmliche mikrobiologische Kulturen aus Gewebebiopsien, gemeinsame aufziehen und Beschallung Flüssigkeit zeigte eine Sensitivität von 66,7 % und 66,7 % 88,9 % bzw. und eine Spezifität von 82,3 %, 54,6 % und 61,5 %, beziehungsweise. Die PCR Diagnostik der Beschallung Flüssigkeit und zeigte eine Sensitivität von 50,0 % und 55,6 %, bzw. Gelenkflüssigkeit und beide eine Spezifität von 100,0 %. Beide PCR-Diagnostik kombiniert hatte eine Sensitivität von 66,7 % und eine Spezifität von 100,0 %. Die Multiplex-PCR stellt daher eine schnelle Diagnose-Tool mit mäßiger Empfindlichkeit aber hohe Spezifität bei der Diagnose von PGI.

Introduction

Schmerzhaften Arthroplasties sind eine diagnostische Herausforderung in der orthopädischen Chirurgie. Nach aseptischen Lockerung, PGI ist der zweite Grund, die meisten für Implantatversagen und präsentiert einen verheerenden Komplikationen nach der Operation der Endoprothetik. PGI ist schwierig zu behandeln und nur schwer zu diagnostizieren. Verpasste Diagnose eines PGI wird wahrscheinlich führen wiederkehrende Infektion mit großen Morbidität, Funktionsverlust und Verlust an Lebensqualität. Daher sollten Infektion ausgeschlossen werden, bei allen Patienten mit schmerzhaften Endoprothetik zu präsentieren, bevor therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.

Anamnese, klinische Untersuchung, Blutuntersuchung für CRP und weißen Blutkörperchen sowie Radiographie oder Szintigraphie des betroffenen Gelenkes bilden die Basisdiagnostik1. Die präoperative Routine gehört auch eine gemeinsame Sehnsucht unter sterilen Bedingungen wo immer möglich. Das Aspirat erworben ist ein sehr wertvolles Material in der weiteren Diagnostik.

Neben der Zellzahl und Zelldifferenzierung in gemeinsamen Aspirat als etablierte Assays2kann der Nachweis von Protein-Biomarkern Differenzialdiagnostik3,4,5helfen. Herkömmliche mikrobiologische Kultur bleibt der Goldstandard in der Erregernachweis. Biofilme, verursacht durch grampositive und gramnegative Bakterien sowohl Anhänger der Implantatoberflächen sind ein wichtiger pathogener Faktor in PJI. Daher wurde im Jahr 2007, das Ultraschall-Verfahren in der Diagnostik von ausländischen Körper-Infektionen in der orthopädischen Chirurgie stören Biofilmen auf entfernte Implantate erlauben Keimnachweis implementiert. Die Bakterien werden dadurch ihre Ruheform in eine aktive Form, die Erkennung in Kultur möglich wieder entnommen. Beschallung von entfernten Implantate zeigten eine höhere Empfindlichkeit als Kulturen von Gewebe Proben (78,5 % vs. 60,8 %)6.

Nukleinsäure-Amplifikation Tests (NAT), z. B. PCR, ist vor kurzem umgezogen in den Anwendungsbereich von Klinikern und Mikrobiologen, PJI zu diagnostizieren. Vor allem bei Patienten, die Antibiotika-Therapie vor der Operation erhielten, zeigte sich, dass die diagnostische PCR vorteilhaft ist bei der Ermittlung der begründenden Organismen7,8,9. In letzter Zeit wurde ein neue multiplex-PCR-System, speziell für Implantat und Gewebe Infektionen (ITI), eingeführt. Diese Patrone basierende System bietet eine Vielzahl von genomischer Marker zur Identifizierung von Krankheitserregern und Antibiotikaresistenz-Marker. Unter seinen Einsatzbereich sind zahlreiche Indikationen (prothetische Gelenkinfektionen, Operationssitus Infektionen, Kardiologie-im Zusammenhang mit Infektionen, Katheter-assoziierten Infektionen, diabetische Fuß-Infektionen, tiefe Haut und Gewebe Infektionen, Implantat-Infektionen, und brennen-Wundinfektionen) und eine breitere Gruppe von Probenmaterial eignen sich für diese Technik (Beschallung Flüssigkeit, Gelenkflüssigkeit, Tupfer, Gewebe, Eiter, Aspirat/Exsudat und Biofilm)10,11,12.

Der größte Vorteil des Verfahrens, im Vergleich zu konventionellen Mikrobiologie ist Geschwindigkeit: der verursachenden Erreger innerhalb von Stunden identifiziert werden kann. Darüber hinaus erkennt diese PCR-System eine breite Gruppe von gen-kodierte Antibiotikaresistenz-Markern, so dass die Einleitung der gezielten antibiotischen Therapie frühzeitig. Mit Hilfe der PCR können Chirurgen zwischen infizierten und nicht infizierten Patienten in einem sehr frühen Stadium in der diagnostischen Verfahren11unterscheiden können. Hier präsentieren wir Ihnen das Protokoll um dieses Multiplex-PCR, schnell diagnostizieren PGI aus gemeinsamen Aspirat und Beschallung Flüssigkeit durchzuführen.

Protocol

Diese Studie wurde von der lokalen Ethikkommission (046/09, Rev. 3) genehmigt. Informed Consent und Datenschutzerklärung wurden alle eingeschlossenen Patienten entnommen.

1. gemeinsame Aspiration

Hinweis: Das Verfahren sollte in einem chirurgischen Theater oder eine Intervention Zimmer mit vergleichbaren aseptischen Bedingungen durchgeführt werden. Betreuung durch eine Krankenschwester oder Arzt Unterstützung ist hilfreich aber nicht zwingend.

