Waiting
Login processing...

Trial ends in Request Full Access Tell Your Colleague About Jove
Click here for the English version

Medicine

Betrieb der transversalen Aortenverengung mit resorbierbarer Naht zur Erlangung einer transienten Myokardhypertrophie

Published: September 9, 2020 doi: 10.3791/61686

Summary

Dieses Protokoll stellt eine verbesserte Methode zur Erlangung einer transienten myokardischen Hypertrophie mit resorbierbarer Naht dar, die nach dem Entfernen der Drucküberlastung eine abnehmende linksventrikuläre Hypertrophie simuliert. Es könnte für die Studien über myokardische hypertrophe Vorbedingungen wertvoll sein.

Abstract

Basierend auf zweimal transversalen Aortenverengungen (TACs) bei Mäusen ist nachgewiesen, dass myokardiale hypertrophe Vorbedingungen (MHP) die Kardiomyozytenhypertrophie dämpfen und das Fortschreiten der Herzinsuffizienz verlangsamen können. Für Anfänger ist das MHP-Modell jedoch in der Regel recht schwierig zu etablieren, da die technischen Hindernisse im Beatmungsbetrieb, das wiederholte Öffnen der Brust und die Blutung durch Entbandierung auftreten. Um dieses Modell zu erleichtern, die chirurgische Erfolgsrate zu erhöhen und die Inzidenz von Blutungen zu reduzieren, haben wir für die erste TAC-Kämmung mit einer lüfterfreien Technik auf resorbierbare Nähte umgestellt. Mit einer 2-wöchigen resorbierbaren Naht, Wir zeigten, dass dieses Verfahren erhebliche Myokardhypertrophie in 2 Wochen verursachen kann; und 4 Wochen nach der Operation wurde die Myokardhypertrophie fast vollständig auf die Grundlinie zurückgefallen. Mit diesem Protokoll konnten die Bediener das MHP-Modell problemlos mit einer geringeren Betriebssterblichkeit beherrschen.

Introduction

Ischämische Vorbedingung ist ein Phänomen, das kurze nicht-tödliche Episoden von Ischämie und Reperfusion ins Herz induziert und die Fähigkeit hat, Die Myokardverletzung drastisch zu reduzieren1. Angesichts der offensichtlichen klinischen Implikationen der ischämischen Vorbedingungen, wie die Begrenzung des Myokardinfarkts Größe2 und die Unterdrückung ventrikulärer Tachyarrhythmien nach myokarddialer Revaskularisation3,gab es viele Forschungen, um die Mechanismen zu sezieren, die kardioprotektive Effekte durch Vorkonditionierung4,5induziert. Im Gegensatz dazu haben andere nicht-ischämische Arten der Vorkonditionierung relativ wenig Beachtung gefunden. Herzhypertrophie kann bei Patienten mit Aortenstenose stumpf werden, die aortenklappenersatz durchläuft6. Wo immer der Zustand der pathologischen Myokardhypertrophie existiert, wird das Prinzip der Vorkonditionierung selten gemeldet.

1991 erstellten Rockman et al. zunächst ein Mausmodell der linksventrikulären Hypertrophie durch transversale Aortenverengung (TAC)7. Durch die zweimalige Durchführung von TAC bei Mäusen haben wir zuvor bewiesen, dass myokardiale hypertrophe Vorbedingungen (MHP) zu einer transienten hypertrophen Stimulation im Herzen führen und dadurch das Herz in Zukunft resistenter gegen anhaltenden hypertrophen Stress machen8. Die Eigenschaften des MHP-Modells wurden durch Ultraschall-Biomikroskop und hämodynamische Bewertung9validiert. Die wichtigsten Punkte bei der Konstruktion des Modells waren die dreimale Thorakotomie, die TAC für eine Woche, das Entbanden für eine Woche und die sekundäre TAC für 6 Wochen. Allerdings kann die Entbupinierung Blutungen verursachen, was es schwierig machte, von Anfängern gemeistert zu werden und schwer populär zu werden. Darüber hinaus ist es auch eine technische Herausforderung, Mäuse zu intubieren. Unsachgemäße Intubation kann Trachealverletzungen, Pneumothorax und sogar den Tod bei Mäusen verursachen. Daher ist es notwendig und wertvoll, einige Verfahren beim Erstellen des MHP-Modells zu verbessern.