  1. Der Patient in Rückenlage auf einer Prüfung-Bett zu positionieren. Dafür, dass das Gelenk des Interesses der Kleidung ist. Dichten oder lange Körperbehaarung mit elektrischen Haarschneider zu verkürzen. Entfernen Sie keine Körperbehaarung mit einem Rasiermesser. Positionieren Sie eine Sonographie in Anteroposterior Richtung, wenn das Hüftgelenk punktiert werden soll. Soll das Knie punktiert werden, legen Sie eine Knierolle unter das Knie des Patienten so, dass die Knie in einer leicht gebeugten Position13liegt.
  2. Ein Instrumententisch mit der folgenden sterile Ausrüstung vorbereiten: sterile Tupfer, eine gefenstert sterile Abdeckung drapieren, sterile Einweg Skalpell, Spitzen chirurgischen Klinge (Typ #11) und sterile 10-mL-Spritze mit steriler Kanüle (20 Gauge, 80 mm). Alkoholische Haut Desinfektionsmittel, Blutentnahmeröhrchen und eine pädiatrische Blut Kultur Kanne separat festgelegt.
  3. Kleid in einem OP-Kittel, Haube und Maske und sterile Handschuhe anziehen.
  4. Waschen Sie die Haut des Patienten an der Einstichstelle (z. B. überlegene Recessus14 für die Knie und anterolateralen Portalbereich für die Hüfte) mit einem Haut-Desinfektionsmittel.
    Hinweis: Dagegen die erforderliche Belichtungszeit für das verwendete Desinfektionsmittel (in der Regel 90 s am Knie, 120 s an der Hüfte für alkoholische Desinfektionsmittel).
  5. Decken Sie die Einstichstelle mit einem fenestrierten sterile Abdeckung drapieren. Identifizieren Sie die Einstichstelle.
    Hinweis: Für das Knie ist die richtige Website 2 cm über dem oberen Patella-Pole und 2 cm Lateral der lateralen Facette. Finden Sie für die Hüfte anteriore superior Beckenkamm Wirbelsäule und kaudal bis im Einklang mit der oberen After bewegen. Sicherstellen Sie, dass die Website seitlich auf die Femoral Arterie (ca. 4 cm) ist, die immer palpiert15sein.
    1. Machen Sie eine kleine Stichinzision durch die Haut (3-4 mm breit und tief) mit den Spitzen Skalpellklinge an der Einstichstelle. Gelten Sie Lokalanästhetika nicht, da sie falsche negative in der mikrobiologischen Kultur aufgrund ihrer bakteriostatische Wirkung verursachen können.
  6. Befestigen Sie die Kanüle Luer Slip der Spritze. Stecken Sie die Kanüle durch die Stichinzision. Auf die überlegene Aussparung des Kniegelenks Ziel in einem 45°-Winkel dorsalen und medialen, in Richtung der Aussparung unterhalb der oberen Pol der Kniescheibe, und stechen Sie die Nadel bis zu einer Tiefe von ca. 5 cm. Aspirat Gelenkflüssigkeit durch Herausziehen der Spritze Kolben.
    1. Verwenden Sie Sonographie Anleitungen, wenn ein Hüftgelenk zu punktieren. Stechen Sie die Nadel an der Einstichstelle, mit dem Ziel eine medial in einem Winkel von 60°. Die Sonographie sicherstellen Sie, dass die Spitze der Nadel auf die Prothese Hals gerichtet ist. Schieben Sie die Kanüle beim Absaugen, bis zu einer Tiefe von ca. 8 cm (tiefer bei adipösen vor), bis Gelenkflüssigkeit erreicht wird. Halten Sie die Nadel in Position beim Absaugen, kratzen an der Oberfläche der Prothese zu vermeiden.
      Hinweis: Intraartikuläre Positionierung Kontakt der Kanülenspitze mit der Prothese gewährleistet. In der Regel nicht mehr als 5 mL Flüssigkeit sind angesaugte Formular ein Hüftgelenk, ein Kniegelenk erbringt mehr als 10 mL.
    2. Nach dem Entfernen der Kanüle wenden Sie eine sterile Wundauflage auf die Stichinzision an. Um Hämatombildung zu verhindern, gelten Sie eine Bandage am Bein mit leichter Kompression.
  7. Übertragen Sie die gesammelten gemeinsamen Aspirat in die Probenbehälter. Sterile Arbeitstechniken im ganzen zu gewährleisten.
    1. Desinfizieren Sie für die Impfung der pädiatrischen Blut Kultur Küvette mit der angesaugten Gelenkflüssigkeit die Membran der pädiatrischen Blut Kultur Küvette mit alkoholischen Desinfektionsmitteln. Legen Sie eine neue Kanüle auf die Spritze und Spritzen Sie 1 bis 3 mL von angesaugte Gelenkflüssigkeit in den Blut-Kultur-Kolben. Durch sanfte Bewegung oder Drehung16mischen.
    2. Entfernen Sie für die Vorbereitung einer nativen gemeinsame Aspirat Probe die Kanüle aus der Spritze. Öffnen Sie eine Blut-Sammelröhrchen ohne Zusatzstoffe und Spritzen Sie 1 mL Aspirat in diesem Sammelröhrchen. Ersetzen Sie und befestigen Sie den Deckel für die PCR-Analyse.
      Hinweis: Schiff der Probe für die Mikrobiologie-Labor ohne Verzögerung für die PCR-Analyse. Aus der gleichen Probe können herkömmliche mikrobiologische aerobe und anaerobe Kulturen auch17eingerichtet werden.
    3. Übertragen Sie 1 bis 4 mL das gemeinsame Aufziehen in eine Blut-Sammelrohr mit EDTA für Zelle Graf und Differenzierung2. Schiff der Probe zu einem Biochemie Labor ohne Verzögerung.

(2) PCR-Diagnostik

  1. Sicherstellen Sie, dass alle drei Geräte (die Lysator, der Analyzer und das Cockpit; siehe Tabelle Materialien) unternehmungslustig korrekt sind. Alle Lieferungen, die für die Durchführung des Tests (PCR-Patrone, eine master-Mix-Tube, Probenröhrchen und Probe Rohr Mütze, 0 - 200 µL Mikropipette und sterilen Pipettenspitzen) auf der Werkbank benötigt dargelegt.
  2. Tauen Sie der master-Mix-Tube vor Beginn des Verfahrens durch die Festlegung es bei Raumtemperatur auf. Alle Verbrauchsmaterialien (master-Mix Rohr, Patrone und Probe) sind bereits mit einem Barcode prelabeled.
  3. Entfernen Sie die Kappe des Probenröhrchens. Nehmen Sie 180 µL der gesammelten Probe (gemeinsame Auwäldchen, siehe Abschnitt 1; oder Beschallung Fluid, siehe Abschnitt 4) mit einer Pipette und Transfer in die Probe tube. Schließen Sie das Probenröhrchen mit der Probe Rohr Kappe mit Proteinkinase K und eine interne Kontrolle gen für die Qualitätskontrolle des gesamten Workflows.
  4. Das Cockpit öffnen die Betriebssoftware durch Berühren der "neuen Tests" Knopf in der unteren linken Ecke. Geben Sie die Patientendaten oder eine Probe-ID über den Touchscreen. Um das Objekt auszuwählen, wählen Sie zuerst "ITI-Patrone" aus der Dropdown-Liste, dann "Orthopädie" als Application-Modus, und wählen Sie schließlich "Gelenkflüssigkeit" oder "Beschallung Flüssigkeit" als Probentyp. Drücken Sie die Schaltfläche "Start".
  5. Scannen Sie den Barcode auf der Unterseite des Probenröhrchens. Legen Sie das Probenröhrchen in den Lysator.
    Hinweis: Die Lyse wird nun automatisch gestartet und nehmen ca. 30 min zu beenden. Countdown Timer auf dem Bildschirm Lysator wird angezeigt, wenn die Lyse abgeschlossen ist.
  6. Wählen Sie das Beispiel auf dem Cockpit-Bildschirm das Probenröhrchen aus der Lysator freischalten. Entfernen Sie das Probenröhrchen aus der Lysator und schließen Sie die Lysator obere Abdeckung. Übertragen Sie das Probenröhrchen in das Musterfeld Rohr die PCR-Patrone. Mastermix-Slot der PCR Patrone stecken Sie die aufgetauten Mastermix Röhre.
  7. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Cockpit-Monitor, scannen die PCR Patrone mit Mastermix und Probe Tube.
  8. Legen Sie die PCR-Patrone in den angegebenen Patrone Schlitz des Analysators. Wenn fertig, löst der Analyzer die Patrone.
    Hinweis: Die PCR-Bedingungen sind vom Hersteller voreingestellt und können nicht vom Benutzer geändert werden. Für weitere Informationen siehe Anwenderhandbuch des Herstellers. Die PCR wird nun automatisch gestartet und ca. 4 h 10 min dauern.
  9. Entfernen und entsorgen der Patrone. Wählen Sie auf dem Cockpit-Touchscreen "aktuelle Tests" in der linken unteren Ecke, dann wähle die richtige Probe-ID um die Testergebnisse anzuzeigen. Speichern Sie die Ergebnisse auf dem Gerätespeicher und drucken Sie oder exportieren Sie (über USB-Laufwerk) zu Referenzzwecken.
    Hinweis: Melden Sie das Ergebnis der PCR, einschließlich Erreger Identifikation und Erkennung von Antibiotikaresistenz-Markern für den Chirurgen unverzüglich Eine Panel mit 114 Desoxyribonukleinsäure (DNA) Ziele der bakteriellen und pilzlichen Krankheitserreger gefunden in der Regel im Implantat Infektionen und Weichteilinfektionen, ist zusammen mit den am häufigsten verwendete Antibiotikaresistenz-Marker analysiert.

(3) chirurgischen Eingriff: Intraoperative Musterkollektion

Hinweis: Endoprothetik Revisionschirurgie erfordert ein Experte Maß an Geschick und Know-how; einen umfassenden Überblick über die chirurgischen Verfahren finden Sie in des Chirurgen Lehrbücher18. Eine vollständige und detaillierte Beschreibung des chirurgischen Eingriffs wäre weit über den Rahmen dieses Artikels. Hier ist der Fokus auf die Details der Probenentnahme und Pre-Analytik. Unterlassen Sie in Endoprothetik Revisionschirurgie, Verwaltung von einer einzigen Schuss Antibiotika-Prophylaxe, nicht zu die Ergebnissen der mikrobiologischen Proben während der Operation gefährden. Die Einhaltung dieser Regel wird empfohlen, obwohl diese Praxis umstritten19,20ist. Verwenden Sie die bestehende chirurgische Vorgehensweise für das Gelenk möglichst. Weitere chirurgische Ansätze werden Kompromisse Weichteile und Narbenbildung zu erhöhen.