Um die Schwierigkeit des Modells zu reduzieren und seinen Erfolg zu steigern, haben wir für die erste TAC auf resorbierbare Nähte umgestellt und den Erfolg des Modells überwacht, indem wir den Druckgradienten über die Aortenverengung unter echokardiographie10gemessen haben. Basierend auf unserem vorläufigen Experiment wäre es schwierig, bei Mäusen mit einem zu niedrigen Druckgradienten eine ausreichende Myokardhypertrophie auszulösen, während Mäuse mit einem zu hohen Druckgradienten eine akute Herzinsuffizienz entwickeln oder sogar sterben würden. Der ideale Druckgradient für das Modell reicht von 40–80 mmHg11. Darüber hinaus stützte sich dieses Experiment nicht auf ein Beatmungsgerät, das effektiv beatmungsbezogene technische Manipulationen und Verletzungen vermeiden konnte12.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Protocol

Alle Verfahren wurden gemäß den Richtlinien der Pflege und Verwendung von Labortieren durchgeführt, die von den US National Institutes of Health (NIH-Publikation Nr. 85-23, überarbeitet 1996) veröffentlicht wurden. C57BL/6J männliche Mäuse (8–10 Wochen, 20–25 g) wurden vom Animal Center der South Medical University zur Verfügung gestellt.

1. Präoperative Zubereitung

  1. Drücken Sie die Spitze einer 25 G Nadel mit einem Nadelhalter ab und stumpfen Sie sie mit einem harten Gegenstand wie dem Halter ab.
  2. Führen Sie eine 5:0-Absorber-Naht durch die Nadel und kurven Sie sie dann mit einem Halter13auf 90°.
    HINWEIS: Nach verschiedenen Forschungszwecken konnten die Forscher resorbierbare Linien mit unterschiedlicher Absorptionszeit auswählen. In diesem Protokoll haben wir eine 2-wöchige resorbierbare Naht verwendet, um den Aortenbogen zu verengen.
  3. Biegen Sie eine weitere 25 G Nadel auf 120° und glätten Sie die Spitze mit einem Halter, der als Abstandshalter im Ligationsschritt verwendet werden soll.
    HINWEIS: Eine 25 G Nadel wurde als Abstandsraum für Mäuse mit Körpergewicht (BW) >25 g verwendet. Verwenden Sie eine 26 G Nadel für Mäuse mit 19–24 g BW.
  4. Desinfizieren Sie die Einsatzstelle mit 75% Alkohol.
  5. Stellen Sie die Heizkissentemperatur auf 37 °C ein.
  6. Bereiten Sie sterilisierte chirurgische Instrumente (einschließlich 1 Augenschere, 1 Mikroschere, 2 mikrochirurgische Ellbogenpinzette, 1 Nadelhalter und 1 Mikronadelhalter) vor.

2. Induktion von Anästhesie und Rasur

  1. Anästhetisieren Sie eine Maus durch intraperitoneale Injektion einer Mischung aus Xylazin (5 mg/kg) und Ketamin (100 mg/kg) in Einer Salinelösung (0,9% NaCl) verdünnt. Bestätigen Sie die vollständige Anästhesie mit dem negativen Pedalentzugsreflex.
  2. Halten Sie die Maus in Supine-Position, indem Sie die Schneidezähne mit einer Naht befestigen und die Gliedmaßen mit Klebebändern fixieren.
  3. Tragen Sie Enthaarungscreme auf, um Haare am Hals und Xiphoid zu entfernen. Desinfizieren Sie den Bereich mit Jod gefolgt von 75% Alkohol.