  1. Gewebe zu sezieren, bis die Gelenkkapsel gut belichtet. Führen Sie die Arthrotomie mit einer Spritze parat, kann also weitere Gelenkflüssigkeit in die sterile Spritze zur weiteren Analyse dargelegten (Schritte 1.7.1-1.7.3) gesammelt werden.
    Hinweis: Keine antiseptischen Lavage-Flüssigkeit müssen verwendet werden, bis das Implantat entfernt und Gewebeproben entnommen wurden.
  2. Die gemeinsame Implantate zu entfernen. Sofort nach der Entfernung übertragen Sie die Implantat-Teile in einem sterilen Plastikbehälter mit einem Luft - und wasserdichten Deckel.
    Hinweis: Detaillierte Anleitungen zur Entfernung des Implantats finden Sie in der Lehrbuch-Literatur (Knie, z. B.: Wirtz Et Al., Kapitel 16.421; Hüfte, z. B.: Claes Et Al., Kapitel 14.5.122). Spezielle Instrumente können erforderlich sein, wie von den Anweisungen des Herstellers angegeben. Das Implantat Entnahmetechnik variiert stark zwischen verschiedenen Implantattypen und Fixierung Methoden. Eine Reihe von Meißel und Bohrer, eine gleitende Hammer und einen universellen intramedulläre Nagel Entfernung Satz sind hilfreich bei der Beseitigung der knöchernen integrierte Implantate23,24.
  3. Verwenden Sie eine sterile scharfe Kürette, Zangen und Rongeur, um Membran-Gewebe von der Knochen-Implantat-Oberfläche zu entfernen. Übertragen Sie eine repräsentative Probe des Gewebes in einem sterilen Kunststoff-Behälter mit einem Deckel anschrauben als Muster für Mikrobiologie und Histologie.
    Hinweis: Eine Reibahle kann verwendet werden, um den medullären Kanal alle Weichteile zu löschen. Also, nehmen Sie synovialen Gewebe und Gelenk-Kapsel Proben für die Prüfung und in sterilen Behältern aufbewahren. Mindestens vier Exemplare insgesamt müssen erfasst werden.
  4. Senden Sie alle Proben und explantierten Teile in der Mikrobiologielabor sofort.
    Hinweis: Antibiotika können dann gegeben werden. Die Wahl der richtigen Antibiotika muss ist wichtig und eine individuelle Entscheidung25,26. Therapeutische Konzepte müssen vorher durch eine interdisziplinäre Gruppe von Chirurgen und Mikrobiologen auf entschieden werden.
  5. Füllen Sie das Debridement der ehemaligen Implantationsstelle durch Entfernen von Gewebe, die Anzeichen von Schutt zeigt (z. B. Polyethylen Verschleiß, Metall oder Zement-Partikel) oder Infektionen und Nekrosen (eitrige, avaskuläre, Fibrin-beschichtet, häutigen oder "verschlammt" Gewebe). Entfernen Sie alle tot oder osteitic Knochen. Entfernen Sie alle Fremdkörper wie Schrauben, Drähte, Cerclages, Knochen-Zement-Schutt oder nicht resorbierbaren Fäden (siehe Claes Et Al., Kapitel 14.5.3.22).
  6. Der Operationsstelle mit einem Wunde Desinfektionsmittel der Wahl mit einer 50-mL-Spritze zu bewässern. Spülen Sie mit reichlich (mind. 3 L) der Ringer-Lösung mit einem gepulsten Lavage System. Ein Abstandhalter kann zur Stabilisierung der gemeinsamen27erforderlich sein.
  7. Schließen Sie die Wunde mit antimikrobiell beschichteten resorbierbaren Tiefe Nähte für die Kapsel oder Faszie (geflochtene Polyglactin Nähte, Triclosan-beschichtet, USP 2), und der Unterhaut (geflochtene Polyglactin Nähte, Triclosan-beschichtet, USP 0). Schließen Sie die Haut mit nicht resorbierbarem unterbrochene Nähte (Monofilic Polypropylen, USP 0 oder USP 2-0).

(4) Beschallung

Hinweis: Seien Sie vorsichtig, streng aseptisch zu arbeiten. Verwenden Sie eine Klasse II Biosicherheit Bank mit laminarer Luftströmung zur Weiterverarbeitung der explantierten Material.

  1. Den Kunststoff Behälter mit der explantierten Prothesen aus dem OP zu öffnen (siehe Punkt 3.2) unter eine laminare Luftströmung Arbeitstisch, und fügen Sie sterile 0,9 % Natriumchlorid-Lösung, bis der explantierten Fremdkörper ist bedeckt von mindestens 80 % (ca. 500-800 mL).
  2. Schließen Sie den Behälter für Plastik. Schütteln Sie oder rühren Sie den Kunststoffbehälter mit einem Vortex-Mixer auf hoher Intensität für 30 S. Übertragung der Kunststoffbehälter in der Beschallung Bad. Überprüfen Sie den Flüssigkeitsstand im Ultraschall-Bad.
    Hinweis: Die Beschallung Bad Flüssigkeitsstand muss dasselbe wie im Inneren der Kunststoffbehälter. Stellen Sie sicher, dass die Kunststoffbehälter überflutet werden kann und bei Bedarf hinzufügen oder Entfernen von Flüssigkeit aus dem Ultraschall-Bad.
  3. Beschallen Sie die Probe für 5 min mit einer Frequenz von 40 ± 2 kHz und macht Dichte 0,22 ± 0,04 W/cm2. Shake oder Wirbel der Probe gründlich für 30 s.
    Hinweis: Beschallung Zeiten zwischen 1-5 min sind am besten für die Auflösung von Biofilmen, ohne Einfluss auf bakterielle Lebensfähigkeit28.
  4. Im Inneren der Laminar-Flow Bank sammeln 50 mL der Flüssigkeit Beschallung und überträgt es auf eine sterile, dicht verschlossenen Röhre.
  5. Erstellen Sie eine konzentrierte Beschallung Flüssigkeit, Zentrifugieren Sie das Rohr für 10 min bei 4.200 x g. verlassen ein Restvolumen von 10 mL, entsorgen des restlichen Überstands mit einer Pipette. Das Pellet durch pipettieren und vortexen aufzuwirbeln.
  6. Geeignete Nährmedien (z. B. Blutagar, Schokolade Agar, Sabouraud-Agar, Schaedler Agar, Kanamycin-Vancomycin-Agar oder Thioglykolat Brühe) mit 0,5 mL konzentrierter Beschallung Flüssigkeit zu impfen. Die pädiatrische Blut Kultur Kolben mit 2 mL zu impfen, wie oben beschrieben (siehe Schritt 1.7.1). Übertragen Sie 1 mL konzentrierter Beschallung Flüssigkeit in ein Sammelrohr Blut ohne Zusatzstoffe für die PCR Analyse.
  7. Übertragen Sie die beimpften Kulturmedien in den Inkubator (35 ° C, 5 % CO2). Inkubation der Kulturen für 14 Tage und auf Wachstum täglich überprüfen.
  8. Verwerfen Sie nach 14 Tagen die Kulturen ohne Wachstum und Bericht als negativ. Wenn Wachstum erkannt wird, führen Sie Erreger Identifikation mittels standard Identifizierungstechniken und Empfindlichkeitsprüfungen. Melden Sie das Ergebnis der Chirurg unverzüglich.
    Hinweis: Hier, Identifikation von Krankheitserregern erfolgte nach Matrix-unterstützte LASER Desorbtion/Ionisierung - Zeit der Flug (MALDI-TOF) Spektroskopie. Antimikrobielle Anfälligkeitstests erfolgte mit einem parallelisierter Analysator29,30,31.