3. Chirurgie

  1. Machen Sie einen Schnitt über 10 mm an der Mittellinie Position zwischen supra-sternal Kerbe und Brust mit einem Skalpell. Dann trennen Sie die Haut und die oberflächliche Faszien.
  2. Identifizieren Sie den ersten interkostalen Raum, indem Sie die Rippen aus dem Sternwinkel zählen. Führen Sie den Schnitt im ersten interkostalen Raum und so nah wie möglich am Brustbein aus. Durchdringen Sie es mit einer Ellbogenpinzette, um diesen Raum zu öffnen.
  3. Trennen Sie das Parenchym und den Thymus vorsichtig, bis der Queraortenbogen sichtbar ist.
    HINWEIS: Beschädigen Sie die parietale Pleura nicht, um Pneumothorax zu vermeiden.
  4. Passieren Sie die 5:0-Absorber-Naht unter dem Aortenbogen zwischen der brachiocephalen Arterie und der linken gemeinsamen Halsschlagader mit einer Riegelnadel14. Bitte stellen Sie sicher, dass die brachiocephalische Arterie, die linke gemeinsame Halsschlagader und die linke subklavische Arterie im Operationsfeld sichtbar sind.
  5. Legen Sie den Abstandsabstand, in Schritt 1.3 vorbereitet, auf die Queraorta und führen Sie einen doppelten Knoten auf dem Abstandsraum mit der Naht in Schritt 3.4 aus.
    HINWEIS: Die Spitze des Abstandsraums muss stumpf sein, um zu vermeiden, dass die Queraorta beim Entfernen beschädigt wird.
  6. Entfernen Sie den Abstandsabstand schnell, aber schonend, und schneiden Sie dann die Enden der Naht.
  7. Schließen Sie den ersten interkostalen Raum und die Haut mit 5:0 Nylon Nähte. Desinfizieren Sie die Haut erneut mit 75% Alkohol.
  8. Legen Sie die Maus auf das Heizkissen, um die Erholung zu fördern. Buprenorphin (0,1 mg/kg, q12h) in die ersten 3 Tage nach der Operation intraperitoneal injizieren.
  9. Bringen Sie die Maus in einem 12 h hellen/dunklen Zyklusraum in den Käfig zurück, wenn sie das Bewusstsein wiedererlangt.
  10. Führen Sie Eine Scheinoperation durch, die mit allen oben genannten Schritten identisch ist, jedoch ohne die Verengung (Schritt 3.5).
  11. Führen Sie eine Operation für die Seidennahtgruppe durch, die mit allen oben genannten Schritten identisch ist, aber in Schritt 1.2 mit einer 5:0-Seidennaht verwendet wird.

4. Echokardiographische Bewertung erfolgreicher Ligation und Messungen

  1. Führen Sie die echokardiographische Bewertung am Tag (D) 7 nach der Operation durch.
  2. Anästhesisieren Sie die Maus mit 3% Isofluran durch Inhalation zur Induktion und 1,5% zur Aufrechterhaltung der Anästhesietiefe mit einer Sauerstoffdurchflussrate von 0,5–1 l/min.
  3. Legen Sie die Maus in Supine-Position auf der Plattform, bei 37 °C gehalten, und klebe ihre Gliedmaßen an die Elektrode.
  4. Entfernen Sie das Brusthaar mit einer Enthaarungscreme und tragen Sie Ultraschall-Kupplungsmittel auf die Brust der Maus auf.
  5. Bewerten Sie die transversale Aortenverengung mit einer 30-MHz-Sonde.
    1. Neigen Sie die Plattform ganz links. Halten Sie die Sonde in vertikaler Position und senken Sie sie auf der Brust entlang der rechten parasternalen Linie. Bearbeiten Sie dann x-Achse und Y-Achse unter B-Modus, bis der Aortenbogen deutlich sichtbar ist.
    2. Suchen Sie die Verengung durch den B-Modus, um die Aortenbogenansicht11zu erhalten. Verwenden Sie den Farb-Doppler-Modus und die gepulste Welle, um die Spitzenströmungsgeschwindigkeit zu messen und Mäuse mit einer Geschwindigkeit von mehr als 3.000 mm/s als TAC-Gruppe auszuwählen (Werte basieren auf Vorversuchen).
    3. Berechnen Sie den Druckgradienten gemäß der modifizierten Version von Bernoullis Gleichung11:
      Druckgradient = 4 x Vmax2.
      HINWEIS: Der ideale Druckgradient für transversale Aortenverengungsmodelle reicht von 40–80 mmHg11.
    4. Speichern Sie die Daten und Bilder mit Cine Store und Frame Store.
  6. Bewerten Sie Abmessungen und Kontraktilität von linksventrikulärer (LV) mit einer 30 MHz Sonde.
    1. Setzen Sie die Plattform auf die horizontale Position zurück. Halten Sie die Sonde gegen den Uhrzeigersinn relativ zur linken parasternalen Linie bei 30° gegenüber dem Uhrzeigersinn.
    2. Verwenden Sie den B-Modus und bearbeiten Sie X und Y, um eine klare und langgestreckte Achsenansicht des Herzens zu erhalten.
    3. Drücken Sie den M-Modus, um die Indikatorlinie anzuzeigen. Erfassen Sie Bilder mit Cine Store und Frame Store zur späteren Messung der LV-Kammerabmessung, bruchfraktionelle Verkürzung und LV-Wanddicke.
  7. Sobald fertig, stoppen Isofluran inhalation und lassen Sie die Maus von der Anästhesie zu erholen. Dann kehren Sie das Tier in einem 12 h hellen/dunklen Fahrradraum in seinen Käfig zurück.
  8. Wiederholen Sie auf D14 und D28 nach der Operation die obigen Schritte, um die Herzparameter zu messen, und ernten Sie dann das Herz für histologische Studien.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Representative Results

In dieser Studie teilten wir nach dem Zufallsprinzip 45 Mäuse in drei Gruppen ein, die Scheingruppe, die Seidennahtgruppe und die resorbierbare Nahtgruppe (die Anzahl jeder Gruppe auf D0 (Basis), D14 und D28 nach TAC war 15, 10 bzw. 5). Auf D7, D14, D21 und D28 nach der Operation wurde die verengte Spitzengeschwindigkeit durch Echokardiographie bestimmt. Wir fanden heraus, dass die Durchblutungsgeschwindigkeit an der Verengung in der zweiten Woche nach DER TAC immer noch größer als 3.000 mm/s war, obwohl eine resorbierbare Naht verwendet worden war, um den Aortenbogen zu verengen (Abbildung 1A). Darüber hinaus wurde der Druckgradient bei der Verengung der resorbierbaren Nahtgruppe in 2 Wochen über 40 mmHg gehalten (Abbildung 1B). Interessanterweise gab es in der vierten Woche nach der Operation keine Verengung, was darauf hindeutet, dass die resorbierbare Naht vollständig absorbiert wurde.

Wir fanden auch heraus, dass die linksventrikuläre hintere Wanddicke bei Enddiastole zunahm und der linksventrikuläre Innendurchmesser bei Enddiastole nach TAC leicht abnahm(Abbildung 2A-C). Es ist interessant, dass die linksventrikuläre hintere Wanddicke an der Enddiastole in der resorbierbaren Nahtgruppe nach TAC, die keinen signifikanten Unterschied zum Ausgangsniveau hatte, auf D28 erheblich zurückging. Darüber hinaus hatte die Verwendung von resorbierbarer Naht, um das Modell zu machen, keinen Einfluss auf den Auswurfanteil der linken Herzkammer (Abbildung 2D).

Die HW/BW-Verhältnisse der Seidennahtgruppe und der resorbierbaren Nahtgruppe waren im Vergleich zur Scheingruppe um 30 % gestiegen. Auf D28 nach DER TAC ging die myokardiale Hypertrophie zurück und das Verhältnis fiel auf das Ausgangsniveau zurück (Abbildung 3A) in der resorbierbaren Nahtgruppe, während das Verhältnis in der Seidennahtgruppe um 64 % zunahm. Die Ergebnisse der H&E-Färbung unterstützten auch die Herzhypertrophie (Abbildung 3B). Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die resorbierbare Naht geeignet war, eine transiente pathologische Hypertrophiestimulation zu verursachen, die den Anforderungen des myokarden hypertrophen Vorkonditionierungsmodells entsprach.

Quantitative Daten wurden als mittlerer ± SD dargestellt. Vergleiche zwischen dem Schein, der Seidennaht und der resorbierbaren Naht wurden mit einwegiger ANOVA durchgeführt, gefolgt von Bonferronis Post-hoc.