Representative Results

Vorhandensein einer PJI, entsprechend den Festlegungen der Konsensuskonferenz des Muskel-Skelett-Infektion Gesellschaft (MSIS), galt als nachgewiesen, wenn ein wichtiges Kriterium oder mindestens drei von fünf Nebenkriterien vorhanden waren. Hauptkriterien sind Präsenz einer Fistel oder Nachweis eines Erregers in zwei separaten mikrobiologischen Proben. Nebenkriterien sind positive Zellzahl (> 3.000 Leukozyten/µL) oder positive Zelldifferenzierung (> 85 % neutrophilen Granulozyten) in gemeinsamen Aspirat positiv CRP und Sedimentation Rate im Blut Proben, positive Histologie in den Gewebeproben oder Nachweis eines Erregers in nur einem mikrobiologische Probe19. Sensitivität und Spezifität wurden für Nukleinsäure-Amplifikation Test (NAT), im Vergleich zu den Goldstandard MSIS berechnet. Patientendetails, einschließlich Krankheitserreger erkannt, sind in Tabelle 1angegeben.

Unsere eigenen Ergebnisse zeigten eine mäßige Empfindlichkeit für PCR Diagnostik der Beschallung Flüssigkeit und gemeinsame aufziehen (50,0 % und 55,6 %) aber eine sehr starke Spezifität von 100 %11. Wenn PCR-Diagnostik (Gesamt n = 62 Prüfungen) zeigten eine positive Feststellung in der gemeinsamen Aspirat (n = 31) oder die Beschallung Flüssigkeit (n = 31), demselben Erreger wurde später in eine der herkömmlichen mikrobiologischen Kulturen erkannt. Die PCR von den verschiedenen Proben-Infektion Fälle zeigten keine falschen positiven führen (siehe Abbildung 1).

Diagnostische PCR konnten einige Krankheitserreger zu erkennen, die mit herkömmlichen mikrobiologischen Kulturmethoden bewiesen wurden. 6 von 16 (37,0 %) wahre Krankheitserreger in die Beschallung Flüssigkeitsproben und 5 von 13 (38,0 %) Erreger aus der gemeinsamen Flüssigkeit Kultur wurden durch PCR Nachweis verpasst. Vor allem, verpasst die PCR-Diagnostik Erkennung des Coagulase-negativen Staphylokokken (8 von 11). Die kombinierte PCR-Diagnostik beider Werkstoffe (Absaugen und Beschallung Gelenkflüssigkeit, "gebündelt PCR") 12 von 18 Infektion Fällen richtig erkannt (Empfindlichkeit 66,7 %, 95 % CI: 41,0 86,7 %, siehe Tabelle 2).

Figure 1
Abbildung 1: Zusammenfassung von NAT Ergebnisse. Das Diagramm zeigt die zusammengefassten Ergebnisse aus der kollektiven Patientenproben. Auf der rechten Seite ist die Gruppe der Patienten PGI Suchkriterien auf der linken Seite der Gruppe, die nicht. Die Balken repräsentieren die Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren. Falsch positive und falsch negative werden als Prozentsatz der Summe in rot angezeigt. Bitte klicken Sie hier für eine größere Version dieser Figur.

Gelenk Ursache der Revision Spiele MSIS Kriterien? Vorherige Behandlung mit Antibiotika? Beschallung Fluid Kultur Gemeinsame Aspirat Kultur NAT-Beschallung-Kultur NAT gemeinsame aufziehen
Hüfte aseptische Lockerung Nein Nein
Knie aseptische Lockerung Nein Nein Staphlococcus
epidermidis
Knie aseptische Lockerung Nein Nein Dermabacter
hominis
Knie aseptische Lockerung Nein Nein
Knie aseptische Lockerung Nein Nein Leifsonia
Aquatica
Hüfte aseptische Lockerung Nein Nein
Knie aseptische Lockerung Nein Nein
Knie Instabilität Nein Nein
Hüfte chronische luxation Nein Nein Staphylokokken
haemolyticus
Knie aseptische Lockerung Nein Nein
Hüfte aseptische Lockerung Nein Nein
Hüfte aseptische Lockerung Nein Nein Staphlococcus
epidermidis
Knie Instabilität Nein Nein
Knie akute Infektion Ja Ja Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas
aeruginosa
Knie akute Infektion Ja Nein Escherichia
coli
Escherichia
coli
Escherichia
coli
Hüfte chronische Infektion Ja Nein Corynebakterium
spp.
Staphlococcus
epidermidis
Knie akute Infektion Ja Nein Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylokokken
aureus
Knie chronische Infektion Ja Nein Streptokokken
agalacticae
Streptokokken
agalacticae
Streptokokken
agalacticae
Streptokokken
agalacticae
Hüfte chronische Infektion Ja Ja Staphylococcus aureus
Knie chronische Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Knie chronische Infektion Ja Ja Staphlococcu
epidermidis
Staphlococcus
epidermidis
Hüfte chronische Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Staphlococcus
epidermidis
Knie chronische Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Coagulase-negative
Staphylokokken
Coagulase-negative
Staphylokokken
Hüfte chronische Infektion Ja Nein Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus
Knie akute Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Staphlococcus
epidermidis
Coagulase-negative
Staphylokokken
Coagulase-negative
Staphylokokken
Hüfte akute Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Coagulase-negative
Staphylokokken
Hüfte chronische Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Staphlococcus
epidermidis
Hüfte akute Infektion Ja Nein Staphlococcus
epidermidis
Coagulase-negative
Staphylokokken
Knie chronische Infektion Ja Nein Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Staphylokokken
aureus
Hüfte chronische Infektion Ja Nein Enterokokken
faecialis
Enterokokken
faecialis
Enterokokken
spp.
Enterokokken
spp.
Knie chronische Infektion Ja Ja Enterocuccus
faecalis
Enterocuccus
faecalis
Enterokokken
spp.
Enterokokken
spp.