Figure 1
Abbildung 1: Pulsed-Wave Doppler-Bildgebung und resultiert aus Spitzengeschwindigkeit und Druckgradienten der Verengung. Auf D0 (Basislinie), D7, D14, D21 und D28 nach TAC mit Seidennaht oder resorbierbarer Naht wurde der Aortenbogen oder die Verengung mit einem gepulsten Wellendoppler gemessen. (A) Repräsentative Abbildung der Spitzengeschwindigkeit auf D0 (Baseline), D14 und D28 nach der Operation in der Seidennahtgruppe und der resorbierbaren Nahtgruppe. Die Durchblutungsgeschwindigkeit der resorbierbaren Nahtgruppe kehrte zur Basislinie zurück, während die Geschwindigkeit der Seidennahtgruppe nach der Operation noch größer als 3.000 mm/s auf D28 war. (B) Der Druckgradient wurde nach der modifizierten Bernoulli-Gleichung berechnet: Druckgradient = 4 x Vmax2 (V= maximale Spitzengeschwindigkeit). *: p < 0.05 vs schein. P& < 0,05 gegenüber der Seidennahtgruppe (die Anzahl jeder Gruppe auf D0 (Baseline), D14 und D28 nach TAC war 15, 10 bzw. 5). Daten, die als Mittelwert ± SD dargestellt werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 2
Abbildung 2: Linksventrikuläre Parameter der Struktur und systolischen Funktion. (A) M-Mode-Bildgebung aus dem linken Ventrikel (LV) in der Seidennahtgruppe und der resorbierbaren Nahtgruppe auf D0 (Baseline), D14 und D28 nach TAC. Das repräsentative Bild der LV-Wandstärke am Enddiastole betrug in der Seidennahtgruppe etwa 0,70 mm (D0) bis 1,089 mm (D28). Bei der resorbierbaren Nahtgruppe betrug die Wanddicke etwa 0,658 mm (D28), die fast zur Grundlinie zurückkehrte. (B) Linksventrikuläre hintere Wandstärke am Enddiastole (LVPWd). (C) Linksventrikulärer Innendurchmesser am Enddurchmesser (LVIDd). (D) Linksventrikuläre Auswurffraktion (EF). *: p < 0,05 gegenüber dem Schein zur gleichen Zeit (die Anzahl jeder Gruppe auf D0 (Baseline), D14 und D28 nach TAC war 15, 10 und 5). Daten, die als Mittelwert ± SD dargestellt werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Figure 3
Abbildung 3: Reversible Herzhypertrophie im Modell der myokardischen hypertrophen Vorbedingung. (A) Herzgewicht (HW) zum Körpergewicht (BW) Verhältnis. (B) Histologische Herzscheiben mit H&E gefärbt (Skala bar = 50 m). Kardiomyozyten in der Seidennahtgruppe wurden signifikant von D14 auf D28 vergrößert, während die Größe der Zellen meist auf D28 in der resorbierbaren Nahtgruppe zurückging. *: p < 0,05 gegenüber dem Schein zur gleichen Zeit (die Anzahl jeder Gruppe auf D0 (Baseline), D14 und D28 nach TAC war 15, 10 und 5). Daten, die als Mittelwert ± SD dargestellt werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Discussion

Es gibt immer noch einen weit untererforschten Bereich der kardialen nicht-ischämischen Vorbedingungen. Basierend auf unseren früheren Studien haben wir auf resorbierbare Nähte umgestellt, um das myokarde hypertrophe Vorkonditionierungsmodell zu verbessern.

In früheren Berichten verwendeten viele Forscher Seidennaht, um den Aortenbogen8,14,15zu verengen. Seidennaht war leicht verfügbar und wurde oft für chirurgische Wundnaht, Gewebeligatur und Gewebefixierung verwendet. In diesem Protokoll haben wir Seidennaht durch resorbierbare Naht für die erste TAC ersetzt. Wir fanden heraus, dass die Durchblutungsgeschwindigkeit in der Verengung immer noch 3.000 mm/s oder mehr erreichte und 2 Wochen dauerte, was ausreichte, um als langfristige hypertrophe Stimulation zu dienen. Dann würde es zur Basislinie auf D28 zurückkehren. Es ist jedoch schwierig, die Absorptionszeit von resorbierbaren Nähten zu kontrollieren. Die Zeit für die Absorption hängt mit dem Material und der Charge der resorbierbaren Naht, Anpassungsfähigkeit des Gewebes und Dichtigkeit bei der Verengung zusammen. Wir fanden früher, dass eine engere Verengung, weniger ist die Absorptionszeit, aber zur gleichen Zeit würde die Sterblichkeitsrate von Mäusen erhöhen. Daher wählten wir spitzengeschwindigkeit bei etwa 3.000 mm/s als Standard, so dass die Absorptionszeit innerhalb von 2 Wochen gesteuert werden konnte und auch die Überlebensrate von Mäusen erhöht werden konnte. Ein wichtigerer Punkt war, dass die Verwendung von resorbierbaren Nähten die Öffnungszeiten der Brust auf das Zweifache reduzieren konnte, was die Schwierigkeit in der Operation reduzierte und die Erfolgsrate des Modells erhöhte.