Tabelle 1: Patientendetails und erkannten Erreger. Tabellarische Ergebnisse der Patienten Details, einschließlich die Ursache der Revisionschirurgie, die MSIS Kriterien entsprechen und die gefundenen Erreger in konventionellen Mikrobiologie und NAAT Analyse.

Kriterien PCR beschallen PCR-Aspirat Gepoolte PCR
P-Wert 0.0036 0,0013 0,0001
Empfindlichkeit 50,0 % 55,6 % 66,7 %
Spezifität 100,0 % 100,0 % 100,0 %
Positiver prädiktiver Wert 100,0 % 100,0 % 100,0 %
Negativen prädiktiven Wert 59,1 % 61,9 % 68,4 %

Tabelle 2: Ergebnisse der mikrobiologischen Methoden. Tabellarische Ergebnisse der Evaluierung der PCR Diagnostik der Beschallung Flüssigkeit, gemeinsame aufziehen und zusammengefasste PCR. N = 31 Probe Absaugen und Beschallung, bzw. n = 62 für die gepoolten Daten der PCR.

Discussion

Fremdkörper-Infektion ist eine aufkommende Problem in Orthopädie und Unfallchirurgie mit kostspieligen Behandlung, lange Krankenhausaufenthalte und funktionalen Mangel an den betroffenen Gelenken. Die differentielle Diagnose ist schwierig. Viele Forscher und Kliniker geben Aufmerksamkeit auf dieses Thema genauer finden wollen und zuverlässige Methoden zur diagnose von Fremdkörper verbundenen Infektionen. Bis heute sind viele verschiedene Diagnose-Tools werden ausgewertet und in den diagnostischen Weg32umgesetzt.

Das Ultraschall-Verfahren ist eine wertvolle Methode, zeigen eine bessere Empfindlichkeit als konventionelle Kulturen von Gewebe Proben6. In unserer Studie haben wir gezeigt, dass Beschallung flüssige Kulturen eine Sensitivität von 88,9 % mit einer Spezifität von 61,5 haben %. Konventionelle Kulturen aus Gewebeproben und gemeinsame Aspiraten hatte eine Sensitivität von 66,7 % mit einer Spezifität von 82,3 % und 84,6 %, beziehungsweise. Andere Forscher zeigen ähnliche Ergebnisse für diese herkömmlichen mikrobiologischen Verfahren6,33,34,35. Es wird oft kritisiert, dass Ultraschall Verfahren anfällig für Verschmutzung, deshalb besondere Sorgfalt bei der Handhabung der Proben angewendet werden muss.

Die Möglichkeit der Nachweis von DNA von einer ursächlichen Erreger in Gewebeproben oder Flüssigkeiten ist faszinierend. NAT ist ein schnelles Verfahren, das Ergebnisse innerhalb von ein paar Stunden, im Vergleich zu den zeitaufwändigen mikrobiologische Kultur liefern kann. Ohne Zweifel NAT hat eine gute Empfindlichkeit bei der Erkennung von Krankheitserregern, aber halten Sie das Risiko von Verunreinigungen, so fehlt Spezifität36erkennen. Der große Vorteil dieser PCR-Technik bei der Diagnose von PGI wurde vor allem bei Patienten, die Antibiotika-Therapie in der Nähe von Chirurgie oder für einen längeren Zeitraum7,8erhalten dokumentiert. Studien deuten darauf hin, dass NAT Beschallung Flüssigkeit Sensitivität und Spezifität37weiter steigen kann. Leider ist diese Technik im Labor, durch seine aufwändige Workflow nicht routinemäßig zur Verfügung.

Es gibt bestimmte Einschränkungen für die PCR-Technik im Allgemeinen: NAT erkennt DNA keine Differenzierung zwischen lebensfähig und nicht lebensfähige Bakterien, Interpretation der Ergebnisse erschwert. Breite Palette PCR erkennt nur 16 ribosomale Ribonukleinsäure (16 s rRNA), keine Unterscheidung zwischen pathogenen37. Spezifischer Systeme erkennen nicht routinemäßig gen-kodierte Antibiotikaresistenz-Marker. Eine gezielte antibiotische Therapie kann daher ohne weitere Empfindlichkeitsprüfungen beschränkt werden.

In dieser Studie angewandte System überwindet diese Einschränkungen, Unterscheidung zwischen bestimmten Bakterien und gen-kodierte Antibiotikaresistenz-Markern zu identifizieren. Alles in allem können NAT Assays als eine schnelle und nützliche Ergänzung gelten PGI7,8,9,38bestätigen.

Es ist notwendig, im gemeinsamen Streben und in der Chirurgie im Voraus planen: Probenbehälter müssen steril und bereit, und Prompt Probentransport muss verfügbar sein. Chirurgen sollten ihre Mikrobiologen geplanten Verfahren und was kurze Probenmaterial zu erwarten. Wenn Durchführung der gemeinsamen Streben, streng sterilen Bedingungen sichergestellt werden muss, um iatrogene Infektion des Gelenks zu verhindern. Bei adipösen Patienten Gelenkpunktion kann eine Herausforderung sein und Röntgendurchleuchtung Beratung kann hilfreich sein. Endoprothetik Revisionschirurgie erfordert ein sehr hohes Maß an Kompetenz und sollte nur von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt werden. Explantierten Material nicht in den OP-Saal nicht länger als nötig aufbewahrt werden, sondern so schnell wie möglich an der Mikrobiologe gesendet werden. Ein sehr wichtiger Bestandteil im Rahmen dieses Protokolls ist das potentielle Risiko einer Kontamination. Nicht nur während der Proben zu sammeln, sondern auch beim Umgang mit den Proben in der Mikrobiologie-Labor müssen alle beteiligte Personal (Orthopäde, Krankenschwestern, Techniker, Mikrobiologen) schnell und präzise zu arbeiten und haben angemessene Ausbildung in den Verfahren.

Beschallung und NAT sind wertvolle Hilfsmittel bei der Diagnose von Implantat-assoziierten Infektionen. Die Ergebnisse sollten jedoch immer sorgfältig hinterfragt werden. Es wird empfohlen, Besprechung der Ergebnisse in einem Round-Table-Gespräch der orthopädischen Chirurgen, Mikrobiologen und Infektionskrankheiten Spezialisten und Pathologen, die individuelle Behandlungsstrategie zu vereinbaren.