Ein Beatmungsgerät ist in der Regel für die Lebenserhaltung von Mäusen während der Operation erforderlich. Es wird berichtet, dass Aortenbogen von Mäusen ohne Beatmungsgerät mit dem suprasternalen Fossa-Ansatz15verengt werden könnten. Dies erforderte jedoch das Schneiden des Brustbeins von Mäusen, was die chirurgische Erholungszeit verlängern könnte. In dieser Studie wählten wir diesen Ansatz: Verengung des ersten interkostalen Raumes in der Nähe des Brustbeins, um die Operation durchzuführen. Dies war ein minimal-invasiver Ansatz über die laterale Thorakotomie14. Überraschenderweise konnten wir TAC ohne Beatmungsgerät durchführen, wenn der Schnitt so nah wie möglich am Brustbein war. Dieser Ansatz könnte auch effektiv die mit Ventilatoren verbundene technische Manipulation und Verletzung12vermeiden. Darüber hinaus wurde der Aortenbogen beim Eindringen in das Mediastinum von Mäusen über den Schnitt deutlich freigelegt, da es im chirurgischen Bereich fast keine Interferenzen mit Thymiangeweben und anderen Blutgefäßen gab.

Obwohl es bequem ist, während des gesamten Betriebs kein Beatmungsgerät zu verwenden, birgt die verbesserte Methode immer noch das Risiko von Pneumothorax, die durch Pleuraverletzungen verursacht werden. Es gibt einige Vorschläge, die nützlich sein können, um zu vermeiden, dass die Pleura beschädigt wird. Blunt die Spitze der Nadel so viel wie möglich. Nach dem Betreten des Mediastinums die Spitze der Ellenbogenpinzzer während der gesamten Operation so vertikal wie möglich halten. Platzieren Sie den Abstandsraum in das Mediastinum entlang der vorderen Medianlinie.

Zusammenfassend haben wir ein Mausmodell der myokardischen Hypertrophie und Regression mit resorbierbaren Nähten verbessert, die viele potenzielle Anwendungen bei der Etablierung des Modells der myokardischen hypertrophen Vorkonditionierung haben könnten, den Mechanismus der Hypertrophie-Regression erforschen und die Zeit des linksventrikulären reversiblen Umbaus untersuchen könnten, und so weiter.

Subscription Required. Please recommend JoVE to your librarian.

Disclosures

Die Autoren haben nichts zu verraten.

Acknowledgments

Diese Arbeit wurde durch Stipendien der National Natural Science Foundation of China (81770271; an Y, Liao), die Joint Funds der National Natural Science Foundation of China (U1908205; to Y, Liao) und die Municipal Planning Projects of Scientific Technology of Guangzhou (201804020083; an Dr. Liao) unterstützt.

Materials

Name Company Catalog Number Comments
Absorbable suture (5-0) Shandong Kang Lida Medical Products Co., Ltd 5-0 Ligation
Animal ultrasound system VEVO2100 Visual Sonic VEVO2100 Echocardiography
Cold light illuminator Olympus ILD-2 Light
Heat pad- thermostatic surgical system (ALC-HTP-S1) SHANGHAI ALCOTT BIOTECH CO ALC-HTP-S1 Heating
Isoflurane RWD life science R510-22 Inhalant anaesthesia
Matrx VIP 3000 Isofurane Vaporizer Midmark Corporation VIP 3000 Anesthetization
Medical nylon suture (5-0) Ningbo Medical Needle Co. 5-0 Close the skin
Pentobarbital sodium salt Merck 25MG Anesthetization
Precision electronic balance Denver Instrument TB-114 Weighing sensor
Self-made spacer 25-gauge needle
Silk suture (5-0) Yangzhou Yuankang Medical Devices Co., Ltd. 5-0 Ligation
Small animal microsurgery equipment Napox MA-65 Surgical instruments
Transmission Gel Guang Gong pai 250ML Echocardiography
Veet hair removal cream Reckitt Benchiser RQ/B 33 Type 2 Remove hair of mice
Vertical automatic electrothermal pressure steam sterilizer Hefei Huatai Medical Equipment Co. LX-B50L Auto clean the surgical instruments