Zur Umsetzung dieser Technik in der Diagnostik kann weg von PGI mehrere Vorteile haben. Es ist eine schnelle Diagnose mit einem Ergebnis innerhalb von Stunden. Durch die Analyse von mehreren gen kodierte Antibiotikaresistenz-Markern kann eine gezielte antibiotische Therapie frühzeitig in den klinischen Verlauf erfolgen. Als Nebeneffekt können breit-Spektrum Antibiotika für die Indikationen gespeichert werden, wo sie wirklich gebraucht werden. Anderen Probentypen (z.B. Gewebeproben, Tupfer, Hämatom, etc.) können auch nach unserem Protokoll untersucht werden. Da die PCR-Patrone ein geschlossenes System ist, ist keine Fehlerbehebung notwendig oder möglich auf der Anwenderseite. Eine Anpassung des Protokolls muss durch den Hersteller erfolgen. In Software und Hardware (Patrone) kontinuierlich vom Hersteller Änderungen zur Erweiterung des Systems, aber keine Details über die genauen Änderungen in neueren Versionen veröffentlicht werden.

Disclosures

Die Autoren haben nichts preisgeben.

Acknowledgments

Die Autoren möchten Curetis GmbH für die Unterstützung dieser Studie danken.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
sterile plastic container  Lock & Lock, Distributor ISI GmbH, Solingen, Germany EAN 8803733184403 Transport container for implants
Bactosonic 14.2  Bactosonic, Bandelin, Berlin, Germany 3290 "Sonication machine"
50ml Falcon tubes Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 352070 Centrifugation
PEDS medium blood culture flasks  Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 442194 culture medium
Columbia agar with 5% sheep blood Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 254071 culture medium
Mac Conkey agar Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 254078 culture medium
chocolate agar  Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 254089 culture medium
sabouraud agar  Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 254096 culture medium
thioglycolate bouillon  Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 221788 culture medium
Schaedler agar Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 254084 culture medium
kanamycin/vancomycin agar Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 254077 culture medium
Bactec FX blood culture system  Becton & Dickinson, Heidelberg, Germany 441386/441385 culture medium
Unyvero A50 Analyzer Curetis, Holzgerlingen, Germany 60001 PCR machine
Unyvero L4 Lysator Curetis, Holzgerlingen, Germany 60002 PCR machine
Unyvero C8 Cockpit Curetis, Holzgerlingen, Germany 60003 PCR machine
Unyvero M1 Masterix Tube Curetis, Holzgerlingen, Germany 10002 consumables PCR
Unyvero i60 ITI Cartridge Curetis, Holzgerlingen, Germany 10040 consumables PCR
Unyvero Sample Tube Cap Curetis, Holzgerlingen, Germany 10004 consumables PCR
Unyvero Sample Tube Curetis, Holzgerlingen, Germany 10003 consumables PCR
S-Monovette 2.7ml Sarstedt AG, Nümbrecht, Germany 05.1729.001  Transport container (aspirate)
scalpel typ 11 pfm medical, Cologne, Germany 200130011 scalpel for stab incision
PP Container 70mL 55x45mm Sarstedt AG, Nümbrecht, Germany 759,922,721 Transport container (tissue specimen)
Vicryl Plus Johnson&Johnson Medical GmbH, Ethicon Germany, Norderstedt, Germany VCP247H surgical suture material
Prolene 0 Johnson&Johnson Medical GmbH, Ethicon Germany, Norderstedt, Germany EH7920H surgical suture material
Prolene 2/0 Johnson&Johnson Medical GmbH, Ethicon Germany, Norderstedt, Germany EH7697H surgical suture material
Kodan  Tinktur forte farblos Schülke & Mayr GmbH, Norderstedt, Germany 104005 alcoholic skin disinfectant