DOWNLOAD MATERIALS LIST

References

  1. Murry, C. E., Jennings, R. B., Reimer, K. A. Preconditioning with ischemia: a delay of lethal cell injury in ischemic myocardium. Circulation. 74 (5), 1124-1136 (1986).
  2. Ban, K., et al. Phosphatidylinositol 3-kinase gamma is a critical mediator of myocardial ischemic and adenosine-mediated preconditioning. Circulation Research. 103 (6), 643-653 (2008).
  3. Wu, Z. K., Iivainen, T., Pehkonen, E., Laurikka, J., Tarkka, M. R. Ischemic preconditioning suppresses ventricular tachyarrhythmias after myocardial revascularization. Circulation. 106 (24), 3091-3096 (2002).
  4. Hausenloy, D. J., Yellon, D. M. Preconditioning and postconditioning: underlying mechanisms and clinical application. Atherosclerosis. 204 (2), 334-341 (2009).
  5. Heusch, G. Molecular basis of cardioprotection: signal transduction in ischemic pre-, post-, and remote conditioning. Circulation Research. 116 (4), 674-699 (2015).
  6. Lund, O., Emmertsen, K., Dorup, I., Jensen, F. T., Flo, C. Regression of left ventricular hypertrophy during 10 years after valve replacement for aortic stenosis is related to the preoperative risk profile. European Heart Journal. 24 (15), 1437-1446 (2003).
  7. Rockman, H. A., et al. Segregation of atrial-specific and inducible expression of an atrial natriuretic factor transgene in an in vivo murine model of cardiac hypertrophy. Proceedings of the National Academy of Sciiences of the United States of America. 88 (18), 8277-8281 (1991).
  8. Wei, X., et al. Myocardial hypertrophic preconditioning attenuates cardiomyocyte hypertrophy and slows progression to heart failure through upregulation of S100A8/A9. Circulation. 131 (17), 1506-1517 (2015).
  9. Huang, J., et al. Ultrasound biomicroscopy validation of a murine model of cardiac hypertrophic preconditioning: comparison with a hemodynamic assessment. American Journal of Physiology. Heart and Circulatory Physiology. 313 (1), 138-148 (2017).
  10. Oka, T., et al. Cardiac-specific deletion of Gata4 reveals its requirement for hypertrophy, compensation, and myocyte viability. Circulation Research. 98 (6), 837-845 (2006).
  11. Li, L., et al. Assessment of cardiac morphological and functional changes in mouse model of transverse aortic constriction by echocardiographic imaging. Journal of Visualized Experiments. (112), e54101 (2016).
  12. Veldhuizen, R. A., Slutsky, A. S., Joseph, M., McCaig, L. Effects of mechanical ventilation of isolated mouse lungs on surfactant and inflammatory cytokines. The European Respiratory Journal. 17 (3), 488-494 (2001).
  13. Wang, Q., et al. Induction of right ventricular failure by pulmonary artery constriction and evaluation of right ventricular function in mice. Journal of Visualized Experiments. (147), e59431 (2019).
  14. Eichhorn, L., et al. A closed-chest model to induce transverse aortic constriction in mice. Journal of Visualized Experiments. (134), e57397 (2018).
  15. Tavakoli, R., Nemska, S., Jamshidi, P., Gassmann, M., Frossard, N. Technique of minimally invasive transverse aortic constriction in mice for induction of left ventricular hypertrophy. Journal of Visualized Experiments. (127), e56231 (2017).

Tags

Medizin Ausgabe 163 myokardische hypertrophe Vorbedingung transversale Aortenverengung Drucküberlastung resorbierbare Naht beatmungsfrei Maus
Betrieb der transversalen Aortenverengung mit resorbierbarer Naht zur Erlangung einer transienten Myokardhypertrophie
Play Video
PDF DOI DOWNLOAD MATERIALS LIST

Cite this Article

Lao, Y., Zheng, C., Zhu, H., Lin,More

Lao, Y., Zheng, C., Zhu, H., Lin, H., Huang, X., Liao, Y. Operating Transverse Aortic Constriction with Absorbable Suture to Obtain Transient Myocardial Hypertrophy. J. Vis. Exp. (163), e61686, doi:10.3791/61686 (2020).

Less
Copy Citation Download Citation Reprints and Permissions
View Video

Get cutting-edge science videos from JoVE sent straight to your inbox every month.

Waiting X
Simple Hit Counter