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Wimmer, M. D., et al. Evaluation of an interdisciplinary therapy algorithm in patients with prosthetic joint infections. Int Orthop. 37 (11), 2271-2278 (2013).
  2. Trampuz, A., et al. Synovial fluid leukocyte count and differential for the diagnosis of prosthetic knee infection. Am J Med. 117 (8), 556-562 (2004).
  3. Randau, T. M., et al. Interleukin-6 in serum and in synovial fluid enhances the differentiation between periprosthetic joint infection and aseptic loosening. PLoS One. 9 (2), e89045 (2014).
  4. Deirmengian, C. A., Wongworawat, M. D. Editor's spotlight/take 5: diagnosing periprosthetic joint infection: has the era of the biomarker arrived. Clin Orthop Relat Res. 472 (111), 3250-3253 (2014).
  5. Gollwitzer, H., et al. Antimicrobial peptides and proinflammatory cytokines in periprosthetic joint infection. J Bone Joint Surg Am. 95 (7), 644-651 (2013).
  6. Trampuz, A., et al. Sonication of removed hip and knee prostheses for diagnosis of infection. N Engl J Med. 357 (7), 654-663 (2007).
  7. Achermann, Y., Vogt, M., Leunig, M., Wust, J., Trampuz, A. Improved diagnosis of periprosthetic joint infection by multiplex PCR of sonication fluid from removed implants. J Clin Microbiol. 48 (40), 1208-1214 (2010).
  8. Portillo, M. E., et al. Multiplex PCR of sonication fluid accurately differentiates between prosthetic joint infection and aseptic failure. J Infect. 65 (6), 541-548 (2012).
  9. Qu, X., et al. PCR-based diagnosis of prosthetic joint infection. J Clin Microbiol. 51 (8), 2742-2746 (2013).
  10. Borde, J. P., et al. Diagnosis of prosthetic joint infections using UMD-Universal Kit and the automated multiplex-PCR Unyvero i60 ITI((R)) cartridge system: a pilot study. Infection. 43 (5), 551-560 (2015).
  11. Hischebeth, G. T., et al. Unyvero i60 implant and tissue infection (ITI) multiplex PCR system in diagnosing periprosthetic joint infection. J Microbiol Methods. 121, 27-32 (2016).
  12. Prieto-Borja, L., et al. Evaluation of a commercial multiplex PCR (Unyvero i60(R)) designed for the diagnosis of bone and joint infections using prosthetic-joint sonication. Enferm Infecc Microbiol Clin. , (2016).
  13. Bernau, A., Heeg, P. Intraarticular punctures and injections: indications--prevention of infection--technique--complications. Orthopade. 32 (6), 548-569 (2003).
  14. Courtney, P., Doherty, M. Joint aspiration and injection and synovial fluid analysis. Best Pract Res Clin Rheumatol. 27 (2), 137-169 (2013).
  15. Arnold, S., Meurer, A. Intra-articular punctures and injections. Orthopade. 42 (12), 1075-1086 (2013).
  16. Geller, J. A., et al. Prospective Comparison of Blood Culture Bottles and Conventional Swabs for Microbial Identification of Suspected Periprosthetic Joint Infection. J Arthroplasty. 31 (8), 1779-1783 (2016).
  17. Cross, M. C., et al. Utility of percutaneous joint aspiration and synovial biopsy in identifying culture-positive infected hip arthroplasty. Skeletal Radiol. 43 (2), 165-168 (2014).
  18. Berry, D. J. Revision total hip and knee arthroplasty. , Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins. (2012).
  19. Parvizi, J., Gehrke, T. International Consensus Group on Periprosthetic Joint, I. Definition of periprosthetic joint infection. J Arthroplasty. 29 (7), 1331 (2014).
  20. Ghanem, E., et al. Perioperative antibiotics should not be withheld in proven cases of periprosthetic infection. Clin Orthop Relat Res. 461, 44-47 (2007).
  21. Wirtz, D. C. AE-Manual der Endoprothetik - Knie. , Springer. (2011).
  22. Claes, L. K., Peter,, Perka,, Carsten,, Rudert,, Maximilian, AE-Manual der Endoprothetik - Hüfte und Hüftrevision. , Springer. (2012).
  23. Herrmann, P., Thoele, P., Heppert, V. Infected knee prostheses. Part 2: chronic late infections. Oper Orthop Traumatol. 25 (3), 242-250 (2013).
  24. Zweymuller, K. A., Steindl, M., Melmer, T. Anterior windowing of the femur diaphysis for cement removal in revision surgery. Clin Orthop Relat Res. 441, 227-236 (2005).
  25. Osmon, D. R. Microbiology and Antimicrobial Challenges of Prosthetic Joint Infection. J Am Acad Orthop Surg. 25, Suppl 1 17-19 (2017).
  26. Renner, L., Perka, C., Trampuz, A., Renz, N. Treatment of periprosthetic infections. Chirurg. 87 (10), 831-838 (2016).
  27. Kuzyk, P. R., et al. Two-stage revision arthroplasty for management of chronic periprosthetic hip and knee infection: techniques, controversies, and outcomes. J Am Acad Orthop Surg. 22 (3), 153-164 (2014).
  28. Kobayashi, N., Bauer, T. W., Tuohy, M. J., Fujishiro, T., Procop, G. W. Brief ultrasonication improves detection of biofilm-formative bacteria around a metal implant. Clin Orthop Relat Res. 457, 210-213 (2007).
  29. Dubois, D., et al. Performances of the Vitek MS matrix-assisted laser desorption ionization-time of flight mass spectrometry system for rapid identification of bacteria in routine clinical microbiology. J Clin Microbiol. 50 (8), 2568-2576 (2012).
  30. Cherkaoui, A., et al. Comparison of two matrix-assisted laser desorption ionization-time of flight mass spectrometry methods with conventional phenotypic identification for routine identification of bacteria to the species level. J Clin Microbiol. 48 (4), 1169-1175 (2010).
  31. Barenfanger, J., Drake, C., Kacich, G. Clinical and financial benefits of rapid bacterial identification and antimicrobial susceptibility testing. J Clin Microbiol. 37 (5), 1415-1418 (1999).
  32. Tande, A. J., Patel, R. Prosthetic joint infection. Clin Microbiol Rev. 27 (2), 302-345 (2014).
  33. Portillo, M. E., et al. Advantages of sonication fluid culture for the diagnosis of prosthetic joint infection. J Infect. 69 (1), 35-41 (2014).
  34. Scorzolini, L., et al. Sonication technique improves microbiological diagnosis in patients treated with antibiotics before surgery for prosthetic joint infections. New Microbiol. 37, 321-328 (2014).
  35. Zhai, Z., et al. Meta-analysis of sonication fluid samples from prosthetic components for diagnosis of infection after total joint arthroplasty. J Clin Microbiol. 52 (5), 1730-1736 (2014).
  36. Panousis, K., et al. Poor predictive value of broad-range PCR for the detection of arthroplasty infection in 92 cases. Acta Orthop. 76 (3), 341-346 (2005).
  37. Rak, M., KavcIc, M., Trebse, R., Co, R. A. Detection of bacteria with molecular methods in prosthetic joint infection: sonication fluid better than periprosthetic tissue. Acta Orthop. 87 (4), 339-345 (2016).
  38. Li, Z., Yu, A. Diagnostic value of a PCR-based technique for prosthetic joint infection. J Clin Microbiol. 52 (6), 2281-2282 (2014).

Tags

Medizin Ausgabe 130 Polymerase-Kettenreaktion Beschallung gemeinsame periprothetischen Infektion Endoprothetik Revisionschirurgie Hüfte Knie
Neuartige Diagnostik in der Revision Endoprothetik: Implantat-Beschallung und Multiplex Polymerase-Kettenreaktion
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Hischebeth, G. T. R., Gravius, S.,More

Hischebeth, G. T. R., Gravius, S., Buhr, J. K., Molitor, E., Wimmer, M. D., Hoerauf, A., Bekeredjian-Ding, I., Randau, T. M. Novel Diagnostics in Revision Arthroplasty: Implant Sonication and Multiplex Polymerase Chain Reaction. J. Vis. Exp. (130), e55147, doi:10.3791/55147 (2017).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter